Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Rothe darinnen.
sich in der offnen Sonne noch viel grösser. Es übertrift
der Sonnenbrand diejenige Wärme, die der Schatten
von sich gibt, nicht blos um 12 (d+), 20 (d**), sondern
um 30 (d***), 36 (d****) Grade, und sie ist endlich in heis-
sen Ländern noch ausserordentlich überwichtiger (d*****).
So hat man, um wieder auf Europa zu kommen, zu
Montpellier Eier in der Sonne gekocht, das Thermo-
meter zersprang in Stükke, und die Hizze nahm so über-
hand, daß sie so gar Unschlitt flüßig machte (e) und die
Hizze des siedenden Wassers überstieg (f).

Endlich so weis man aus ganz sichern Versuchen, daß
die Lufthizze in andern Ländern noch um ein merkliches
grösser, als in Europa ist. Jn Karoline ist die Hizze
im Schatten auf 98 bis 99 (g), zu Pondichery auf 321/2
Reaum. Grade, und also höher gestiegen, als die Hizze
einer Brüthenne zu |seyn pflegt (h), zu Apamea auf 35
reaumursche (i) Grade, welches eine Hizze ist, die noch
grösser als 106 Farenheitsche Grade ist. Auf dem
Vorgebürge zur guten Hoffnung stieg die Wärme eben-
falls bis zu 35 Grade (k). Zu Aleppo erreichte die Hizze
in den vier Sommermonaten von 92 fast bis 101 Fah-
renh. Grade (l). Auf dem Flusse Senega kam die Hizze

bis
(d+) [Spaltenumbruch] hales Veget. stat. c. 1.
(d**) Zu Petersburg 103, da die
Wärme im Schatten 83 war. kraft
Obs. meteor.
(d***) maty 1750. Aug. S. 448.
(d****) De haen. S. 160. 161.
(d*****) Zweimal so warm.
Denn da der Weingeist im Schat-
ten auf 31 stieg, so stieg derselbe
in der Sonne auf 80. Le bon
Mem. de la societ. de Montpell.

1746. Auch noch einmal so warm,
in francis. de Sauvages Beob-
achtung. Denn der Weingeist kam
bis auf 60 Grade, da er im Schat-
ten nicht über 30 gestiegen war.
Effets de Pair. S. 31. Jm Herbste
übertrift sie den Schatten um
dreimal. Le bon angef. Ort.
(e) Und zwar in der Sonne.
[Spaltenumbruch] Hist. de l'Acad. Roy. des scienc.
1705. S. 39.
(f) So sezzt es le bon am an-
gef. Orte, welches aber nicht genau
ist. Denn es stieg der Weingeist
auf 80 Reaum. Grade, und doch
ist der wahre Siedungsgrad 87.
Daß er aber auch so weit gekom-
men, lesen wir in den Memoir. de
l'Acad. des scienc.
1706. S. 13.
(g) lining Philos. Transact.
n.
487.
(h) Mem. de l'Acad. des scienc.
1737. S. 489. M. Febr.
(i) Ebendas. 1736.
(k) 1751. S. 447.
(l) Jm Junius war sie von 96
Graden; im Julius 101, im Au-
gust 97. rvssel in Nat. hist. of
Aleppo.
D 2

Das Rothe darinnen.
ſich in der offnen Sonne noch viel groͤſſer. Es uͤbertrift
der Sonnenbrand diejenige Waͤrme, die der Schatten
von ſich gibt, nicht blos um 12 (d†), 20 (d**), ſondern
um 30 (d***), 36 (d****) Grade, und ſie iſt endlich in heiſ-
ſen Laͤndern noch auſſerordentlich uͤberwichtiger (d*****).
So hat man, um wieder auf Europa zu kommen, zu
Montpellier Eier in der Sonne gekocht, das Thermo-
meter zerſprang in Stuͤkke, und die Hizze nahm ſo uͤber-
hand, daß ſie ſo gar Unſchlitt fluͤßig machte (e) und die
Hizze des ſiedenden Waſſers uͤberſtieg (f).

