Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Fünftes Buch. Das Blut daß sich überaus harte (t), weisse (u), und eben nicht plöz-lich entstandne derbe Gerinnungen, vornämlich im rech- ten Herzohre, aus den Blutaderklappen, den sehnigen Schnüren (x) und deren Aesten mit den Muskelschnüren des Herzens (y) verwikkelt, erzeugt hatten, und so feste angewachsen waren (z), daß man sie durchs Zerreissen absondern muste, oder sie hatten sich endlich mit ihrem ganz kleinen Würzelchen zwischen die gitterförmige Fasern des inwendigen Herzens eingelagert (a). Aber auch diese Blutgewächse haben, eben wie die, und (t) [Spaltenumbruch]
Sehnig fand sie pechlin de corde: de nigred. Aethiop S. 16. Obs. I. Cent II. Beinahe knorplig blasivs Obs. I. Part. VI. barrere Anat. S. 100. u. f. kuochig in ei- nem Schlagadersakke, der vortr. Senac. S. 362. steinähnlich snell de cordis polypo. (u) Daß sie weis wären, erin- nert peyer Method. anat. S. 83. u. f. Und dies ist die Ursache, warum die älteren Schriftsteller sie mit dem Fette verglichen haben, wie iasolin Colleg. anat. S. 19. Hippolytus poscvs, der sie mit einer Lichtkerze vergleicht Facult. Anat. S. 38. smetivs Miscellan. L. X. S. 323. der berühmte bav- hin S. 218. der berühmte Hof- mann de pinguedine n. 23. bon- tivs Obs. 8 L. III. riolan En- chir. anat. path. S. 226. der sie häufig anzutreffen nennt. Bar- tholin an einem vom Schlage gerührten. Sendschreiben an den Wormius, S. 651. (x) bartholin Hist. 17. Cent. III. schacher in Progr. ann. [Spaltenumbruch] 1721. senac T. II. S. 462. de haen Rat. med alt S. 122. (y) Gohl von Herzgewächsen. Blair vom Herzgewächse eines Elefanten. am angef. Orte. (z) bartholin Controu. anat. S. 481. blasivs Obs. I. Part. VI. caldesi delle Tartarughe T. IX. f. 2. chiplet Obs. 16. valis- nieri Oper. T. III. S. 310. unter allerlei Beobachtungen Phil. Trans. n. 464. 481. boltens Biblioth. Hamburg. 150. de haen angef. Orte. Doch erinnert Fanton, daß es was Seltnes sei. Dissert. Anat. S. 303. Eins an den Klap- pen der Schlagadern angehängt. Mittelmayer de polyp. (a) L. IV. S. 381. (b) rvmler Obs. 81. I. v. horne Ep. de anevrism. berger de polyp. mavchart de pulsu cre- pitante S. 11. Barrere| angef. Orte. (c) Rumler ang. Ort. Schleim
nennts boehmer de praecav. po- lyp. gener. Fuͤnftes Buch. Das Blut daß ſich uͤberaus harte (t), weiſſe (u), und eben nicht ploͤz-lich entſtandne derbe Gerinnungen, vornaͤmlich im rech- ten Herzohre, aus den Blutaderklappen, den ſehnigen Schnuͤren (x) und deren Aeſten mit den Muskelſchnuͤren des Herzens (y) verwikkelt, erzeugt hatten, und ſo feſte angewachſen waren (z), daß man ſie durchs Zerreiſſen abſondern muſte, oder ſie hatten ſich endlich mit ihrem ganz kleinen Wuͤrzelchen zwiſchen die gitterfoͤrmige Faſern des inwendigen Herzens eingelagert (a). Aber auch dieſe Blutgewaͤchſe haben, eben wie die, und (t) [Spaltenumbruch]
