Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verschiedenheit der Säfte.
nis rollen Trähnen geschwinde hintereinander die Wan-
gen hinab. Man sieht, wie die Ausdünstung vom Ge-
sichte und von der ganzen Haut, in damfenden Nebel
aufsteigt. Ferner habe ich selbst (n), und der beste
Freund des berümten Hambergers, Franz Boißier (o)
gezeigt, daß unsre Säfte keine solche Langsamkeit vertra-
gen, daß sie sich den Anhängungskräften unterwerfen
lissen, sondern daß das Blut, auch in den kleinsten Ge-
fässen, mit einem reissenden Strom herumgefüret werde.

Es ist so offenbar, daß der vortrefliche Erfinder dieser
Hipotese alles dieses empfunden habe, daß er sich, als
ein Mann, der sich sonst auf seine Kräfte wohl verstand,
dennoch zu verschiednen Entschuldigungen von selbsten
hinablies. Er bekräftigte zum Exempel, daß das Fett
allerdings von dem Wasser, seiner Schwere nach, we-
nig verschieden sey (p): er gestand es, daß Gefässe und
Eingeweide nicht gleiche Dichtheit hätten, wenn sich
Wasser in die Fächerchen des Fettes hinabzöge (q); end-
lich so sezzet er den subtilen Unterscheid, zwischen der
eigentümlichen Schwere eines Eingeweides, und dem
eigentümlichen Gewichte der innern Membrane der
Scheidegefässe in dergleichen Eingeweide auf solche
Schrauben, daß er allemal seine Zuflucht zu der eigen-
tümlichen Schwere der innern Membranen dieser Ge-
fässe nehmen konnte (r), so oft die Schwere des ganzen
Eingeweides mit seinen Absichten nicht übereinstimmen
wollte. Es sahe nämlich dieser bedachtsame Autor wohl
ein, daß man sich durch keinen einzigen Versuch von der

eigen-
(n) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abschn. §. 30.
(o) 6. Buch. 1. Abschn. §. 29.
(p) Physiolog. S. 197. da es in
der That mehr davon, als irgend
ein Saft im Menschen, unter-
schieden ist.
(q) S. 199. Es dringt durch
[Spaltenumbruch] Leichname durch. Und an Leichna-
men hat dieser vortrefliche Mann
alle seine Schweren und Dicht-
heiten gemessen.
(r) Physiolog. S. 180. 198. Dis-
sert. cit. n.
26.
D d d 5

der Verſchiedenheit der Saͤfte.
nis rollen Traͤhnen geſchwinde hintereinander die Wan-
gen hinab. Man ſieht, wie die Ausduͤnſtung vom Ge-
ſichte und von der ganzen Haut, in damfenden Nebel
aufſteigt. Ferner habe ich ſelbſt (n), und der beſte
Freund des beruͤmten Hambergers, Franz Boißier (o)
gezeigt, daß unſre Saͤfte keine ſolche Langſamkeit vertra-
gen, daß ſie ſich den Anhaͤngungskraͤften unterwerfen
liſſen, ſondern daß das Blut, auch in den kleinſten Ge-
faͤſſen, mit einem reiſſenden Strom herumgefuͤret werde.

Es iſt ſo offenbar, daß der vortrefliche Erfinder dieſer
Hipoteſe alles dieſes empfunden habe, daß er ſich, als
ein Mann, der ſich ſonſt auf ſeine Kraͤfte wohl verſtand,
dennoch zu verſchiednen Entſchuldigungen von ſelbſten
hinablies. Er bekraͤftigte zum Exempel, daß das Fett
allerdings von dem Waſſer, ſeiner Schwere nach, we-
nig verſchieden ſey (p): er geſtand es, daß Gefaͤſſe und
Eingeweide nicht gleiche Dichtheit haͤtten, wenn ſich
Waſſer in die Faͤcherchen des Fettes hinabzoͤge (q); end-
lich ſo ſezzet er den ſubtilen Unterſcheid, zwiſchen der
eigentuͤmlichen Schwere eines Eingeweides, und dem
eigentuͤmlichen Gewichte der innern Membrane der
Scheidegefaͤſſe in dergleichen Eingeweide auf ſolche
Schrauben, daß er allemal ſeine Zuflucht zu der eigen-
tuͤmlichen Schwere der innern Membranen dieſer Ge-
faͤſſe nehmen konnte (r), ſo oft die Schwere des ganzen
Eingeweides mit ſeinen Abſichten nicht uͤbereinſtimmen
wollte. Es ſahe naͤmlich dieſer bedachtſame Autor wohl
ein, daß man ſich durch keinen einzigen Verſuch von der

