Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Durchseiher.
diese Gefäschen, woraus die Eingeweide bestehen, viel
zu zart und enge sind, als daß die Säfte der Sprizze
dahin gelangen könnten.

Etwas tiefer, aber mit Mutmassungen umringt,
suchte der berümte Greis, J. Benignus Winslow, den
Bau der Absondrungswerkzeuge zu verfolgen. Er hin-
terlies also der Welt, unter den vornemsten Denkmälern
seines Sarfsinnes, auch diese Hipotese, welche die Ab-
sonderung der Säfte im Menschen fast auf ein gewisses
Maas sezzte, es lissen sich nämlich Schlagaderflokken
(villus) überall in dem Ausfürungskanale nieder, und
diese legten ihre Flüßigkeit mittelst der offenstehenden
Mündungen in die Höle dieses Ganges nieder. Es er-
hält diese Meinung von der Beschaffenheit der innern
Fläche der Gallengänge einige Stärke, welche in der
That nezzförmig gebaut und in so fern einer zottigen
Haut änlich ist, und in der Leber, in dem Gallenbläs-
chen, und in dem Gange, der aus dem Bläschen er-
wächst, zugegen ist. Es sind aber auch die Behältnisse
des Saamens inwendig von einem änlichen Nezzwerke
ungleich, so wie einige andre Sinus und die Schleim-
bläschen, in verschiednen Thieren es find (k). Es hatte
Malpigh (l) längstens eine änliche Mutmassung über
die einfache Bläschen vorgetragen, es misfiel auch
Winslows Meinung berümten Männern nicht (m),
und es haben ihm auch diejenigen Autoren beigeflichtet,
welche den Bau einer Drüse mit dem Baue der Ge-
därme verglichen, und das Gedärme eine der vornemsten
Drüsen nannten, die ein Muster der übrigen wäre (n).

[Spaltenumbruch]

(i)

Doch
(k) Besiehe den 20. §.
(l) De glandul. conglob.
(m) verdier Abrege d' anat.
helvetivs Oeconom. anim.
S.
139. von der Leber. Es weicht
auch davon nicht ab George
[Spaltenumbruch] Cheyne, welcher in einer Drüse,
die nach dem berümten Manne
eine zusammengewikkelte Schlag-
ader ist, Zotten (villus) annimmt.
Diseases of body and mind. S. 25.
(n) peyer Gland. intest. J. God-
fried. de berger de natur hum.

S. 97. cheyne Theory. S. 67.
Thom.
(i) Memoir. de l' Academ. Roya-
le des sciences,
1711. S. 316.
S s 2

Die Durchſeiher.
dieſe Gefaͤschen, woraus die Eingeweide beſtehen, viel
zu zart und enge ſind, als daß die Saͤfte der Sprizze
dahin gelangen koͤnnten.

Etwas tiefer, aber mit Mutmaſſungen umringt,
ſuchte der beruͤmte Greis, J. Benignus Winslow, den
Bau der Abſondrungswerkzeuge zu verfolgen. Er hin-
terlies alſo der Welt, unter den vornemſten Denkmaͤlern
ſeines Sarfſinnes, auch dieſe Hipoteſe, welche die Ab-
ſonderung der Saͤfte im Menſchen faſt auf ein gewiſſes
Maas ſezzte, es liſſen ſich naͤmlich Schlagaderflokken
(villus) uͤberall in dem Ausfuͤrungskanale nieder, und
dieſe legten ihre Fluͤßigkeit mittelſt der offenſtehenden
Muͤndungen in die Hoͤle dieſes Ganges nieder. Es er-
haͤlt dieſe Meinung von der Beſchaffenheit der innern
Flaͤche der Gallengaͤnge einige Staͤrke, welche in der
That nezzfoͤrmig gebaut und in ſo fern einer zottigen
Haut aͤnlich iſt, und in der Leber, in dem Gallenblaͤs-
chen, und in dem Gange, der aus dem Blaͤschen er-
waͤchſt, zugegen iſt. Es ſind aber auch die Behaͤltniſſe
des Saamens inwendig von einem aͤnlichen Nezzwerke
ungleich, ſo wie einige andre Sinus und die Schleim-
blaͤschen, in verſchiednen Thieren es find (k). Es hatte
Malpigh (l) laͤngſtens eine aͤnliche Mutmaſſung uͤber
die einfache Blaͤschen vorgetragen, es misfiel auch
Winslows Meinung beruͤmten Maͤnnern nicht (m),
und es haben ihm auch diejenigen Autoren beigeflichtet,
welche den Bau einer Druͤſe mit dem Baue der Ge-
daͤrme verglichen, und das Gedaͤrme eine der vornemſten
Druͤſen nannten, die ein Muſter der uͤbrigen waͤre (n).

