Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
Gange des Kinbakkens herbeiflisset. Ein anderes Bei-
spiel geben die Trähnen, als deren Absonderung von
einer traurigen, oder von einer über alles Erwarten freu-
digen Nachricht eben so, als durch die bekante Zwiebeln,
oder beissenden Rauch beschleunigt wird. Es erregen
aber auch die verliebte Gedanken im Träumenden öfter-
mals die sonst beschwerliche Ergissung des Saamens,
indem zugleich ohnezweifel die mäßige Flüßigkeit der
Vorsteher angewachsen, welche in gesunden Männern,
so bald sie sich erzeugt, wieder eingesogen wird, und nun
plötzlich Ueberhand nimmt und deutlich hervordringt (q):
denn es ist der gröste Theil von dem, was man Saamen
nennt, eine Hervorbringung des Vorstehers (Saamen-
drüse). Ferner so pflegt in furchtsamen Personen, und
auch in unvernünftigen Thieren, wenn man diese grau-
samen Martern unterwirft, das Schrekken plözlich, die
in der Haut zurükkegetretne Ausdünstungsmaterie, aufs
Gedärme zu ziehen, so daß davon der vorrätige Unrat
völlig verdünnt wird. Der Zorn wendet den Flus der
Galle (r) ebenfalls aufs Gedärme, oft stösset er das
Blut (s) durch die Nase aus, so daß selbiges die Ge-
fässe des Schleimes, oder der Damfmündungen durch-
brechen mus.

Hiernächst gehöret noch zu der nähern Beherrschung
dieser Scheidungswege diejenige wundernswürdige Ver-
änderung des Harns, welche in hipochondrischen Perso-
nen, bei einer unangenemen Nachricht, wie ich selbst ge-
sehen, die Harnblafe plözlich reizet, daß derselbe seine
Farbe verliert, und wie ein klares Wasser zum Vor-
schein kömmt (t), so gar wärt dieser felerhafte Zufall

lange
(q) [Spaltenumbruch] Die weisse Farbe des Saa-
mens rühret von der Milch der
Vorsteher her.
(r) pechlin Obs. 25. L. III.
(s) [Spaltenumbruch] Comment. ad Praelect.
roerhaavii T. IV.
S. 447.
(t) kühn Motus musoul. mo-
menta aliqua.
S. 15.

Siebendes Buch. Die Urſachen
Gange des Kinbakkens herbeifliſſet. Ein anderes Bei-
ſpiel geben die Traͤhnen, als deren Abſonderung von
einer traurigen, oder von einer uͤber alles Erwarten freu-
digen Nachricht eben ſo, als durch die bekante Zwiebeln,
oder beiſſenden Rauch beſchleunigt wird. Es erregen
aber auch die verliebte Gedanken im Traͤumenden oͤfter-
mals die ſonſt beſchwerliche Ergiſſung des Saamens,
indem zugleich ohnezweifel die maͤßige Fluͤßigkeit der
Vorſteher angewachſen, welche in geſunden Maͤnnern,
ſo bald ſie ſich erzeugt, wieder eingeſogen wird, und nun
ploͤtzlich Ueberhand nimmt und deutlich hervordringt (q):
denn es iſt der groͤſte Theil von dem, was man Saamen
nennt, eine Hervorbringung des Vorſtehers (Saamen-
druͤſe). Ferner ſo pflegt in furchtſamen Perſonen, und
auch in unvernuͤnftigen Thieren, wenn man dieſe grau-
ſamen Martern unterwirft, das Schrekken ploͤzlich, die
in der Haut zuruͤkkegetretne Ausduͤnſtungsmaterie, aufs
Gedaͤrme zu ziehen, ſo daß davon der vorraͤtige Unrat
voͤllig verduͤnnt wird. Der Zorn wendet den Flus der
Galle (r) ebenfalls aufs Gedaͤrme, oft ſtoͤſſet er das
Blut (s) durch die Naſe aus, ſo daß ſelbiges die Ge-
faͤſſe des Schleimes, oder der Damfmuͤndungen durch-
brechen mus.

Hiernaͤchſt gehoͤret noch zu der naͤhern Beherrſchung
dieſer Scheidungswege diejenige wundernswuͤrdige Ver-
aͤnderung des Harns, welche in hipochondriſchen Perſo-
nen, bei einer unangenemen Nachricht, wie ich ſelbſt ge-
ſehen, die Harnblafe ploͤzlich reizet, daß derſelbe ſeine
Farbe verliert, und wie ein klares Waſſer zum Vor-
ſchein koͤmmt (t), ſo gar waͤrt dieſer felerhafte Zufall

