Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Durchseiher.
im Ochsen (i), in der Kazze (k), in den Fischen (l), den Ei-
dechsen (m) und in den Schnekken (n) gegenwärtig: es
lassen sich ferner diese Kernchen, eben wie in den zusam-
mengesezzten Drüsen, nach Art der Trauben in kleinere
Kernchen auflösen.

An der menschlichen Hode vereinigen sich die Läpp-
chen, wenn sie durch ein loses Zellgewebe zusammenge-
halten worden, offenbar zu einem eiförmigen und drü-
senänlichen Körper. Aber auch im Gehirne haben grosse
Männer an der Rinde rundliche Läppchen (o), die gleich-
sam von Strichen einer übergegossnen Tinte abgegrenzt
waren, und sich in heissem Oele zu festere Kernchen ver-
einigt haben würden, beobachtet. Diese Aenlichkeit,
welche leicht mit dem Gesichte hätte untersucht werden
können, verursachte auch, daß ehemals Aretäus (p) den
Bau der Nieren vor drüsig ausgab, und von den Brü-
sten und der Natur der Leber gleiche Meinung hegte (q).

Betrachtet man diese Läppchen und Kernchen mit
Hülfe eines Vergrösserungsglases, so wird man zusam-
menhängende, und fast rundliche Körperchen liegen sehen,
welche von Linien, die das Zellgewebe zieht, eingeschlos-
sen werden, und so wachsen, wie in den Drüsen, Kern-
chen, die aus Kernchen zusammengesezzt worden, endlich
in Läppchen zusammen.

Jch will vorher noch den Einwurf abfertigen, den man
wieder die Malpighischen Gründe machen könnte, und
der überhaupt von mir an einem andern Orte gemacht
worden ist (r). Es sind nämlich die Kernchen woraus,
nach Malpighens Beschreibung, die Eingeweide in
verschiedenen Thieren zusammengesezzt sind, hin und wie-

der
(i) [Spaltenumbruch] malpigh de hepate S. 60.
(k) Ebender. S. 60. 61.
(l) Ebender. ebendas. S. 59.
Comment. ad Praelect. boerh. T.
III.
S. 134.
(m) Ebender S. 59.
(n) Ebender. S. 58.
(o) [Spaltenumbruch] Comment. ad Praelectio.
boerhaav. T. II.
S. 464.
(p) Caus. et sign. acut. L. II.
c.
9.
(q) Ebender. de caus. et sign.
diuturn. L. II. c.
3.
(r) Prim. lin. physiolog. n. 193.
Q q 5

Die Durchſeiher.
im Ochſen (i), in der Kazze (k), in den Fiſchen (l), den Ei-
dechſen (m) und in den Schnekken (n) gegenwaͤrtig: es
laſſen ſich ferner dieſe Kernchen, eben wie in den zuſam-
mengeſezzten Druͤſen, nach Art der Trauben in kleinere
Kernchen aufloͤſen.

An der menſchlichen Hode vereinigen ſich die Laͤpp-
chen, wenn ſie durch ein loſes Zellgewebe zuſammenge-
halten worden, offenbar zu einem eifoͤrmigen und druͤ-
ſenaͤnlichen Koͤrper. Aber auch im Gehirne haben groſſe
Maͤnner an der Rinde rundliche Laͤppchen (o), die gleich-
ſam von Strichen einer uͤbergegoſſnen Tinte abgegrenzt
waren, und ſich in heiſſem Oele zu feſtere Kernchen ver-
einigt haben wuͤrden, beobachtet. Dieſe Aenlichkeit,
welche leicht mit dem Geſichte haͤtte unterſucht werden
koͤnnen, verurſachte auch, daß ehemals Aretaͤus (p) den
Bau der Nieren vor druͤſig ausgab, und von den Bruͤ-
ſten und der Natur der Leber gleiche Meinung hegte (q).

