Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
kröte mit Nachdrukke schlage, und daß dennoch dieses sehr
starke Thier kalt bleibt (o). Und dem ohngeachtet sey in
Fischen alles von einerlei Beschaffenheit, eben so starke
Schlagadern, änliches Anprellen des Blutes, und zu-
rükkstossen von den Wänden, änliches Strudeln, wie
man es in warmen Thieren zugibt, und folglich hätten
Kaltblütige in diesem Stükke nichts weniger. Sie könn-
ten eben so wenig sehen, daß das Zusammenziehn und
Erweitern der klopfenden Schlagadern, Wärme erzeu-
gen müsten, da sie ganz weich wären (p), und gedachte
Bewegungen ohne Gewalt verrichtet würden: und daß
so gleich nas werdende Membranen von dergleichen Be-
wegung sich erhizzen könnten.

Man brächte vergebens auf die Bahn, daß im
Fischblute entweder weniger Kügelchen, oder ein zärtrer
Bodensatz statt finde (q). Denn es sey in Thierchen von
kaltem Blute offenbar die Menge der Kügelchen so gros,
als man nur gedenken könnte (r), das Blut leide änliche
Gerinnungen (s), und es sey dasselbe viel dichter und rö-
ter, als das Blut in einem schwindsüchtigen Mädchen
ist, welches dennoch bei seiner Wässrigkeit warm werde,
ob es gleich in der That weniger Kügelchen, und mehr
Wasser enthalte.

Endlich verhielten sich die Graden der Wärme nicht,
wie die Geschwindigkeit des Blutes (t). Ein gesunder
Mensch habe 70 Pulsschläge (u) und eine Wärme von
96 Graden: so bald eben dieser Mensch das Fieber be-
käme, so erreiche selbiger 130, und also nicht viel weni-
ger, als die Helfte mehr; diese Pulsschläge wären auch
an sich voll und gros in Entzündungskrankheiten, und

doch
(o) [Spaltenumbruch] Philof. Trans. n. 27.
(p) 6. Buch. 1. Abschn. §. 31.
(q) lister de humorib. S. 245.
(r) 5. Buch. 2. Absch. §. 14.
(s) 5. B. 1. Abschn. §. 8.
(t) Der vortrefliche Schreiber
[Spaltenumbruch] gesteht, vornämlich aus diesem
Grunde, daß die Schnelligkeit des
Blutes nicht die einzige Ursache
zur Wärme sey. Almag. S. 277.
(u) 6. Buch. 2. Abschn. §. 16.
H h 5

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
kroͤte mit Nachdrukke ſchlage, und daß dennoch dieſes ſehr
ſtarke Thier kalt bleibt (o). Und dem ohngeachtet ſey in
Fiſchen alles von einerlei Beſchaffenheit, eben ſo ſtarke
Schlagadern, aͤnliches Anprellen des Blutes, und zu-
ruͤkkſtoſſen von den Waͤnden, aͤnliches Strudeln, wie
man es in warmen Thieren zugibt, und folglich haͤtten
Kaltbluͤtige in dieſem Stuͤkke nichts weniger. Sie koͤnn-
ten eben ſo wenig ſehen, daß das Zuſammenziehn und
Erweitern der klopfenden Schlagadern, Waͤrme erzeu-
gen muͤſten, da ſie ganz weich waͤren (p), und gedachte
Bewegungen ohne Gewalt verrichtet wuͤrden: und daß
ſo gleich nas werdende Membranen von dergleichen Be-
wegung ſich erhizzen koͤnnten.

Man braͤchte vergebens auf die Bahn, daß im
Fiſchblute entweder weniger Kuͤgelchen, oder ein zaͤrtrer
Bodenſatz ſtatt finde (q). Denn es ſey in Thierchen von
kaltem Blute offenbar die Menge der Kuͤgelchen ſo gros,
als man nur gedenken koͤnnte (r), das Blut leide aͤnliche
Gerinnungen (s), und es ſey daſſelbe viel dichter und roͤ-
ter, als das Blut in einem ſchwindſuͤchtigen Maͤdchen
iſt, welches dennoch bei ſeiner Waͤſſrigkeit warm werde,
ob es gleich in der That weniger Kuͤgelchen, und mehr
Waſſer enthalte.

