Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
des Blutes in den Blutadern.

Der erste ist der vortrefliche Franz Boißier, der be-
reits vorlängst (k), und nur neulich noch auf eine voll-
ständigere Art (l), beinahe auf folgende Weise, diese Auf-
gabe entwikkelt hat. Es sagt derselbe nämlich, es be-
wege sich das Blut bereits in den lezzten Schlagäderchen
mit einer einförmigen Geschwindigkeit, indem in den
pulsirenden Stämmen eine frische Welle wechselweise die
vorhergehende drenge, und wechselweise wieder zu dren-
gen |nachlasse. Es nehme nämlich in den Schlagadern,
die vom Herzen mitgeteilte Geschwindigkeit beständig bei
jedwedem Schritte ab, so daß das Zusammenziehn be-
ständig kleiner werde, und der Unterscheid immer kleiner
sey, um welchen die folgende Blutwelle die vorherge-
hende an Geschwindigkeit übertrift.

Dagegen erzeugt die Zusammenziehungskraft in den
Schlagadern zur Zeit des Zusammenziehens eine Ge-
schwindigkeit, welche beständig wächst, indem sie von
einer längern Reihe der Schlagader bewirkt wird. Da
folglich die wärend dem Zusammenziehn erzeugte Ge-
schwindigkeit beständig anwächst, hingegen die vom Her-
zen stammende Geschwindigkeit beständig kleiner wird,
und folglich der Unterscheid beständig schwächer wird,
so mus notwendig ein Punkt vorhanden seyn, wo dieser
Unterscheid gar verschwindet, und wo die von einer zu-
sammengezognen Schlagader hervorgebrachte Geschwin-
digkeit eben so gros wird, als die vom Herzen mitgeteilte
Geschwindigkeit. Wenn dieses geschehen, so wird sich
das Blut im Zustande der Zusammenziehung einer
Schlagader, wenn sich das Herze ausruhend nachläst,
mit eben so grosser Geschwindigkeit, als in der Erweite-
rung bewegen, wenn sich das Herze zusammenzieht; es
wird sich nämlich das Blut mit einer einförmigen Ge-
schwindigkeit bewegen, und also ganz und gar kein Puls-

schlag
(k) [Spaltenumbruch] De pulsu. S. 25. 26.
(l) [Spaltenumbruch] Jn den Nov. Ephem. Nat.
Curios. Tom. I. Obs.
36.
des Blutes in den Blutadern.

Der erſte iſt der vortrefliche Franz Boißier, der be-
reits vorlaͤngſt (k), und nur neulich noch auf eine voll-
ſtaͤndigere Art (l), beinahe auf folgende Weiſe, dieſe Auf-
gabe entwikkelt hat. Es ſagt derſelbe naͤmlich, es be-
wege ſich das Blut bereits in den lezzten Schlagaͤderchen
mit einer einfoͤrmigen Geſchwindigkeit, indem in den
pulſirenden Staͤmmen eine friſche Welle wechſelweiſe die
vorhergehende drenge, und wechſelweiſe wieder zu dren-
gen |nachlaſſe. Es nehme naͤmlich in den Schlagadern,
die vom Herzen mitgeteilte Geſchwindigkeit beſtaͤndig bei
jedwedem Schritte ab, ſo daß das Zuſammenziehn be-
ſtaͤndig kleiner werde, und der Unterſcheid immer kleiner
ſey, um welchen die folgende Blutwelle die vorherge-
hende an Geſchwindigkeit uͤbertrift.

