Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
besser, als Wasser (f), geschikkt sey (g), auch in Absicht auf
die Kugelfiguren seiner Stoffe (h), und daß sich folglich
die thierische Wärme beinahe wie die Menge des dikken
Bodensazzes im Blute verhalte (i), daß folglich ein Vo-
gel, ein Hund und Ochs, warmblütige Thiere wären, und
der Mensch schon kälter sey, weil dessen Blut dünne
ist (k). Denn es werden auch andre thierische Säfte,
von der Klasse der öligen, durchs Reiben ziemlich heis (l):
und es nehmen schwerfällige Säfte, von starkem Schüt-
teln einigen Grad der Wärme an (m). Jch lese, daß ein
Ei so gut wie gekocht werde, wenn man es in einer
Schleuder herumschwingt (m*). Andre fügen noch hin-
zu, daß die Blutkügelchen eine Schnellkraft besizzen (n),
und mit abwechselndem Bestreben, bald ihre kügliche
Figuren verlassen, und bald wieder annehmen (o).

Hieraus erhellt, sagen berümte Männer, daß Thiere
die Wärme von ihrer eignen Bewegung herhaben, weil
weder im Blute selbst, noch im Herzen, das sich selbst
überlassen ist, einige Wärme übrig ist, und alles dieses

durch
[Spaltenumbruch] und den Körpern, wie die Menge
der öligen Theilchen. martine
S. 234. Die Wärme ist wie die
Menge des Schwefels. perliz The-
or. calor.
S. 4.
(f) willis de accensione sang.
S. 20. J, de gorter angef. Ort.
S. 67. mortimer angef. Ort.
schelhammer de febre S. 91.
stevenson S. 821. Es hat keiner
von den Verfechtern der Gärungs-
theorie ausser Acht gelassen: in-
dessen wird doch Wasser selbst vom
Reiben ein wenig warm. martine
angef. Ort. S. 153. senac angef.
Ort.
(g) Von den roten Kügelchen
entsteht Wärme. schwenke S. 52,
hales S. 91. hoadley of respi-
rat.
S. 63. lobe of fevers S. 10.
11.
(h) [Spaltenumbruch] schreiber Almagest. S.
275. shebreare T. I. S. 243. T.
II.
S. 10.
(i) Shebreare angef. Ort. S.
248.
(k) Ebendas. S. 299.
(l) Milchram. Martine angef.
Ort. Christ. Bern. albin de igne
S. 13. senac T. II. S. 241. Ge-
riebnes Meel wird heis. nollet
Cours de physiq. exper. T. IV.
S.
245. und geschüttelte Milch. G. v.
swieten Comment. T. II.
S. 291.
(m) Queksilber Schwenke S.
141.
(m*) cardan de variet. rer. S.
282.
(n) Schreiber angef. Ort.
(o) G. v. swieten T. II. S. 291.
dovglas of heat. S. 136.

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
beſſer, als Waſſer (f), geſchikkt ſey (g), auch in Abſicht auf
die Kugelfiguren ſeiner Stoffe (h), und daß ſich folglich
die thieriſche Waͤrme beinahe wie die Menge des dikken
Bodenſazzes im Blute verhalte (i), daß folglich ein Vo-
gel, ein Hund und Ochs, warmbluͤtige Thiere waͤren, und
der Menſch ſchon kaͤlter ſey, weil deſſen Blut duͤnne
iſt (k). Denn es werden auch andre thieriſche Saͤfte,
von der Klaſſe der oͤligen, durchs Reiben ziemlich heis (l):
und es nehmen ſchwerfaͤllige Saͤfte, von ſtarkem Schuͤt-
teln einigen Grad der Waͤrme an (m). Jch leſe, daß ein
Ei ſo gut wie gekocht werde, wenn man es in einer
Schleuder herumſchwingt (m*). Andre fuͤgen noch hin-
zu, daß die Blutkuͤgelchen eine Schnellkraft beſizzen (n),
und mit abwechſelndem Beſtreben, bald ihre kuͤgliche
Figuren verlaſſen, und bald wieder annehmen (o).

Hieraus erhellt, ſagen beruͤmte Maͤnner, daß Thiere
die Waͤrme von ihrer eignen Bewegung herhaben, weil
weder im Blute ſelbſt, noch im Herzen, das ſich ſelbſt
uͤberlaſſen iſt, einige Waͤrme uͤbrig iſt, und alles dieſes