eigen-
(n) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abſchn. §. 30.
(o) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 29.
(p) Phyſiolog. S. 197. da es in
der That mehr davon, als irgend
ein Saft im Menſchen, unter-
ſchieden iſt.
(q) S. 199. Es dringt durch
[Spaltenumbruch] Leichname durch. Und an Leichna-
men hat dieſer vortrefliche Mann
alle ſeine Schweren und Dicht-
heiten gemeſſen.
(r) Phyſiolog. S. 180. 198. Diſ-
ſert. cit. n.
26.
D d d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0813" n="793"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
nis rollen Tra&#x0364;hnen ge&#x017F;chwinde hintereinander die Wan-<lb/>
gen hinab. Man &#x017F;ieht, wie die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung vom Ge-<lb/>
&#x017F;ichte und von der ganzen Haut, in damfenden Nebel<lb/>
auf&#x017F;teigt. Ferner habe ich &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(n)"><cb/>
6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 30.</note>, und der be&#x017F;te<lb/>
Freund des beru&#x0364;mten <hi rendition="#fr">Hambergers,</hi> Franz <hi rendition="#fr">Boißier</hi> <note place="foot" n="(o)">6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 29.</note><lb/>
gezeigt, daß un&#x017F;re Sa&#x0364;fte keine &#x017F;olche Lang&#x017F;amkeit vertra-<lb/>
gen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich den Anha&#x0364;ngungskra&#x0364;ften unterwerfen<lb/>
li&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern daß das Blut, auch in den klein&#x017F;ten Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, mit einem rei&#x017F;&#x017F;enden Strom herumgefu&#x0364;ret werde.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;o offenbar, daß der vortrefliche Erfinder die&#x017F;er<lb/>
Hipote&#x017F;e alles die&#x017F;es empfunden habe, daß er &#x017F;ich, als<lb/>
ein Mann, der &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t auf &#x017F;eine Kra&#x0364;fte wohl ver&#x017F;tand,<lb/>
dennoch zu ver&#x017F;chiednen Ent&#x017F;chuldigungen von &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
hinablies. Er bekra&#x0364;ftigte zum Exempel, daß das Fett<lb/>
allerdings von dem Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;einer Schwere nach, we-<lb/>
nig ver&#x017F;chieden &#x017F;ey <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iolog.</hi> S. 197. da es in<lb/>
der That mehr davon, als irgend<lb/>
ein Saft im Men&#x017F;chen, unter-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t.</note>: er ge&#x017F;tand es, daß Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Eingeweide nicht gleiche Dichtheit ha&#x0364;tten, wenn &#x017F;ich<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in die Fa&#x0364;cherchen des Fettes hinabzo&#x0364;ge <note place="foot" n="(q)">S. 199. Es dringt durch<lb/><cb/>
Leichname durch. Und an Leichna-<lb/>
men hat die&#x017F;er vortrefliche Mann<lb/>
alle &#x017F;eine Schweren und Dicht-<lb/>
heiten geme&#x017F;&#x017F;en.</note>; end-<lb/>
lich &#x017F;o &#x017F;ezzet er den &#x017F;ubtilen Unter&#x017F;cheid, zwi&#x017F;chen der<lb/>
eigentu&#x0364;mlichen Schwere eines Eingeweides, und dem<lb/>
eigentu&#x0364;mlichen Gewichte der innern Membrane der<lb/>
Scheidegefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in dergleichen Eingeweide auf &#x017F;olche<lb/>
Schrauben, daß er allemal &#x017F;eine Zuflucht zu der eigen-<lb/>
tu&#x0364;mlichen Schwere der innern Membranen die&#x017F;er Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nehmen konnte <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iolog.</hi> S. 180. 198. <hi rendition="#aq">Di&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert. cit. n.</hi> 26.</note>, &#x017F;o oft die Schwere des ganzen<lb/>
Eingeweides mit &#x017F;einen Ab&#x017F;ichten nicht u&#x0364;berein&#x017F;timmen<lb/>
wollte. Es &#x017F;ahe na&#x0364;mlich die&#x017F;er bedacht&#x017F;ame Autor wohl<lb/>
ein, daß man &#x017F;ich durch keinen einzigen Ver&#x017F;uch von der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">eigen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0813] der Verſchiedenheit der Saͤfte. nis rollen Traͤhnen geſchwinde hintereinander die Wan- gen hinab. Man ſieht, wie die Ausduͤnſtung vom Ge- ſichte und von der ganzen Haut, in damfenden Nebel aufſteigt. Ferner habe ich ſelbſt (n), und der beſte Freund des beruͤmten Hambergers, Franz Boißier (o) gezeigt, daß unſre Saͤfte keine ſolche Langſamkeit vertra- gen, daß ſie ſich den Anhaͤngungskraͤften unterwerfen liſſen, ſondern daß das Blut, auch in den kleinſten Ge- faͤſſen, mit einem reiſſenden Strom herumgefuͤret werde. Es iſt ſo offenbar, daß der vortrefliche Erfinder dieſer Hipoteſe alles dieſes empfunden habe, daß er ſich, als ein Mann, der ſich ſonſt auf ſeine Kraͤfte wohl verſtand, dennoch zu verſchiednen Entſchuldigungen von ſelbſten hinablies. Er bekraͤftigte zum Exempel, daß das Fett allerdings von dem Waſſer, ſeiner Schwere nach, we- nig verſchieden ſey (p): er geſtand es, daß Gefaͤſſe und Eingeweide nicht gleiche Dichtheit haͤtten, wenn ſich Waſſer in die Faͤcherchen des Fettes hinabzoͤge (q); end- lich ſo ſezzet er den ſubtilen Unterſcheid, zwiſchen der eigentuͤmlichen Schwere eines Eingeweides, und dem eigentuͤmlichen Gewichte der innern Membrane der Scheidegefaͤſſe in dergleichen Eingeweide auf ſolche Schrauben, daß er allemal ſeine Zuflucht zu der eigen- tuͤmlichen Schwere der innern Membranen dieſer Ge- faͤſſe nehmen konnte (r), ſo oft die Schwere des ganzen Eingeweides mit ſeinen Abſichten nicht uͤbereinſtimmen wollte. Es ſahe naͤmlich dieſer bedachtſame Autor wohl ein, daß man ſich durch keinen einzigen Verſuch von der eigen- (n) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 30. (o) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 29. (p) Phyſiolog. S. 197. da es in der That mehr davon, als irgend ein Saft im Menſchen, unter- ſchieden iſt. (q) S. 199. Es dringt durch Leichname durch. Und an Leichna- men hat dieſer vortrefliche Mann alle ſeine Schweren und Dicht- heiten gemeſſen. (r) Phyſiolog. S. 180. 198. Diſ- ſert. cit. n. 26. D d d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/813
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/813>, abgerufen am 25.11.2024.