Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Wirkung des
Lunge gezogen haben, können wir nicht ehe, als in der
Geschichte des Atemholens in Erwägung ziehen.

Das erste, was ein träges, stillstehendes, oder weg-
gelassnes Blut, einbüst, ist seine flüßige Natur, Kraft
der es sich durch die Gefässe hindurch bewegte. Denn
es bleibt dasselbe, wie bereits gezeigt worden ist, nach
der Art eines Gallerts stehen, es versammlen sich die
Kügelchen, sowol in todten Körpern (s), als in dem Ge-
fässe, womit man es aus der Ader auffängt (t), in Hau-
fen zusammen, und das thut es ebenfalls, sobald es aus
der Nase eines gesunden Menschen tröpfelnd durch die
Luft fällt, so wie in der Röhre, die das Blut von einem
Thiere in das andre überleitet (u), in dem Schlagader-
sakke (x), in verschnürten Schlagadern (y), und sonst in
den Gefässen eines matten Thieres (z). Ferner flisset
das Blut, auch wenn es sich nicht in dichte Klümpe ver-
wandelt, dennoch in Leichnamen trübe, und es sinken die
Kügelchen träge im Salzwasser niederwerts (a). So
kann man überhaupt aus dem Blute der Schwalben,
welches seine Flüßigkeit erhält, mit Recht schlissen (b), daß
ihr Blut nicht ohne Bewegung gewesen. Sobald hin-
gegen die Bewegung das Blut wieder belebt, so werden
dadurch die Gerinnungen der Kügelchen zerstreut, so daß
die Stoffe, wie ehedem, einzeln vor sich herumschwim-
men (b*). So glaubt der vortrefliche Leibarzt (b**), daß
die in der starken Ohnmacht (syncope) gewordne Flokk-
chen, durch ein entstandnes Herzklopfen wieder aufgelö-

set
(s) [Spaltenumbruch] 5. Buch.
(t) Ebendas.
(u) Ebendas.
(x) S. 22. Man fand sechszehn
Pfunde eines klümpigen Blutes
in dem Schlagadersakke in der
Kniekelnschlagader. matani de
anevrysmat.
S. 139. Jn den
Schlufwinkeln einer rükkgängigen
Schlagader, da sich das Blut nicht
bewegt, ist es allezeit geronnen.
Blutige Plättchen in einem
[Spaltenumbruch] Schlagadersakke. Observ. of a So-
ciety at Lond. vol. I.
S. 346.
(y) lancis S. 124. Ausg. von
1728.
(z) S. 20.
(a) malpighi de polypis S. 130.
(b) lister beim linnaevs in
dessen Oeconom. natur. S. 39.
(b*) Memoi. sur le mouvem.
du sang. Exp.
151. 155. u. f.
(b**) Swieten über den Boer-
haave
T. I. S. 684.

Sechſtes Buch. Die Wirkung des
Lunge gezogen haben, koͤnnen wir nicht ehe, als in der
Geſchichte des Atemholens in Erwaͤgung ziehen.

Das erſte, was ein traͤges, ſtillſtehendes, oder weg-
gelaſſnes Blut, einbuͤſt, iſt ſeine fluͤßige Natur, Kraft
der es ſich durch die Gefaͤſſe hindurch bewegte. Denn
es bleibt daſſelbe, wie bereits gezeigt worden iſt, nach
der Art eines Gallerts ſtehen, es verſammlen ſich die
Kuͤgelchen, ſowol in todten Koͤrpern (s), als in dem Ge-
faͤſſe, womit man es aus der Ader auffaͤngt (t), in Hau-
fen zuſammen, und das thut es ebenfalls, ſobald es aus
der Naſe eines geſunden Menſchen troͤpfelnd durch die
Luft faͤllt, ſo wie in der Roͤhre, die das Blut von einem
Thiere in das andre uͤberleitet (u), in dem Schlagader-
ſakke (x), in verſchnuͤrten Schlagadern (y), und ſonſt in
den Gefaͤſſen eines matten Thieres (z). Ferner fliſſet
das Blut, auch wenn es ſich nicht in dichte Kluͤmpe ver-
wandelt, dennoch in Leichnamen truͤbe, und es ſinken die
Kuͤgelchen traͤge im Salzwaſſer niederwerts (a). So
kann man uͤberhaupt aus dem Blute der Schwalben,
welches ſeine Fluͤßigkeit erhaͤlt, mit Recht ſchliſſen (b), daß
ihr Blut nicht ohne Bewegung geweſen. Sobald hin-
gegen die Bewegung das Blut wieder belebt, ſo werden
dadurch die Gerinnungen der Kuͤgelchen zerſtreut, ſo daß
die Stoffe, wie ehedem, einzeln vor ſich herumſchwim-
men (b*). So glaubt der vortrefliche Leibarzt (b**), daß
die in der ſtarken Ohnmacht (ſyncope) gewordne Flokk-
chen, durch ein entſtandnes Herzklopfen wieder aufgeloͤ-

