stimmt sind, hinein. Denn da enge Mündungen alle gröbere Theilchen zurükke weisen, so lassen sie nun, wenn sie erweitert worden, nebst den zarten Materien, auch die gröbern ungehindert hindurchgehen.
Ferner so wird eine grössere Geschwindigkeit vor an- dern flüßige Säfte absondern müssen (u), und nicht ge- statten, daß sich in ihren Durchseihern zähe Säfte er- zeugen können. Man hat bereits gezeigt (x), daß die Fortrükkungskraft des Blutes verschiedne Säfte, die verschiedne schwere Figuren und Eigenschaften haben, nämlich Fett, Wasser, Schleim, und Gallert, Erde und Eisen, in einem Mengsel beisammen leidet.
Es stehet nämlich die fortrükkende Bewegung des Blutes, so lange sie dauret, den Anziehungskräften im Wege, und sie hindert die Theilchen, daß sie sich nicht wechselweise berüren, sondern sich nur schwächer einan- der anziehen können. Folglich gestattet sie nicht, daß sich die zähen Theilchen, oder die fette einander so nahe kommen, daß sie sich vereinigen oder in gleichartige Mas- sen zusammenflissen könnten, da doch dieses Zusammen- flissen zu einer Absonderung notwendig erfordert wird. Folglich wird nicht nur die Erzeugung des Fettes (y), sondern auch des Schleimes, von der starken Bewegung des Blutes verhindert werden. Es ist nur phlegmatischen Personen eigen, einen Ueberflus an Schleime zu haben.
§. 5. Die Ursache und der Erfolg davon, wenn das Blut seinem Durchseiher nur langsam zuge- fürt wird.
Langsam läuft ein zum Durchseiher abgesendetes Blut, wenn die Schlagader in weit entlegnen Stellen
vom
(u)[Spaltenumbruch]wainewrigth de secret. anim. neifeld de secretion. n 206. Es sezzt noch der berümte Wai- newright hinzu, daß ein Ueber- [Spaltenumbruch]
flus an Blute flüßige Absonderun- gen nach sich zieht.
(x) 6. Buch.
(y) 1. Buch.
U u 5
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
ſtimmt ſind, hinein. Denn da enge Muͤndungen alle groͤbere Theilchen zuruͤkke weiſen, ſo laſſen ſie nun, wenn ſie erweitert worden, nebſt den zarten Materien, auch die groͤbern ungehindert hindurchgehen.
Ferner ſo wird eine groͤſſere Geſchwindigkeit vor an- dern fluͤßige Saͤfte abſondern muͤſſen (u), und nicht ge- ſtatten, daß ſich in ihren Durchſeihern zaͤhe Saͤfte er- zeugen koͤnnen. Man hat bereits gezeigt (x), daß die Fortruͤkkungskraft des Blutes verſchiedne Saͤfte, die verſchiedne ſchwere Figuren und Eigenſchaften haben, naͤmlich Fett, Waſſer, Schleim, und Gallert, Erde und Eiſen, in einem Mengſel beiſammen leidet.
Es ſtehet naͤmlich die fortruͤkkende Bewegung des Blutes, ſo lange ſie dauret, den Anziehungskraͤften im Wege, und ſie hindert die Theilchen, daß ſie ſich nicht wechſelweiſe beruͤren, ſondern ſich nur ſchwaͤcher einan- der anziehen koͤnnen. Folglich geſtattet ſie nicht, daß ſich die zaͤhen Theilchen, oder die fette einander ſo nahe kommen, daß ſie ſich vereinigen oder in gleichartige Maſ- ſen zuſammenfliſſen koͤnnten, da doch dieſes Zuſammen- fliſſen zu einer Abſonderung notwendig erfordert wird. Folglich wird nicht nur die Erzeugung des Fettes (y), ſondern auch des Schleimes, von der ſtarken Bewegung des Blutes verhindert werden. Es iſt nur phlegmatiſchen Perſonen eigen, einen Ueberflus an Schleime zu haben.
§. 5. Die Urſache und der Erfolg davon, wenn das Blut ſeinem Durchſeiher nur langſam zuge- fuͤrt wird.
Langſam laͤuft ein zum Durchſeiher abgeſendetes Blut, wenn die Schlagader in weit entlegnen Stellen
vom
(u)[Spaltenumbruch]wainewrigth de ſecret. anim. neifeld de ſecretion. n 206. Es ſezzt noch der beruͤmte Wai- newright hinzu, daß ein Ueber- [Spaltenumbruch]
flus an Blute fluͤßige Abſonderun- gen nach ſich zieht.
(x) 6. Buch.
(y) 1. Buch.
