Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch. Die Wirkung des

Erstlich findet weder im Blute, noch in dem übrigen
Bezirke der Natur ein Salpeter statt, und es misbrau-
chen in der That berümte Männer diejenige allgemein
in dem ganzen Luftkreise herrschende Säure, welche noch
kein Salpeter ist (a), und sich erst mit einer vitriolischen
Erde in Vitriol, mit einer brennbaren Erde in Salpe-
ter (b), mit einer andern ins laugenhafte Wesen ein-
schlagenden Erde in ein Meersalz verwandelt. Man
kennt dieses Saure schwerlich in seiner Reinigkeit, und
wenn mans geläutert bekömmt, so stekkt solches vielmehr
das Geblüte mit einer häslichen Farbe an (c). Für
Weltweise schikkt es sich aber schlecht, erst welchen Kör-
pern Kräfte beizulegen, die nur einem andern wesentlich
sind. Vom Luftniter soll indessen anderswo umständli-
cher gehandelt werden.

Ferner, ob es gleich war ist, daß einsam irrende Kü-
gelchen, wenigstens in gesunden Thieren nicht bleich von
Farbe sind, (d), so ist es dennoch auch war, daß sie in
Haufen eine lebhaftere Farbe äussern (e), so wie in der
That farbige Säfte eine desto brennendere Farbe von sich
geben, je mehr gefärbte Plättchen über einander zu lie-
gen kommen. Und daher kömmt es nun, daß die öber-
sten Kügelchen, die zur Zeit nur eine dünne und einfache
Scheibe ausmachen, mit ihrem natürlichen Scharlache
durchspiegeln, hingegen die untern Blutschichten einen
desto tiefern Purpur zeigen, je mehr solcher Schichten
auf einander gelagert sind (f). Eben so ist es auch mit
dem roten Weine beschaffen, dessen einzelne Tropfen
bleich sind, aber in langen Trinkgeschirren eine schwarze
Farbe an sich nehmen.

Man
(a) [Spaltenumbruch] slare Philosoph. Trans. n.
104. henkel Flora saturniz.
S.
238.
(b) Henkel ebendas. Neumann
u. f.
(c) 5. Buch. 2. Abschnitt. §. 25.
(d) 5. Buch. 2. Abschn. §. 14.
(e) Ant. v. Leeuwenhoek, wel-
[Spaltenumbruch] cher sagt, daß kein andrer Grund
dazu sey. Philos. Trans. n. 106.
boerhaave Instit. re. medic. n. 221.
schwenke. michelotti. epist.
S.
XIIX. und andre.
(f) Bohn S. 171. papa, san-
dris, michelotti
S. XX. boyle
Hist. sanguin.
S. 10. 12.
Sechſtes Buch. Die Wirkung des

Erſtlich findet weder im Blute, noch in dem uͤbrigen
Bezirke der Natur ein Salpeter ſtatt, und es misbrau-
chen in der That beruͤmte Maͤnner diejenige allgemein
in dem ganzen Luftkreiſe herrſchende Saͤure, welche noch
kein Salpeter iſt (a), und ſich erſt mit einer vitrioliſchen
Erde in Vitriol, mit einer brennbaren Erde in Salpe-
ter (b), mit einer andern ins laugenhafte Weſen ein-
ſchlagenden Erde in ein Meerſalz verwandelt. Man
kennt dieſes Saure ſchwerlich in ſeiner Reinigkeit, und
wenn mans gelaͤutert bekoͤmmt, ſo ſtekkt ſolches vielmehr
das Gebluͤte mit einer haͤslichen Farbe an (c). Fuͤr
Weltweiſe ſchikkt es ſich aber ſchlecht, erſt welchen Koͤr-
pern Kraͤfte beizulegen, die nur einem andern weſentlich
ſind. Vom Luftniter ſoll indeſſen anderswo umſtaͤndli-
cher gehandelt werden.

Ferner, ob es gleich war iſt, daß einſam irrende Kuͤ-
gelchen, wenigſtens in geſunden Thieren nicht bleich von
Farbe ſind, (d), ſo iſt es dennoch auch war, daß ſie in
Haufen eine lebhaftere Farbe aͤuſſern (e), ſo wie in der
That farbige Saͤfte eine deſto brennendere Farbe von ſich
geben, je mehr gefaͤrbte Plaͤttchen uͤber einander zu lie-
gen kommen. Und daher koͤmmt es nun, daß die oͤber-
ſten Kuͤgelchen, die zur Zeit nur eine duͤnne und einfache
Scheibe ausmachen, mit ihrem natuͤrlichen Scharlache
durchſpiegeln, hingegen die untern Blutſchichten einen
deſto tiefern Purpur zeigen, je mehr ſolcher Schichten
auf einander gelagert ſind (f). Eben ſo iſt es auch mit
dem roten Weine beſchaffen, deſſen einzelne Tropfen
bleich ſind, aber in langen Trinkgeſchirren eine ſchwarze
Farbe an ſich nehmen.