Endlich ſo weis man aus ganz ſichern Verſuchen, daß
die Lufthizze in andern Laͤndern noch um ein merkliches
groͤſſer, als in Europa iſt. Jn Karoline iſt die Hizze
im Schatten auf 98 bis 99 (g), zu Pondichery auf 32½
Reaum. Grade, und alſo hoͤher geſtiegen, als die Hizze
einer Bruͤthenne zu |ſeyn pflegt (h), zu Apamea auf 35
reaumurſche (i) Grade, welches eine Hizze iſt, die noch
groͤſſer als 106 Farenheitſche Grade iſt. Auf dem
Vorgebuͤrge zur guten Hoffnung ſtieg die Waͤrme eben-
falls bis zu 35 Grade (k). Zu Aleppo erreichte die Hizze
in den vier Sommermonaten von 92 faſt bis 101 Fah-
renh. Grade (l). Auf dem Fluſſe Senega kam die Hizze

bis
(d†) [Spaltenumbruch] haleſ Veget. ſtat. c. 1.
(d**) Zu Petersburg 103, da die
Waͤrme im Schatten 83 war. kraft
Obſ. meteor.
(d***) maty 1750. Aug. S. 448.
(d****) De haen. S. 160. 161.
(d*****) Zweimal ſo warm.
Denn da der Weingeiſt im Schat-
ten auf 31 ſtieg, ſo ſtieg derſelbe
in der Sonne auf 80. Le bon
Mem. de la ſociet. de Montpell.