U u 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0701"n="681"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Verſchiedenheit der Saͤfte.</hi></fw><lb/>ſtimmt ſind, hinein. Denn da enge Muͤndungen alle<lb/>
groͤbere Theilchen zuruͤkke weiſen, ſo laſſen ſie nun, wenn<lb/>ſie erweitert worden, nebſt den zarten Materien, auch<lb/>
die groͤbern ungehindert hindurchgehen.</p><lb/><p>Ferner ſo wird eine groͤſſere Geſchwindigkeit vor an-<lb/>
dern fluͤßige Saͤfte abſondern muͤſſen <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">wainewrigth</hi> de ſecret.<lb/>
anim. <hirendition="#k">neifeld</hi> de ſecretion. n</hi> 206.<lb/>
Es ſezzt noch der beruͤmte <hirendition="#fr">Wai-<lb/>
newright</hi> hinzu, daß ein Ueber-<lb/><cb/>
flus an Blute fluͤßige Abſonderun-<lb/>
gen nach ſich zieht.</note>, und nicht ge-<lb/>ſtatten, daß ſich in ihren Durchſeihern zaͤhe Saͤfte er-<lb/>
zeugen koͤnnen. Man hat bereits gezeigt <noteplace="foot"n="(x)">6. Buch.</note>, daß die<lb/>
Fortruͤkkungskraft des Blutes verſchiedne Saͤfte, die<lb/>
verſchiedne ſchwere Figuren und Eigenſchaften haben,<lb/>
naͤmlich Fett, Waſſer, Schleim, und Gallert, Erde<lb/>
und Eiſen, in einem Mengſel beiſammen leidet.</p><lb/><p>Es ſtehet naͤmlich die fortruͤkkende Bewegung des<lb/>
Blutes, ſo lange ſie dauret, den Anziehungskraͤften im<lb/>
Wege, und ſie hindert die Theilchen, daß ſie ſich nicht<lb/>
wechſelweiſe beruͤren, ſondern ſich nur ſchwaͤcher einan-<lb/>
der anziehen koͤnnen. Folglich geſtattet ſie nicht, daß<lb/>ſich die zaͤhen Theilchen, oder die fette einander ſo nahe<lb/>
kommen, daß ſie ſich vereinigen oder in gleichartige Maſ-<lb/>ſen zuſammenfliſſen koͤnnten, da doch dieſes Zuſammen-<lb/>
fliſſen zu einer Abſonderung notwendig erfordert wird.<lb/>
Folglich wird nicht nur die Erzeugung des Fettes <noteplace="foot"n="(y)">1. Buch.</note>,<lb/>ſondern auch des Schleimes, von der ſtarken Bewegung<lb/>
des Blutes verhindert werden. Es iſt nur phlegmatiſchen<lb/>
Perſonen eigen, einen Ueberflus an Schleime zu haben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 5.<lb/>
Die Urſache und der Erfolg davon, wenn das<lb/>
Blut ſeinem Durchſeiher nur langſam zuge-<lb/>
fuͤrt wird.</head><lb/><p>Langſam laͤuft ein zum Durchſeiher abgeſendetes<lb/>
Blut, wenn die Schlagader in weit entlegnen Stellen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">vom</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[681/0701]
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
ſtimmt ſind, hinein. Denn da enge Muͤndungen alle
groͤbere Theilchen zuruͤkke weiſen, ſo laſſen ſie nun, wenn
ſie erweitert worden, nebſt den zarten Materien, auch
die groͤbern ungehindert hindurchgehen.
Ferner ſo wird eine groͤſſere Geſchwindigkeit vor an-
dern fluͤßige Saͤfte abſondern muͤſſen (u), und nicht ge-
ſtatten, daß ſich in ihren Durchſeihern zaͤhe Saͤfte er-
zeugen koͤnnen. Man hat bereits gezeigt (x), daß die
Fortruͤkkungskraft des Blutes verſchiedne Saͤfte, die
verſchiedne ſchwere Figuren und Eigenſchaften haben,
naͤmlich Fett, Waſſer, Schleim, und Gallert, Erde
und Eiſen, in einem Mengſel beiſammen leidet.
Es ſtehet naͤmlich die fortruͤkkende Bewegung des
Blutes, ſo lange ſie dauret, den Anziehungskraͤften im
Wege, und ſie hindert die Theilchen, daß ſie ſich nicht
wechſelweiſe beruͤren, ſondern ſich nur ſchwaͤcher einan-
der anziehen koͤnnen. Folglich geſtattet ſie nicht, daß
ſich die zaͤhen Theilchen, oder die fette einander ſo nahe
kommen, daß ſie ſich vereinigen oder in gleichartige Maſ-
ſen zuſammenfliſſen koͤnnten, da doch dieſes Zuſammen-
fliſſen zu einer Abſonderung notwendig erfordert wird.
Folglich wird nicht nur die Erzeugung des Fettes (y),
ſondern auch des Schleimes, von der ſtarken Bewegung
des Blutes verhindert werden. Es iſt nur phlegmatiſchen
Perſonen eigen, einen Ueberflus an Schleime zu haben.
§. 5.
Die Urſache und der Erfolg davon, wenn das
Blut ſeinem Durchſeiher nur langſam zuge-
fuͤrt wird.
Langſam laͤuft ein zum Durchſeiher abgeſendetes
Blut, wenn die Schlagader in weit entlegnen Stellen
vom
(u)
wainewrigth de ſecret.
anim. neifeld de ſecretion. n 206.
Es ſezzt noch der beruͤmte Wai-
newright hinzu, daß ein Ueber-
flus an Blute fluͤßige Abſonderun-
gen nach ſich zieht.
(x) 6. Buch.
(y) 1. Buch.
U u 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/701>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.