[Spaltenumbruch]

(i)

Doch
(k) Beſiehe den 20. §.
(l) De glandul. conglob.
(m) verdier Abregé d’ anat.
helvetivſ Oeconom. anim.
S.
139. von der Leber. Es weicht
auch davon nicht ab George
[Spaltenumbruch] Cheyne, welcher in einer Druͤſe,
die nach dem beruͤmten Manne
eine zuſammengewikkelte Schlag-
ader iſt, Zotten (villus) annimmt.
Diſeaſes of body and mind. S. 25.
(n) peyer Gland. inteſt. J. God-
fried. de berger de natur hum.

S. 97. cheyne Theory. S. 67.
Thom.
(i) Memoir. de l’ Academ. Roya-
le des ſciences,
1711. S. 316.
S s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0663" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Durch&#x017F;eiher.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;e Gefa&#x0364;schen, woraus die Eingeweide be&#x017F;tehen, viel<lb/>
zu zart und enge &#x017F;ind, als daß die Sa&#x0364;fte der Sprizze<lb/>
dahin gelangen ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
            <p>Etwas tiefer, aber mit Mutma&#x017F;&#x017F;ungen umringt,<lb/>
&#x017F;uchte der beru&#x0364;mte Greis, J. Benignus <hi rendition="#fr">Winslow,</hi> den<lb/>
Bau der Ab&#x017F;ondrungswerkzeuge zu verfolgen. Er hin-<lb/>
terlies al&#x017F;o der Welt, unter den vornem&#x017F;ten Denkma&#x0364;lern<lb/>
&#x017F;eines Sarf&#x017F;innes, auch die&#x017F;e Hipote&#x017F;e, welche die Ab-<lb/>
&#x017F;onderung der Sa&#x0364;fte im Men&#x017F;chen fa&#x017F;t auf ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Maas &#x017F;ezzte, es li&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich na&#x0364;mlich Schlagaderflokken<lb/>
(<hi rendition="#aq">villus</hi>) u&#x0364;berall in dem Ausfu&#x0364;rungskanale nieder, und<lb/>
die&#x017F;e legten ihre Flu&#x0364;ßigkeit mittel&#x017F;t der offen&#x017F;tehenden<lb/>
Mu&#x0364;ndungen in die Ho&#x0364;le die&#x017F;es Ganges nieder. Es er-<lb/>
ha&#x0364;lt die&#x017F;e Meinung von der Be&#x017F;chaffenheit der innern<lb/>
Fla&#x0364;che der Gallenga&#x0364;nge einige Sta&#x0364;rke, welche in der<lb/>
That nezzfo&#x0364;rmig gebaut und in &#x017F;o fern einer zottigen<lb/>
Haut a&#x0364;nlich i&#x017F;t, und in der Leber, in dem Gallenbla&#x0364;s-<lb/>
chen, und in dem Gange, der aus dem Bla&#x0364;schen er-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t, zugegen i&#x017F;t. Es &#x017F;ind aber auch die Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Saamens inwendig von einem a&#x0364;nlichen Nezzwerke<lb/>
ungleich, &#x017F;o wie einige andre Sinus und die Schleim-<lb/>
bla&#x0364;schen, in ver&#x017F;chiednen Thieren es find <note place="foot" n="(k)">Be&#x017F;iehe den 20. §.</note>. Es hatte<lb/><hi rendition="#fr">Malpigh</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">De glandul. conglob.</hi></note> la&#x0364;ng&#x017F;tens eine a&#x0364;nliche Mutma&#x017F;&#x017F;ung u&#x0364;ber<lb/>
die einfache Bla&#x0364;schen vorgetragen, es misfiel auch<lb/><hi rendition="#fr">Winslows</hi> Meinung beru&#x0364;mten Ma&#x0364;nnern nicht <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verdier</hi> Abregé d&#x2019; anat.<lb/><hi rendition="#k">helvetiv&#x017F;</hi> Oeconom. anim.</hi> S.<lb/>
139. von der Leber. Es weicht<lb/>
auch davon nicht ab George<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">Cheyne,</hi> welcher in einer Dru&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
die nach dem beru&#x0364;mten Manne<lb/>