1746. Auch noch einmal ſo warm,
in franciſ. de Sauvages Beob-
achtung. Denn der Weingeiſt kam
bis auf 60 Grade, da er im Schat-
ten nicht uͤber 30 geſtiegen war.
Effets de Pair. S. 31. Jm Herbſte
uͤbertrift ſie den Schatten um
dreimal. Le bon angef. Ort.
(e) Und zwar in der Sonne.
[Spaltenumbruch] Hiſt. de l’Acad. Roy. des ſcienc.
1705. S. 39.
(f) So ſezzt es le bon am an-
gef. Orte, welches aber nicht genau
iſt. Denn es ſtieg der Weingeiſt
auf 80 Reaum. Grade, und doch
iſt der wahre Siedungsgrad 87.
Daß er aber auch ſo weit gekom-
men, leſen wir in den Memoir. de
l’Acad. des ſcienc.
1706. S. 13.
(g) lining Philoſ. Transact.
n.
487.
(h) Mem. de l’Acad. des ſcienc.
1737. S. 489. M. Febr.
(i) Ebendaſ. 1736.
(k) 1751. S. 447.
(l) Jm Junius war ſie von 96
Graden; im Julius 101, im Au-
guſt 97. rvſſel in Nat. hiſt. of
Aleppo.
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich in der offnen Sonne noch viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Es u&#x0364;bertrift<lb/>
der Sonnenbrand diejenige Wa&#x0364;rme, die der Schatten<lb/>
von &#x017F;ich gibt, nicht blos um 12 <note place="foot" n="(d&#x2020;)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hale&#x017F;</hi> Veget. &#x017F;tat. c.</hi> 1.</note>, 20 <note place="foot" n="(d**)">Zu Petersburg 103, da die<lb/>
Wa&#x0364;rme im Schatten 83 war. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kraft</hi><lb/>
Ob&#x017F;. meteor.</hi></note>, &#x017F;ondern<lb/>
um 30 <note place="foot" n="(d***)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">maty</hi> 1750. Aug.</hi> S. 448.</note>, 36 <note place="foot" n="(d****)"><hi rendition="#aq">De <hi rendition="#k">haen.</hi></hi> S. 160. 161.</note> Grade, und &#x017F;ie i&#x017F;t endlich in hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en La&#x0364;ndern noch au&#x017F;&#x017F;erordentlich u&#x0364;berwichtiger <note place="foot" n="(d*****)">Zweimal &#x017F;o warm.<lb/>
Denn da der Weingei&#x017F;t im Schat-<lb/>
ten auf 31 &#x017F;tieg, &#x017F;o &#x017F;tieg der&#x017F;elbe<lb/>
in der Sonne auf 80. <hi rendition="#aq">Le <hi rendition="#k">bon</hi><lb/>
Mem. de la &#x017F;ociet. de Montpell.</hi><lb/>
1746. Auch noch einmal &#x017F;o warm,<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">franci&#x017F;.</hi> de Sauvages</hi> Beob-<lb/>
achtung. Denn der Weingei&#x017F;t kam<lb/>
bis auf 60 Grade, da er im Schat-<lb/>
ten nicht u&#x0364;ber 30 ge&#x017F;tiegen war.<lb/><hi rendition="#aq">Effets de Pair.</hi> S. 31. Jm Herb&#x017F;te<lb/>
u&#x0364;bertrift &#x017F;ie den Schatten um<lb/>
dreimal. <hi rendition="#aq">Le <hi rendition="#k">bon</hi></hi> angef. Ort.</note>.<lb/>
So hat man, um wieder auf Europa zu kommen, zu<lb/>
Montpellier Eier in der Sonne gekocht, das Thermo-<lb/>
meter zer&#x017F;prang in Stu&#x0364;kke, und die Hizze nahm &#x017F;o u&#x0364;ber-<lb/>
hand, daß &#x017F;ie &#x017F;o gar Un&#x017F;chlitt flu&#x0364;ßig machte <note place="foot" n="(e)">Und zwar in der Sonne.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. Roy. des &#x017F;cienc.</hi><lb/>
1705. S. 39.</note> und die<lb/>
Hizze des &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers u&#x0364;ber&#x017F;tieg <note place="foot" n="(f)">So &#x017F;ezzt es <hi rendition="#aq">le <hi rendition="#k">bon</hi></hi> am an-<lb/>
gef. Orte, welches aber nicht genau<lb/>
i&#x017F;t. Denn es &#x017F;tieg der Weingei&#x017F;t<lb/>
auf 80 Reaum. Grade, und doch<lb/>
i&#x017F;t der wahre Siedungsgrad 87.<lb/>
Daß er aber auch &#x017F;o weit gekom-<lb/>
men, le&#x017F;en wir in den <hi rendition="#aq">Memoir. de<lb/>
l&#x2019;Acad. des &#x017F;cienc.</hi> 1706. S. 13.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;o weis man aus ganz &#x017F;ichern Ver&#x017F;uchen, daß<lb/>
die Lufthizze in andern La&#x0364;ndern noch um ein merkliches<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als in Europa i&#x017F;t. Jn Karoline i&#x017F;t die Hizze<lb/>