ſet
(s) [Spaltenumbruch] 5. Buch.
(t) Ebendaſ.
(u) Ebendaſ.
(x) S. 22. Man fand ſechszehn
Pfunde eines kluͤmpigen Blutes
in dem Schlagaderſakke in der
Kniekelnſchlagader. matani de
anevryſmat.
S. 139. Jn den
Schlufwinkeln einer ruͤkkgaͤngigen
Schlagader, da ſich das Blut nicht
bewegt, iſt es allezeit geronnen.
Blutige Plaͤttchen in einem
[Spaltenumbruch] Schlagaderſakke. Obſerv. of a So-
ciety at Lond. vol. I.
S. 346.
(y) lanciſ S. 124. Ausg. von
1728.
(z) S. 20.
(a) malpighi de polypis S. 130.
(b) liſter beim linnaevſ in
deſſen Oeconom. natur. S. 39.
(b*) Memoi. ſur le mouvem.
du ſang. Exp.
151. 155. u. f.
(b**) Swieten uͤber den Boer-
haave
T. I. S. 684.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi></fw><lb/>
Lunge gezogen haben, ko&#x0364;nnen wir nicht ehe, als in der<lb/>
Ge&#x017F;chichte des Atemholens in Erwa&#x0364;gung ziehen.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te, was ein tra&#x0364;ges, &#x017F;till&#x017F;tehendes, oder weg-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;nes Blut, einbu&#x0364;&#x017F;t, i&#x017F;t &#x017F;eine <hi rendition="#fr">flu&#x0364;ßige</hi> Natur, Kraft<lb/>
der es &#x017F;ich durch die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hindurch bewegte. Denn<lb/>
es bleibt da&#x017F;&#x017F;elbe, wie bereits gezeigt worden i&#x017F;t, nach<lb/>
der Art eines Gallerts &#x017F;tehen, es ver&#x017F;ammlen &#x017F;ich die<lb/>
Ku&#x0364;gelchen, &#x017F;owol in todten Ko&#x0364;rpern <note place="foot" n="(s)"><cb/>
5. Buch.</note>, als in dem Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, womit man es aus der Ader auffa&#x0364;ngt <note place="foot" n="(t)">Ebenda&#x017F;.</note>, in Hau-<lb/>
fen zu&#x017F;ammen, und das thut es ebenfalls, &#x017F;obald es aus<lb/>
der Na&#x017F;e eines ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen tro&#x0364;pfelnd durch die<lb/>
Luft fa&#x0364;llt, &#x017F;o wie in der Ro&#x0364;hre, die das Blut von einem<lb/>
Thiere in das andre u&#x0364;berleitet <note place="foot" n="(u)">Ebenda&#x017F;.</note>, in dem Schlagader-<lb/>
&#x017F;akke <note place="foot" n="(x)">S. 22. Man fand &#x017F;echszehn<lb/>
Pfunde eines klu&#x0364;mpigen Blutes<lb/>
in dem Schlagader&#x017F;akke in der<lb/>
Kniekeln&#x017F;chlagader. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">matani</hi> de<lb/>
anevry&#x017F;mat.</hi> S. 139. Jn den<lb/>
Schlufwinkeln einer ru&#x0364;kkga&#x0364;ngigen<lb/>
Schlagader, da &#x017F;ich das Blut nicht<lb/>
bewegt, i&#x017F;t es allezeit geronnen.<lb/>
Blutige Pla&#x0364;ttchen in einem<lb/><cb/>
Schlagader&#x017F;akke. <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv. of a So-<lb/>
ciety at Lond. vol. I.</hi> S. 346.</note>, in ver&#x017F;chnu&#x0364;rten Schlagadern <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lanci&#x017F;</hi></hi> S. 124. Ausg. von<lb/>
1728.</note>, und &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eines matten Thieres <note place="foot" n="(z)">S. 20.</note>. Ferner fli&#x017F;&#x017F;et<lb/>
das Blut, auch wenn es &#x017F;ich nicht in dichte Klu&#x0364;mpe ver-<lb/>
wandelt, dennoch in Leichnamen tru&#x0364;be, und es &#x017F;inken die<lb/>
Ku&#x0364;gelchen tra&#x0364;ge im Salzwa&#x017F;&#x017F;er niederwerts <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">malpighi</hi> de polypis</hi> S. 130.</note>. So<lb/>
kann man u&#x0364;berhaupt aus dem Blute der Schwalben,<lb/>
