Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
von der Entwikkelung hergenommene Auflösung der Auf-
gabe, gar nicht auf die kleinen erwachsnen und vollkomm-
nen Thiere, und deren Eingeweide keine fernere Entwik-
kelung zu erwarten haben, anwenden. Ferner da die
Blutgefässe der Leber und eines jeden Eingeweides zwar
in der Frucht weniger, übrigens aber gleich gros sind,
so mus man sich erklären, ob selbige auch gleich dichte,
und ob sie in der Frucht weicher, als in erwachsnen
Männern sind. Sie sind nicht eben so dichte, da sowol
die ganze Frucht noch zarte, fals auch die Leber einem
geronnenen Blute änlich ist, und beim Berüren zerflis-
set, man findet auch die Aorte der Frucht viel schwächer,
als die Aorte der Männer, und so zeiget sich an allen Ge-
fässen der Leber bei der ersten, zwoten und folgenden
Zerästelung eben dieser Unterscheid. Nun sezze man, daß
blos die kleinsten und absondernden Gefässe der Frucht
gleich dichte wären, so folgt, daß sie fast unendlichmal
dichter sein werden, als die Stämme in eben demselben
Eingeweide, nämlich gerade um so viel, als die Stärke
der Aorte in Männern grösser ist, als die Stärke der
Aorte in der Frucht. Doch dergleichen dichte Kanäle
würden sich nie durch sehr weiche Stämme anfüllen las-
sen. Denn da sie nicht nur kleiner, als die Stämme
sind, sondern auch zugleich vermittelst ihrer Erweiterung
unendlich mehr wiederstehen, so müssen die Stämme
dem pressenden Herzen um so viel leichter, als die Aest-
chen wiederstehen, um so viel diese dichter sind, und so
mus sich die fortrükkende Bewegung des Herzens, in
eine Seitenbewegung verwandeln.

Man sezze dagegen, daß die Absondrungsgefässe in
der Frucht weniger dichte sind, als im Manne, so wie
sie in der That weniger dichte, und doch viel grösser,
nämlich um so viel grösser sind, als ein Mann grösser,
als eine Leibesfrucht ist. Nun besizzet die Frucht ein
Herz, das nicht nur grösser, sondern auch reizbarer ist

und

Siebendes Buch. Die Urſachen
von der Entwikkelung hergenommene Aufloͤſung der Auf-
gabe, gar nicht auf die kleinen erwachſnen und vollkomm-
nen Thiere, und deren Eingeweide keine fernere Entwik-
kelung zu erwarten haben, anwenden. Ferner da die
Blutgefaͤſſe der Leber und eines jeden Eingeweides zwar
in der Frucht weniger, uͤbrigens aber gleich gros ſind,
ſo mus man ſich erklaͤren, ob ſelbige auch gleich dichte,
und ob ſie in der Frucht weicher, als in erwachſnen
Maͤnnern ſind. Sie ſind nicht eben ſo dichte, da ſowol
die ganze Frucht noch zarte, fals auch die Leber einem
geronnenen Blute aͤnlich iſt, und beim Beruͤren zerfliſ-
ſet, man findet auch die Aorte der Frucht viel ſchwaͤcher,
als die Aorte der Maͤnner, und ſo zeiget ſich an allen Ge-
faͤſſen der Leber bei der erſten, zwoten und folgenden
Zeraͤſtelung eben dieſer Unterſcheid. Nun ſezze man, daß
blos die kleinſten und abſondernden Gefaͤſſe der Frucht
gleich dichte waͤren, ſo folgt, daß ſie faſt unendlichmal
dichter ſein werden, als die Staͤmme in eben demſelben
Eingeweide, naͤmlich gerade um ſo viel, als die Staͤrke
der Aorte in Maͤnnern groͤſſer iſt, als die Staͤrke der
Aorte in der Frucht. Doch dergleichen dichte Kanaͤle
wuͤrden ſich nie durch ſehr weiche Staͤmme anfuͤllen laſ-
ſen. Denn da ſie nicht nur kleiner, als die Staͤmme
ſind, ſondern auch zugleich vermittelſt ihrer Erweiterung
unendlich mehr wiederſtehen, ſo muͤſſen die Staͤmme
dem preſſenden Herzen um ſo viel leichter, als die Aeſt-
chen wiederſtehen, um ſo viel dieſe dichter ſind, und ſo
mus ſich die fortruͤkkende Bewegung des Herzens, in
eine Seitenbewegung verwandeln.

Man ſezze dagegen, daß die Abſondrungsgefaͤſſe in
der Frucht weniger dichte ſind, als im Manne, ſo wie
ſie in der That weniger dichte, und doch viel groͤſſer,
naͤmlich um ſo viel groͤſſer ſind, als ein Mann groͤſſer,
als eine Leibesfrucht iſt. Nun beſizzet die Frucht ein
Herz, das nicht nur groͤſſer, ſondern auch reizbarer iſt

