Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

des Blutes, in den Blutadern.
nehme (o), so wie sich diese dem Herzen nähern (p).
Sucht man aber die Geschwindigkeit vollständig zu su-
chen, so mus noch der Blutaderstamm mit berechnet
werden, zu derjenigen Blutader, die den Versuch herge-
geben, da eine am Arme gefundne Geschwindigkeit weder
von der Holader, noch von der am Finger entspringen-
den Blutader wahr ist.

Als derowegen Johann Tabor die absolute Ge-
schwindigkeit untersuchen wollte, so drükkte selbiger eine
mit Klappen versehene Blutader des Arms mit dem Fin-
ger zusammen, er lies den Fingerdrukk wieder nach, und
so sahe er, daß das Blutaderblut von Klappe zu Klappe,
wärend der Zeit eines Pulsschlages, einen Zoll durch-
lief (q); doch man sieht, daß seine Rechnung viel zu
klein ist. Denn ob man gleich solche kurze Zeiten schwer-
lich sicher genung bestimmen kann, so habe ich doch am
Arme einen viel grössern Raum durchlaufen gesehen,
wenn ich nur ein zweisilbiges Wort aussprach.

Fast eben so grosse Geschwindigkeit eignete auch Ja-
kob Jurin der Holader zu, und er verglich den Strom
dieses Blutes mit zwölf Pfunden, welche sich innerhalb
einer Sekunde einen Zoll weit fortbewegten (r). Er
gibt das Moment in der Lunge kleiner an, so daß eben
diese Geschwindigkeit ein viermal kleineres bewegtes Ge-
wicht seyn würde. Nach diesen Maaßen würde die Ge-
schwindigkeit des Blutaderbluts, gegen die mittelmäßige
Geschwindigkeit des Schlagaderbluts, fast dreimal klei-
ner seyn (s).

Andre haben dagegen ganz andre Maaße vorgeschla-
gen. Es haben einige berümte Männer (t) das Maas
des Schlagaderbluts, als eine lebendige Bewegung, wie

das
(o) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abschnitt §. 28.
(p) 6. Buch. 4. Abschn. §. 4.
(q) Exerc. med. S. 114.
(r) Dissert. S. 48.
(s) Wenn man das in diesent
[Spaltenumbruch] Paragraphe folgende Maas an-
nimmt.
(t) Krügers Phisiologie n. 112.
u. f. Nicolai vom Pulsschlage.

des Blutes, in den Blutadern.
nehme (o), ſo wie ſich dieſe dem Herzen naͤhern (p).
Sucht man aber die Geſchwindigkeit vollſtaͤndig zu ſu-
chen, ſo mus noch der Blutaderſtamm mit berechnet
werden, zu derjenigen Blutader, die den Verſuch herge-
geben, da eine am Arme gefundne Geſchwindigkeit weder
von der Holader, noch von der am Finger entſpringen-
den Blutader wahr iſt.

Als derowegen Johann Tabor die abſolute Ge-
ſchwindigkeit unterſuchen wollte, ſo druͤkkte ſelbiger eine
mit Klappen verſehene Blutader des Arms mit dem Fin-
ger zuſammen, er lies den Fingerdrukk wieder nach, und
ſo ſahe er, daß das Blutaderblut von Klappe zu Klappe,
waͤrend der Zeit eines Pulsſchlages, einen Zoll durch-
lief (q); doch man ſieht, daß ſeine Rechnung viel zu
klein iſt. Denn ob man gleich ſolche kurze Zeiten ſchwer-
lich ſicher genung beſtimmen kann, ſo habe ich doch am
Arme einen viel groͤſſern Raum durchlaufen geſehen,
wenn ich nur ein zweiſilbiges Wort ausſprach.

Faſt eben ſo groſſe Geſchwindigkeit eignete auch Ja-
kob Jurin der Holader zu, und er verglich den Strom
dieſes Blutes mit zwoͤlf Pfunden, welche ſich innerhalb
einer Sekunde einen Zoll weit fortbewegten (r). Er
gibt das Moment in der Lunge kleiner an, ſo daß eben
dieſe Geſchwindigkeit ein viermal kleineres bewegtes Ge-
wicht ſeyn wuͤrde. Nach dieſen Maaßen wuͤrde die Ge-
ſchwindigkeit des Blutaderbluts, gegen die mittelmaͤßige
Geſchwindigkeit des Schlagaderbluts, faſt dreimal klei-
ner ſeyn (s).

Andre haben dagegen ganz andre Maaße vorgeſchla-
gen. Es haben einige beruͤmte Maͤnner (t) das Maas
des Schlagaderbluts, als eine lebendige Bewegung, wie