eine zu&#x017F;ammengewikkelte Schlag-<lb/>
ader i&#x017F;t, Zotten (<hi rendition="#aq">villus</hi>) annimmt.<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;ea&#x017F;es of body and mind.</hi> S. 25.</note>,<lb/>
und es haben ihm auch diejenigen Autoren beigeflichtet,<lb/>
welche den Bau einer Dru&#x0364;&#x017F;e mit dem Baue der Ge-<lb/>
da&#x0364;rme verglichen, und das Geda&#x0364;rme eine der vornem&#x017F;ten<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en nannten, die ein Mu&#x017F;ter der u&#x0364;brigen wa&#x0364;re <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">peyer</hi> Gland. inte&#x017F;t. J. God-<lb/>
fried. de <hi rendition="#k">berger</hi> de natur hum.</hi><lb/>
S. 97. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cheyne</hi> Theory.</hi> S. 67.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Thom.</hi></fw></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">S s 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_23_1" next="#seg2pn_23_2" place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019; Academ. Roya-<lb/>
le des &#x017F;ciences,</hi> 1711. S. 316.</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0663] Die Durchſeiher. dieſe Gefaͤschen, woraus die Eingeweide beſtehen, viel zu zart und enge ſind, als daß die Saͤfte der Sprizze dahin gelangen koͤnnten. Etwas tiefer, aber mit Mutmaſſungen umringt, ſuchte der beruͤmte Greis, J. Benignus Winslow, den Bau der Abſondrungswerkzeuge zu verfolgen. Er hin- terlies alſo der Welt, unter den vornemſten Denkmaͤlern ſeines Sarfſinnes, auch dieſe Hipoteſe, welche die Ab- ſonderung der Saͤfte im Menſchen faſt auf ein gewiſſes Maas ſezzte, es liſſen ſich naͤmlich Schlagaderflokken (villus) uͤberall in dem Ausfuͤrungskanale nieder, und dieſe legten ihre Fluͤßigkeit mittelſt der offenſtehenden Muͤndungen in die Hoͤle dieſes Ganges nieder. Es er- haͤlt dieſe Meinung von der Beſchaffenheit der innern Flaͤche der Gallengaͤnge einige Staͤrke, welche in der That nezzfoͤrmig gebaut und in ſo fern einer zottigen Haut aͤnlich iſt, und in der Leber, in dem Gallenblaͤs- chen, und in dem Gange, der aus dem Blaͤschen er- waͤchſt, zugegen iſt. Es ſind aber auch die Behaͤltniſſe des Saamens inwendig von einem aͤnlichen Nezzwerke ungleich, ſo wie einige andre Sinus und die Schleim- blaͤschen, in verſchiednen Thieren es find (k). Es hatte Malpigh (l) laͤngſtens eine aͤnliche Mutmaſſung uͤber die einfache Blaͤschen vorgetragen, es misfiel auch Winslows Meinung beruͤmten Maͤnnern nicht (m), und es haben ihm auch diejenigen Autoren beigeflichtet, welche den Bau einer Druͤſe mit dem Baue der Ge- daͤrme verglichen, und das Gedaͤrme eine der vornemſten Druͤſen nannten, die ein Muſter der uͤbrigen waͤre (n). Doch (i) (k) Beſiehe den 20. §. (l) De glandul. conglob. (m) verdier Abregé d’ anat. helvetivſ Oeconom. anim. S. 139. von der Leber. Es weicht auch davon nicht ab George Cheyne, welcher in einer Druͤſe, die nach dem beruͤmten Manne eine zuſammengewikkelte Schlag- ader iſt, Zotten (villus) annimmt. Diſeaſes of body and mind. S. 25. (n) peyer Gland. inteſt. J. God- fried. de berger de natur hum. S. 97. cheyne Theory. S. 67. Thom. (i) Memoir. de l’ Academ. Roya- le des ſciences, 1711. S. 316. S s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/663
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/663>, abgerufen am 04.06.2024.