Man
(a) [Spaltenumbruch] ſlare Philoſoph. Trans. n.
104. henkel Flora ſaturniz.
S.
238.
(b) Henkel ebendaſ. Neumann
u. f.
(c) 5. Buch. 2. Abſchnitt. §. 25.
(d) 5. Buch. 2. Abſchn. §. 14.
(e) Ant. v. Leeuwenhoek, wel-
[Spaltenumbruch] cher ſagt, daß kein andrer Grund
dazu ſey. Philoſ. Tranſ. n. 106.
boerhaave Inſtit. re. medic. n. 221.
ſchwenke. michelotti. epiſt.
S.
XIIX. und andre.
(f) Bohn S. 171. papa, ſan-
driſ, michelotti
S. XX. boyle
Hiſt. ſanguin.
S. 10. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0526" n="506"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi> </fw><lb/>
            <p>Er&#x017F;tlich findet weder im Blute, noch in dem u&#x0364;brigen<lb/>
Bezirke der Natur ein Salpeter &#x017F;tatt, und es misbrau-<lb/>
chen in der That beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner diejenige allgemein<lb/>
in dem ganzen Luftkrei&#x017F;e herr&#x017F;chende Sa&#x0364;ure, welche noch<lb/>
kein Salpeter i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;lare</hi> Philo&#x017F;oph. Trans. n.<lb/>
104. <hi rendition="#k">henkel</hi> Flora &#x017F;aturniz.</hi> S.<lb/>
238.</note>, und &#x017F;ich er&#x017F;t mit einer vitrioli&#x017F;chen<lb/>
Erde in Vitriol, mit einer brennbaren Erde in Salpe-<lb/>
ter <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#fr">Henkel</hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#fr">Neumann</hi><lb/>
u. f.</note>, mit einer andern ins laugenhafte We&#x017F;en ein-<lb/>
&#x017F;chlagenden Erde in ein Meer&#x017F;alz verwandelt. Man<lb/>
kennt die&#x017F;es Saure &#x017F;chwerlich in &#x017F;einer Reinigkeit, und<lb/>
wenn mans gela&#x0364;utert beko&#x0364;mmt, &#x017F;o &#x017F;tekkt &#x017F;olches vielmehr<lb/>
das Geblu&#x0364;te mit einer ha&#x0364;slichen Farbe an <note place="foot" n="(c)">5. Buch. 2. Ab&#x017F;chnitt. §. 25.</note>. Fu&#x0364;r<lb/>
Weltwei&#x017F;e &#x017F;chikkt es &#x017F;ich aber &#x017F;chlecht, er&#x017F;t welchen Ko&#x0364;r-<lb/>
pern Kra&#x0364;fte beizulegen, die nur einem andern we&#x017F;entlich<lb/>
&#x017F;ind. Vom Luftniter &#x017F;oll inde&#x017F;&#x017F;en anderswo um&#x017F;ta&#x0364;ndli-<lb/>
cher gehandelt werden.</p><lb/>
            <p>Ferner, ob es gleich war i&#x017F;t, daß ein&#x017F;am irrende Ku&#x0364;-<lb/>
gelchen, wenig&#x017F;tens in ge&#x017F;unden Thieren nicht bleich von<lb/>
Farbe &#x017F;ind, <note place="foot" n="(d)">5. Buch. 2. Ab&#x017F;chn. §. 14.</note>, &#x017F;o i&#x017F;t es dennoch auch war, daß &#x017F;ie in<lb/>
Haufen eine lebhaftere Farbe a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern <note place="foot" n="(e)">Ant. v. <hi rendition="#fr">Leeuwenhoek,</hi> wel-<lb/><cb/>
cher &#x017F;agt, daß kein andrer Grund<lb/>
dazu &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Tran&#x017F;. n. 106.<lb/><hi rendition="#k">boerhaave</hi> In&#x017F;tit. re. medic. n. 221.<lb/><hi rendition="#k">&#x017F;chwenke. michelotti.</hi> epi&#x017F;t.</hi> S.<lb/><hi rendition="#aq">XIIX.</hi> und andre.</note>, &#x017F;o wie in der<lb/>
That farbige Sa&#x0364;fte eine de&#x017F;to brennendere Farbe von &#x017F;ich<lb/>
geben, je mehr gefa&#x0364;rbte Pla&#x0364;ttchen u&#x0364;ber einander zu lie-<lb/>