durch
[Spaltenumbruch] und den Koͤrpern, wie die Menge
der oͤligen Theilchen. martine
S. 234. Die Waͤrme iſt wie die
Menge des Schwefels. perliz The-
or. calor.
S. 4.
(f) williſ de accenſione ſang.
S. 20. J, de gorter angef. Ort.
S. 67. mortimer angef. Ort.
ſchelhammer de febre S. 91.
ſtevenſon S. 821. Es hat keiner
von den Verfechtern der Gaͤrungs-
theorie auſſer Acht gelaſſen: in-
deſſen wird doch Waſſer ſelbſt vom
Reiben ein wenig warm. martine
angef. Ort. S. 153. ſenac angef.
Ort.
(g) Von den roten Kuͤgelchen
entſteht Waͤrme. ſchwenke S. 52,
haleſ S. 91. hoadley of reſpi-
rat.
S. 63. lobe of fevers S. 10.
11.
(h) [Spaltenumbruch] ſchreiber Almageſt. S.
275. ſhebreare T. I. S. 243. T.
II.
S. 10.
(i) Shebreare angef. Ort. S.
248.
(k) Ebendaſ. S. 299.
(l) Milchram. Martine angef.
Ort. Chriſt. Bern. albin de igne
S. 13. ſenac T. II. S. 241. Ge-
riebnes Meel wird heis. nollet
Cours de phyſiq. exper. T. IV.
S.
245. und geſchuͤttelte Milch. G. v.
ſwieten Comment. T. II.
S. 291.
(m) Quekſilber Schwenke S.
141.
(m*) cardan de variet. rer. S.
282.
(n) Schreiber angef. Ort.
(o) G. v. ſwieten T. II. S. 291.
dovglaſ of heat. S. 136.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0495" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, als Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">willi&#x017F;</hi> de accen&#x017F;ione &#x017F;ang.</hi><lb/>
S. 20. <hi rendition="#aq">J, de <hi rendition="#k">gorter</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 67. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mortimer</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chelhammer</hi> de febre</hi> S. 91.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;teven&#x017F;on</hi></hi> S. 821. Es hat keiner<lb/>
von den Verfechtern der Ga&#x0364;rungs-<lb/>
theorie au&#x017F;&#x017F;er Acht gela&#x017F;&#x017F;en: in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wird doch Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t vom<lb/>
Reiben ein wenig warm. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">martine</hi></hi><lb/>
angef. Ort. S. 153. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;enac</hi></hi> angef.<lb/>
Ort.</note>, ge&#x017F;chikkt &#x017F;ey <note place="foot" n="(g)">Von den roten Ku&#x0364;gelchen<lb/>
ent&#x017F;teht Wa&#x0364;rme. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chwenke</hi></hi> S. 52,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hale&#x017F;</hi></hi> S. 91. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hoadley</hi> of re&#x017F;pi-<lb/>
rat.</hi> S. 63. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lobe</hi> of fevers</hi> S. 10.<lb/>
11.</note>, auch in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
die Kugelfiguren &#x017F;einer Stoffe <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chreiber</hi> Almage&#x017F;t.</hi> S.<lb/>
275. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;hebreare</hi> T. I.</hi> S. 243. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
II.</hi> S. 10.</note>, und daß &#x017F;ich folglich<lb/>
die thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme beinahe wie die Menge des dikken<lb/>
Boden&#x017F;azzes im Blute verhalte <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#fr">Shebreare</hi> angef. Ort. S.<lb/>
248.</note>, daß folglich ein Vo-<lb/>
gel, ein Hund und Ochs, warmblu&#x0364;tige Thiere wa&#x0364;ren, und<lb/>
der Men&#x017F;ch &#x017F;chon ka&#x0364;lter &#x017F;ey, weil de&#x017F;&#x017F;en Blut du&#x0364;nne<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(k)">Ebenda&#x017F;. S. 299.</note>. Denn es werden auch andre thieri&#x017F;che Sa&#x0364;fte,<lb/>
von der Kla&#x017F;&#x017F;e der o&#x0364;ligen, durchs Reiben ziemlich heis <note place="foot" n="(l)">Milchram. <hi rendition="#fr">Martine</hi> angef.<lb/>
Ort. <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;t. Bern. <hi rendition="#k">albin</hi> de igne</hi><lb/>
S. 13. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;enac</hi> T. II.</hi> S. 241. Ge-<lb/>
riebnes Meel wird heis. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nollet</hi><lb/>
Cours de phy&#x017F;iq. exper. T. IV.</hi> S.<lb/>
245. und ge&#x017F;chu&#x0364;ttelte Milch. <hi rendition="#aq">G. v.<lb/><hi rendition="#k">&#x017F;wieten</hi> Comment. T. II.</hi> S. 291.</note>:<lb/>
