Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
man fich auf keinerlei Weise der Warheit genung nähern
kann. Aus der Ursache werde ich das wenige, unzu-
sammenhängende, wovon ich eine klare Erkenntnis be-
sizze, mit kurzen Worten vortragen: und noch kürzer
soll die Erzälung von den Hipotesen andrer geraten.

Es ist das erste, welches vorgeht, so lange das
Blut durch die grosse Gefässe schnell hindurchgefürt wird,
dieses, daß ein Reiben entsteht. Es ist dieses aber viel-
fach. Es werden nämlich die Kügelchen an die Wände
der Schlagadern geworfen, die Schlagadern mögen ge-
bogen seyn, oder nach der Art eines Kegels in einen en-
gern Durchmesser zusammengezogen werden; denn es
verursachen beiderlei Beschaffenheiten, daß ein grosser
Theil der Kügelchen auf die Wände aufprellen mus:
unter andern thun solches, im ersten Exempel, diejenige
Kügelchen, welche der Strom gerade auf den erhabnen
Theil der Krümmung zu führt: im zweiten Falle thun
es alle die einzubildende Reihen der Kügelchen, die sich
in demjenigen Ringe befinden, welcher dem Unterschiede
der Oefnungen im Lichten gleich ist. Es stossen ferner
diejenigen Kugelreihen, welche die Achse besezzen, not-
wendig auf die gabelförmige Verbindung der beiden
Aderschenkel zu, da wo sich zween Aeste zerscheiteln, und
ein Winkel entspringt. Es geschicht dieses Aufprellen,
so viel unsre Versuche davon melden (o), ohne Gewalt-
samkeit, doch nicht ohne Heftigkeit in warmen Thieren,
und in grossen Schlagadern, da sich Schlagadern ge-
meiniglich an dem gebognen Ende erweitern (p). Wenn
aber die Wände einer Schlagader Veränderungen leiden,
so müssen auch die Blutkügelchen, und was ausser diesen
noch den Lebenssaft ausmacht, zwischen der pressenden
Gewalt des Herzens, und der wiederstehenden und zu-

rükk-
(o) [Spaltenumbruch] Vergleichet damit Mem.
sur le mouvement du sang. exp.

69. 70. 82.
(p) [Spaltenumbruch] 2. Buch. 6. Buch.
E e 4

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
man fich auf keinerlei Weiſe der Warheit genung naͤhern
kann. Aus der Urſache werde ich das wenige, unzu-
ſammenhaͤngende, wovon ich eine klare Erkenntnis be-
ſizze, mit kurzen Worten vortragen: und noch kuͤrzer
ſoll die Erzaͤlung von den Hipoteſen andrer geraten.

Es iſt das erſte, welches vorgeht, ſo lange das
Blut durch die groſſe Gefaͤſſe ſchnell hindurchgefuͤrt wird,
dieſes, daß ein Reiben entſteht. Es iſt dieſes aber viel-
fach. Es werden naͤmlich die Kuͤgelchen an die Waͤnde
der Schlagadern geworfen, die Schlagadern moͤgen ge-
bogen ſeyn, oder nach der Art eines Kegels in einen en-
gern Durchmeſſer zuſammengezogen werden; denn es
verurſachen beiderlei Beſchaffenheiten, daß ein groſſer
Theil der Kuͤgelchen auf die Waͤnde aufprellen mus:
unter andern thun ſolches, im erſten Exempel, diejenige
Kuͤgelchen, welche der Strom gerade auf den erhabnen
Theil der Kruͤmmung zu fuͤhrt: im zweiten Falle thun
es alle die einzubildende Reihen der Kuͤgelchen, die ſich
in demjenigen Ringe befinden, welcher dem Unterſchiede
der Oefnungen im Lichten gleich iſt. Es ſtoſſen ferner
diejenigen Kugelreihen, welche die Achſe beſezzen, not-
wendig auf die gabelfoͤrmige Verbindung der beiden
Aderſchenkel zu, da wo ſich zween Aeſte zerſcheiteln, und
ein Winkel entſpringt. Es geſchicht dieſes Aufprellen,
ſo viel unſre Verſuche davon melden (o), ohne Gewalt-
ſamkeit, doch nicht ohne Heftigkeit in warmen Thieren,
und in groſſen Schlagadern, da ſich Schlagadern ge-
meiniglich an dem gebognen Ende erweitern (p). Wenn
aber die Waͤnde einer Schlagader Veraͤnderungen leiden,
ſo muͤſſen auch die Blutkuͤgelchen, und was auſſer dieſen
noch den Lebensſaft ausmacht, zwiſchen der preſſenden
Gewalt des Herzens, und der wiederſtehenden und zu-

ruͤkk-
(o) [Spaltenumbruch] Vergleichet damit Mem.
ſur le mouvement du ſang. exp.