Sehnig fand ſie pechlin de corde: de nigred. Aethiop S. 16. Obſ. I. Cent II. Beinahe knorplig blaſivſ Obſ. I. Part. VI. barrere Anat. S. 100. u. f. kuochig in ei- nem Schlagaderſakke, der vortr. Senac. S. 362. ſteinaͤhnlich ſnell de cordis polypo. (u) Daß ſie weis waͤren, erin- nert peyer Method. anat. S. 83. u. f. Und dies iſt die Urſache, warum die aͤlteren Schriftſteller ſie mit dem Fette verglichen haben, wie iaſolin Colleg. anat. S. 19. Hippolytus poſcvſ, der ſie mit einer Lichtkerze vergleicht Facult. Anat. S. 38. ſmetivſ Miſcellan. L. X. S. 323. der beruͤhmte bav- hin S. 218. der beruͤhmte Hof- mann de pinguedine n. 23. bon- tivſ Obſ. 8 L. III. riolan En- chir. anat. path. S. 226. der ſie haͤufig anzutreffen nennt. Bar- tholin an einem vom Schlage geruͤhrten. Sendſchreiben an den Wormius, S. 651. (x) bartholin Hiſt. 17. Cent. III. ſchacher in Progr. ann. [Spaltenumbruch] 1721. ſenac T. II. S. 462. de haen Rat. med alt S. 122. (y) Gohl von Herzgewaͤchſen. Blair vom Herzgewaͤchſe eines Elefanten. am angef. Orte. (z) bartholin Controu. anat. S. 481. blaſivſ Obſ. I. Part. VI. caldeſi delle Tartarughe T. IX. f. 2. chiplet Obſ. 16. valiſ- nieri Oper. T. III. S. 310. unter allerlei Beobachtungen Phil. Trans. n. 464. 481. boltenſ Biblioth. Hamburg. 150. de haen angef. Orte. Doch erinnert Fanton, daß es was Seltnes ſei. Diſſert. Anat. S. 303. Eins an den Klap- pen der Schlagadern angehaͤngt. Mittelmayer de polyp. (a) L. IV. S. 381. (b) rvmler Obſ. 81. I. v. horne Ep. de anevriſm. berger de polyp. mavchart de pulſu cre- pitante S. 11. Barrere| angef. Orte. (c) Rumler ang. Ort. Schleim
nennts boehmer de praecav. po- lyp. gener. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0058" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut</hi></fw><lb/> daß ſich uͤberaus harte <note place="foot" n="(t)"><cb/> Sehnig fand ſie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pechlin</hi> de<lb/> corde: de nigred. Aethiop</hi> S. 16.<lb/><hi rendition="#aq">Obſ. I. Cent II.</hi> Beinahe knorplig<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">blaſivſ</hi> Obſ. I. Part. VI. <hi rendition="#k">barrere</hi><lb/> Anat.</hi> S. 100. u. f. kuochig in ei-<lb/> nem Schlagaderſakke, der vortr.<lb/><hi rendition="#fr">Senac.</hi> S. 362. ſteinaͤhnlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ſnell</hi><lb/> de cordis polypo.</hi></note>, weiſſe <note place="foot" n="(u)">Daß ſie weis waͤren, erin-<lb/> nert <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">peyer</hi> Method. anat.</hi> S. 83.<lb/> u. f. Und dies iſt die Urſache,<lb/> warum die aͤlteren Schriftſteller<lb/> ſie mit dem Fette verglichen haben,<lb/> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iaſolin</hi> Colleg. anat.</hi> S. 19.<lb/><hi rendition="#aq">Hippolytus <hi rendition="#k">poſcvſ,</hi></hi> der ſie mit<lb/> einer Lichtkerze vergleicht <hi rendition="#aq">Facult.<lb/> Anat.</hi> S. 38. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ſmetivſ</hi> Miſcellan.<lb/> L. X.</hi> S. 323. der beruͤhmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bav-<lb/> hin</hi></hi> S. 218. der beruͤhmte <hi rendition="#fr">Hof-<lb/> mann</hi> <hi rendition="#aq">de pinguedine n. 23. <hi rendition="#k">bon-<lb/> tivſ</hi> Obſ. 8 L. III. <hi rendition="#k">riolan</hi> En-<lb/> chir. anat. path.</hi> S. 226. der ſie<lb/> haͤufig anzutreffen nennt. <hi rendition="#fr">Bar-<lb/> tholin</hi> an einem vom Schlage<lb/> geruͤhrten. Sendſchreiben an den<lb/><hi rendition="#fr">Wormius,</hi> S. 651.</note>, und eben nicht ploͤz-<lb/> lich entſtandne derbe Gerinnungen, vornaͤmlich im rech-<lb/> ten Herzohre, aus den Blutaderklappen, den ſehnigen<lb/> Schnuͤren <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bartholin</hi> Hiſt. 17. Cent.