Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
der Verschiedenheit der Säfte.

Unter kleinen Winkeln zerscheiteln sich die Gefäschen
der Milz (f), welche aus einerlei Stamme in zalreicher
Menge, und so wohl unter sich, als mit dem Stämm-
chen parallel fortlaufen. Sie verhalten sich aber auch
eben so am Mutterkuchen (g), und an den Drüsen der
Gedärme (h), welche ihr Erfinder Ruysch mit einem
schlaffen Pinsel verglichen.

Unter etwas grössern Winkeln zerteilen sich die Ge-
fäschen der Leber (i), die aus einem gemeinschaftlichen
Stämmchen nach der Figur eines Sterns gegen den Um-
fang zu laufen, ferner die Gefäschen an der Trommel-
haut (k), deren Schlagäderchen einen Stamm von ei-
nem ästigen Baume darstellet. Längst den Häuten der
Gedärme (l), und vornämlich längst den fächrigen Räum-
chen, zwischen der muskelhaften und nervigen Haut
derselben, zerästeln sich ebenfalls die Schlagadern der
dikken Gedärme unter spizzen Winkeln: doch es erwei-
tern sich diese Winkel allmälich an den dünnen Gedär-
men, und sie werden, wie am Magen, immer grösser.
Doch auch an mehrern Orten trift man kleine Aderbäum-
chen an (m).

Gros habe ich die Winkel gefunden an den Gefässen,
welche mitten zwischen den parallel laufenden Schlag-
und Blutaderstämmen in Fischen ihren Weg verfolgen;
am grösten sind endlich die, in welche sich die Schlag-
adern, welche Ringe machen, zerästeln am Gekröse (n)
und an demjenigen Kreise, den die Schlagäderchen der
Aderhaut im Auge (o), hinter der Traubenhaut ausma-
chen; eben das wiederfärt einem andern ebenfalls, mit

dem
(f) [Spaltenumbruch] Epist. V. T. 4. f. 4. Thes. II.
T. 6. f. 5. Thes. VII. T. 1. f.
1.
(g) Thes. II. T. 6. f. 1. 4.
(h) Epist. XI. S. 9.
(i) Thes. IX. T. 4. f. 1. 2. 3.
bierwirth de struct. hepat. f. 1.
vieussens Obs. d' Anat. et de me-
dec. prat.
S. 139.
(k) [Spaltenumbruch] Epist. VIII. T. 9. f. 9.
(l) albin de vasis intestinor.
(m) ruysch Thes. Max. T. 3.
Advers. anat. III. T. 1. s.
4. 5. 6. 7.
(n) Fascic. IV. tab. art. mesent.
(o) Fascic. VI. t. 6. f. 5. 6.
X x 2
der Verſchiedenheit der Saͤfte.

Unter kleinen Winkeln zerſcheiteln ſich die Gefaͤschen
der Milz (f), welche aus einerlei Stamme in zalreicher
Menge, und ſo wohl unter ſich, als mit dem Staͤmm-
chen parallel fortlaufen. Sie verhalten ſich aber auch
eben ſo am Mutterkuchen (g), und an den Druͤſen der
Gedaͤrme (h), welche ihr Erfinder Ruyſch mit einem
ſchlaffen Pinſel verglichen.

Unter etwas groͤſſern Winkeln zerteilen ſich die Ge-
faͤschen der Leber (i), die aus einem gemeinſchaftlichen
Staͤmmchen nach der Figur eines Sterns gegen den Um-
fang zu laufen, ferner die Gefaͤschen an der Trommel-
haut (k), deren Schlagaͤderchen einen Stamm von ei-
nem aͤſtigen Baume darſtellet. Laͤngſt den Haͤuten der
Gedaͤrme (l), und vornaͤmlich laͤngſt den faͤchrigen Raͤum-
chen, zwiſchen der muskelhaften und nervigen Haut
derſelben, zeraͤſteln ſich ebenfalls die Schlagadern der
dikken Gedaͤrme unter ſpizzen Winkeln: doch es erwei-
tern ſich dieſe Winkel allmaͤlich an den duͤnnen Gedaͤr-
men, und ſie werden, wie am Magen, immer groͤſſer.
Doch auch an mehrern Orten trift man kleine Aderbaͤum-
chen an (m).

