Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
in den hizzigsten Thiergeschlechtern, faul: sobald sie aber
stokken, bereiten sie sich, wie das Wasser, zum Verder-
ben. Folglich ist die Bewegung nicht mit einer Fäul-
nis, sondern mit der Wärme des Blutes unzertrennlich
verbunden. Es soll nämlich so gleich gezeigt werden,
daß sich unsre Wärme verstärke, so bald der Kreislauf
des Blutes schneller wird, und vermindert, wenn sich
dieser vermindert, aufhöre, wenn dieser aufhört, und
wiederhergestellt werde, wenn man diesen wiederherstellt.
Es klingt aber sehr ungereimt, wenn man der Wärme
so was zur Ursache geben will, was in unserm Körper
doch niemals erzeugt wird, daß nicht die Wärme dadurch
zugleich vernichtet werden sollte, und was sich denn erst
äussert, wenn die Wärme bereits ihren Abschied genom-
men hat. Daß die Fäulnis in einem belebten Blute
schwächer sey, das ist eine matte Ausflucht, sie hat nur
kleinere Folgen, wenn sie selbst kleiner ist, und wenn es
wahr ist, daß nicht einmal eine reife oder zunehmende
Fäulnis Hizze zu erregen im Stande ist, was will denn
eine ungewisse und durch keine Merkmale kennbare
Fäulnis ausrichten.

§. 10.
Ob die Wärme von der fortrükkenden Bewe-
gung des Blutes ihr Entstehen her habe.
Gründe, um dieses zu bejahen.

Man fing gegen das Ende des verfloßnen Jarhun-
derts an, sein Augenmerk mehr auf die Wirksamkeit der
festen Theile eines Körpers zu richten, und es kam das
Ansehn der chimischen Ursachen ein wenig aus der Mode.
Eine Menge gesammelter Versuche gab das Resultat
von sich, daß fast alle und jede Wärme, und vielleicht
keine einzige Art von Wärme ausgenommen, in der Na-

tur,
G g 5

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
in den hizzigſten Thiergeſchlechtern, faul: ſobald ſie aber
ſtokken, bereiten ſie ſich, wie das Waſſer, zum Verder-
ben. Folglich iſt die Bewegung nicht mit einer Faͤul-
nis, ſondern mit der Waͤrme des Blutes unzertrennlich
verbunden. Es ſoll naͤmlich ſo gleich gezeigt werden,
daß ſich unſre Waͤrme verſtaͤrke, ſo bald der Kreislauf
des Blutes ſchneller wird, und vermindert, wenn ſich
dieſer vermindert, aufhoͤre, wenn dieſer aufhoͤrt, und
wiederhergeſtellt werde, wenn man dieſen wiederherſtellt.
Es klingt aber ſehr ungereimt, wenn man der Waͤrme
ſo was zur Urſache geben will, was in unſerm Koͤrper
doch niemals erzeugt wird, daß nicht die Waͤrme dadurch
zugleich vernichtet werden ſollte, und was ſich denn erſt
aͤuſſert, wenn die Waͤrme bereits ihren Abſchied genom-
men hat. Daß die Faͤulnis in einem belebten Blute
ſchwaͤcher ſey, das iſt eine matte Ausflucht, ſie hat nur
kleinere Folgen, wenn ſie ſelbſt kleiner iſt, und wenn es
wahr iſt, daß nicht einmal eine reife oder zunehmende
Faͤulnis Hizze zu erregen im Stande iſt, was will denn
eine ungewiſſe und durch keine Merkmale kennbare
Faͤulnis ausrichten.

§. 10.
Ob die Waͤrme von der fortruͤkkenden Bewe-
gung des Blutes ihr Entſtehen her habe.
Gruͤnde, um dieſes zu bejahen.

Man fing gegen das Ende des verfloßnen Jarhun-
derts an, ſein Augenmerk mehr auf die Wirkſamkeit der
feſten Theile eines Koͤrpers zu richten, und es kam das
Anſehn der chimiſchen Urſachen ein wenig aus der Mode.
Eine Menge geſammelter Verſuche gab das Reſultat
von ſich, daß faſt alle und jede Waͤrme, und vielleicht
keine einzige Art von Waͤrme ausgenommen, in der Na-

