Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
die grösten Stoffe im Blute, Blutkügelchen, die fett-
teilchen Materien der zwoten Grösse, die Stoffe der
Galle von der dritten, das gelbe Flieswasser von der
vierten Grösse, die Speichelteilchen von der fünften, und
alle Tröpfchen des verdünstenden Wassers von der sech-
sten Grösse wären. Man nehme ferner die Abson-
drungsporos so, daß ihre Oefnung dem Durchmesser
der Stoffe vom zweeten Range gleich sey; man lasse die
übrigen, mit dem Durchmesser der Materien von der
dritten, vierten und fünften Klasse gleich gros seyn.
Solchergestalt wird sich durch ein Gefäs, das die zwote
Klasse der Materien in sich nehmen kann, weil das Blut
zurükke gewiesen wird, Fett, Galle, Flieswasser, Spei-
chel und der Hautdunst des Sanctorius hindurch be-
geben: durch die Poros der dritten Ordnung wird weder
Blut, noch Fett, aber doch Galle, Salzwasser, Spei-
chel, Damf durchkönnen: durch die vierte Art der
Schweislöcher wird weder Blut, noch Fett, Galle, oder
Flieswasser, sondern nur der Speichel, und die Ausdün-
stung einen Ausgang finden: die fünfte Klasse wird kein
Fett, Galle, Flieswasser oder Speichel, sondern einzig
und allein das Sanctoriuswässerchen durchgehen lassen.
Folglich wird blos die allerlezte Flüßigkeit rein bleiben,
die übrigen müssen alle unrein, und aus desto mehr dün-
nen Arten gemischt seyn, je grösser die Theile sind, wor-
aus sie bestehen.

Alle aber weisen das Blut zurükke, indem dieses
allein aus Stoffen von zuverläßiger Grösse besteht, gese-
hen werden kann. und folglich größre Theile, als die
übrigen Säfte hat, deren Grundstoffe für das Auge viel
zu klein sind. Schriftsteller, die die Galle für dikker,
als Blut ausgegeben haben (d), haben sich in der That
nicht darauf besonnen, daß sie ganz dünne erzeugt

wird
(d) [Spaltenumbruch] bianchi Historia hepatica.
Ausg. I. S. 37. und nach der Kri-
[Spaltenumbruch] tik Lancisens Ausg. vom 1725.
S. 84.

Siebendes Buch. Die Urſachen
die groͤſten Stoffe im Blute, Blutkuͤgelchen, die fett-
teilchen Materien der zwoten Groͤſſe, die Stoffe der
Galle von der dritten, das gelbe Flieswaſſer von der
vierten Groͤſſe, die Speichelteilchen von der fuͤnften, und
alle Troͤpfchen des verduͤnſtenden Waſſers von der ſech-
ſten Groͤſſe waͤren. Man nehme ferner die Abſon-
drungsporos ſo, daß ihre Oefnung dem Durchmeſſer
der Stoffe vom zweeten Range gleich ſey; man laſſe die
uͤbrigen, mit dem Durchmeſſer der Materien von der
dritten, vierten und fuͤnften Klaſſe gleich gros ſeyn.
Solchergeſtalt wird ſich durch ein Gefaͤs, das die zwote
Klaſſe der Materien in ſich nehmen kann, weil das Blut
zuruͤkke gewieſen wird, Fett, Galle, Flieswaſſer, Spei-
chel und der Hautdunſt des Sanctorius hindurch be-
geben: durch die Poros der dritten Ordnung wird weder
Blut, noch Fett, aber doch Galle, Salzwaſſer, Spei-
chel, Damf durchkoͤnnen: durch die vierte Art der
Schweisloͤcher wird weder Blut, noch Fett, Galle, oder
Flieswaſſer, ſondern nur der Speichel, und die Ausduͤn-
ſtung einen Ausgang finden: die fuͤnfte Klaſſe wird kein
Fett, Galle, Flieswaſſer oder Speichel, ſondern einzig
und allein das Sanctoriuswaͤſſerchen durchgehen laſſen.
Folglich wird blos die allerlezte Fluͤßigkeit rein bleiben,
die uͤbrigen muͤſſen alle unrein, und aus deſto mehr duͤn-
nen Arten gemiſcht ſeyn, je groͤſſer die Theile ſind, wor-
aus ſie beſtehen.

Alle aber weiſen das Blut zuruͤkke, indem dieſes
allein aus Stoffen von zuverlaͤßiger Groͤſſe beſteht, geſe-
hen werden kann. und folglich groͤßre Theile, als die
uͤbrigen Saͤfte hat, deren Grundſtoffe fuͤr das Auge viel
zu klein ſind. Schriftſteller, die die Galle fuͤr dikker,
als Blut ausgegeben haben (d), haben ſich in der That
nicht darauf beſonnen, daß ſie ganz duͤnne erzeugt

