Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Durchseiher.
hintere, obere, und untere nennt. Zwo finde ich für
meine Person, eine vordre und eine hintere, beide sind
von einander getrennt, verstekken sich, und sind zwischen
der sehnigen Muskelschnüre der Kniescheibe eingelagert.
Endlich befindet sich hinter der Kniescheibe ein kugliches
Fett, oder ein Säkkchen von dem Ansehn einer Drüse,
zwischen der Kniescheibe und dem ausstrekkenden Bande.

An der Kniekehle leget sich, zwischen den Knöpfen
des Hüftknochens, eine andre Drüse auf das vordre
durchkreuzte Band auf (d), und zwo andre befinden sich
in der Gegend, wo die kreuzweise gelegten Bänder sich
einander nähern, nämlich in dem Winkel zwischen dem
Querbande, wodurch die Schienenröhre (fibula) und das
Schienbein verbunden werden, und zwischen der Gelenk-
fläche des auswendigen Knöchels. Wo sich das Schien-
bein mit der Schienenröhre vereinigt, befindet sich eine
ansenliche Drüse, an der niedrigen Seite der äussern Flä-
che des untersten Schienbeins (f), die zwote ist schon klei-
ner, und lagert sich in der kleinern Grube der Schienen-
röhre, hinter dem auswendigen Knöchel (g).

Unten an dem Sprungknochen (talus) liegt zu beiden
Seiten eine Drüse, welche beide eine ansenliche Länge
haben (h), eine in der Hölung zwischen der grössern Ge-
lenkfläche und dem Schienbeine: die andre an dem Hin-
terende des Sprunges.

Man findet auch kleine in den Gelenken der Knochen
der Mittelhand, und der Finger (h*).

Diejenigen Drüsen, welche zum Oberteile des
menschlichen Körpers gehören, sind weder so gros, noch
(e)

so
(d) [Spaltenumbruch] Winslow angef. Ort. Pit-
schel
n. 15.
(f) Pitschel n. 16. mit einem
Kupfer. Bertin T. IV. S. 86.
(g) [Spaltenumbruch] Pitschel angef. Ort. Ber-
tin
T. IV. S. 86.
(h) Pitschel n. 17.
(h*) Bertin T. III. S. 481. 482.
(e) Pitschel angef. Ort. Wins-
low.
n. 188. 189. Duverney.
v. Hall. Phis. II. Th. T t

Die Durchſeiher.
hintere, obere, und untere nennt. Zwo finde ich fuͤr
meine Perſon, eine vordre und eine hintere, beide ſind
von einander getrennt, verſtekken ſich, und ſind zwiſchen
der ſehnigen Muskelſchnuͤre der Knieſcheibe eingelagert.
Endlich befindet ſich hinter der Knieſcheibe ein kugliches
Fett, oder ein Saͤkkchen von dem Anſehn einer Druͤſe,
zwiſchen der Knieſcheibe und dem ausſtrekkenden Bande.

An der Kniekehle leget ſich, zwiſchen den Knoͤpfen
des Huͤftknochens, eine andre Druͤſe auf das vordre
durchkreuzte Band auf (d), und zwo andre befinden ſich
in der Gegend, wo die kreuzweiſe gelegten Baͤnder ſich
einander naͤhern, naͤmlich in dem Winkel zwiſchen dem
Querbande, wodurch die Schienenroͤhre (fibula) und das
Schienbein verbunden werden, und zwiſchen der Gelenk-
flaͤche des auswendigen Knoͤchels. Wo ſich das Schien-
bein mit der Schienenroͤhre vereinigt, befindet ſich eine
anſenliche Druͤſe, an der niedrigen Seite der aͤuſſern Flaͤ-
che des unterſten Schienbeins (f), die zwote iſt ſchon klei-
ner, und lagert ſich in der kleinern Grube der Schienen-
roͤhre, hinter dem auswendigen Knoͤchel (g).

