Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

des Blutes, in den Blutadern.
einer neuen Geschwindigkeit (a) wegleiten, und daß folg-
lich das Blut von den übrigen entlegnen Blutadern und
Schlagadern in der Gegend der Wunde weggeleitet wird,
welches man die Revulsion (Rükkleitung) nennt, wofern
es die Klappen nicht verhinderten (b), und daß endlich
in dem ganzen sisteme der Blutadern und des Blutes,
eine matte oder unterdrükkte Bewegung wieder hervor-
gebracht wird (c). Jndessen mus man aber auch geste-
hen, daß nicht nur den Augenblik, nachdem man eine
Blutader unterbunden, diese Thätigkeit des Aderlassens
aufhört, sondern daß man auch die Ueberleitung und
Revulsion nicht bis auf die zu weit entfernte Gefässe aus-
dehnen müsse (c*), welche allerdings von dieser Ursache
sehr wenig leiden.

Die übrige Folgen, welche ein Aderlassen nach sich
zieht, gehören nicht an diesen Ort, nämlich die Minde-
rung der roten Kügelchen, und folglich das Anwachsen
des Wassers und der dünnen Säfte in der Blutmasse (d):
ferner der verminderte Wiederstand, welcher sich sonst
den kleinen Gefässen, die sich ausleeren wollen, entgegen-
stellt (e), und folglich die grössere Freiheit des Um-
laufes. Besinnet man sich auf die Kräfte des Herzens,
so wird man finden, daß dieselbe vom Aderlassen sowohl
vermindert, als vermert werden können. Es wird
demselben zwar der Reiz entzogen, daß die Geschwindig-
keit der Herzschläge, wenn ein grosses Gefäs verwundet
wird, schnell (f) abnimmt, und gelämt wird: welches
besonders der Erfolg von einem grossen und galenischen
Aderlassen ist (g), und eine Ohnmacht genennt wird.

Sind
(a) [Spaltenumbruch] S. 301. 302.
(b) S. 301. u. f.
(c) S. 300. u. f.
(c*) opder in einer eignen
Streitschrift. senac Essay de phys.
S. 529. Ausgabe von 1735.
(d) 5. Buch 4. Abschn. §. 3. wel-
ches Bellin wohl wuste de sangu.
[Spaltenumbruch] missi. prop. V. qvesnai de la saig-
nee
S. 15.
(e) Second Memoi. S. 264.
(f) Memoir. sur la formati. du
pouler T. II.
S. 118.
(g) heverm-nn Operat. T. III.
S. 266. Er lobt ebenfalls derglei-
chen Aderlassen, da man 2 bis 3
Pfunde plözlich wegläst.
L l 3

des Blutes, in den Blutadern.
einer neuen Geſchwindigkeit (a) wegleiten, und daß folg-
lich das Blut von den uͤbrigen entlegnen Blutadern und
Schlagadern in der Gegend der Wunde weggeleitet wird,
welches man die Revulſion (Ruͤkkleitung) nennt, wofern
es die Klappen nicht verhinderten (b), und daß endlich
in dem ganzen ſiſteme der Blutadern und des Blutes,
eine matte oder unterdruͤkkte Bewegung wieder hervor-
gebracht wird (c). Jndeſſen mus man aber auch geſte-
hen, daß nicht nur den Augenblik, nachdem man eine
Blutader unterbunden, dieſe Thaͤtigkeit des Aderlaſſens
aufhoͤrt, ſondern daß man auch die Ueberleitung und
Revulſion nicht bis auf die zu weit entfernte Gefaͤſſe aus-
dehnen muͤſſe (c*), welche allerdings von dieſer Urſache
ſehr wenig leiden.