lange
(q) [Spaltenumbruch] Die weiſſe Farbe des Saa-
mens ruͤhret von der Milch der
Vorſteher her.
(r) pechlin Obſ. 25. L. III.
(s) [Spaltenumbruch] Comment. ad Praelect.
roerhaavii T. IV.
S. 447.
(t) kühn Motus muſoul. mo-
menta aliqua.
S. 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0738" n="718"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
Gange des Kinbakkens herbeifli&#x017F;&#x017F;et. Ein anderes Bei-<lb/>
&#x017F;piel geben die Tra&#x0364;hnen, als deren Ab&#x017F;onderung von<lb/>
einer traurigen, oder von einer u&#x0364;ber alles Erwarten freu-<lb/>
digen Nachricht eben &#x017F;o, als durch die bekante Zwiebeln,<lb/>
oder bei&#x017F;&#x017F;enden Rauch be&#x017F;chleunigt wird. Es erregen<lb/>
aber auch die verliebte Gedanken im Tra&#x0364;umenden o&#x0364;fter-<lb/>
mals die &#x017F;on&#x017F;t be&#x017F;chwerliche Ergi&#x017F;&#x017F;ung des Saamens,<lb/>
indem zugleich ohnezweifel die ma&#x0364;ßige Flu&#x0364;ßigkeit der<lb/>
Vor&#x017F;teher angewach&#x017F;en, welche in ge&#x017F;unden Ma&#x0364;nnern,<lb/>
&#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;ich erzeugt, wieder einge&#x017F;ogen wird, und nun<lb/>
plo&#x0364;tzlich Ueberhand nimmt und deutlich hervordringt <note place="foot" n="(q)"><cb/>
Die wei&#x017F;&#x017F;e Farbe des Saa-<lb/>
mens ru&#x0364;hret von der Milch der<lb/>
Vor&#x017F;teher her.</note>:<lb/>
denn es i&#x017F;t der gro&#x0364;&#x017F;te Theil von dem, was man Saamen<lb/>
nennt, eine Hervorbringung des Vor&#x017F;tehers (Saamen-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e). Ferner &#x017F;o pflegt in furcht&#x017F;amen Per&#x017F;onen, und<lb/>
auch in unvernu&#x0364;nftigen Thieren, wenn man die&#x017F;e grau-<lb/>
&#x017F;amen Martern unterwirft, das Schrekken plo&#x0364;zlich, die<lb/>
in der Haut zuru&#x0364;kkegetretne Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungsmaterie, aufs<lb/>
Geda&#x0364;rme zu ziehen, &#x017F;o daß davon der vorra&#x0364;tige Unrat<lb/>
vo&#x0364;llig verdu&#x0364;nnt wird. Der Zorn wendet den Flus der<lb/>
Galle <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pechlin</hi> Ob&#x017F;. 25. L. III.</hi></note> ebenfalls aufs Geda&#x0364;rme, oft &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er das<lb/>
Blut <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Comment. ad Praelect.<lb/><hi rendition="#k">roerhaavii</hi> T. IV.</hi> S. 447.</note> durch die Na&#x017F;e aus, &#x017F;o daß &#x017F;elbiges die Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Schleimes, oder der Damfmu&#x0364;ndungen durch-<lb/>
brechen mus.</p><lb/>
            <p>Hierna&#x0364;ch&#x017F;t geho&#x0364;ret noch zu der na&#x0364;hern Beherr&#x017F;chung<lb/>
die&#x017F;er Scheidungswege diejenige wundernswu&#x0364;rdige Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung des Harns, welche in hipochondri&#x017F;chen Per&#x017F;o-<lb/>
nen, bei einer unangenemen Nachricht, wie ich &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;ehen, die Harnblafe plo&#x0364;zlich reizet, daß der&#x017F;elbe &#x017F;eine<lb/>
Farbe verliert, und wie ein klares Wa&#x017F;&#x017F;er zum Vor-<lb/>
&#x017F;chein ko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kühn</hi> Motus mu&#x017F;oul. mo-<lb/>
menta aliqua.</hi> S. 15.</note>, &#x017F;o gar wa&#x0364;rt die&#x017F;er felerhafte Zufall<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lange</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0738] Siebendes Buch. Die Urſachen Gange des Kinbakkens herbeifliſſet. Ein anderes Bei- ſpiel geben die Traͤhnen, als deren Abſonderung von einer traurigen, oder von einer uͤber alles Erwarten freu- digen Nachricht eben ſo, als durch die bekante Zwiebeln, oder beiſſenden Rauch beſchleunigt wird. Es erregen aber auch die verliebte Gedanken im Traͤumenden oͤfter- mals die ſonſt beſchwerliche Ergiſſung des Saamens, indem zugleich ohnezweifel die maͤßige Fluͤßigkeit der Vorſteher angewachſen, welche in geſunden Maͤnnern, ſo bald ſie ſich erzeugt, wieder eingeſogen wird, und nun ploͤtzlich Ueberhand nimmt und deutlich hervordringt (q): denn es iſt der groͤſte Theil von dem, was man Saamen nennt, eine Hervorbringung des Vorſtehers (Saamen- druͤſe). Ferner ſo pflegt in furchtſamen Perſonen, und auch in unvernuͤnftigen Thieren, wenn man dieſe grau- ſamen Martern unterwirft, das Schrekken ploͤzlich, die in der Haut zuruͤkkegetretne Ausduͤnſtungsmaterie, aufs Gedaͤrme zu ziehen, ſo daß davon der vorraͤtige Unrat voͤllig verduͤnnt wird. Der Zorn wendet den Flus der Galle (r) ebenfalls aufs Gedaͤrme, oft ſtoͤſſet er das Blut (s) durch die Naſe aus, ſo daß ſelbiges die Ge- faͤſſe des Schleimes, oder der Damfmuͤndungen durch- brechen mus. Hiernaͤchſt gehoͤret noch zu der naͤhern Beherrſchung dieſer Scheidungswege diejenige wundernswuͤrdige Ver- aͤnderung des Harns, welche in hipochondriſchen Perſo- nen, bei einer unangenemen Nachricht, wie ich ſelbſt ge- ſehen, die Harnblafe ploͤzlich reizet, daß derſelbe ſeine Farbe verliert, und wie ein klares Waſſer zum Vor- ſchein koͤmmt (t), ſo gar waͤrt dieſer felerhafte Zufall lange (q) Die weiſſe Farbe des Saa- mens ruͤhret von der Milch der Vorſteher her. (r) pechlin Obſ. 25. L. III. (s) Comment. ad Praelect. roerhaavii T. IV. S. 447. (t) kühn Motus muſoul. mo- menta aliqua. S. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/738
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/738>, abgerufen am 04.06.2024.