Gros habe ich die Winkel gefunden an den Gefaͤſſen,
welche mitten zwiſchen den parallel laufenden Schlag-
und Blutaderſtaͤmmen in Fiſchen ihren Weg verfolgen;
am groͤſten ſind endlich die, in welche ſich die Schlag-
adern, welche Ringe machen, zeraͤſteln am Gekroͤſe (n)
und an demjenigen Kreiſe, den die Schlagaͤderchen der
Aderhaut im Auge (o), hinter der Traubenhaut ausma-
chen; eben das wiederfaͤrt einem andern ebenfalls, mit

dem
(f) [Spaltenumbruch] Epiſt. V. T. 4. f. 4. Theſ. II.
T. 6. f. 5. Theſ. VII. T. 1. f.
1.
(g) Theſ. II. T. 6. f. 1. 4.
(h) Epiſt. XI. S. 9.
(i) Theſ. IX. T. 4. f. 1. 2. 3.
bierwirth de ſtruct. hepat. f. 1.
vieuſſenſ Obſ. d’ Anat. et de me-
dec. prat.
S. 139.
(k) [Spaltenumbruch] Epiſt. VIII. T. 9. f. 9.
(l) albin de vaſis inteſtinor.
(m) ruyſch Theſ. Max. T. 3.
Adverſ. anat. III. T. 1. ſ.
4. 5. 6. 7.
(n) Faſcic. IV. tab. art. meſent.
(o) Faſcic. VI. t. 6. f. 5. 6.
X x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0711" n="691"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi> </fw><lb/>
            <p>Unter kleinen Winkeln zer&#x017F;cheiteln &#x017F;ich die Gefa&#x0364;schen<lb/>
der Milz <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. V. T. 4. f. 4. The&#x017F;. II.<lb/>
T. 6. f. 5. The&#x017F;. VII. T. 1. f.</hi> 1.</note>, welche aus einerlei Stamme in zalreicher<lb/>
Menge, und &#x017F;o wohl unter &#x017F;ich, als mit dem Sta&#x0364;mm-<lb/>
chen parallel fortlaufen. Sie verhalten &#x017F;ich aber auch<lb/>
eben &#x017F;o am Mutterkuchen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">The&#x017F;. II. T. 6. f.</hi> 1. 4.</note>, und an den Dru&#x0364;&#x017F;en der<lb/>
Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. XI.</hi> S. 9.</note>, welche ihr Erfinder <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> mit einem<lb/>
&#x017F;chlaffen Pin&#x017F;el verglichen.</p><lb/>
            <p>Unter etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Winkeln zerteilen &#x017F;ich die Ge-<lb/>
fa&#x0364;schen der Leber <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">The&#x017F;. IX. T. 4. f. 1. 2. 3.<lb/><hi rendition="#k">bierwirth</hi> de &#x017F;truct. hepat. f. 1.<lb/><hi rendition="#k">vieu&#x017F;&#x017F;en&#x017F;</hi> Ob&#x017F;. d&#x2019; Anat. et de me-<lb/>
dec. prat.</hi> S. 139.</note>, die aus einem gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Sta&#x0364;mmchen nach der Figur eines Sterns gegen den Um-<lb/>
fang zu laufen, ferner die Gefa&#x0364;schen an der Trommel-<lb/>
haut <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. VIII. T. 9. f.</hi> 9.</note>, deren Schlaga&#x0364;derchen einen Stamm von ei-<lb/>
nem a&#x0364;&#x017F;tigen Baume dar&#x017F;tellet. La&#x0364;ng&#x017F;t den Ha&#x0364;uten der<lb/>
Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albin</hi> de va&#x017F;is inte&#x017F;tinor.</hi></note>, und vorna&#x0364;mlich la&#x0364;ng&#x017F;t den fa&#x0364;chrigen Ra&#x0364;um-<lb/>
chen, zwi&#x017F;chen der muskelhaften und nervigen Haut<lb/>
der&#x017F;elben, zera&#x0364;&#x017F;teln &#x017F;ich ebenfalls die Schlagadern der<lb/>
dikken Geda&#x0364;rme unter &#x017F;pizzen Winkeln: doch es erwei-<lb/>
tern &#x017F;ich die&#x017F;e Winkel allma&#x0364;lich an den du&#x0364;nnen Geda&#x0364;r-<lb/>