<lb/> III. <hi rendition="#k">ſchacher</hi> in Progr. ann.<lb/><cb/> 1721. <hi rendition="#k">ſenac</hi> T. II.</hi> S. 462. <hi rendition="#aq">de<lb/><hi rendition="#k">haen</hi> Rat. med alt</hi> S. 122.</note> und deren Aeſten mit den Muskelſchnuͤren<lb/> des Herzens <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Gohl</hi> von Herzgewaͤchſen.<lb/><hi rendition="#fr">Blair</hi> vom Herzgewaͤchſe eines<lb/> Elefanten. am angef. Orte.</note> verwikkelt, erzeugt hatten, und ſo feſte<lb/> angewachſen waren <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bartholin</hi> Controu. anat.</hi><lb/> S. 481. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">blaſivſ</hi> Obſ. I. Part. VI.<lb/><hi rendition="#k">caldeſi</hi> delle Tartarughe T. IX.<lb/> f. 2. <hi rendition="#k">chiplet</hi> Obſ. 16. <hi rendition="#k">valiſ-<lb/> nieri</hi> Oper. T. III.</hi> S. 310. unter<lb/> allerlei Beobachtungen <hi rendition="#aq">Phil. Trans.<lb/> n. 464. 481. <hi rendition="#k">boltenſ</hi> Biblioth.<lb/> Hamburg. 150. de <hi rendition="#k">haen</hi></hi> angef.<lb/> Orte. Doch erinnert <hi rendition="#fr">Fanton,</hi><lb/> daß es was Seltnes ſei. <hi rendition="#aq">Diſſert.<lb/> Anat.</hi> S. 303. Eins an den Klap-<lb/> pen der Schlagadern angehaͤngt.<lb/><hi rendition="#fr">Mittelmayer</hi> <hi rendition="#aq">de polyp.</hi></note>, daß man ſie durchs Zerreiſſen<lb/> abſondern muſte, oder ſie hatten ſich endlich mit ihrem<lb/> ganz kleinen Wuͤrzelchen zwiſchen die gitterfoͤrmige Faſern<lb/> des inwendigen Herzens eingelagert <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">L. IV.</hi> S. 381.</note>.</p><lb/> <p>Aber auch dieſe Blutgewaͤchſe haben, eben wie die,<lb/> welche aus einem Klumpen ſchnell ergoſſnen Blutes ent-<lb/> ſtehen, eine verſchiedene Natur unter ſich <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rvmler</hi> Obſ. 81. I. v. <hi rendition="#k">horne</hi><lb/> Ep. de anevriſm. <hi rendition="#k">berger</hi> de<lb/> polyp. <hi rendition="#k">mavchart</hi> de pulſu cre-<lb/> pitante</hi> S. 11. <hi rendition="#fr">Barrere</hi>| angef.<lb/> Orte.</note>. Die noch<lb/> zarten, beſizzen in der That einen Klumpen geronnenes<lb/> Gebluͤtes, ſtatt des Mittelpunktes; dieſer Klumpe wird<lb/> von einem weiſſen Flieswaſſer, welches wie eine Art von<lb/> zittrendem Fleiſche zuſammengeronnen iſt, umgeben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#fr">Rumler</hi> ang. Ort. Schleim<lb/> nennts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boehmer</hi> de praecav. po-<lb/> lyp. gener.</hi></note>,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0058]
Fuͤnftes Buch. Das Blut
daß ſich uͤberaus harte (t), weiſſe (u), und eben nicht ploͤz-
lich entſtandne derbe Gerinnungen, vornaͤmlich im rech-
ten Herzohre, aus den Blutaderklappen, den ſehnigen
Schnuͤren (x) und deren Aeſten mit den Muskelſchnuͤren
des Herzens (y) verwikkelt, erzeugt hatten, und ſo feſte
angewachſen waren (z), daß man ſie durchs Zerreiſſen
abſondern muſte, oder ſie hatten ſich endlich mit ihrem
ganz kleinen Wuͤrzelchen zwiſchen die gitterfoͤrmige Faſern
des inwendigen Herzens eingelagert (a).