Betrachtet man dieſe Laͤppchen und Kernchen mit
Huͤlfe eines Vergroͤſſerungsglaſes, ſo wird man zuſam-
menhaͤngende, und faſt rundliche Koͤrperchen liegen ſehen,
welche von Linien, die das Zellgewebe zieht, eingeſchloſ-
ſen werden, und ſo wachſen, wie in den Druͤſen, Kern-
chen, die aus Kernchen zuſammengeſezzt worden, endlich
in Laͤppchen zuſammen.

Jch will vorher noch den Einwurf abfertigen, den man
wieder die Malpighiſchen Gruͤnde machen koͤnnte, und
der uͤberhaupt von mir an einem andern Orte gemacht
worden iſt (r). Es ſind naͤmlich die Kernchen woraus,
nach Malpighens Beſchreibung, die Eingeweide in
verſchiedenen Thieren zuſammengeſezzt ſind, hin und wie-

der
(i) [Spaltenumbruch] malpigh de hepate S. 60.
(k) Ebender. S. 60. 61.
(l) Ebender. ebendaſ. S. 59.
Comment. ad Praelect. boerh. T.
III.
S. 134.
(m) Ebender S. 59.
(n) Ebender. S. 58.
(o) [Spaltenumbruch] Comment. ad Praelectio.
boerhaav. T. II.
S. 464.
(p) Cauſ. et ſign. acut. L. II.
c.
9.
(q) Ebender. de cauſ. et ſign.
diuturn. L. II. c.
3.
(r) Prim. lin. phyſiolog. n. 193.
Q q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0637" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Durch&#x017F;eiher.</hi></fw><lb/>
im Och&#x017F;en <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">malpigh</hi> de hepate</hi> S. 60.</note>, in der Kazze <note place="foot" n="(k)">Ebender. S. 60. 61.</note>, in den Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(l)">Ebender. ebenda&#x017F;. S. 59.<lb/><hi rendition="#aq">Comment. ad Praelect. <hi rendition="#k">boerh.</hi> T.<lb/>
III.</hi> S. 134.</note>, den Ei-<lb/>
dech&#x017F;en <note place="foot" n="(m)">Ebender S. 59.</note> und in den Schnekken <note place="foot" n="(n)">Ebender. S. 58.</note> gegenwa&#x0364;rtig: es<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ferner die&#x017F;e Kernchen, eben wie in den zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;ezzten Dru&#x0364;&#x017F;en, nach Art der Trauben in kleinere<lb/>
Kernchen auflo&#x0364;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>An der men&#x017F;chlichen Hode vereinigen &#x017F;ich die La&#x0364;pp-<lb/>
chen, wenn &#x017F;ie durch ein lo&#x017F;es Zellgewebe zu&#x017F;ammenge-<lb/>
halten worden, offenbar zu einem eifo&#x0364;rmigen und dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ena&#x0364;nlichen Ko&#x0364;rper. Aber auch im Gehirne haben gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ma&#x0364;nner an der Rinde rundliche La&#x0364;ppchen <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Comment. ad Praelectio.<lb/><hi rendition="#k">boerhaav.</hi> T. II.</hi> S. 464.</note>, die gleich-<lb/>
&#x017F;am von Strichen einer u&#x0364;bergego&#x017F;&#x017F;nen Tinte abgegrenzt<lb/>
waren, und &#x017F;ich in hei&#x017F;&#x017F;em Oele zu fe&#x017F;tere Kernchen ver-<lb/>
einigt haben wu&#x0364;rden, beobachtet. Die&#x017F;e Aenlichkeit,<lb/>
welche leicht mit dem Ge&#x017F;ichte ha&#x0364;tte unter&#x017F;ucht werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, verur&#x017F;achte auch, daß ehemals <hi rendition="#fr">Areta&#x0364;us</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Cau&#x017F;. et &#x017F;ign. acut. L. II.<lb/>
c.</hi> 9.</note> den<lb/>
Bau der Nieren vor dru&#x0364;&#x017F;ig ausgab, und von den Bru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten und der Natur der Leber gleiche Meinung hegte <note place="foot" n="(q)">Ebender. <hi rendition="#aq">de cau&#x017F;. et &#x017F;ign.<lb/>
