Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verschiedenheit der Säfte.
begreiflichen Bau des Werkzeuges ankomme, sondern in
der That viel tiefer, und in den Beschaffenheiten der
Scheidungsmaschine, wohin den Sinnen aller Zugang
abgeschnitten ist, verborgen liegen müsse, um den Grund
zu wissen, warum in jedem solchen Werkzeuge gerade
dieser, und kein andrer Saft, sein Entstehen bekömmt.
Da wir also wohl wissen, durch welche Finsternisse wir
hindurch müssen, so wollen wir erst dasjenige zum Vor-
trage nehmen, was uns entweder die Sinnen zuverläs-
sig lehren, oder wohin uns doch, der von der Natur der
Dinge hergenommene, ob schon abgerissene Faden hin-
leiten wird. Hierauf werde ich das mit anhängen, wel-
ches uns die Mutmassung, wiewol nicht ohne Merkmale
einer billigen Furcht, an die Hand gibt. Damit man
aber auch die Säzze andrer Gelerten hier nicht vermisse,
so sollen deren Gedanken auch kürzlich mit berüret wer-
den, wenn sie sich gleich nicht einmal auf Warscheinlich-
keiten, sondern blos auf Willkürssäzze gründen.

§. 2.
Die Vorbereitungsursachen. 1. Die verschiedne
Natur des dem Durchseiher überliefer-
ten Blutes.

Wir machen mit denjenigen Ursachen der verschie-
dentlichen Absonderungen den Anfang, welche gleichsam
ausserhalb dem Bezirke der Scheidungsmaschinen ihre
Thätigkeit von weiten äussern. Es ist bereits gesagt
worden (l), daß man im Blute alle Arten von Säften
antreffe, welche in den verschiednen Durchseihern vom
Blute abgeseiht werden sollen. Nun ist gar kein Zwei-
fel übrig, es sei ein Saft, der in einem solchen Werk-
zeuge abgeschieden wird, beschaffen wie er wolle, daß sich
nicht die Absonderung dieses Saftes viel leichter begrei-

fen
(l) 7. Buch. 1. Abschnitt. §. 8. u. f.

der Verſchiedenheit der Saͤfte.
begreiflichen Bau des Werkzeuges ankomme, ſondern in
der That viel tiefer, und in den Beſchaffenheiten der
Scheidungsmaſchine, wohin den Sinnen aller Zugang
abgeſchnitten iſt, verborgen liegen muͤſſe, um den Grund
zu wiſſen, warum in jedem ſolchen Werkzeuge gerade
dieſer, und kein andrer Saft, ſein Entſtehen bekoͤmmt.
Da wir alſo wohl wiſſen, durch welche Finſterniſſe wir
hindurch muͤſſen, ſo wollen wir erſt dasjenige zum Vor-
trage nehmen, was uns entweder die Sinnen zuverlaͤſ-
ſig lehren, oder wohin uns doch, der von der Natur der
Dinge hergenommene, ob ſchon abgeriſſene Faden hin-
leiten wird. Hierauf werde ich das mit anhaͤngen, wel-
ches uns die Mutmaſſung, wiewol nicht ohne Merkmale
einer billigen Furcht, an die Hand gibt. Damit man
aber auch die Saͤzze andrer Gelerten hier nicht vermiſſe,
ſo ſollen deren Gedanken auch kuͤrzlich mit beruͤret wer-
den, wenn ſie ſich gleich nicht einmal auf Warſcheinlich-
keiten, ſondern blos auf Willkuͤrsſaͤzze gruͤnden.

§. 2.
Die Vorbereitungsurſachen. 1. Die verſchiedne
Natur des dem Durchſeiher uͤberliefer-
ten Blutes.

Wir machen mit denjenigen Urſachen der verſchie-
dentlichen Abſonderungen den Anfang, welche gleichſam
auſſerhalb dem Bezirke der Scheidungsmaſchinen ihre
Thaͤtigkeit von weiten aͤuſſern. Es iſt bereits geſagt
worden (l), daß man im Blute alle Arten von Saͤften
antreffe, welche in den verſchiednen Durchſeihern vom
Blute abgeſeiht werden ſollen. Nun iſt gar kein Zwei-
fel uͤbrig, es ſei ein Saft, der in einem ſolchen Werk-
zeuge abgeſchieden wird, beſchaffen wie er wolle, daß ſich
nicht die Abſonderung dieſes Saftes viel leichter begrei-