men, und &#x017F;ie werden, wie am Magen, immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Doch auch an mehrern Orten trift man kleine Aderba&#x0364;um-<lb/>
chen an <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ruy&#x017F;ch</hi> The&#x017F;. Max. T. 3.<lb/>
Adver&#x017F;. anat. III. T. 1. &#x017F;.</hi> 4. 5. 6. 7.</note>.</p><lb/>
            <p>Gros habe ich die Winkel gefunden an den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche mitten zwi&#x017F;chen den parallel laufenden Schlag-<lb/>
und Blutader&#x017F;ta&#x0364;mmen in Fi&#x017F;chen ihren Weg verfolgen;<lb/>
am gro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ind endlich die, in welche &#x017F;ich die Schlag-<lb/>
adern, welche Ringe machen, zera&#x0364;&#x017F;teln am Gekro&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. IV. tab. art. me&#x017F;ent.</hi></note><lb/>
und an demjenigen Krei&#x017F;e, den die Schlaga&#x0364;derchen der<lb/>
Aderhaut im Auge <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VI. t. 6. f.</hi> 5. 6.</note>, hinter der Traubenhaut ausma-<lb/>
chen; eben das wiederfa&#x0364;rt einem andern ebenfalls, mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0711] der Verſchiedenheit der Saͤfte. Unter kleinen Winkeln zerſcheiteln ſich die Gefaͤschen der Milz (f), welche aus einerlei Stamme in zalreicher Menge, und ſo wohl unter ſich, als mit dem Staͤmm- chen parallel fortlaufen. Sie verhalten ſich aber auch eben ſo am Mutterkuchen (g), und an den Druͤſen der Gedaͤrme (h), welche ihr Erfinder Ruyſch mit einem ſchlaffen Pinſel verglichen. Unter etwas groͤſſern Winkeln zerteilen ſich die Ge- faͤschen der Leber (i), die aus einem gemeinſchaftlichen Staͤmmchen nach der Figur eines Sterns gegen den Um- fang zu laufen, ferner die Gefaͤschen an der Trommel- haut (k), deren Schlagaͤderchen einen Stamm von ei- nem aͤſtigen Baume darſtellet. Laͤngſt den Haͤuten der Gedaͤrme (l), und vornaͤmlich laͤngſt den faͤchrigen Raͤum- chen, zwiſchen der muskelhaften und nervigen Haut derſelben, zeraͤſteln ſich ebenfalls die Schlagadern der dikken Gedaͤrme unter ſpizzen Winkeln: doch es erwei- tern ſich dieſe Winkel allmaͤlich an den duͤnnen Gedaͤr- men, und ſie werden, wie am Magen, immer groͤſſer. Doch auch an mehrern Orten trift man kleine Aderbaͤum- chen an (m). Gros habe ich die Winkel gefunden an den Gefaͤſſen, welche mitten zwiſchen den parallel laufenden Schlag- und Blutaderſtaͤmmen in Fiſchen ihren Weg verfolgen; am groͤſten ſind endlich die, in welche ſich die Schlag- adern, welche Ringe machen, zeraͤſteln am Gekroͤſe (n) und an demjenigen Kreiſe, den die Schlagaͤderchen der Aderhaut im Auge (o), hinter der Traubenhaut ausma- chen; eben das wiederfaͤrt einem andern ebenfalls, mit dem (f) Epiſt. V. T. 4. f. 4. Theſ. II. T. 6. f. 5. Theſ. VII. T. 1. f. 1. (g) Theſ. II. T. 6. f. 1. 4. (h) Epiſt. XI. S. 9. (i) Theſ. IX. T. 4. f. 1. 2. 3. bierwirth de ſtruct. hepat. f. 1. vieuſſenſ Obſ. d’ Anat. et de me- dec. prat. S. 139. (k) Epiſt. VIII. T. 9. f. 9. (l) albin de vaſis inteſtinor. (m) ruyſch Theſ. Max. T. 3. Adverſ. anat. III. T. 1. ſ. 4. 5. 6. 7. (n) Faſcic. IV. tab. art. meſent. (o) Faſcic. VI. t. 6. f. 5. 6. X x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/711
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/711>, abgerufen am 05.06.2024.