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0726" n="706"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
von der Entwikkelung hergenommene Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Auf-<lb/>
gabe, gar nicht auf die kleinen erwach&#x017F;nen und vollkomm-<lb/>
nen Thiere, und deren Eingeweide keine fernere Entwik-<lb/>
kelung zu erwarten haben, anwenden. Ferner da die<lb/>
Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Leber und eines jeden Eingeweides zwar<lb/>
in der Frucht weniger, u&#x0364;brigens aber gleich gros &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o mus man &#x017F;ich erkla&#x0364;ren, ob &#x017F;elbige auch gleich dichte,<lb/>
und ob &#x017F;ie in der Frucht weicher, als in erwach&#x017F;nen<lb/>
Ma&#x0364;nnern &#x017F;ind. Sie &#x017F;ind nicht eben &#x017F;o dichte, da &#x017F;owol<lb/>
die ganze Frucht noch zarte, fals auch die Leber einem<lb/>
geronnenen Blute a&#x0364;nlich i&#x017F;t, und beim Beru&#x0364;ren zerfli&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et, man findet auch die Aorte der Frucht viel &#x017F;chwa&#x0364;cher,<lb/>
als die Aorte der Ma&#x0364;nner, und &#x017F;o zeiget &#x017F;ich an allen Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Leber bei der er&#x017F;ten, zwoten und folgenden<lb/>
Zera&#x0364;&#x017F;telung eben die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid. Nun &#x017F;ezze man, daß<lb/>
blos die klein&#x017F;ten und ab&#x017F;ondernden Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Frucht<lb/>
gleich dichte wa&#x0364;ren, &#x017F;o folgt, daß &#x017F;ie fa&#x017F;t unendlichmal<lb/>
dichter &#x017F;ein werden, als die Sta&#x0364;mme in eben dem&#x017F;elben<lb/>
Eingeweide, na&#x0364;mlich gerade um &#x017F;o viel, als die Sta&#x0364;rke<lb/>
der Aorte in Ma&#x0364;nnern gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als die Sta&#x0364;rke der<lb/>
Aorte in der Frucht. Doch dergleichen dichte Kana&#x0364;le<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ich nie durch &#x017F;ehr weiche Sta&#x0364;mme anfu&#x0364;llen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Denn da &#x017F;ie nicht nur kleiner, als die Sta&#x0364;mme<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;ondern auch zugleich vermittel&#x017F;t ihrer Erweiterung<lb/>
unendlich mehr wieder&#x017F;tehen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Sta&#x0364;mme<lb/>
dem pre&#x017F;&#x017F;enden Herzen um &#x017F;o viel leichter, als die Ae&#x017F;t-<lb/>
chen wieder&#x017F;tehen, um &#x017F;o viel die&#x017F;e dichter &#x017F;ind, und &#x017F;o<lb/>
mus &#x017F;ich die fortru&#x0364;kkende Bewegung des Herzens, in<lb/>
eine Seitenbewegung verwandeln.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ezze dagegen, daß die Ab&#x017F;ondrungsgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
der Frucht weniger dichte &#x017F;ind, als im Manne, &#x017F;o wie<lb/>
&#x017F;ie in der That weniger dichte, und doch viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
na&#x0364;mlich um &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, als ein Mann gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
als eine Leibesfrucht i&#x017F;t. Nun be&#x017F;izzet die Frucht ein<lb/>
Herz, das nicht nur gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ondern auch reizbarer i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0726] Siebendes Buch. Die Urſachen von der Entwikkelung hergenommene Aufloͤſung der Auf- gabe, gar nicht auf die kleinen erwachſnen und vollkomm- nen Thiere, und deren Eingeweide keine fernere Entwik- kelung zu erwarten haben, anwenden. Ferner da die Blutgefaͤſſe der Leber und eines jeden Eingeweides zwar in der Frucht weniger, uͤbrigens aber gleich gros ſind, ſo mus man ſich erklaͤren, ob ſelbige auch gleich dichte, und ob ſie in der Frucht weicher, als in erwachſnen Maͤnnern ſind. Sie ſind nicht eben ſo dichte, da ſowol die ganze Frucht noch zarte, fals auch die Leber einem geronnenen Blute aͤnlich iſt, und beim Beruͤren zerfliſ- ſet, man findet auch die Aorte der Frucht viel ſchwaͤcher, als die Aorte der Maͤnner, und ſo zeiget ſich an allen Ge- faͤſſen der Leber bei der erſten, zwoten und folgenden Zeraͤſtelung eben dieſer Unterſcheid. Nun ſezze man, daß blos die kleinſten und abſondernden Gefaͤſſe der Frucht gleich dichte waͤren, ſo folgt, daß ſie faſt unendlichmal dichter ſein werden, als die Staͤmme in eben demſelben Eingeweide, naͤmlich gerade um ſo viel, als die Staͤrke der Aorte in Maͤnnern groͤſſer iſt, als die Staͤrke der Aorte in der Frucht. Doch dergleichen dichte Kanaͤle wuͤrden ſich nie durch ſehr weiche Staͤmme anfuͤllen laſ- ſen. Denn da ſie nicht nur kleiner, als die Staͤmme ſind, ſondern auch zugleich vermittelſt ihrer Erweiterung unendlich mehr wiederſtehen, ſo muͤſſen die Staͤmme dem preſſenden Herzen um ſo viel leichter, als die Aeſt- chen wiederſtehen, um ſo viel dieſe dichter ſind, und ſo mus ſich die fortruͤkkende Bewegung des Herzens, in eine Seitenbewegung verwandeln. Man ſezze dagegen, daß die Abſondrungsgefaͤſſe in der Frucht weniger dichte ſind, als im Manne, ſo wie ſie in der That weniger dichte, und doch viel groͤſſer, naͤmlich um ſo viel groͤſſer ſind, als ein Mann groͤſſer, als eine Leibesfrucht iſt. Nun beſizzet die Frucht ein Herz, das nicht nur groͤſſer, ſondern auch reizbarer iſt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/726
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/726>, abgerufen am 05.06.2024.