fen
(l) 7. Buch. 1. Abſchnitt. §. 8. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0689" n="669"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
begreiflichen Bau des Werkzeuges ankomme, &#x017F;ondern in<lb/>
der That viel tiefer, und in den Be&#x017F;chaffenheiten der<lb/>
Scheidungsma&#x017F;chine, wohin den Sinnen aller Zugang<lb/>
abge&#x017F;chnitten i&#x017F;t, verborgen liegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um den Grund<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en, warum in jedem &#x017F;olchen Werkzeuge gerade<lb/>
die&#x017F;er, und kein andrer Saft, &#x017F;ein Ent&#x017F;tehen beko&#x0364;mmt.<lb/>
Da wir al&#x017F;o wohl wi&#x017F;&#x017F;en, durch welche Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e wir<lb/>
hindurch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wollen wir er&#x017F;t dasjenige zum Vor-<lb/>
trage nehmen, was uns entweder die Sinnen zuverla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig lehren, oder wohin uns doch, der von der Natur der<lb/>
Dinge hergenommene, ob &#x017F;chon abgeri&#x017F;&#x017F;ene Faden hin-<lb/>
leiten wird. Hierauf werde ich das mit anha&#x0364;ngen, wel-<lb/>
ches uns die Mutma&#x017F;&#x017F;ung, wiewol nicht ohne Merkmale<lb/>
einer billigen Furcht, an die Hand gibt. Damit man<lb/>
aber auch die Sa&#x0364;zze andrer Gelerten hier nicht vermi&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollen deren Gedanken auch ku&#x0364;rzlich mit beru&#x0364;ret wer-<lb/>
den, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich gleich nicht einmal auf War&#x017F;cheinlich-<lb/>
keiten, &#x017F;ondern blos auf Willku&#x0364;rs&#x017F;a&#x0364;zze gru&#x0364;nden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/>
Die Vorbereitungsur&#x017F;achen. 1. Die ver&#x017F;chiedne<lb/>
Natur des dem Durch&#x017F;eiher u&#x0364;berliefer-<lb/>
ten Blutes.</head><lb/>
            <p>Wir machen mit denjenigen Ur&#x017F;achen der ver&#x017F;chie-<lb/>
dentlichen Ab&#x017F;onderungen den Anfang, welche gleich&#x017F;am<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Bezirke der Scheidungsma&#x017F;chinen ihre<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit von weiten a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern. Es i&#x017F;t bereits ge&#x017F;agt<lb/>
worden <note place="foot" n="(l)">7. Buch. 1. Ab&#x017F;chnitt. §. 8. u. f.</note>, daß man im Blute alle Arten von Sa&#x0364;ften<lb/>
antreffe, welche in den ver&#x017F;chiednen Durch&#x017F;eihern vom<lb/>
Blute abge&#x017F;eiht werden &#x017F;ollen. Nun i&#x017F;t gar kein Zwei-<lb/>
fel u&#x0364;brig, es &#x017F;ei ein Saft, der in einem &#x017F;olchen Werk-<lb/>
zeuge abge&#x017F;chieden wird, be&#x017F;chaffen wie er wolle, daß &#x017F;ich<lb/>
nicht die Ab&#x017F;onderung die&#x017F;es Saftes viel leichter begrei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0689] der Verſchiedenheit der Saͤfte. begreiflichen Bau des Werkzeuges ankomme, ſondern in der That viel tiefer, und in den Beſchaffenheiten der Scheidungsmaſchine, wohin den Sinnen aller Zugang abgeſchnitten iſt, verborgen liegen muͤſſe, um den Grund zu wiſſen, warum in jedem ſolchen Werkzeuge gerade dieſer, und kein andrer Saft, ſein Entſtehen bekoͤmmt. Da wir alſo wohl wiſſen, durch welche Finſterniſſe wir hindurch muͤſſen, ſo wollen wir erſt dasjenige zum Vor- trage nehmen, was uns entweder die Sinnen zuverlaͤſ- ſig lehren, oder wohin uns doch, der von der Natur der Dinge hergenommene, ob ſchon abgeriſſene Faden hin- leiten wird. Hierauf werde ich das mit anhaͤngen, wel- ches uns die Mutmaſſung, wiewol nicht ohne Merkmale einer billigen Furcht, an die Hand gibt. Damit man aber auch die Saͤzze andrer Gelerten hier nicht vermiſſe, ſo ſollen deren Gedanken auch kuͤrzlich mit beruͤret wer- den, wenn ſie ſich gleich nicht einmal auf Warſcheinlich- keiten, ſondern blos auf Willkuͤrsſaͤzze gruͤnden. §. 2. Die Vorbereitungsurſachen. 1. Die verſchiedne Natur des dem Durchſeiher uͤberliefer- ten Blutes. Wir machen mit denjenigen Urſachen der verſchie- dentlichen Abſonderungen den Anfang, welche gleichſam auſſerhalb dem Bezirke der Scheidungsmaſchinen ihre Thaͤtigkeit von weiten aͤuſſern. Es iſt bereits geſagt worden (l), daß man im Blute alle Arten von Saͤften antreffe, welche in den verſchiednen Durchſeihern vom Blute abgeſeiht werden ſollen. Nun iſt gar kein Zwei- fel uͤbrig, es ſei ein Saft, der in einem ſolchen Werk- zeuge abgeſchieden wird, beſchaffen wie er wolle, daß ſich nicht die Abſonderung dieſes Saftes viel leichter begrei- fen (l) 7. Buch. 1. Abſchnitt. §. 8. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/689
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/689>, abgerufen am 05.06.2024.