tur,
G g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0493" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
in den hizzig&#x017F;ten Thierge&#x017F;chlechtern, faul: &#x017F;obald &#x017F;ie aber<lb/>
&#x017F;tokken, bereiten &#x017F;ie &#x017F;ich, wie das Wa&#x017F;&#x017F;er, zum Verder-<lb/>
ben. Folglich i&#x017F;t die Bewegung nicht mit einer Fa&#x0364;ul-<lb/>
nis, &#x017F;ondern mit der Wa&#x0364;rme des Blutes unzertrennlich<lb/>
verbunden. Es &#x017F;oll na&#x0364;mlich &#x017F;o gleich gezeigt werden,<lb/>
daß &#x017F;ich un&#x017F;re Wa&#x0364;rme ver&#x017F;ta&#x0364;rke, &#x017F;o bald der Kreislauf<lb/>
des Blutes &#x017F;chneller wird, und vermindert, wenn &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;er vermindert, aufho&#x0364;re, wenn die&#x017F;er aufho&#x0364;rt, und<lb/>
wiederherge&#x017F;tellt werde, wenn man die&#x017F;en wiederher&#x017F;tellt.<lb/>
Es klingt aber &#x017F;ehr ungereimt, wenn man der Wa&#x0364;rme<lb/>
&#x017F;o was zur Ur&#x017F;ache geben will, was in un&#x017F;erm Ko&#x0364;rper<lb/>
doch niemals erzeugt wird, daß nicht die Wa&#x0364;rme dadurch<lb/>
zugleich vernichtet werden &#x017F;ollte, und was &#x017F;ich denn er&#x017F;t<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, wenn die Wa&#x0364;rme bereits ihren Ab&#x017F;chied genom-<lb/>
men hat. Daß die Fa&#x0364;ulnis in einem belebten Blute<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;ey, das i&#x017F;t eine matte Ausflucht, &#x017F;ie hat nur<lb/>
kleinere Folgen, wenn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t kleiner i&#x017F;t, und wenn es<lb/>
wahr i&#x017F;t, daß nicht einmal eine reife oder zunehmende<lb/>
Fa&#x0364;ulnis Hizze zu erregen im Stande i&#x017F;t, was will denn<lb/>
eine ungewi&#x017F;&#x017F;e und durch keine Merkmale kennbare<lb/>
Fa&#x0364;ulnis ausrichten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.<lb/>
Ob die Wa&#x0364;rme von der fortru&#x0364;kkenden Bewe-<lb/>
gung des Blutes ihr Ent&#x017F;tehen her habe.<lb/>
Gru&#x0364;nde, um die&#x017F;es zu bejahen.</head><lb/>
            <p>Man fing gegen das Ende des verfloßnen Jarhun-<lb/>
derts an, &#x017F;ein Augenmerk mehr auf die Wirk&#x017F;amkeit der<lb/>
fe&#x017F;ten Theile eines Ko&#x0364;rpers zu richten, und es kam das<lb/>
An&#x017F;ehn der chimi&#x017F;chen Ur&#x017F;achen ein wenig aus der Mode.<lb/>
Eine Menge ge&#x017F;ammelter Ver&#x017F;uche gab das Re&#x017F;ultat<lb/>
von &#x017F;ich, daß fa&#x017F;t alle und jede Wa&#x0364;rme, und vielleicht<lb/>
keine einzige Art von Wa&#x0364;rme ausgenommen, in der Na-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 5</fw><fw place="bottom" type="catch">tur,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0493] bewegten Blutes, in den Schlagadern. in den hizzigſten Thiergeſchlechtern, faul: ſobald ſie aber ſtokken, bereiten ſie ſich, wie das Waſſer, zum Verder- ben. Folglich iſt die Bewegung nicht mit einer Faͤul- nis, ſondern mit der Waͤrme des Blutes unzertrennlich verbunden. Es ſoll naͤmlich ſo gleich gezeigt werden, daß ſich unſre Waͤrme verſtaͤrke, ſo bald der Kreislauf des Blutes ſchneller wird, und vermindert, wenn ſich dieſer vermindert, aufhoͤre, wenn dieſer aufhoͤrt, und wiederhergeſtellt werde, wenn man dieſen wiederherſtellt. Es klingt aber ſehr ungereimt, wenn man der Waͤrme ſo was zur Urſache geben will, was in unſerm Koͤrper doch niemals erzeugt wird, daß nicht die Waͤrme dadurch zugleich vernichtet werden ſollte, und was ſich denn erſt aͤuſſert, wenn die Waͤrme bereits ihren Abſchied genom- men hat. Daß die Faͤulnis in einem belebten Blute ſchwaͤcher ſey, das iſt eine matte Ausflucht, ſie hat nur kleinere Folgen, wenn ſie ſelbſt kleiner iſt, und wenn es wahr iſt, daß nicht einmal eine reife oder zunehmende Faͤulnis Hizze zu erregen im Stande iſt, was will denn eine ungewiſſe und durch keine Merkmale kennbare Faͤulnis ausrichten. §. 10. Ob die Waͤrme von der fortruͤkkenden Bewe- gung des Blutes ihr Entſtehen her habe. Gruͤnde, um dieſes zu bejahen. Man fing gegen das Ende des verfloßnen Jarhun- derts an, ſein Augenmerk mehr auf die Wirkſamkeit der feſten Theile eines Koͤrpers zu richten, und es kam das Anſehn der chimiſchen Urſachen ein wenig aus der Mode. Eine Menge geſammelter Verſuche gab das Reſultat von ſich, daß faſt alle und jede Waͤrme, und vielleicht keine einzige Art von Waͤrme ausgenommen, in der Na- tur, G g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/493
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/493>, abgerufen am 22.11.2024.