Unten an dem Sprungknochen (talus) liegt zu beiden
Seiten eine Druͤſe, welche beide eine anſenliche Laͤnge
haben (h), eine in der Hoͤlung zwiſchen der groͤſſern Ge-
lenkflaͤche und dem Schienbeine: die andre an dem Hin-
terende des Sprunges.

Man findet auch kleine in den Gelenken der Knochen
der Mittelhand, und der Finger (h*).

Diejenigen Druͤſen, welche zum Oberteile des
menſchlichen Koͤrpers gehoͤren, ſind weder ſo gros, noch
(e)

ſo
(d) [Spaltenumbruch] Winslow angef. Ort. Pit-
ſchel
n. 15.
(f) Pitſchel n. 16. mit einem
Kupfer. Bertin T. IV. S. 86.
(g) [Spaltenumbruch] Pitſchel angef. Ort. Ber-
tin
T. IV. S. 86.
(h) Pitſchel n. 17.
(h*) Bertin T. III. S. 481. 482.
(e) Pitſchel angef. Ort. Wins-
low.
n. 188. 189. Duverney.
v. Hall. Phiſ. II. Th. T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0677" n="657"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Durch&#x017F;eiher.</hi></fw><lb/>
hintere, obere, und untere nennt. Zwo finde ich fu&#x0364;r<lb/>
meine Per&#x017F;on, eine vordre und eine hintere, beide &#x017F;ind<lb/>
von einander getrennt, ver&#x017F;tekken &#x017F;ich, und &#x017F;ind zwi&#x017F;chen<lb/>
der &#x017F;ehnigen Muskel&#x017F;chnu&#x0364;re der Knie&#x017F;cheibe eingelagert.<lb/>
Endlich befindet &#x017F;ich hinter der Knie&#x017F;cheibe ein kugliches<lb/>
Fett, oder ein Sa&#x0364;kkchen von dem An&#x017F;ehn einer Dru&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
zwi&#x017F;chen der Knie&#x017F;cheibe und dem aus&#x017F;trekkenden Bande.</p><lb/>
            <p>An der Kniekehle leget &#x017F;ich, zwi&#x017F;chen den Kno&#x0364;pfen<lb/>
des Hu&#x0364;ftknochens, eine andre Dru&#x0364;&#x017F;e auf das vordre<lb/>
durchkreuzte Band auf <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#fr">Winslow</hi> angef. Ort. <hi rendition="#fr">Pit-<lb/>
&#x017F;chel</hi> <hi rendition="#aq">n.</hi> 15.</note>, und zwo andre befinden &#x017F;ich<lb/>
in der Gegend, wo die kreuzwei&#x017F;e gelegten Ba&#x0364;nder &#x017F;ich<lb/>
einander na&#x0364;hern, na&#x0364;mlich in dem Winkel zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Querbande, wodurch die Schienenro&#x0364;hre (<hi rendition="#aq">fibula</hi>) und das<lb/>
Schienbein verbunden werden, und zwi&#x017F;chen der Gelenk-<lb/>
fla&#x0364;che des auswendigen Kno&#x0364;chels. Wo &#x017F;ich das Schien-<lb/>
bein mit der Schienenro&#x0364;hre vereinigt, befindet &#x017F;ich eine<lb/>
an&#x017F;enliche Dru&#x0364;&#x017F;e, an der niedrigen Seite der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fla&#x0364;-<lb/>
che des unter&#x017F;ten Schienbeins <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#fr">Pit&#x017F;chel</hi><hi rendition="#aq">n.</hi> 16. mit einem<lb/>
Kupfer. <hi rendition="#fr">Bertin</hi> <hi rendition="#aq">T. IV.</hi> S. 86.</note>, die zwote i&#x017F;t &#x017F;chon klei-<lb/>
ner, und lagert &#x017F;ich in der kleinern Grube der Schienen-<lb/>
ro&#x0364;hre, hinter dem auswendigen Kno&#x0364;chel <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#fr">Pit&#x017F;chel</hi> angef. Ort. <hi rendition="#fr">Ber-<lb/>
tin</hi> <hi rendition="#aq">T. IV.</hi> S. 86.</note>.</p><lb/>
            <p>Unten an dem Sprungknochen (<hi rendition="#aq">talus</hi>) liegt zu beiden<lb/>
