Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
sieben, acht (x), neun (y), zehn (z), und eilf untern Rib-
ben (a), von dem obern Rande ihrer Krümmung, mehr
einwerts, als die vorigen Sehnen, heraufgestiegen; sie
sind jederzeitlänger, und aus reinerem Sehnenwesen desto
mehr zusammengesezzt, je weiter sie nach oben herauf lie-
gen, und sie vermischen sich mit dem Fleische des breiten
Kreuzzmuskels. Sie sind durchgängig kürzer und dikker,
als die äussern Schweife dieses Kreuzmuskels. Man
kann nicht eigentlich die Verrichtung dieser Muskeln an-
geben, doch scheinen die Fleisch haben, und sich aus eig-
ner Kraft zusammenziehen, die untern Ribben, so
viel, als es die ganz nahe Vergliederung verstattet, ge-
gen die obern Sehnen des breiten Kreuzmuskels, und ge-
gen die obern Ribben, die fester sind, einigermassen (b)
in die Höhe zu heben.

Der innere Theil, der um etwas grösser ist, und den
man den sehr langen Rükkenmuskel nennt (d), be-
giebt sich mit den mehresten Sehnen zu den Rükkenwir-
beln hin. Jndessen hat er doch seine eigene äussere Schwei-
fe, darunter die untersten fleischig und kurz, die obern län-
ger und sehnig sind, und sich mit den Ribbenhebern ge-
meiniglich vereinigen. Es ist nichts seltenes, daß der obere,
oder auch mehr obere Schweife mangeln, da denn nur
fünf Schwänze sind (e), sechs (f), sieben (g), acht
obern (h), zehn (i), bis eilf obern (k). Man vermist

aber
(x) [Spaltenumbruch] ALBIN. S. 379.
(y) COWPER. n. 86.
(z) Jch habe es zweimal gesehen.
(a) Die eilf obern, spigel.
L. IV. T.
4. Eilf untere, al-
bin.
f.
4.
(b) Daß sie die Ribben erheben,
swammerd. c. II. u. morgagn.
angef. Ort. Daß sie das Nieder-
ziehen der Ribben mildern, wins-
low.
n.
1208.
(d) ALBIN. angef. Ort. f. 2. 5.
T. VII. spigel. f. 4. T.
4.
und 5.
(e) Jch habe es zweimal gesehen.
(f) [Spaltenumbruch] COWPER. angef. Ort.
f. 2. einmal habe ichs gesehen.
(g) Jch habe es zweimal gesehen,
und auch winsl. hat es in der
791. Nummer.
(h) ALBIN. S. 372. u. fal-
lop.
ich habe es auch einmal ge-
sehen.
(i) Zehn obere albin. f. 5.
Jch habe sie dreimal gesehen.
(k) Daß dieses die gröste Anzahl
gewesen. albin. S. 131. Die
untern waren es. spigel. angef.
Ort.

Das Atemholen. VIII. Buch.
ſieben, acht (x), neun (y), zehn (z), und eilf untern Rib-
ben (a), von dem obern Rande ihrer Kruͤmmung, mehr
einwerts, als die vorigen Sehnen, heraufgeſtiegen; ſie
ſind jederzeitlaͤnger, und aus reinerem Sehnenweſen deſto
mehr zuſammengeſezzt, je weiter ſie nach oben herauf lie-
gen, und ſie vermiſchen ſich mit dem Fleiſche des breiten
Kreuzzmuskels. Sie ſind durchgaͤngig kuͤrzer und dikker,
als die aͤuſſern Schweife dieſes Kreuzmuskels. Man
kann nicht eigentlich die Verrichtung dieſer Muskeln an-
geben, doch ſcheinen die Fleiſch haben, und ſich aus eig-
ner Kraft zuſammenziehen, die untern Ribben, ſo
viel, als es die ganz nahe Vergliederung verſtattet, ge-
gen die obern Sehnen des breiten Kreuzmuskels, und ge-
gen die obern Ribben, die feſter ſind, einigermaſſen (b)
in die Hoͤhe zu heben.