wird
(d) [Spaltenumbruch] bianchi Hiſtoria hepatica.
Ausg. I. S. 37. und nach der Kri-
[Spaltenumbruch] tik Lanciſens Ausg. vom 1725.
S. 84.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0716" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;ten Stoffe im Blute, Blutku&#x0364;gelchen, die fett-<lb/>
teilchen Materien der zwoten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die Stoffe der<lb/>
Galle von der dritten, das gelbe Flieswa&#x017F;&#x017F;er von der<lb/>
vierten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die Speichelteilchen von der fu&#x0364;nften, und<lb/>
alle Tro&#x0364;pfchen des verdu&#x0364;n&#x017F;tenden Wa&#x017F;&#x017F;ers von der &#x017F;ech-<lb/>
&#x017F;ten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;ren. Man nehme ferner die Ab&#x017F;on-<lb/>
drungsporos &#x017F;o, daß ihre Oefnung dem Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Stoffe vom zweeten Range gleich &#x017F;ey; man la&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
u&#x0364;brigen, mit dem Durchme&#x017F;&#x017F;er der Materien von der<lb/>
dritten, vierten und fu&#x0364;nften Kla&#x017F;&#x017F;e gleich gros &#x017F;eyn.<lb/>
Solcherge&#x017F;talt wird &#x017F;ich durch ein Gefa&#x0364;s, das die zwote<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e der Materien in &#x017F;ich nehmen kann, weil das Blut<lb/>
zuru&#x0364;kke gewie&#x017F;en wird, Fett, Galle, Flieswa&#x017F;&#x017F;er, Spei-<lb/>
chel und der Hautdun&#x017F;t des <hi rendition="#fr">Sanctorius</hi> hindurch be-<lb/>
geben: durch die Poros der dritten Ordnung wird weder<lb/>
Blut, noch Fett, aber doch Galle, Salzwa&#x017F;&#x017F;er, Spei-<lb/>
chel, Damf durchko&#x0364;nnen: durch die vierte Art der<lb/>
Schweislo&#x0364;cher wird weder Blut, noch Fett, Galle, oder<lb/>
Flieswa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ondern nur der Speichel, und die Ausdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tung einen Ausgang finden: die fu&#x0364;nfte Kla&#x017F;&#x017F;e wird kein<lb/>
Fett, Galle, Flieswa&#x017F;&#x017F;er oder Speichel, &#x017F;ondern einzig<lb/>
und allein das Sanctoriuswa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erchen durchgehen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Folglich wird blos die allerlezte Flu&#x0364;ßigkeit rein bleiben,<lb/>
die u&#x0364;brigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle unrein, und aus de&#x017F;to mehr du&#x0364;n-<lb/>
nen Arten gemi&#x017F;cht &#x017F;eyn, je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er die Theile &#x017F;ind, wor-<lb/>
aus &#x017F;ie be&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Alle aber wei&#x017F;en das Blut zuru&#x0364;kke, indem die&#x017F;es<lb/>
allein aus Stoffen von zuverla&#x0364;ßiger Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;teht, ge&#x017F;e-<lb/>
hen werden kann. und folglich gro&#x0364;ßre Theile, als die<lb/>
u&#x0364;brigen Sa&#x0364;fte hat, deren Grund&#x017F;toffe fu&#x0364;r das Auge viel<lb/>
zu klein &#x017F;ind. Schrift&#x017F;teller, die die Galle fu&#x0364;r dikker,<lb/>
als Blut ausgegeben haben <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bianchi</hi> Hi&#x017F;toria hepatica.</hi><lb/>
Ausg. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 37. und nach der Kri-<lb/><cb/>
tik <hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ens</hi> Ausg. vom 1725.<lb/>
S. 84.</note>, haben &#x017F;ich in der That<lb/>
nicht darauf be&#x017F;onnen, daß &#x017F;ie ganz du&#x0364;nne erzeugt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0716] Siebendes Buch. Die Urſachen die groͤſten Stoffe im Blute, Blutkuͤgelchen, die fett- teilchen Materien der zwoten Groͤſſe, die Stoffe der Galle von der dritten, das gelbe Flieswaſſer von der vierten Groͤſſe, die Speichelteilchen von der fuͤnften, und alle Troͤpfchen des verduͤnſtenden Waſſers von der ſech- ſten Groͤſſe waͤren. Man nehme ferner die Abſon- drungsporos ſo, daß ihre Oefnung dem Durchmeſſer der Stoffe vom zweeten Range gleich ſey; man laſſe die uͤbrigen, mit dem Durchmeſſer der Materien von der dritten, vierten und fuͤnften Klaſſe gleich gros ſeyn. Solchergeſtalt wird ſich durch ein Gefaͤs, das die zwote Klaſſe der Materien in ſich nehmen kann, weil das Blut zuruͤkke gewieſen wird, Fett, Galle, Flieswaſſer, Spei- chel und der Hautdunſt des Sanctorius hindurch be- geben: durch die Poros der dritten Ordnung wird weder Blut, noch Fett, aber doch Galle, Salzwaſſer, Spei- chel, Damf durchkoͤnnen: durch die vierte Art der Schweisloͤcher wird weder Blut, noch Fett, Galle, oder Flieswaſſer, ſondern nur der Speichel, und die Ausduͤn- ſtung einen Ausgang finden: die fuͤnfte Klaſſe wird kein Fett, Galle, Flieswaſſer oder Speichel, ſondern einzig und allein das Sanctoriuswaͤſſerchen durchgehen laſſen. Folglich wird blos die allerlezte Fluͤßigkeit rein bleiben, die uͤbrigen muͤſſen alle unrein, und aus deſto mehr duͤn- nen Arten gemiſcht ſeyn, je groͤſſer die Theile ſind, wor- aus ſie beſtehen. Alle aber weiſen das Blut zuruͤkke, indem dieſes allein aus Stoffen von zuverlaͤßiger Groͤſſe beſteht, geſe- hen werden kann. und folglich groͤßre Theile, als die uͤbrigen Saͤfte hat, deren Grundſtoffe fuͤr das Auge viel zu klein ſind. Schriftſteller, die die Galle fuͤr dikker, als Blut ausgegeben haben (d), haben ſich in der That nicht darauf beſonnen, daß ſie ganz duͤnne erzeugt wird (d) bianchi Hiſtoria hepatica. Ausg. I. S. 37. und nach der Kri- tik Lanciſens Ausg. vom 1725. S. 84.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/716
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/716>, abgerufen am 04.06.2024.