Dagegen erzeugt die Zuſammenziehungskraft in den
Schlagadern zur Zeit des Zuſammenziehens eine Ge-
ſchwindigkeit, welche beſtaͤndig waͤchſt, indem ſie von
einer laͤngern Reihe der Schlagader bewirkt wird. Da
folglich die waͤrend dem Zuſammenziehn erzeugte Ge-
ſchwindigkeit beſtaͤndig anwaͤchſt, hingegen die vom Her-
zen ſtammende Geſchwindigkeit beſtaͤndig kleiner wird,
und folglich der Unterſcheid beſtaͤndig ſchwaͤcher wird,
ſo mus notwendig ein Punkt vorhanden ſeyn, wo dieſer
Unterſcheid gar verſchwindet, und wo die von einer zu-
ſammengezognen Schlagader hervorgebrachte Geſchwin-
digkeit eben ſo gros wird, als die vom Herzen mitgeteilte
Geſchwindigkeit. Wenn dieſes geſchehen, ſo wird ſich
das Blut im Zuſtande der Zuſammenziehung einer
Schlagader, wenn ſich das Herze ausruhend nachlaͤſt,
mit eben ſo groſſer Geſchwindigkeit, als in der Erweite-
rung bewegen, wenn ſich das Herze zuſammenzieht; es
wird ſich naͤmlich das Blut mit einer einfoͤrmigen Ge-
ſchwindigkeit bewegen, und alſo ganz und gar kein Puls-