Endlich verhielten ſich die Graden der Waͤrme nicht,
wie die Geſchwindigkeit des Blutes (t). Ein geſunder
Menſch habe 70 Pulsſchlaͤge (u) und eine Waͤrme von
96 Graden: ſo bald eben dieſer Menſch das Fieber be-
kaͤme, ſo erreiche ſelbiger 130, und alſo nicht viel weni-
ger, als die Helfte mehr; dieſe Pulsſchlaͤge waͤren auch
an ſich voll und gros in Entzuͤndungskrankheiten, und

doch
(o) [Spaltenumbruch] Philof. Tranſ. n. 27.
(p) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 31.
(q) liſter de humorib. S. 245.
(r) 5. Buch. 2. Abſch. §. 14.
(s) 5. B. 1. Abſchn. §. 8.
(t) Der vortrefliche Schreiber
[Spaltenumbruch] geſteht, vornaͤmlich aus dieſem
Grunde, daß die Schnelligkeit des
Blutes nicht die einzige Urſache
zur Waͤrme ſey. Almag. S. 277.
(u) 6. Buch. 2. Abſchn. §. 16.
H h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0509" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
kro&#x0364;te mit Nachdrukke &#x017F;chlage, und daß dennoch die&#x017F;es &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tarke Thier kalt bleibt <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Philof. Tran&#x017F;. n.</hi> 27.</note>. Und dem ohngeachtet &#x017F;ey in<lb/>
Fi&#x017F;chen alles von einerlei Be&#x017F;chaffenheit, eben &#x017F;o &#x017F;tarke<lb/>
Schlagadern, a&#x0364;nliches Anprellen des Blutes, und zu-<lb/>
ru&#x0364;kk&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en von den Wa&#x0364;nden, a&#x0364;nliches Strudeln, wie<lb/>
man es in warmen Thieren zugibt, und folglich ha&#x0364;tten<lb/>
Kaltblu&#x0364;tige in die&#x017F;em Stu&#x0364;kke nichts weniger. Sie ko&#x0364;nn-<lb/>
ten eben &#x017F;o wenig &#x017F;ehen, daß das Zu&#x017F;ammenziehn und<lb/>
Erweitern der klopfenden Schlagadern, Wa&#x0364;rme erzeu-<lb/>
gen mu&#x0364;&#x017F;ten, da &#x017F;ie ganz weich wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(p)">6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 31.</note>, und gedachte<lb/>
Bewegungen ohne Gewalt verrichtet wu&#x0364;rden: und daß<lb/>
&#x017F;o gleich nas werdende Membranen von dergleichen Be-<lb/>
wegung &#x017F;ich erhizzen ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
            <p>Man bra&#x0364;chte vergebens auf die Bahn, daß im<lb/>
Fi&#x017F;chblute entweder weniger Ku&#x0364;gelchen, oder ein za&#x0364;rtrer<lb/>
Boden&#x017F;atz &#x017F;tatt finde <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">li&#x017F;ter</hi> de humorib.</hi> S. 245.</note>. Denn es &#x017F;ey in Thierchen von<lb/>
kaltem Blute offenbar die Menge der Ku&#x0364;gelchen &#x017F;o gros,<lb/>
als man nur gedenken ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(r)">5. Buch. 2. Ab&#x017F;ch. §. 14.</note>, das Blut leide a&#x0364;nliche<lb/>
Gerinnungen <note place="foot" n="(s)">5. B. 1. Ab&#x017F;chn. §. 8.</note>, und es &#x017F;ey da&#x017F;&#x017F;elbe viel dichter und ro&#x0364;-<lb/>
ter, als das Blut in einem &#x017F;chwind&#x017F;u&#x0364;chtigen Ma&#x0364;dchen<lb/>
i&#x017F;t, welches dennoch bei &#x017F;einer Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rigkeit warm werde,<lb/>
ob es gleich in der That weniger Ku&#x0364;gelchen, und mehr<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er enthalte.</p><lb/>