Seiten eine Dru&#x0364;&#x017F;e, welche beide eine an&#x017F;enliche La&#x0364;nge<lb/>
haben <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#fr">Pit&#x017F;chel</hi><hi rendition="#aq">n.</hi> 17.</note>, eine in der Ho&#x0364;lung zwi&#x017F;chen der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ge-<lb/>
lenkfla&#x0364;che und dem Schienbeine: die andre an dem Hin-<lb/>
terende des Sprunges.</p><lb/>
            <p>Man findet auch kleine in den Gelenken der Knochen<lb/>
der Mittelhand, und der Finger <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#fr">Bertin</hi><hi rendition="#aq">T. III.</hi> S. 481. 482.</note>.</p><lb/>
            <p>Diejenigen Dru&#x0364;&#x017F;en, welche zum Oberteile des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers geho&#x0364;ren, &#x017F;ind weder &#x017F;o gros, noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#fr">Pit&#x017F;chel</hi> angef. Ort. <hi rendition="#fr">Wins-<lb/>
low.</hi> <hi rendition="#aq">n.</hi> 188. 189. <hi rendition="#fr">Duverney.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">v. Hall. Phi&#x017F;.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> T t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0677] Die Durchſeiher. hintere, obere, und untere nennt. Zwo finde ich fuͤr meine Perſon, eine vordre und eine hintere, beide ſind von einander getrennt, verſtekken ſich, und ſind zwiſchen der ſehnigen Muskelſchnuͤre der Knieſcheibe eingelagert. Endlich befindet ſich hinter der Knieſcheibe ein kugliches Fett, oder ein Saͤkkchen von dem Anſehn einer Druͤſe, zwiſchen der Knieſcheibe und dem ausſtrekkenden Bande. An der Kniekehle leget ſich, zwiſchen den Knoͤpfen des Huͤftknochens, eine andre Druͤſe auf das vordre durchkreuzte Band auf (d), und zwo andre befinden ſich in der Gegend, wo die kreuzweiſe gelegten Baͤnder ſich einander naͤhern, naͤmlich in dem Winkel zwiſchen dem Querbande, wodurch die Schienenroͤhre (fibula) und das Schienbein verbunden werden, und zwiſchen der Gelenk- flaͤche des auswendigen Knoͤchels. Wo ſich das Schien- bein mit der Schienenroͤhre vereinigt, befindet ſich eine anſenliche Druͤſe, an der niedrigen Seite der aͤuſſern Flaͤ- che des unterſten Schienbeins (f), die zwote iſt ſchon klei- ner, und lagert ſich in der kleinern Grube der Schienen- roͤhre, hinter dem auswendigen Knoͤchel (g). Unten an dem Sprungknochen (talus) liegt zu beiden Seiten eine Druͤſe, welche beide eine anſenliche Laͤnge haben (h), eine in der Hoͤlung zwiſchen der groͤſſern Ge- lenkflaͤche und dem Schienbeine: die andre an dem Hin- terende des Sprunges. Man findet auch kleine in den Gelenken der Knochen der Mittelhand, und der Finger (h*). Diejenigen Druͤſen, welche zum Oberteile des menſchlichen Koͤrpers gehoͤren, ſind weder ſo gros, noch ſo (e) (d) Winslow angef. Ort. Pit- ſchel n. 15. (f) Pitſchel n. 16. mit einem Kupfer. Bertin T. IV. S. 86. (g) Pitſchel angef. Ort. Ber- tin T. IV. S. 86. (h) Pitſchel n. 17. (h*) Bertin T. III. S. 481. 482. (e) Pitſchel angef. Ort. Wins- low. n. 188. 189. Duverney. v. Hall. Phiſ. II. Th. T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/677
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/677>, abgerufen am 04.06.2024.