im Schatten auf 98 bis 99 <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lining</hi> Philo&#x017F;. Transact.<lb/>
n.</hi> 487.</note>, zu Pondichery auf 32½<lb/>
Reaum. Grade, und al&#x017F;o ho&#x0364;her ge&#x017F;tiegen, als die Hizze<lb/>
einer Bru&#x0364;thenne zu |&#x017F;eyn pflegt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad. des &#x017F;cienc.</hi><lb/>
1737. S. 489. <hi rendition="#aq">M. Febr.</hi></note>, zu Apamea auf 35<lb/>
reaumur&#x017F;che <note place="foot" n="(i)">Ebenda&#x017F;. 1736.</note> Grade, welches eine Hizze i&#x017F;t, die noch<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als 106 Farenheit&#x017F;che Grade i&#x017F;t. Auf dem<lb/>
Vorgebu&#x0364;rge zur guten Hoffnung &#x017F;tieg die Wa&#x0364;rme eben-<lb/>
falls bis zu 35 Grade <note place="foot" n="(k)">1751. S. 447.</note>. Zu Aleppo erreichte die Hizze<lb/>
in den vier Sommermonaten von 92 fa&#x017F;t bis 101 Fah-<lb/>
renh. Grade <note place="foot" n="(l)">Jm Junius war &#x017F;ie von 96<lb/>
Graden; im Julius 101, im Au-<lb/>
gu&#x017F;t 97. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rv&#x017F;&#x017F;el</hi> in Nat. hi&#x017F;t. of<lb/>
Aleppo.</hi></note>. Auf dem Flu&#x017F;&#x017F;e Senega kam die Hizze<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bis</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0071] Das Rothe darinnen. ſich in der offnen Sonne noch viel groͤſſer. Es uͤbertrift der Sonnenbrand diejenige Waͤrme, die der Schatten von ſich gibt, nicht blos um 12 (d†), 20 (d**), ſondern um 30 (d***), 36 (d****) Grade, und ſie iſt endlich in heiſ- ſen Laͤndern noch auſſerordentlich uͤberwichtiger (d*****). So hat man, um wieder auf Europa zu kommen, zu Montpellier Eier in der Sonne gekocht, das Thermo- meter zerſprang in Stuͤkke, und die Hizze nahm ſo uͤber- hand, daß ſie ſo gar Unſchlitt fluͤßig machte (e) und die Hizze des ſiedenden Waſſers uͤberſtieg (f). Endlich ſo weis man aus ganz ſichern Verſuchen, daß die Lufthizze in andern Laͤndern noch um ein merkliches groͤſſer, als in Europa iſt. Jn Karoline iſt die Hizze im Schatten auf 98 bis 99 (g), zu Pondichery auf 32½ Reaum. Grade, und alſo hoͤher geſtiegen, als die Hizze einer Bruͤthenne zu |ſeyn pflegt (h), zu Apamea auf 35 reaumurſche (i) Grade, welches eine Hizze iſt, die noch groͤſſer als 106 Farenheitſche Grade iſt. Auf dem Vorgebuͤrge zur guten Hoffnung ſtieg die Waͤrme eben- falls bis zu 35 Grade (k). Zu Aleppo erreichte die Hizze in den vier Sommermonaten von 92 faſt bis 101 Fah- renh. Grade (l). Auf dem Fluſſe Senega kam die Hizze bis (d†) haleſ Veget. ſtat. c. 1. (d**) Zu Petersburg 103, da die Waͤrme im Schatten 83 war. kraft Obſ. meteor. (d***) maty 1750. Aug. S. 448. (d****) De haen. S. 160. 161. (d*****) Zweimal ſo warm. Denn da der Weingeiſt im Schat- ten auf 31 ſtieg, ſo ſtieg derſelbe in der Sonne auf 80. Le bon Mem. de la ſociet. de Montpell. 1746. Auch noch einmal ſo warm, in franciſ. de Sauvages Beob- achtung. Denn der Weingeiſt kam bis auf 60 Grade, da er im Schat- ten nicht uͤber 30 geſtiegen war. Effets de Pair. S. 31. Jm Herbſte uͤbertrift ſie den Schatten um dreimal. Le bon angef. Ort. (e) Und zwar in der Sonne. Hiſt. de l’Acad. Roy. des ſcienc. 1705. S. 39. (f) So ſezzt es le bon am an- gef. Orte, welches aber nicht genau iſt. Denn es ſtieg der Weingeiſt auf 80 Reaum. Grade, und doch iſt der wahre Siedungsgrad 87. Daß er aber auch ſo weit gekom- men, leſen wir in den Memoir. de l’Acad. des ſcienc. 1706. S. 13. (g) lining Philoſ. Transact. n. 487. (h) Mem. de l’Acad. des ſcienc. 1737. S. 489. M. Febr. (i) Ebendaſ. 1736. (k) 1751. S. 447. (l) Jm Junius war ſie von 96 Graden; im Julius 101, im Au- guſt 97. rvſſel in Nat. hiſt. of Aleppo. D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/71
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/71>, abgerufen am 26.11.2024.