und es nehmen &#x017F;chwerfa&#x0364;llige Sa&#x0364;fte, von &#x017F;tarkem Schu&#x0364;t-<lb/>
teln einigen Grad der Wa&#x0364;rme an <note place="foot" n="(m)">Quek&#x017F;ilber <hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S.<lb/>
141.</note>. Jch le&#x017F;e, daß ein<lb/>
Ei &#x017F;o gut wie gekocht werde, wenn man es in einer<lb/>
Schleuder herum&#x017F;chwingt <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cardan</hi> de variet. rer.</hi> S.<lb/>
282.</note>. Andre fu&#x0364;gen noch hin-<lb/>
zu, daß die Blutku&#x0364;gelchen eine Schnellkraft be&#x017F;izzen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#fr">Schreiber</hi> angef. Ort.</note>,<lb/>
und mit abwech&#x017F;elndem Be&#x017F;treben, bald ihre ku&#x0364;gliche<lb/>
Figuren verla&#x017F;&#x017F;en, und bald wieder annehmen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">G. v. <hi rendition="#k">&#x017F;wieten</hi> T. II.</hi> S. 291.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dovgla&#x017F;</hi> of heat.</hi> S. 136.</note>.</p><lb/>
            <p>Hieraus erhellt, &#x017F;agen beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner, daß Thiere<lb/>
die Wa&#x0364;rme von ihrer eignen Bewegung herhaben, weil<lb/>
weder im Blute &#x017F;elb&#x017F;t, noch im Herzen, das &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, einige Wa&#x0364;rme u&#x0364;brig i&#x017F;t, und alles die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_20_2" prev="#seg2pn_20_1" place="foot" n="(e)"><cb/>
und den Ko&#x0364;rpern, wie die Menge<lb/>
der o&#x0364;ligen Theilchen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">martine</hi></hi><lb/>
S. 234. Die Wa&#x0364;rme i&#x017F;t wie die<lb/>
Menge des Schwefels. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">perliz</hi> The-<lb/>
or. calor.</hi> S. 4.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0495] bewegten Blutes, in den Schlagadern. beſſer, als Waſſer (f), geſchikkt ſey (g), auch in Abſicht auf die Kugelfiguren ſeiner Stoffe (h), und daß ſich folglich die thieriſche Waͤrme beinahe wie die Menge des dikken Bodenſazzes im Blute verhalte (i), daß folglich ein Vo- gel, ein Hund und Ochs, warmbluͤtige Thiere waͤren, und der Menſch ſchon kaͤlter ſey, weil deſſen Blut duͤnne iſt (k). Denn es werden auch andre thieriſche Saͤfte, von der Klaſſe der oͤligen, durchs Reiben ziemlich heis (l): und es nehmen ſchwerfaͤllige Saͤfte, von ſtarkem Schuͤt- teln einigen Grad der Waͤrme an (m). Jch leſe, daß ein Ei ſo gut wie gekocht werde, wenn man es in einer Schleuder herumſchwingt (m*). Andre fuͤgen noch hin- zu, daß die Blutkuͤgelchen eine Schnellkraft beſizzen (n), und mit abwechſelndem Beſtreben, bald ihre kuͤgliche Figuren verlaſſen, und bald wieder annehmen (o). Hieraus erhellt, ſagen beruͤmte Maͤnner, daß Thiere die Waͤrme von ihrer eignen Bewegung herhaben, weil weder im Blute ſelbſt, noch im Herzen, das ſich ſelbſt uͤberlaſſen iſt, einige Waͤrme uͤbrig iſt, und alles dieſes durch (e) (f) williſ de accenſione ſang. S. 20. J, de gorter angef. Ort. S. 67. mortimer angef. Ort. ſchelhammer de febre S. 91. ſtevenſon S. 821. Es hat keiner von den Verfechtern der Gaͤrungs- theorie auſſer Acht gelaſſen: in- deſſen wird doch Waſſer ſelbſt vom Reiben ein wenig warm. martine angef. Ort. S. 153. ſenac angef. Ort. (g) Von den roten Kuͤgelchen entſteht Waͤrme. ſchwenke S. 52, haleſ S. 91. hoadley of reſpi- rat. S. 63. lobe of fevers S. 10. 11. (h) ſchreiber Almageſt. S. 275. ſhebreare T. I. S. 243. T. II. S. 10. (i) Shebreare angef. Ort. S. 248. (k) Ebendaſ. S. 299. (l) Milchram. Martine angef. Ort. Chriſt. Bern. albin de igne S. 13. ſenac T. II. S. 241. Ge- riebnes Meel wird heis. nollet Cours de phyſiq. exper. T. IV. S. 245. und geſchuͤttelte Milch. G. v. ſwieten Comment. T. II. S. 291. (m) Quekſilber Schwenke S. 141. (m*) cardan de variet. rer. S. 282. (n) Schreiber angef. Ort. (o) G. v. ſwieten T. II. S. 291. dovglaſ of heat. S. 136. (e) und den Koͤrpern, wie die Menge der oͤligen Theilchen. martine S. 234. Die Waͤrme iſt wie die Menge des Schwefels. perliz The- or. calor. S. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/495
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/495>, abgerufen am 22.11.2024.