Aber auch dieſe Blutgewaͤchſe haben, eben wie die,
welche aus einem Klumpen ſchnell ergoſſnen Blutes ent-
ſtehen, eine verſchiedene Natur unter ſich (b). Die noch
zarten, beſizzen in der That einen Klumpen geronnenes
Gebluͤtes, ſtatt des Mittelpunktes; dieſer Klumpe wird
von einem weiſſen Flieswaſſer, welches wie eine Art von
zittrendem Fleiſche zuſammengeronnen iſt, umgeben (c),
und
(t)
Sehnig fand ſie pechlin de
corde: de nigred. Aethiop S. 16.
Obſ. I. Cent II. Beinahe knorplig
blaſivſ Obſ. I. Part. VI. barrere
Anat. S. 100. u. f. kuochig in ei-
nem Schlagaderſakke, der vortr.
Senac. S. 362. ſteinaͤhnlich ſnell
de cordis polypo.
(u) Daß ſie weis waͤren, erin-
nert peyer Method. anat. S. 83.
u. f. Und dies iſt die Urſache,
warum die aͤlteren Schriftſteller
ſie mit dem Fette verglichen haben,
wie iaſolin Colleg. anat. S. 19.
Hippolytus poſcvſ, der ſie mit
einer Lichtkerze vergleicht Facult.
Anat. S. 38. ſmetivſ Miſcellan.
L. X. S. 323. der beruͤhmte bav-
hin S. 218. der beruͤhmte Hof-
mann de pinguedine n. 23. bon-
tivſ Obſ. 8 L. III. riolan En-
chir. anat. path. S. 226. der ſie
haͤufig anzutreffen nennt. Bar-
tholin an einem vom Schlage
geruͤhrten. Sendſchreiben an den
Wormius, S. 651.
(x) bartholin Hiſt. 17. Cent.
III. ſchacher in Progr. ann.
1721. ſenac T. II. S. 462. de
haen Rat. med alt S. 122.
(y) Gohl von Herzgewaͤchſen.
Blair vom Herzgewaͤchſe eines
Elefanten. am angef. Orte.
(z) bartholin Controu. anat.
S. 481. blaſivſ Obſ. I. Part. VI.
caldeſi delle Tartarughe T. IX.
f. 2. chiplet Obſ. 16. valiſ-
nieri Oper. T. III. S. 310. unter
allerlei Beobachtungen Phil. Trans.
n. 464. 481. boltenſ Biblioth.
Hamburg. 150. de haen angef.
Orte. Doch erinnert Fanton,
daß es was Seltnes ſei. Diſſert.
Anat. S. 303. Eins an den Klap-
pen der Schlagadern angehaͤngt.
Mittelmayer de polyp.
(a) L. IV. S. 381.
(b) rvmler Obſ. 81. I. v. horne
Ep. de anevriſm. berger de
polyp. mavchart de pulſu cre-
pitante S. 11. Barrere| angef.
Orte.
(c) Rumler ang. Ort. Schleim
nennts boehmer de praecav. po-
lyp. gener.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |