Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

des Blutes, in den Blutadern.
zugeführt wird: man nennt diese Bewegung das Fort-
rükken
(motus progressivus); Blutadern haben auch
ihren Seitendrukk, und beiden Adern sind ihre Wirksam-
keiten gemein. Jndessen werden wir bei der Beschrei-
bung dieses Stükkes vom Blutlaufe mit kürzern Worten
abkommen können, indem in Schlagadern und Blut-
adern sehr viel Aenlichkeit, oder gerade das Gegenteil
statt hat, und nichts einer Wiederholung bedarf.

§. 2.
Die Bewegung des Blutes, in den kleinsten
Blutäderchen.

So wie die Bewegung des Schlagaderblutes vom
Herzen ihren Anfang nimmt, eben so fangen wir die
Geschichte des Blutaderhaften von den Blutaderwurzeln
an. Es sind uns diese Wurzeln bekannter, als die schlag-
aderhaften, und sie lassen sich mit einem gewaffneten
Auge leichtlich und sicher betrachten. Die, welche ich
gesehen, machten im Gekröse ein Nezze, welches bereits
vor langer Zeit bekannt (g), spizzwinklig ist, und aus
Blutäderchen besteht, welche auf verschiedne Weife in
einander geflochten sind, ob ich wohl ihren Ursprung aus
der Fortsezzung der Schlagadern an diesem Orte niemals
selbst gesehen, sondern ihn nur an den Schwänzen der
Fische (h), nebst andren berümten Männern (i), genau
beobachtet habe. Es sind aber diese Blutäderchen so zart,
daß ihre Häute unsichtbar werden, und ihre Kügelchen
in Gestalt eines Paternosters hervorragen (k). Jch nen-
ne billig dieses die kleinste Blutäderchen, weil ohnmög-
lich kleinere seyn können. Denn da sie nur ein einzi-
ges Kügeln durchlassen (l), so müsten sie, wofern sie noch

enger
(g) [Spaltenumbruch] A. de heyde angef. Ort.
S. 8.
(h) 3. Buch. Second Memoi.
sur le mouvem. du sang. Exp.
59.
62. 63. 68.
(i) [Spaltenumbruch] 3. Buch.
(k) Exp. 124.
(l) Second memoi. angef. Ort.
und Exp. 119. 120. 122. 125. 126.
127. 128. 132. 138. 143. 145.
K k 5

des Blutes, in den Blutadern.
zugefuͤhrt wird: man nennt dieſe Bewegung das Fort-
ruͤkken
(motus progreſſivus); Blutadern haben auch
ihren Seitendrukk, und beiden Adern ſind ihre Wirkſam-
keiten gemein. Jndeſſen werden wir bei der Beſchrei-
bung dieſes Stuͤkkes vom Blutlaufe mit kuͤrzern Worten
abkommen koͤnnen, indem in Schlagadern und Blut-
adern ſehr viel Aenlichkeit, oder gerade das Gegenteil
ſtatt hat, und nichts einer Wiederholung bedarf.

§. 2.
Die Bewegung des Blutes, in den kleinſten
Blutaͤderchen.

So wie die Bewegung des Schlagaderblutes vom
Herzen ihren Anfang nimmt, eben ſo fangen wir die
Geſchichte des Blutaderhaften von den Blutaderwurzeln
an. Es ſind uns dieſe Wurzeln bekannter, als die ſchlag-
aderhaften, und ſie laſſen ſich mit einem gewaffneten
Auge leichtlich und ſicher betrachten. Die, welche ich
geſehen, machten im Gekroͤſe ein Nezze, welches bereits
vor langer Zeit bekannt (g), ſpizzwinklig iſt, und aus
Blutaͤderchen beſteht, welche auf verſchiedne Weife in
einander geflochten ſind, ob ich wohl ihren Urſprung aus
der Fortſezzung der Schlagadern an dieſem Orte niemals
ſelbſt geſehen, ſondern ihn nur an den Schwaͤnzen der
Fiſche (h), nebſt andren beruͤmten Maͤnnern (i), genau
beobachtet habe. Es ſind aber dieſe Blutaͤderchen ſo zart,
daß ihre Haͤute unſichtbar werden, und ihre Kuͤgelchen
in Geſtalt eines Paternoſters hervorragen (k). Jch nen-
ne billig dieſes die kleinſte Blutaͤderchen, weil ohnmoͤg-
lich kleinere ſeyn koͤnnen. Denn da ſie nur ein einzi-
ges Kuͤgeln durchlaſſen (l), ſo muͤſten ſie, wofern ſie noch

enger
(g) [Spaltenumbruch] A. de heyde angef. Ort.
S. 8.
(h) 3. Buch. Second Memoi.
ſur le mouvem. du ſang. Exp.
59.
62. 63. 68.
(i) [Spaltenumbruch] 3. Buch.
(k) Exp. 124.
(l) Second memoi. angef. Ort.
und Exp. 119. 120. 122. 125. 126.
127. 128. 132. 138. 143. 145.
K k 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0541" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Blutes, in den Blutadern.</hi></fw><lb/>
zugefu&#x0364;hrt wird: man nennt die&#x017F;e Bewegung das <hi rendition="#fr">Fort-<lb/>
ru&#x0364;kken</hi> (<hi rendition="#aq">motus progre&#x017F;&#x017F;ivus</hi>); Blutadern haben auch<lb/>
ihren Seitendrukk, und beiden Adern &#x017F;ind ihre Wirk&#x017F;am-<lb/>
keiten gemein. Jnde&#x017F;&#x017F;en werden wir bei der Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung die&#x017F;es Stu&#x0364;kkes vom Blutlaufe mit ku&#x0364;rzern Worten<lb/>
abkommen ko&#x0364;nnen, indem in Schlagadern und Blut-<lb/>
adern &#x017F;ehr viel Aenlichkeit, oder gerade das Gegenteil<lb/>
&#x017F;tatt hat, und nichts einer Wiederholung bedarf.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/>
Die Bewegung des Blutes, in den klein&#x017F;ten<lb/>
Bluta&#x0364;derchen.</head><lb/>
            <p>So wie die Bewegung des Schlagaderblutes vom<lb/>
Herzen ihren Anfang nimmt, eben &#x017F;o fangen wir die<lb/>
Ge&#x017F;chichte des Blutaderhaften von den Blutaderwurzeln<lb/>
an. Es &#x017F;ind uns die&#x017F;e Wurzeln bekannter, als die &#x017F;chlag-<lb/>
aderhaften, und &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit einem gewaffneten<lb/>
Auge leichtlich und &#x017F;icher betrachten. Die, welche ich<lb/>
ge&#x017F;ehen, machten im Gekro&#x0364;&#x017F;e ein Nezze, welches bereits<lb/>
vor langer Zeit bekannt <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">A. de <hi rendition="#k">heyde</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 8.</note>, &#x017F;pizzwinklig i&#x017F;t, und aus<lb/>
Bluta&#x0364;derchen be&#x017F;teht, welche auf ver&#x017F;chiedne Weife in<lb/>
einander geflochten &#x017F;ind, ob ich wohl ihren Ur&#x017F;prung aus<lb/>
der Fort&#x017F;ezzung der Schlagadern an die&#x017F;em Orte niemals<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen, &#x017F;ondern ihn nur an den Schwa&#x0364;nzen der<lb/>
Fi&#x017F;che <note place="foot" n="(h)">3. Buch. <hi rendition="#aq">Second Memoi.<lb/>
&#x017F;ur le mouvem. du &#x017F;ang. Exp.</hi> 59.<lb/>
62. 63. 68.</note>, neb&#x017F;t andren beru&#x0364;mten Ma&#x0364;nnern <note place="foot" n="(i)"><cb/>
3. Buch.</note>, genau<lb/>
beobachtet habe. Es &#x017F;ind aber die&#x017F;e Bluta&#x0364;derchen &#x017F;o zart,<lb/>
daß ihre Ha&#x0364;ute un&#x017F;ichtbar werden, und ihre Ku&#x0364;gelchen<lb/>
in Ge&#x017F;talt eines Paterno&#x017F;ters hervorragen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 124.</note>. Jch nen-<lb/>
ne billig die&#x017F;es die <hi rendition="#fr">klein&#x017F;te</hi> Bluta&#x0364;derchen, weil ohnmo&#x0364;g-<lb/>
lich kleinere &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Denn da &#x017F;ie nur ein einzi-<lb/>
ges Ku&#x0364;geln durchla&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Second memoi.</hi> angef. Ort.<lb/>
und <hi rendition="#aq">Exp.</hi> 119. 120. 122. 125. 126.<lb/>
127. 128. 132. 138. 143. 145.</note>, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie, wofern &#x017F;ie noch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 5</fw><fw place="bottom" type="catch">enger</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0541] des Blutes, in den Blutadern. zugefuͤhrt wird: man nennt dieſe Bewegung das Fort- ruͤkken (motus progreſſivus); Blutadern haben auch ihren Seitendrukk, und beiden Adern ſind ihre Wirkſam- keiten gemein. Jndeſſen werden wir bei der Beſchrei- bung dieſes Stuͤkkes vom Blutlaufe mit kuͤrzern Worten abkommen koͤnnen, indem in Schlagadern und Blut- adern ſehr viel Aenlichkeit, oder gerade das Gegenteil ſtatt hat, und nichts einer Wiederholung bedarf. §. 2. Die Bewegung des Blutes, in den kleinſten Blutaͤderchen. So wie die Bewegung des Schlagaderblutes vom Herzen ihren Anfang nimmt, eben ſo fangen wir die Geſchichte des Blutaderhaften von den Blutaderwurzeln an. Es ſind uns dieſe Wurzeln bekannter, als die ſchlag- aderhaften, und ſie laſſen ſich mit einem gewaffneten Auge leichtlich und ſicher betrachten. Die, welche ich geſehen, machten im Gekroͤſe ein Nezze, welches bereits vor langer Zeit bekannt (g), ſpizzwinklig iſt, und aus Blutaͤderchen beſteht, welche auf verſchiedne Weife in einander geflochten ſind, ob ich wohl ihren Urſprung aus der Fortſezzung der Schlagadern an dieſem Orte niemals ſelbſt geſehen, ſondern ihn nur an den Schwaͤnzen der Fiſche (h), nebſt andren beruͤmten Maͤnnern (i), genau beobachtet habe. Es ſind aber dieſe Blutaͤderchen ſo zart, daß ihre Haͤute unſichtbar werden, und ihre Kuͤgelchen in Geſtalt eines Paternoſters hervorragen (k). Jch nen- ne billig dieſes die kleinſte Blutaͤderchen, weil ohnmoͤg- lich kleinere ſeyn koͤnnen. Denn da ſie nur ein einzi- ges Kuͤgeln durchlaſſen (l), ſo muͤſten ſie, wofern ſie noch enger (g) A. de heyde angef. Ort. S. 8. (h) 3. Buch. Second Memoi. ſur le mouvem. du ſang. Exp. 59. 62. 63. 68. (i) 3. Buch. (k) Exp. 124. (l) Second memoi. angef. Ort. und Exp. 119. 120. 122. 125. 126. 127. 128. 132. 138. 143. 145. K k 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/541
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/541>, abgerufen am 23.11.2024.