Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verschiedenheit der Säfte.
nämlich gezeiget (m), daß das Blut auch von der Ge-
walt eines Fiebers allein, oder von einer gewaltsamen
Leibesbewegung, wenn auch keine Organa verlezzt sind,
durch die Ausfürungsgänge des Harns, Schweisses, des
Nasenschleims, durch die Lungenbläschen, mit dem Herz-
beutelwasser (n), unter dem Damfe der Gedärme, und
durch andre Wasserkanäle mit hindurchdringet, und
zum Vorscheine kömmt. Es hat hiermit eben die Be-
schaffenheit, als wenn sich eine Bleikugel in eine enge
Röhre hineinbequemt, sobald man sie mit Gewalt, mit-
telst eines Stökkchen hineinstösset, da sie ohne diese Ge-
walt in die Röhre niemals eindringen würde.

Das Blut ist nicht das einzige, welches sich in zarte
Gefässe hineinbegibt, denn es öfnet sich auch der dikke,
und ölige Schweis den Weg in die Gefässe der Aus-
dünstung: mit dem Harne vermischt sich ein dikkes Oel,
und in Schwindsüchtigen lauter Fett, und so wälet sich
die von ihren Wegen verirrte Milch allerhand fremde
und viel zärtere Gänge.

Es sind hierinnen einige scharfsinnige Männer noch
in etwas weiter gegangen. Sie haben nämlich die
Weise gefunden, wie es geschehen könnte, daß blos von
den verschiednen Klassen der Absonderungsgänge reine
und mit keinen fremden Theilchen einer andern Ordnung
vermischte Säfte, von dem Blute abgesondert würden.
Fände also die Absicht statt, daß ein vollkommen dikker
Saft, z. E. Galle abgesondert werden soll, so würde
es gut seyn, daß aus einer, zum Gallabsondern bestimm-
ten Schlagader, nach der Ordnung, Aeste von kleinerem
Durchmesser, als die Stoffe der Galle sind, herausge-
leitet werden; man sezze, es gebe von diesen Aesten eine
ziemliche Anzal und lange Reihen, so werden aus dieser
Schlagader alle diejenigen Theilchen ausgefürt werden,

wel-
(m) [Spaltenumbruch] 1. Buch.
(n) [Spaltenumbruch] santorini Storia d' un fete.
S. 51.

der Verſchiedenheit der Saͤfte.
naͤmlich gezeiget (m), daß das Blut auch von der Ge-
walt eines Fiebers allein, oder von einer gewaltſamen
Leibesbewegung, wenn auch keine Organa verlezzt ſind,
durch die Ausfuͤrungsgaͤnge des Harns, Schweiſſes, des
Naſenſchleims, durch die Lungenblaͤschen, mit dem Herz-
beutelwaſſer (n), unter dem Damfe der Gedaͤrme, und
durch andre Waſſerkanaͤle mit hindurchdringet, und
zum Vorſcheine koͤmmt. Es hat hiermit eben die Be-
ſchaffenheit, als wenn ſich eine Bleikugel in eine enge
Roͤhre hineinbequemt, ſobald man ſie mit Gewalt, mit-
telſt eines Stoͤkkchen hineinſtoͤſſet, da ſie ohne dieſe Ge-
walt in die Roͤhre niemals eindringen wuͤrde.

Das Blut iſt nicht das einzige, welches ſich in zarte
Gefaͤſſe hineinbegibt, denn es oͤfnet ſich auch der dikke,
und oͤlige Schweis den Weg in die Gefaͤſſe der Aus-
duͤnſtung: mit dem Harne vermiſcht ſich ein dikkes Oel,
und in Schwindſuͤchtigen lauter Fett, und ſo waͤlet ſich
die von ihren Wegen verirrte Milch allerhand fremde
und viel zaͤrtere Gaͤnge.

Es ſind hierinnen einige ſcharfſinnige Maͤnner noch
in etwas weiter gegangen. Sie haben naͤmlich die
Weiſe gefunden, wie es geſchehen koͤnnte, daß blos von
den verſchiednen Klaſſen der Abſonderungsgaͤnge reine
und mit keinen fremden Theilchen einer andern Ordnung
vermiſchte Saͤfte, von dem Blute abgeſondert wuͤrden.
Faͤnde alſo die Abſicht ſtatt, daß ein vollkommen dikker
Saft, z. E. Galle abgeſondert werden ſoll, ſo wuͤrde
es gut ſeyn, daß aus einer, zum Gallabſondern beſtimm-
ten Schlagader, nach der Ordnung, Aeſte von kleinerem
Durchmeſſer, als die Stoffe der Galle ſind, herausge-
leitet werden; man ſezze, es gebe von dieſen Aeſten eine
ziemliche Anzal und lange Reihen, ſo werden aus dieſer
Schlagader alle diejenigen Theilchen ausgefuͤrt werden,