            <p>Endlich verhielten &#x017F;ich die Graden der Wa&#x0364;rme nicht,<lb/>
wie die Ge&#x017F;chwindigkeit des Blutes <note place="foot" n="(t)">Der vortrefliche <hi rendition="#fr">Schreiber</hi><lb/><cb/>
ge&#x017F;teht, vorna&#x0364;mlich aus die&#x017F;em<lb/>
Grunde, daß die Schnelligkeit des<lb/>
Blutes nicht die einzige Ur&#x017F;ache<lb/>
zur Wa&#x0364;rme &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">Almag.</hi> S. 277.</note>. Ein ge&#x017F;under<lb/>
Men&#x017F;ch habe 70 Puls&#x017F;chla&#x0364;ge <note place="foot" n="(u)">6. Buch. 2. Ab&#x017F;chn. §. 16.</note> und eine Wa&#x0364;rme von<lb/>
96 Graden: &#x017F;o bald eben die&#x017F;er Men&#x017F;ch das Fieber be-<lb/>
ka&#x0364;me, &#x017F;o erreiche &#x017F;elbiger 130, und al&#x017F;o nicht viel weni-<lb/>
ger, als die Helfte mehr; die&#x017F;e Puls&#x017F;chla&#x0364;ge wa&#x0364;ren auch<lb/>
an &#x017F;ich voll und gros in Entzu&#x0364;ndungskrankheiten, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 5</fw><fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0509] bewegten Blutes, in den Schlagadern. kroͤte mit Nachdrukke ſchlage, und daß dennoch dieſes ſehr ſtarke Thier kalt bleibt (o). Und dem ohngeachtet ſey in Fiſchen alles von einerlei Beſchaffenheit, eben ſo ſtarke Schlagadern, aͤnliches Anprellen des Blutes, und zu- ruͤkkſtoſſen von den Waͤnden, aͤnliches Strudeln, wie man es in warmen Thieren zugibt, und folglich haͤtten Kaltbluͤtige in dieſem Stuͤkke nichts weniger. Sie koͤnn- ten eben ſo wenig ſehen, daß das Zuſammenziehn und Erweitern der klopfenden Schlagadern, Waͤrme erzeu- gen muͤſten, da ſie ganz weich waͤren (p), und gedachte Bewegungen ohne Gewalt verrichtet wuͤrden: und daß ſo gleich nas werdende Membranen von dergleichen Be- wegung ſich erhizzen koͤnnten. Man braͤchte vergebens auf die Bahn, daß im Fiſchblute entweder weniger Kuͤgelchen, oder ein zaͤrtrer Bodenſatz ſtatt finde (q). Denn es ſey in Thierchen von kaltem Blute offenbar die Menge der Kuͤgelchen ſo gros, als man nur gedenken koͤnnte (r), das Blut leide aͤnliche Gerinnungen (s), und es ſey daſſelbe viel dichter und roͤ- ter, als das Blut in einem ſchwindſuͤchtigen Maͤdchen iſt, welches dennoch bei ſeiner Waͤſſrigkeit warm werde, ob es gleich in der That weniger Kuͤgelchen, und mehr Waſſer enthalte. Endlich verhielten ſich die Graden der Waͤrme nicht, wie die Geſchwindigkeit des Blutes (t). Ein geſunder Menſch habe 70 Pulsſchlaͤge (u) und eine Waͤrme von 96 Graden: ſo bald eben dieſer Menſch das Fieber be- kaͤme, ſo erreiche ſelbiger 130, und alſo nicht viel weni- ger, als die Helfte mehr; dieſe Pulsſchlaͤge waͤren auch an ſich voll und gros in Entzuͤndungskrankheiten, und doch (o) Philof. Tranſ. n. 27. (p) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 31. (q) liſter de humorib. S. 245. (r) 5. Buch. 2. Abſch. §. 14. (s) 5. B. 1. Abſchn. §. 8. (t) Der vortrefliche Schreiber geſteht, vornaͤmlich aus dieſem Grunde, daß die Schnelligkeit des Blutes nicht die einzige Urſache zur Waͤrme ſey. Almag. S. 277. (u) 6. Buch. 2. Abſchn. §. 16. H h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/509
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/509>, abgerufen am 16.07.2024.