welches &#x017F;eine Flu&#x0364;ßigkeit erha&#x0364;lt, mit Recht &#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">li&#x017F;ter</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">linnaev&#x017F;</hi></hi> in<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Oeconom. natur.</hi> S. 39.</note>, daß<lb/>
ihr Blut nicht ohne Bewegung gewe&#x017F;en. Sobald hin-<lb/>
gegen die Bewegung das Blut wieder belebt, &#x017F;o werden<lb/>
dadurch die Gerinnungen der Ku&#x0364;gelchen zer&#x017F;treut, &#x017F;o daß<lb/>
die Stoffe, wie ehedem, einzeln vor &#x017F;ich herum&#x017F;chwim-<lb/>
men <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">Memoi. &#x017F;ur le mouvem.<lb/>
du &#x017F;ang. Exp.</hi> 151. 155. u. f.</note>. So glaubt der vortrefliche Leibarzt <note place="foot" n="(b**)"><hi rendition="#fr">Swieten</hi> u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Boer-<lb/>
haave</hi> <hi rendition="#aq">T. I.</hi> S. 684.</note>, daß<lb/>
die in der &#x017F;tarken Ohnmacht (<hi rendition="#aq">&#x017F;yncope</hi>) gewordne Flokk-<lb/>
chen, durch ein ent&#x017F;tandnes Herzklopfen wieder aufgelo&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;et</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0478] Sechſtes Buch. Die Wirkung des Lunge gezogen haben, koͤnnen wir nicht ehe, als in der Geſchichte des Atemholens in Erwaͤgung ziehen. Das erſte, was ein traͤges, ſtillſtehendes, oder weg- gelaſſnes Blut, einbuͤſt, iſt ſeine fluͤßige Natur, Kraft der es ſich durch die Gefaͤſſe hindurch bewegte. Denn es bleibt daſſelbe, wie bereits gezeigt worden iſt, nach der Art eines Gallerts ſtehen, es verſammlen ſich die Kuͤgelchen, ſowol in todten Koͤrpern (s), als in dem Ge- faͤſſe, womit man es aus der Ader auffaͤngt (t), in Hau- fen zuſammen, und das thut es ebenfalls, ſobald es aus der Naſe eines geſunden Menſchen troͤpfelnd durch die Luft faͤllt, ſo wie in der Roͤhre, die das Blut von einem Thiere in das andre uͤberleitet (u), in dem Schlagader- ſakke (x), in verſchnuͤrten Schlagadern (y), und ſonſt in den Gefaͤſſen eines matten Thieres (z). Ferner fliſſet das Blut, auch wenn es ſich nicht in dichte Kluͤmpe ver- wandelt, dennoch in Leichnamen truͤbe, und es ſinken die Kuͤgelchen traͤge im Salzwaſſer niederwerts (a). So kann man uͤberhaupt aus dem Blute der Schwalben, welches ſeine Fluͤßigkeit erhaͤlt, mit Recht ſchliſſen (b), daß ihr Blut nicht ohne Bewegung geweſen. Sobald hin- gegen die Bewegung das Blut wieder belebt, ſo werden dadurch die Gerinnungen der Kuͤgelchen zerſtreut, ſo daß die Stoffe, wie ehedem, einzeln vor ſich herumſchwim- men (b*). So glaubt der vortrefliche Leibarzt (b**), daß die in der ſtarken Ohnmacht (ſyncope) gewordne Flokk- chen, durch ein entſtandnes Herzklopfen wieder aufgeloͤ- ſet (s) 5. Buch. (t) Ebendaſ. (u) Ebendaſ. (x) S. 22. Man fand ſechszehn Pfunde eines kluͤmpigen Blutes in dem Schlagaderſakke in der Kniekelnſchlagader. matani de anevryſmat. S. 139. Jn den Schlufwinkeln einer ruͤkkgaͤngigen Schlagader, da ſich das Blut nicht bewegt, iſt es allezeit geronnen. Blutige Plaͤttchen in einem Schlagaderſakke. Obſerv. of a So- ciety at Lond. vol. I. S. 346. (y) lanciſ S. 124. Ausg. von 1728. (z) S. 20. (a) malpighi de polypis S. 130. (b) liſter beim linnaevſ in deſſen Oeconom. natur. S. 39. (b*) Memoi. ſur le mouvem. du ſang. Exp. 151. 155. u. f. (b**) Swieten uͤber den Boer- haave T. I. S. 684.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/478
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/478>, abgerufen am 22.11.2024.