Die uͤbrige Folgen, welche ein Aderlaſſen nach ſich
zieht, gehoͤren nicht an dieſen Ort, naͤmlich die Minde-
rung der roten Kuͤgelchen, und folglich das Anwachſen
des Waſſers und der duͤnnen Saͤfte in der Blutmaſſe (d):
ferner der verminderte Wiederſtand, welcher ſich ſonſt
den kleinen Gefaͤſſen, die ſich ausleeren wollen, entgegen-
ſtellt (e), und folglich die groͤſſere Freiheit des Um-
laufes. Beſinnet man ſich auf die Kraͤfte des Herzens,
ſo wird man finden, daß dieſelbe vom Aderlaſſen ſowohl
vermindert, als vermert werden koͤnnen. Es wird
demſelben zwar der Reiz entzogen, daß die Geſchwindig-
keit der Herzſchlaͤge, wenn ein groſſes Gefaͤs verwundet
wird, ſchnell (f) abnimmt, und gelaͤmt wird: welches
beſonders der Erfolg von einem groſſen und galeniſchen
Aderlaſſen iſt (g), und eine Ohnmacht genennt wird.

Sind
(a) [Spaltenumbruch] S. 301. 302.
(b) S. 301. u. f.
(c) S. 300. u. f.
(c*) opder in einer eignen
Streitſchrift. ſenac Eſſay de phyſ.
S. 529. Ausgabe von 1735.
(d) 5. Buch 4. Abſchn. §. 3. wel-
ches Bellin wohl wuſte de ſangu.
[Spaltenumbruch] miſſi. prop. V. qveſnai de la ſaig-
née
S. 15.
(e) Second Memoi. S. 264.
(f) Memoir. ſur la formati. du
pouler T. II.
S. 118.
(g) heverm-nn Operat. T. III.
S. 266. Er lobt ebenfalls derglei-
chen Aderlaſſen, da man 2 bis 3
Pfunde ploͤzlich weglaͤſt.
L l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0553" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Blutes, in den Blutadern.</hi></fw><lb/>
einer neuen Ge&#x017F;chwindigkeit <note place="foot" n="(a)"><cb/>
S. 301. 302.</note> wegleiten, und daß folg-<lb/>
lich das Blut von den u&#x0364;brigen entlegnen Blutadern und<lb/>
Schlagadern in der Gegend der Wunde weggeleitet wird,<lb/>
welches man die Revul&#x017F;ion (Ru&#x0364;kkleitung) nennt, wofern<lb/>
es die Klappen nicht verhinderten <note place="foot" n="(b)">S. 301. u. f.</note>, und daß endlich<lb/>
in dem ganzen &#x017F;i&#x017F;teme der Blutadern und des Blutes,<lb/>
eine matte oder unterdru&#x0364;kkte Bewegung wieder hervor-<lb/>
gebracht wird <note place="foot" n="(c)">S. 300. u. f.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en mus man aber auch ge&#x017F;te-<lb/>
hen, daß nicht nur den Augenblik, nachdem man eine<lb/>
Blutader unterbunden, die&#x017F;e Tha&#x0364;tigkeit des Aderla&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
aufho&#x0364;rt, &#x017F;ondern daß man auch die Ueberleitung und<lb/>
Revul&#x017F;ion nicht bis auf die zu weit entfernte Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus-<lb/>
dehnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(c*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">opder</hi></hi> in einer eignen<lb/>
Streit&#x017F;chrift. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;enac</hi> E&#x017F;&#x017F;ay de phy&#x017F;.</hi><lb/>
S. 529. Ausgabe von 1735.</note>, welche allerdings von die&#x017F;er Ur&#x017F;ache<lb/>
&#x017F;ehr wenig leiden.</p><lb/>
            <p>Die u&#x0364;brige Folgen, welche ein Aderla&#x017F;&#x017F;en nach &#x017F;ich<lb/>
zieht, geho&#x0364;ren nicht an die&#x017F;en Ort, na&#x0364;mlich die Minde-<lb/>
rung der roten Ku&#x0364;gelchen, und folglich das Anwach&#x017F;en<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers und der du&#x0364;nnen Sa&#x0364;fte in der Blutma&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(d)">5. Buch 4. Ab&#x017F;chn. §. 3. wel-<lb/>
ches <hi rendition="#fr">Bellin</hi> wohl wu&#x017F;te <hi rendition="#aq">de &#x017F;angu.<lb/><cb/>
mi&#x017F;&#x017F;i. prop. V. <hi rendition="#k">qve&#x017F;nai</hi> de la &#x017F;aig-<lb/>
née</hi> S. 15.</note>:<lb/>