diuturn. L. II. c.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Betrachtet man die&#x017F;e La&#x0364;ppchen und Kernchen mit<lb/>
Hu&#x0364;lfe eines Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x017F;es, &#x017F;o wird man zu&#x017F;am-<lb/>
menha&#x0364;ngende, und fa&#x017F;t rundliche Ko&#x0364;rperchen liegen &#x017F;ehen,<lb/>
welche von Linien, die das Zellgewebe zieht, einge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden, und &#x017F;o wach&#x017F;en, wie in den Dru&#x0364;&#x017F;en, Kern-<lb/>
chen, die aus Kernchen zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt worden, endlich<lb/>
in La&#x0364;ppchen zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p>Jch will vorher noch den Einwurf abfertigen, den man<lb/>
wieder die Malpighi&#x017F;chen Gru&#x0364;nde machen ko&#x0364;nnte, und<lb/>
der u&#x0364;berhaupt von mir an einem andern Orte gemacht<lb/>
worden i&#x017F;t <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Prim. lin. phy&#x017F;iolog. n.</hi> 193.</note>. Es &#x017F;ind na&#x0364;mlich die Kernchen woraus,<lb/>
nach <hi rendition="#fr">Malpighens</hi> Be&#x017F;chreibung, die Eingeweide in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Thieren zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt &#x017F;ind, hin und wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0637] Die Durchſeiher. im Ochſen (i), in der Kazze (k), in den Fiſchen (l), den Ei- dechſen (m) und in den Schnekken (n) gegenwaͤrtig: es laſſen ſich ferner dieſe Kernchen, eben wie in den zuſam- mengeſezzten Druͤſen, nach Art der Trauben in kleinere Kernchen aufloͤſen. An der menſchlichen Hode vereinigen ſich die Laͤpp- chen, wenn ſie durch ein loſes Zellgewebe zuſammenge- halten worden, offenbar zu einem eifoͤrmigen und druͤ- ſenaͤnlichen Koͤrper. Aber auch im Gehirne haben groſſe Maͤnner an der Rinde rundliche Laͤppchen (o), die gleich- ſam von Strichen einer uͤbergegoſſnen Tinte abgegrenzt waren, und ſich in heiſſem Oele zu feſtere Kernchen ver- einigt haben wuͤrden, beobachtet. Dieſe Aenlichkeit, welche leicht mit dem Geſichte haͤtte unterſucht werden koͤnnen, verurſachte auch, daß ehemals Aretaͤus (p) den Bau der Nieren vor druͤſig ausgab, und von den Bruͤ- ſten und der Natur der Leber gleiche Meinung hegte (q). Betrachtet man dieſe Laͤppchen und Kernchen mit Huͤlfe eines Vergroͤſſerungsglaſes, ſo wird man zuſam- menhaͤngende, und faſt rundliche Koͤrperchen liegen ſehen, welche von Linien, die das Zellgewebe zieht, eingeſchloſ- ſen werden, und ſo wachſen, wie in den Druͤſen, Kern- chen, die aus Kernchen zuſammengeſezzt worden, endlich in Laͤppchen zuſammen. Jch will vorher noch den Einwurf abfertigen, den man wieder die Malpighiſchen Gruͤnde machen koͤnnte, und der uͤberhaupt von mir an einem andern Orte gemacht worden iſt (r). Es ſind naͤmlich die Kernchen woraus, nach Malpighens Beſchreibung, die Eingeweide in verſchiedenen Thieren zuſammengeſezzt ſind, hin und wie- der (i) malpigh de hepate S. 60. (k) Ebender. S. 60. 61. (l) Ebender. ebendaſ. S. 59. Comment. ad Praelect. boerh. T. III. S. 134. (m) Ebender S. 59. (n) Ebender. S. 58. (o) Comment. ad Praelectio. boerhaav. T. II. S. 464. (p) Cauſ. et ſign. acut. L. II. c. 9. (q) Ebender. de cauſ. et ſign. diuturn. L. II. c. 3. (r) Prim. lin. phyſiolog. n. 193. Q q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/637
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/637>, abgerufen am 04.06.2024.