Der innere Theil, der um etwas groͤſſer iſt, und den
man den ſehr langen Ruͤkkenmuskel nennt (d), be-
giebt ſich mit den mehreſten Sehnen zu den Ruͤkkenwir-
beln hin. Jndeſſen hat er doch ſeine eigene aͤuſſere Schwei-
fe, darunter die unterſten fleiſchig und kurz, die obern laͤn-
ger und ſehnig ſind, und ſich mit den Ribbenhebern ge-
meiniglich vereinigen. Es iſt nichts ſeltenes, daß der obere,
oder auch mehr obere Schweife mangeln, da denn nur
fuͤnf Schwaͤnze ſind (e), ſechs (f), ſieben (g), acht
obern (h), zehn (i), bis eilf obern (k). Man vermiſt

aber
(x) [Spaltenumbruch] ALBIN. S. 379.
(y) COWPER. n. 86.
(z) Jch habe es zweimal geſehen.
(a) Die eilf obern, ſpigel.
L. IV. T.
4. Eilf untere, al-
bin.
f.
4.
(b) Daß ſie die Ribben erheben,
ſwammerd. c. II. u. morgagn.
angef. Ort. Daß ſie das Nieder-
ziehen der Ribben mildern, winſ-
low.
n.
1208.
(d) ALBIN. angef. Ort. f. 2. 5.
T. VII. ſpigel. f. 4. T.
4.
und 5.
(e) Jch habe es zweimal geſehen.
(f) [Spaltenumbruch] COWPER. angef. Ort.
f. 2. einmal habe ichs geſehen.
(g) Jch habe es zweimal geſehen,
und auch winſl. hat es in der
791. Nummer.
(h) ALBIN. S. 372. u. fal-
lop.
ich habe es auch einmal ge-
ſehen.
(i) Zehn obere albin. f. 5.
Jch habe ſie dreimal geſehen.
(k) Daß dieſes die groͤſte Anzahl
geweſen. albin. S. 131. Die
untern waren es. ſpigel. angef.
Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ieben, acht <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 379.</note>, neun <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPER.</hi> n.</hi> 86.</note>, zehn <note place="foot" n="(z)">Jch habe es zweimal ge&#x017F;ehen.</note>, und eilf untern Rib-<lb/>
ben <note place="foot" n="(a)">Die eilf obern, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;pigel.</hi></hi><lb/>
L. IV. T.</hi> 4. Eilf untere, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">al-<lb/>
bin.</hi></hi> f.</hi> 4.</note>, von dem obern Rande ihrer Kru&#x0364;mmung, mehr<lb/>
einwerts, als die vorigen Sehnen, heraufge&#x017F;tiegen; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind jederzeitla&#x0364;nger, und aus reinerem Sehnenwe&#x017F;en de&#x017F;to<lb/>
mehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt, je weiter &#x017F;ie nach oben herauf lie-<lb/>
gen, und &#x017F;ie vermi&#x017F;chen &#x017F;ich mit dem Flei&#x017F;che des breiten<lb/>
Kreuzzmuskels. Sie &#x017F;ind durchga&#x0364;ngig ku&#x0364;rzer und dikker,<lb/>
als die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Schweife die&#x017F;es Kreuzmuskels. Man<lb/>
kann nicht eigentlich die Verrichtung die&#x017F;er Muskeln an-<lb/>
geben, doch &#x017F;cheinen die Flei&#x017F;ch haben, und &#x017F;ich aus eig-<lb/>
ner Kraft zu&#x017F;ammenziehen, die untern Ribben, &#x017F;o<lb/>
viel, als es die ganz nahe Vergliederung ver&#x017F;tattet, ge-<lb/>
gen die obern Sehnen des breiten Kreuzmuskels, und ge-<lb/>
gen die obern Ribben, die fe&#x017F;ter &#x017F;ind, einigerma&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(b)">Daß &#x017F;ie die Ribben erheben,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerd.</hi> c. II.</hi> u. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. Daß &#x017F;ie das Nieder-<lb/>
ziehen der Ribben mildern, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;-<lb/>
low.</hi></hi> n.</hi> 1208.</note><lb/>
in die Ho&#x0364;he zu heben.</p><lb/>
            <p>Der innere Theil, der um etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, und den<lb/>
man den &#x017F;ehr <hi rendition="#fr">langen Ru&#x0364;kkenmuskel</hi> nennt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">f. 2. 5.<lb/>
T. VII. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;pigel.</hi></hi> f. 4. T.</hi> 4.<lb/>
und 5.</note>, be-<lb/>
giebt &#x017F;ich mit den mehre&#x017F;ten Sehnen zu den Ru&#x0364;kkenwir-<lb/>