ferner der verminderte Wieder&#x017F;tand, welcher &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
den kleinen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;ich ausleeren wollen, entgegen-<lb/>
&#x017F;tellt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Second Memoi.</hi> S. 264.</note>, und folglich die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Freiheit des Um-<lb/>
laufes. Be&#x017F;innet man &#x017F;ich auf die Kra&#x0364;fte des Herzens,<lb/>
&#x017F;o wird man finden, daß die&#x017F;elbe vom Aderla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;owohl<lb/>
vermindert, als vermert werden ko&#x0364;nnen. Es wird<lb/>
dem&#x017F;elben zwar der Reiz entzogen, daß die Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit der Herz&#x017F;chla&#x0364;ge, wenn ein gro&#x017F;&#x017F;es Gefa&#x0364;s verwundet<lb/>
wird, &#x017F;chnell <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Memoir. &#x017F;ur la formati. du<lb/>
pouler T. II.</hi> S. 118.</note> abnimmt, und gela&#x0364;mt wird: welches<lb/>
be&#x017F;onders der Erfolg von einem gro&#x017F;&#x017F;en und galeni&#x017F;chen<lb/>
Aderla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">heverm-nn</hi> Operat. T. III.</hi><lb/>
S. 266. Er lobt ebenfalls derglei-<lb/>
chen Aderla&#x017F;&#x017F;en, da man 2 bis 3<lb/>
Pfunde plo&#x0364;zlich wegla&#x0364;&#x017F;t.</note>, und eine Ohnmacht genennt wird.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Sind</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0553] des Blutes, in den Blutadern. einer neuen Geſchwindigkeit (a) wegleiten, und daß folg- lich das Blut von den uͤbrigen entlegnen Blutadern und Schlagadern in der Gegend der Wunde weggeleitet wird, welches man die Revulſion (Ruͤkkleitung) nennt, wofern es die Klappen nicht verhinderten (b), und daß endlich in dem ganzen ſiſteme der Blutadern und des Blutes, eine matte oder unterdruͤkkte Bewegung wieder hervor- gebracht wird (c). Jndeſſen mus man aber auch geſte- hen, daß nicht nur den Augenblik, nachdem man eine Blutader unterbunden, dieſe Thaͤtigkeit des Aderlaſſens aufhoͤrt, ſondern daß man auch die Ueberleitung und Revulſion nicht bis auf die zu weit entfernte Gefaͤſſe aus- dehnen muͤſſe (c*), welche allerdings von dieſer Urſache ſehr wenig leiden. Die uͤbrige Folgen, welche ein Aderlaſſen nach ſich zieht, gehoͤren nicht an dieſen Ort, naͤmlich die Minde- rung der roten Kuͤgelchen, und folglich das Anwachſen des Waſſers und der duͤnnen Saͤfte in der Blutmaſſe (d): ferner der verminderte Wiederſtand, welcher ſich ſonſt den kleinen Gefaͤſſen, die ſich ausleeren wollen, entgegen- ſtellt (e), und folglich die groͤſſere Freiheit des Um- laufes. Beſinnet man ſich auf die Kraͤfte des Herzens, ſo wird man finden, daß dieſelbe vom Aderlaſſen ſowohl vermindert, als vermert werden koͤnnen. Es wird demſelben zwar der Reiz entzogen, daß die Geſchwindig- keit der Herzſchlaͤge, wenn ein groſſes Gefaͤs verwundet wird, ſchnell (f) abnimmt, und gelaͤmt wird: welches beſonders der Erfolg von einem groſſen und galeniſchen Aderlaſſen iſt (g), und eine Ohnmacht genennt wird. Sind (a) S. 301. 302. (b) S. 301. u. f. (c) S. 300. u. f. (c*) opder in einer eignen Streitſchrift. ſenac Eſſay de phyſ. S. 529. Ausgabe von 1735. (d) 5. Buch 4. Abſchn. §. 3. wel- ches Bellin wohl wuſte de ſangu. miſſi. prop. V. qveſnai de la ſaig- née S. 15. (e) Second Memoi. S. 264. (f) Memoir. ſur la formati. du pouler T. II. S. 118. (g) heverm-nn Operat. T. III. S. 266. Er lobt ebenfalls derglei- chen Aderlaſſen, da man 2 bis 3 Pfunde ploͤzlich weglaͤſt. L l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/553
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/553>, abgerufen am 14.08.2024.