der losfaren, und indem durch ihren wechselweisen Wie- derstand ihre Richtungslinie verändert wird, so vereini- gen sie sich in einer Linie, welche auf die Achse senkrecht wirkt. Was die Umwälzung der Kügelchen um ihre Achse betrift, welche von Männern, deren Ansehn nicht zu verachten ist, theils nach der Theorie, theils in Ver- suchen (e), behauptet worden ist, so habe ich solche für meine Person nie sehen können.
So wie aber das Blut bald durch eine erweiterte, bald durch eine zusammengezogene Schlagader gefüret wird, so nimmt dasselbe auch bald diese, bald andre Be- schaffenheiten an sich. Erweitert sich die Ader, so ergis- sen sich die Stoffe des Blutes in einen weiten Kreis aus, sie verlassen sich einander, ein Kügelchen steht vom an- dern Kügelchen weiter ab, es vermindert sich das Berü- ren der Stoffe, und folglich auch ihre Anziehungskraft, welche sich nach dem direkten Verhältnisse der sich berüren- den Flächen, und nach dem umgekehrten und vervielfäl- tigten Ebenmaasse der Entfernungen richtet.
Zieht sich die Schlagader hingegen zusammen, so gilt von allem diesen gerade das Gegentheil. Denn da eine Schlagader allenthalben nach Linien, die gegen die Achse senkrecht stehen, enger wird, so werden auch die Blutkügelchen aller Orten gegen die Achse und in einen engern Kreis zusammengedrükkt, und den übrigen Kügel- chen näher gebracht. Solchergestalt vergrössert sich das eben beschriebene Reiben, und nunmehr eräugnet sich das- jenige am stärksten, welches berümte Theoristen (f), laut ihren Grundsäzzen, herausgebracht haben, nämlich, daß diejenige Theilchen im Blute, die nicht kuglig sind, kuglig werden. Man kann nämlich ein jedes Theilchen dieser Art für eine zalreiche Kette von Hebeln halten, die im (d)
Mittel-
(e)vieussens Tr. des liqueurs S. 16. hales Haemastat. S. 96.
(f)[Spaltenumbruch]
Vergleichet hiermit bazzi. caluve Prop. II. boerhaave In- stit. re. med. n. 220. u. f.
(d)[Spaltenumbruch]hales S. 108. Premier me- moire. S. 58.
bewegten Blutes, in den Schlagadern.
der losfaren, und indem durch ihren wechſelweiſen Wie- derſtand ihre Richtungslinie veraͤndert wird, ſo vereini- gen ſie ſich in einer Linie, welche auf die Achſe ſenkrecht wirkt. Was die Umwaͤlzung der Kuͤgelchen um ihre Achſe betrift, welche von Maͤnnern, deren Anſehn nicht zu verachten iſt, theils nach der Theorie, theils in Ver- ſuchen (e), behauptet worden iſt, ſo habe ich ſolche fuͤr meine Perſon nie ſehen koͤnnen.
So wie aber das Blut bald durch eine erweiterte, bald durch eine zuſammengezogene Schlagader gefuͤret wird, ſo nimmt daſſelbe auch bald dieſe, bald andre Be- ſchaffenheiten an ſich. Erweitert ſich die Ader, ſo ergiſ- ſen ſich die Stoffe des Blutes in einen weiten Kreis aus, ſie verlaſſen ſich einander, ein Kuͤgelchen ſteht vom an- dern Kuͤgelchen weiter ab, es vermindert ſich das Beruͤ- ren der Stoffe, und folglich auch ihre Anziehungskraft, welche ſich nach dem direkten Verhaͤltniſſe der ſich beruͤren- den Flaͤchen, und nach dem umgekehrten und vervielfaͤl- tigten Ebenmaaſſe der Entfernungen richtet.
Zieht ſich die Schlagader hingegen zuſammen, ſo gilt von allem dieſen gerade das Gegentheil. Denn da eine Schlagader allenthalben nach Linien, die gegen die Achſe ſenkrecht ſtehen, enger wird, ſo werden auch die Blutkuͤgelchen aller Orten gegen die Achſe und in einen engern Kreis zuſammengedruͤkkt, und den uͤbrigen Kuͤgel- chen naͤher gebracht. Solchergeſtalt vergroͤſſert ſich das eben beſchriebene Reiben, und nunmehr eraͤugnet ſich das- jenige am ſtaͤrkſten, welches beruͤmte Theoriſten (f), laut ihren Grundſaͤzzen, herausgebracht haben, naͤmlich, daß diejenige Theilchen im Blute, die nicht kuglig ſind, kuglig werden. Man kann naͤmlich ein jedes Theilchen dieſer Art fuͤr eine zalreiche Kette von Hebeln halten, die im (d)
Mittel-
(e)vieuſſenſ Tr. des liqueurs S. 16. haleſ Haemaſtat. S. 96.
(f)[Spaltenumbruch]
Vergleichet hiermit bazzi. caluve Prop. II. boerhaave In- ſtit. re. med. n. 220. u. f.