das
(o) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abſchnitt §. 28.
(p) 6. Buch. 4. Abſchn. §. 4.
(q) Exerc. med. S. 114.
(r) Diſſert. S. 48.
(s) Wenn man das in dieſent
[Spaltenumbruch] Paragraphe folgende Maas an-
nimmt.
(t) Krügers Phiſiologie n. 112.
u. f. Nicolai vom Pulsſchlage.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0575" n="555"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Blutes, in den Blutadern.</hi></fw><lb/>
nehme <note place="foot" n="(o)"><cb/>
6. Buch. 1. Ab&#x017F;chnitt §. 28.</note>, &#x017F;o wie &#x017F;ich die&#x017F;e dem Herzen na&#x0364;hern <note place="foot" n="(p)">6. Buch. 4. Ab&#x017F;chn. §. 4.</note>.<lb/>
Sucht man aber die Ge&#x017F;chwindigkeit voll&#x017F;ta&#x0364;ndig zu &#x017F;u-<lb/>
chen, &#x017F;o mus noch der Blutader&#x017F;tamm mit berechnet<lb/>
werden, zu derjenigen Blutader, die den Ver&#x017F;uch herge-<lb/>
geben, da eine am Arme gefundne Ge&#x017F;chwindigkeit weder<lb/>
von der Holader, noch von der am Finger ent&#x017F;pringen-<lb/>
den Blutader wahr i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Als derowegen Johann <hi rendition="#fr">Tabor</hi> die ab&#x017F;olute Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit unter&#x017F;uchen wollte, &#x017F;o dru&#x0364;kkte &#x017F;elbiger eine<lb/>
mit Klappen ver&#x017F;ehene Blutader des Arms mit dem Fin-<lb/>
ger zu&#x017F;ammen, er lies den Fingerdrukk wieder nach, und<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ahe er, daß das Blutaderblut von Klappe zu Klappe,<lb/>
wa&#x0364;rend der Zeit eines Puls&#x017F;chlages, einen Zoll durch-<lb/>
lief <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Exerc. med.</hi> S. 114.</note>; doch man &#x017F;ieht, daß &#x017F;eine Rechnung viel zu<lb/>
klein i&#x017F;t. Denn ob man gleich &#x017F;olche kurze Zeiten &#x017F;chwer-<lb/>
lich &#x017F;icher genung be&#x017F;timmen kann, &#x017F;o habe ich doch am<lb/>
Arme einen viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Raum durchlaufen ge&#x017F;ehen,<lb/>
wenn ich nur ein zwei&#x017F;ilbiges Wort aus&#x017F;prach.</p><lb/>
            <p>Fa&#x017F;t eben &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit eignete auch Ja-<lb/>
kob <hi rendition="#fr">Jurin</hi> der Holader zu, und er verglich den Strom<lb/>
die&#x017F;es Blutes mit zwo&#x0364;lf Pfunden, welche &#x017F;ich innerhalb<lb/>
einer Sekunde einen Zoll weit fortbewegten <note place="foot" n="(r)">Di&#x017F;&#x017F;ert. S. 48.</note>. Er<lb/>
gibt das Moment in der Lunge kleiner an, &#x017F;o daß eben<lb/>
die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit ein viermal kleineres bewegtes Ge-<lb/>
wicht &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Nach die&#x017F;en Maaßen wu&#x0364;rde die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit des Blutaderbluts, gegen die mittelma&#x0364;ßige<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit des Schlagaderbluts, fa&#x017F;t dreimal klei-<lb/>
ner &#x017F;eyn <note place="foot" n="(s)">Wenn man das in die&#x017F;ent<lb/><cb/>
Paragraphe folgende Maas an-<lb/>
nimmt.</note>.</p><lb/>
            <p>Andre haben dagegen ganz andre Maaße vorge&#x017F;chla-<lb/>
gen. Es haben einige beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#fr">Krügers</hi> Phi&#x017F;iologie <hi rendition="#aq">n.</hi> 112.<lb/>
u. f. <hi rendition="#fr">Nicolai</hi> vom Puls&#x017F;chlage.</note> das Maas<lb/>
des Schlagaderbluts, als eine lebendige Bewegung, wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0575] des Blutes, in den Blutadern. nehme (o), ſo wie ſich dieſe dem Herzen naͤhern (p). Sucht man aber die Geſchwindigkeit vollſtaͤndig zu ſu- chen, ſo mus noch der Blutaderſtamm mit berechnet werden, zu derjenigen Blutader, die den Verſuch herge- geben, da eine am Arme gefundne Geſchwindigkeit weder von der Holader, noch von der am Finger entſpringen- den Blutader wahr iſt. Als derowegen Johann Tabor die abſolute Ge- ſchwindigkeit unterſuchen wollte, ſo druͤkkte ſelbiger eine mit Klappen verſehene Blutader des Arms mit dem Fin- ger zuſammen, er lies den Fingerdrukk wieder nach, und ſo ſahe er, daß das Blutaderblut von Klappe zu Klappe, waͤrend der Zeit eines Pulsſchlages, einen Zoll durch- lief (q); doch man ſieht, daß ſeine Rechnung viel zu klein iſt. Denn ob man gleich ſolche kurze Zeiten ſchwer- lich ſicher genung beſtimmen kann, ſo habe ich doch am Arme einen viel groͤſſern Raum durchlaufen geſehen, wenn ich nur ein zweiſilbiges Wort ausſprach. Faſt eben ſo groſſe Geſchwindigkeit eignete auch Ja- kob Jurin der Holader zu, und er verglich den Strom dieſes Blutes mit zwoͤlf Pfunden, welche ſich innerhalb einer Sekunde einen Zoll weit fortbewegten (r). Er gibt das Moment in der Lunge kleiner an, ſo daß eben dieſe Geſchwindigkeit ein viermal kleineres bewegtes Ge- wicht ſeyn wuͤrde. Nach dieſen Maaßen wuͤrde die Ge- ſchwindigkeit des Blutaderbluts, gegen die mittelmaͤßige Geſchwindigkeit des Schlagaderbluts, faſt dreimal klei- ner ſeyn (s). Andre haben dagegen ganz andre Maaße vorgeſchla- gen. Es haben einige beruͤmte Maͤnner (t) das Maas des Schlagaderbluts, als eine lebendige Bewegung, wie das (o) 6. Buch. 1. Abſchnitt §. 28. (p) 6. Buch. 4. Abſchn. §. 4. (q) Exerc. med. S. 114. (r) Diſſert. S. 48. (s) Wenn man das in dieſent Paragraphe folgende Maas an- nimmt. (t) Krügers Phiſiologie n. 112. u. f. Nicolai vom Pulsſchlage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/575
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/575>, abgerufen am 22.11.2024.