gen kommen. Und daher ko&#x0364;mmt es nun, daß die o&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ten Ku&#x0364;gelchen, die zur Zeit nur eine du&#x0364;nne und einfache<lb/>
Scheibe ausmachen, mit ihrem natu&#x0364;rlichen Scharlache<lb/>
durch&#x017F;piegeln, hingegen die untern Blut&#x017F;chichten einen<lb/>
de&#x017F;to tiefern Purpur zeigen, je mehr &#x017F;olcher Schichten<lb/>
auf einander gelagert &#x017F;ind <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#fr">Bohn</hi> S. 171. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">papa, &#x017F;an-<lb/>
dri&#x017F;, michelotti</hi></hi> S. <hi rendition="#aq">XX. <hi rendition="#k">boyle</hi><lb/>
Hi&#x017F;t. &#x017F;anguin.</hi> S. 10. 12.</note>. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es auch mit<lb/>
dem roten Weine be&#x017F;chaffen, de&#x017F;&#x017F;en einzelne Tropfen<lb/>
bleich &#x017F;ind, aber in langen Trinkge&#x017F;chirren eine &#x017F;chwarze<lb/>
Farbe an &#x017F;ich nehmen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0526] Sechſtes Buch. Die Wirkung des Erſtlich findet weder im Blute, noch in dem uͤbrigen Bezirke der Natur ein Salpeter ſtatt, und es misbrau- chen in der That beruͤmte Maͤnner diejenige allgemein in dem ganzen Luftkreiſe herrſchende Saͤure, welche noch kein Salpeter iſt (a), und ſich erſt mit einer vitrioliſchen Erde in Vitriol, mit einer brennbaren Erde in Salpe- ter (b), mit einer andern ins laugenhafte Weſen ein- ſchlagenden Erde in ein Meerſalz verwandelt. Man kennt dieſes Saure ſchwerlich in ſeiner Reinigkeit, und wenn mans gelaͤutert bekoͤmmt, ſo ſtekkt ſolches vielmehr das Gebluͤte mit einer haͤslichen Farbe an (c). Fuͤr Weltweiſe ſchikkt es ſich aber ſchlecht, erſt welchen Koͤr- pern Kraͤfte beizulegen, die nur einem andern weſentlich ſind. Vom Luftniter ſoll indeſſen anderswo umſtaͤndli- cher gehandelt werden. Ferner, ob es gleich war iſt, daß einſam irrende Kuͤ- gelchen, wenigſtens in geſunden Thieren nicht bleich von Farbe ſind, (d), ſo iſt es dennoch auch war, daß ſie in Haufen eine lebhaftere Farbe aͤuſſern (e), ſo wie in der That farbige Saͤfte eine deſto brennendere Farbe von ſich geben, je mehr gefaͤrbte Plaͤttchen uͤber einander zu lie- gen kommen. Und daher koͤmmt es nun, daß die oͤber- ſten Kuͤgelchen, die zur Zeit nur eine duͤnne und einfache Scheibe ausmachen, mit ihrem natuͤrlichen Scharlache durchſpiegeln, hingegen die untern Blutſchichten einen deſto tiefern Purpur zeigen, je mehr ſolcher Schichten auf einander gelagert ſind (f). Eben ſo iſt es auch mit dem roten Weine beſchaffen, deſſen einzelne Tropfen bleich ſind, aber in langen Trinkgeſchirren eine ſchwarze Farbe an ſich nehmen. Man (a) ſlare Philoſoph. Trans. n. 104. henkel Flora ſaturniz. S. 238. (b) Henkel ebendaſ. Neumann u. f. (c) 5. Buch. 2. Abſchnitt. §. 25. (d) 5. Buch. 2. Abſchn. §. 14. (e) Ant. v. Leeuwenhoek, wel- cher ſagt, daß kein andrer Grund dazu ſey. Philoſ. Tranſ. n. 106. boerhaave Inſtit. re. medic. n. 221. ſchwenke. michelotti. epiſt. S. XIIX. und andre. (f) Bohn S. 171. papa, ſan- driſ, michelotti S. XX. boyle Hiſt. ſanguin. S. 10. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/526
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/526>, abgerufen am 16.07.2024.