beln hin. Jnde&#x017F;&#x017F;en hat er doch &#x017F;eine eigene a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Schwei-<lb/>
fe, darunter die unter&#x017F;ten flei&#x017F;chig und kurz, die obern la&#x0364;n-<lb/>
ger und &#x017F;ehnig &#x017F;ind, und &#x017F;ich mit den Ribbenhebern ge-<lb/>
meiniglich vereinigen. Es i&#x017F;t nichts &#x017F;eltenes, daß der obere,<lb/>
oder auch mehr obere Schweife mangeln, da denn nur<lb/>
fu&#x0364;nf Schwa&#x0364;nze &#x017F;ind <note place="foot" n="(e)">Jch habe es zweimal ge&#x017F;ehen.</note>, &#x017F;echs <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPER.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">f.</hi> 2. einmal habe ichs ge&#x017F;ehen.</note>, &#x017F;ieben <note place="foot" n="(g)">Jch habe es zweimal ge&#x017F;ehen,<lb/>
und auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi></hi> hat es in der<lb/>
791. Nummer.</note>, acht<lb/>
obern <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 372. u. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fal-<lb/>
lop.</hi></hi></hi> ich habe es auch einmal ge-<lb/>
&#x017F;ehen.</note>, zehn <note place="foot" n="(i)">Zehn obere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> f.</hi> 5.<lb/>
Jch habe &#x017F;ie dreimal ge&#x017F;ehen.</note>, bis eilf obern <note place="foot" n="(k)">Daß die&#x017F;es die gro&#x0364;&#x017F;te Anzahl<lb/>
gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> S. 131. Die<lb/>
untern waren es. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;pigel.</hi></hi></hi> angef.<lb/>
Ort.</note>. Man vermi&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0104] Das Atemholen. VIII. Buch. ſieben, acht (x), neun (y), zehn (z), und eilf untern Rib- ben (a), von dem obern Rande ihrer Kruͤmmung, mehr einwerts, als die vorigen Sehnen, heraufgeſtiegen; ſie ſind jederzeitlaͤnger, und aus reinerem Sehnenweſen deſto mehr zuſammengeſezzt, je weiter ſie nach oben herauf lie- gen, und ſie vermiſchen ſich mit dem Fleiſche des breiten Kreuzzmuskels. Sie ſind durchgaͤngig kuͤrzer und dikker, als die aͤuſſern Schweife dieſes Kreuzmuskels. Man kann nicht eigentlich die Verrichtung dieſer Muskeln an- geben, doch ſcheinen die Fleiſch haben, und ſich aus eig- ner Kraft zuſammenziehen, die untern Ribben, ſo viel, als es die ganz nahe Vergliederung verſtattet, ge- gen die obern Sehnen des breiten Kreuzmuskels, und ge- gen die obern Ribben, die feſter ſind, einigermaſſen (b) in die Hoͤhe zu heben. Der innere Theil, der um etwas groͤſſer iſt, und den man den ſehr langen Ruͤkkenmuskel nennt (d), be- giebt ſich mit den mehreſten Sehnen zu den Ruͤkkenwir- beln hin. Jndeſſen hat er doch ſeine eigene aͤuſſere Schwei- fe, darunter die unterſten fleiſchig und kurz, die obern laͤn- ger und ſehnig ſind, und ſich mit den Ribbenhebern ge- meiniglich vereinigen. Es iſt nichts ſeltenes, daß der obere, oder auch mehr obere Schweife mangeln, da denn nur fuͤnf Schwaͤnze ſind (e), ſechs (f), ſieben (g), acht obern (h), zehn (i), bis eilf obern (k). Man vermiſt aber (x) ALBIN. S. 379. (y) COWPER. n. 86. (z) Jch habe es zweimal geſehen. (a) Die eilf obern, ſpigel. L. IV. T. 4. Eilf untere, al- bin. f. 4. (b) Daß ſie die Ribben erheben, ſwammerd. c. II. u. morgagn. angef. Ort. Daß ſie das Nieder- ziehen der Ribben mildern, winſ- low. n. 1208. (d) ALBIN. angef. Ort. f. 2. 5. T. VII. ſpigel. f. 4. T. 4. und 5. (e) Jch habe es zweimal geſehen. (f) COWPER. angef. Ort. f. 2. einmal habe ichs geſehen. (g) Jch habe es zweimal geſehen, und auch winſl. hat es in der 791. Nummer. (h) ALBIN. S. 372. u. fal- lop. ich habe es auch einmal ge- ſehen. (i) Zehn obere albin. f. 5. Jch habe ſie dreimal geſehen. (k) Daß dieſes die groͤſte Anzahl geweſen. albin. S. 131. Die untern waren es. ſpigel. angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/104
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/104>, abgerufen am 17.05.2024.