ſchlag
(k) [Spaltenumbruch] De pulſu. S. 25. 26.
(l) [Spaltenumbruch] Jn den Nov. Ephem. Nat.
Curioſ. Tom. I. Obſ.
36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0593" n="573"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Blutes in den Blutadern.</hi> </fw><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te i&#x017F;t der vortrefliche Franz <hi rendition="#fr">Boißier,</hi> der be-<lb/>
reits vorla&#x0364;ng&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">De pul&#x017F;u.</hi> S. 25. 26.</note>, und nur neulich noch auf eine voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigere Art <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Jn den <hi rendition="#aq">Nov. Ephem. Nat.<lb/>
Curio&#x017F;. Tom. I. Ob&#x017F;.</hi> 36.</note>, beinahe auf folgende Wei&#x017F;e, die&#x017F;e Auf-<lb/>
gabe entwikkelt hat. Es &#x017F;agt der&#x017F;elbe na&#x0364;mlich, es be-<lb/>
wege &#x017F;ich das Blut bereits in den lezzten Schlaga&#x0364;derchen<lb/>
mit einer einfo&#x0364;rmigen Ge&#x017F;chwindigkeit, indem in den<lb/>
pul&#x017F;irenden Sta&#x0364;mmen eine fri&#x017F;che Welle wech&#x017F;elwei&#x017F;e die<lb/>
vorhergehende drenge, und wech&#x017F;elwei&#x017F;e wieder zu dren-<lb/>
gen |nachla&#x017F;&#x017F;e. Es nehme na&#x0364;mlich in den Schlagadern,<lb/>
die vom Herzen mitgeteilte Ge&#x017F;chwindigkeit be&#x017F;ta&#x0364;ndig bei<lb/>
jedwedem Schritte ab, &#x017F;o daß das Zu&#x017F;ammenziehn be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig kleiner werde, und der Unter&#x017F;cheid immer kleiner<lb/>
&#x017F;ey, um welchen die folgende Blutwelle die vorherge-<lb/>
hende an Ge&#x017F;chwindigkeit u&#x0364;bertrift.</p><lb/>
            <p>Dagegen erzeugt die Zu&#x017F;ammenziehungskraft in den<lb/>
Schlagadern zur Zeit des Zu&#x017F;ammenziehens eine Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit, welche be&#x017F;ta&#x0364;ndig wa&#x0364;ch&#x017F;t, indem &#x017F;ie von<lb/>
einer la&#x0364;ngern Reihe der Schlagader bewirkt wird. Da<lb/>
folglich die wa&#x0364;rend dem Zu&#x017F;ammenziehn erzeugte Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit be&#x017F;ta&#x0364;ndig anwa&#x0364;ch&#x017F;t, hingegen die vom Her-<lb/>
zen &#x017F;tammende Ge&#x017F;chwindigkeit be&#x017F;ta&#x0364;ndig kleiner wird,<lb/>
und folglich der Unter&#x017F;cheid be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;chwa&#x0364;cher wird,<lb/>
&#x017F;o mus notwendig ein Punkt vorhanden &#x017F;eyn, wo die&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;cheid gar ver&#x017F;chwindet, und wo die von einer zu-<lb/>
&#x017F;ammengezognen Schlagader hervorgebrachte Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit eben &#x017F;o gros wird, als die vom Herzen mitgeteilte<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit. Wenn die&#x017F;es ge&#x017F;chehen, &#x017F;o wird &#x017F;ich<lb/>
das Blut im Zu&#x017F;tande der Zu&#x017F;ammenziehung einer<lb/>
Schlagader, wenn &#x017F;ich das Herze ausruhend nachla&#x0364;&#x017F;t,<lb/>
mit eben &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;chwindigkeit, als in der Erweite-<lb/>
rung bewegen, wenn &#x017F;ich das Herze zu&#x017F;ammenzieht; es<lb/>
wird &#x017F;ich na&#x0364;mlich das Blut mit einer einfo&#x0364;rmigen Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit bewegen, und al&#x017F;o ganz und gar kein Puls-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlag</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0593] des Blutes in den Blutadern. Der erſte iſt der vortrefliche Franz Boißier, der be- reits vorlaͤngſt (k), und nur neulich noch auf eine voll- ſtaͤndigere Art (l), beinahe auf folgende Weiſe, dieſe Auf- gabe entwikkelt hat. Es ſagt derſelbe naͤmlich, es be- wege ſich das Blut bereits in den lezzten Schlagaͤderchen mit einer einfoͤrmigen Geſchwindigkeit, indem in den pulſirenden Staͤmmen eine friſche Welle wechſelweiſe die vorhergehende drenge, und wechſelweiſe wieder zu dren- gen |nachlaſſe. Es nehme naͤmlich in den Schlagadern, die vom Herzen mitgeteilte Geſchwindigkeit beſtaͤndig bei jedwedem Schritte ab, ſo daß das Zuſammenziehn be- ſtaͤndig kleiner werde, und der Unterſcheid immer kleiner ſey, um welchen die folgende Blutwelle die vorherge- hende an Geſchwindigkeit uͤbertrift. Dagegen erzeugt die Zuſammenziehungskraft in den Schlagadern zur Zeit des Zuſammenziehens eine Ge- ſchwindigkeit, welche beſtaͤndig waͤchſt, indem ſie von einer laͤngern Reihe der Schlagader bewirkt wird. Da folglich die waͤrend dem Zuſammenziehn erzeugte Ge- ſchwindigkeit beſtaͤndig anwaͤchſt, hingegen die vom Her- zen ſtammende Geſchwindigkeit beſtaͤndig kleiner wird, und folglich der Unterſcheid beſtaͤndig ſchwaͤcher wird, ſo mus notwendig ein Punkt vorhanden ſeyn, wo dieſer Unterſcheid gar verſchwindet, und wo die von einer zu- ſammengezognen Schlagader hervorgebrachte Geſchwin- digkeit eben ſo gros wird, als die vom Herzen mitgeteilte Geſchwindigkeit. Wenn dieſes geſchehen, ſo wird ſich das Blut im Zuſtande der Zuſammenziehung einer Schlagader, wenn ſich das Herze ausruhend nachlaͤſt, mit eben ſo groſſer Geſchwindigkeit, als in der Erweite- rung bewegen, wenn ſich das Herze zuſammenzieht; es wird ſich naͤmlich das Blut mit einer einfoͤrmigen Ge- ſchwindigkeit bewegen, und alſo ganz und gar kein Puls- ſchlag (k) De pulſu. S. 25. 26. (l) Jn den Nov. Ephem. Nat. Curioſ. Tom. I. Obſ. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/593
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/593>, abgerufen am 22.11.2024.