wel-
(m) [Spaltenumbruch] 1. Buch.
(n) [Spaltenumbruch] ſantorini Storia d’ un fete.
S. 51.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0719" n="699"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
na&#x0364;mlich gezeiget <note place="foot" n="(m)"><cb/>
1. Buch.</note>, daß das Blut auch von der Ge-<lb/>
walt eines Fiebers allein, oder von einer gewalt&#x017F;amen<lb/>
Leibesbewegung, wenn auch keine Organa verlezzt &#x017F;ind,<lb/>
durch die Ausfu&#x0364;rungsga&#x0364;nge des Harns, Schwei&#x017F;&#x017F;es, des<lb/>
Na&#x017F;en&#x017F;chleims, durch die Lungenbla&#x0364;schen, mit dem Herz-<lb/>
beutelwa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;antorini</hi> Storia d&#x2019; un fete.</hi><lb/>
S. 51.</note>, unter dem Damfe der Geda&#x0364;rme, und<lb/>
durch andre Wa&#x017F;&#x017F;erkana&#x0364;le mit hindurchdringet, und<lb/>
zum Vor&#x017F;cheine ko&#x0364;mmt. Es hat hiermit eben die Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit, als wenn &#x017F;ich eine Bleikugel in eine enge<lb/>
Ro&#x0364;hre hineinbequemt, &#x017F;obald man &#x017F;ie mit Gewalt, mit-<lb/>
tel&#x017F;t eines Sto&#x0364;kkchen hinein&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, da &#x017F;ie ohne die&#x017F;e Ge-<lb/>
walt in die Ro&#x0364;hre niemals eindringen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Das Blut i&#x017F;t nicht das einzige, welches &#x017F;ich in zarte<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hineinbegibt, denn es o&#x0364;fnet &#x017F;ich auch der dikke,<lb/>
und o&#x0364;lige Schweis den Weg in die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Aus-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tung: mit dem Harne vermi&#x017F;cht &#x017F;ich ein dikkes Oel,<lb/>
und in Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen lauter Fett, und &#x017F;o wa&#x0364;let &#x017F;ich<lb/>
die von ihren Wegen verirrte Milch allerhand fremde<lb/>
und viel za&#x0364;rtere Ga&#x0364;nge.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind hierinnen einige &#x017F;charf&#x017F;innige Ma&#x0364;nner noch<lb/>
in etwas weiter gegangen. Sie haben na&#x0364;mlich die<lb/>
Wei&#x017F;e gefunden, wie es ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnte, daß blos von<lb/>
den ver&#x017F;chiednen Kla&#x017F;&#x017F;en der Ab&#x017F;onderungsga&#x0364;nge reine<lb/>
und mit keinen fremden Theilchen einer andern Ordnung<lb/>
vermi&#x017F;chte Sa&#x0364;fte, von dem Blute abge&#x017F;ondert wu&#x0364;rden.<lb/>
Fa&#x0364;nde al&#x017F;o die Ab&#x017F;icht &#x017F;tatt, daß ein vollkommen dikker<lb/>
Saft, z. E. Galle abge&#x017F;ondert werden &#x017F;oll, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
es gut &#x017F;eyn, daß aus einer, zum Gallab&#x017F;ondern be&#x017F;timm-<lb/>
ten Schlagader, nach der Ordnung, Ae&#x017F;te von kleinerem<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er, als die Stoffe der Galle &#x017F;ind, herausge-<lb/>
leitet werden; man &#x017F;ezze, es gebe von die&#x017F;en Ae&#x017F;ten eine<lb/>
ziemliche Anzal und lange Reihen, &#x017F;o werden aus die&#x017F;er<lb/>
Schlagader alle diejenigen Theilchen ausgefu&#x0364;rt werden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0719] der Verſchiedenheit der Saͤfte. naͤmlich gezeiget (m), daß das Blut auch von der Ge- walt eines Fiebers allein, oder von einer gewaltſamen Leibesbewegung, wenn auch keine Organa verlezzt ſind, durch die Ausfuͤrungsgaͤnge des Harns, Schweiſſes, des Naſenſchleims, durch die Lungenblaͤschen, mit dem Herz- beutelwaſſer (n), unter dem Damfe der Gedaͤrme, und durch andre Waſſerkanaͤle mit hindurchdringet, und zum Vorſcheine koͤmmt. Es hat hiermit eben die Be- ſchaffenheit, als wenn ſich eine Bleikugel in eine enge Roͤhre hineinbequemt, ſobald man ſie mit Gewalt, mit- telſt eines Stoͤkkchen hineinſtoͤſſet, da ſie ohne dieſe Ge- walt in die Roͤhre niemals eindringen wuͤrde. Das Blut iſt nicht das einzige, welches ſich in zarte Gefaͤſſe hineinbegibt, denn es oͤfnet ſich auch der dikke, und oͤlige Schweis den Weg in die Gefaͤſſe der Aus- duͤnſtung: mit dem Harne vermiſcht ſich ein dikkes Oel, und in Schwindſuͤchtigen lauter Fett, und ſo waͤlet ſich die von ihren Wegen verirrte Milch allerhand fremde und viel zaͤrtere Gaͤnge. Es ſind hierinnen einige ſcharfſinnige Maͤnner noch in etwas weiter gegangen. Sie haben naͤmlich die Weiſe gefunden, wie es geſchehen koͤnnte, daß blos von den verſchiednen Klaſſen der Abſonderungsgaͤnge reine und mit keinen fremden Theilchen einer andern Ordnung vermiſchte Saͤfte, von dem Blute abgeſondert wuͤrden. Faͤnde alſo die Abſicht ſtatt, daß ein vollkommen dikker Saft, z. E. Galle abgeſondert werden ſoll, ſo wuͤrde es gut ſeyn, daß aus einer, zum Gallabſondern beſtimm- ten Schlagader, nach der Ordnung, Aeſte von kleinerem Durchmeſſer, als die Stoffe der Galle ſind, herausge- leitet werden; man ſezze, es gebe von dieſen Aeſten eine ziemliche Anzal und lange Reihen, ſo werden aus dieſer Schlagader alle diejenigen Theilchen ausgefuͤrt werden, wel- (m) 1. Buch. (n) ſantorini Storia d’ un fete. S. 51.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/719
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/719>, abgerufen am 05.06.2024.