(d)[Spaltenumbruch]haleſ S. 108. Premier me- moire. S. 58.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0463"n="443"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
der losfaren, und indem durch ihren wechſelweiſen Wie-<lb/>
derſtand ihre Richtungslinie veraͤndert wird, ſo vereini-<lb/>
gen ſie ſich in einer Linie, welche auf die Achſe ſenkrecht<lb/>
wirkt. Was die Umwaͤlzung der Kuͤgelchen um ihre<lb/>
Achſe betrift, welche von Maͤnnern, deren Anſehn nicht<lb/>
zu verachten iſt, theils nach der Theorie, theils in Ver-<lb/>ſuchen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">vieuſſenſ</hi> Tr. des liqueurs</hi><lb/>
S. 16. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">haleſ</hi> Haemaſtat.</hi> S. 96.</note>, behauptet worden iſt, ſo habe ich ſolche fuͤr<lb/>
meine Perſon nie ſehen koͤnnen.</p><lb/><p>So wie aber das Blut bald durch eine erweiterte,<lb/>
bald durch eine zuſammengezogene Schlagader gefuͤret<lb/>
wird, ſo nimmt daſſelbe auch bald dieſe, bald andre Be-<lb/>ſchaffenheiten an ſich. Erweitert ſich die Ader, ſo ergiſ-<lb/>ſen ſich die Stoffe des Blutes in einen weiten Kreis aus,<lb/>ſie verlaſſen ſich einander, ein Kuͤgelchen ſteht vom an-<lb/>
dern Kuͤgelchen weiter ab, es vermindert ſich das Beruͤ-<lb/>
ren der Stoffe, und folglich auch ihre Anziehungskraft,<lb/>
welche ſich nach dem direkten Verhaͤltniſſe der ſich beruͤren-<lb/>
den Flaͤchen, und nach dem umgekehrten und vervielfaͤl-<lb/>
tigten Ebenmaaſſe der Entfernungen richtet.</p><lb/><p>Zieht ſich die Schlagader hingegen zuſammen, ſo<lb/>
gilt von allem dieſen gerade das Gegentheil. Denn da<lb/>
eine Schlagader allenthalben nach Linien, die gegen die<lb/>
Achſe ſenkrecht ſtehen, enger wird, ſo werden auch die<lb/>
Blutkuͤgelchen aller Orten gegen die Achſe und in einen<lb/>
engern Kreis zuſammengedruͤkkt, und den uͤbrigen Kuͤgel-<lb/>
chen naͤher gebracht. Solchergeſtalt vergroͤſſert ſich das<lb/>
eben beſchriebene Reiben, und nunmehr eraͤugnet ſich das-<lb/>
jenige am ſtaͤrkſten, welches beruͤmte Theoriſten <noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Vergleichet hiermit <hirendition="#aq"><hirendition="#k">bazzi.<lb/>
caluve</hi> Prop. II. <hirendition="#k">boerhaave</hi> In-<lb/>ſtit. re. med. n.</hi> 220. u. f.</note>, laut<lb/>
ihren Grundſaͤzzen, herausgebracht haben, naͤmlich, daß<lb/>
diejenige Theilchen im Blute, die nicht kuglig ſind, kuglig<lb/>
werden. Man kann naͤmlich ein jedes Theilchen dieſer<lb/>
Art fuͤr eine zalreiche Kette von Hebeln halten, die im<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mittel-</fw><lb/><noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">haleſ</hi></hi> S. 108. <hirendition="#aq">Premier me-<lb/>
moire.</hi> S. 58.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0463]
bewegten Blutes, in den Schlagadern.
der losfaren, und indem durch ihren wechſelweiſen Wie-
derſtand ihre Richtungslinie veraͤndert wird, ſo vereini-
gen ſie ſich in einer Linie, welche auf die Achſe ſenkrecht
wirkt. Was die Umwaͤlzung der Kuͤgelchen um ihre
Achſe betrift, welche von Maͤnnern, deren Anſehn nicht
zu verachten iſt, theils nach der Theorie, theils in Ver-
ſuchen (e), behauptet worden iſt, ſo habe ich ſolche fuͤr
meine Perſon nie ſehen koͤnnen.
So wie aber das Blut bald durch eine erweiterte,
bald durch eine zuſammengezogene Schlagader gefuͤret
wird, ſo nimmt daſſelbe auch bald dieſe, bald andre Be-
ſchaffenheiten an ſich. Erweitert ſich die Ader, ſo ergiſ-
ſen ſich die Stoffe des Blutes in einen weiten Kreis aus,
ſie verlaſſen ſich einander, ein Kuͤgelchen ſteht vom an-
dern Kuͤgelchen weiter ab, es vermindert ſich das Beruͤ-
ren der Stoffe, und folglich auch ihre Anziehungskraft,
welche ſich nach dem direkten Verhaͤltniſſe der ſich beruͤren-
den Flaͤchen, und nach dem umgekehrten und vervielfaͤl-
tigten Ebenmaaſſe der Entfernungen richtet.
Zieht ſich die Schlagader hingegen zuſammen, ſo
gilt von allem dieſen gerade das Gegentheil. Denn da
eine Schlagader allenthalben nach Linien, die gegen die
Achſe ſenkrecht ſtehen, enger wird, ſo werden auch die
Blutkuͤgelchen aller Orten gegen die Achſe und in einen
engern Kreis zuſammengedruͤkkt, und den uͤbrigen Kuͤgel-
chen naͤher gebracht. Solchergeſtalt vergroͤſſert ſich das
eben beſchriebene Reiben, und nunmehr eraͤugnet ſich das-
jenige am ſtaͤrkſten, welches beruͤmte Theoriſten (f), laut
ihren Grundſaͤzzen, herausgebracht haben, naͤmlich, daß
diejenige Theilchen im Blute, die nicht kuglig ſind, kuglig
werden. Man kann naͤmlich ein jedes Theilchen dieſer
Art fuͤr eine zalreiche Kette von Hebeln halten, die im
Mittel-
(d)
(e) vieuſſenſ Tr. des liqueurs
S. 16. haleſ Haemaſtat. S. 96.
(f)
Vergleichet hiermit bazzi.
caluve Prop. II. boerhaave In-
ſtit. re. med. n. 220. u. f.
(d)
haleſ S. 108. Premier me-
moire. S. 58.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/463>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.