69. 70. 82.
(p) [Spaltenumbruch] 2. Buch. 6. Buch.
E e 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
man fich auf keinerlei Wei&#x017F;e der Warheit genung na&#x0364;hern<lb/>
kann. Aus der Ur&#x017F;ache werde ich das wenige, unzu-<lb/>
&#x017F;ammenha&#x0364;ngende, wovon ich eine klare Erkenntnis be-<lb/>
&#x017F;izze, mit kurzen Worten vortragen: und noch ku&#x0364;rzer<lb/>
&#x017F;oll die Erza&#x0364;lung von den Hipote&#x017F;en andrer geraten.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t das er&#x017F;te, welches vorgeht, &#x017F;o lange das<lb/>
Blut durch die gro&#x017F;&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chnell hindurchgefu&#x0364;rt wird,<lb/>
die&#x017F;es, daß ein Reiben ent&#x017F;teht. Es i&#x017F;t die&#x017F;es aber viel-<lb/>
fach. Es werden na&#x0364;mlich die Ku&#x0364;gelchen an die Wa&#x0364;nde<lb/>
der Schlagadern geworfen, die Schlagadern mo&#x0364;gen ge-<lb/>
bogen &#x017F;eyn, oder nach der Art eines Kegels in einen en-<lb/>
gern Durchme&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammengezogen werden; denn es<lb/>
verur&#x017F;achen beiderlei Be&#x017F;chaffenheiten, daß ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Theil der Ku&#x0364;gelchen auf die Wa&#x0364;nde aufprellen mus:<lb/>
unter andern thun &#x017F;olches, im er&#x017F;ten Exempel, diejenige<lb/>
Ku&#x0364;gelchen, welche der Strom gerade auf den erhabnen<lb/>
Theil der Kru&#x0364;mmung zu fu&#x0364;hrt: im zweiten Falle thun<lb/>
es alle die einzubildende Reihen der Ku&#x0364;gelchen, die &#x017F;ich<lb/>
in demjenigen Ringe befinden, welcher dem Unter&#x017F;chiede<lb/>
der Oefnungen im Lichten gleich i&#x017F;t. Es &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ferner<lb/>
diejenigen Kugelreihen, welche die Ach&#x017F;e be&#x017F;ezzen, not-<lb/>
wendig auf die gabelfo&#x0364;rmige Verbindung der beiden<lb/>
Ader&#x017F;chenkel zu, da wo &#x017F;ich zween Ae&#x017F;te zer&#x017F;cheiteln, und<lb/>
ein Winkel ent&#x017F;pringt. Es ge&#x017F;chicht die&#x017F;es Aufprellen,<lb/>
&#x017F;o viel un&#x017F;re Ver&#x017F;uche davon melden <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Vergleichet damit <hi rendition="#aq">Mem.<lb/>
&#x017F;ur le mouvement du &#x017F;ang. exp.</hi><lb/>
69. 70. 82.</note>, ohne Gewalt-<lb/>
&#x017F;amkeit, doch nicht ohne Heftigkeit in warmen Thieren,<lb/>
und in gro&#x017F;&#x017F;en Schlagadern, da &#x017F;ich Schlagadern ge-<lb/>
meiniglich an dem gebognen Ende erweitern <note place="foot" n="(p)"><cb/>
2. Buch. 6. Buch.</note>. Wenn<lb/>
aber die Wa&#x0364;nde einer Schlagader Vera&#x0364;nderungen leiden,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Blutku&#x0364;gelchen, und was au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en<lb/>
noch den Lebens&#x017F;aft ausmacht, zwi&#x017F;chen der pre&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Gewalt des Herzens, und der wieder&#x017F;tehenden und zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ru&#x0364;kk-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0459] bewegten Blutes, in den Schlagadern. man fich auf keinerlei Weiſe der Warheit genung naͤhern kann. Aus der Urſache werde ich das wenige, unzu- ſammenhaͤngende, wovon ich eine klare Erkenntnis be- ſizze, mit kurzen Worten vortragen: und noch kuͤrzer ſoll die Erzaͤlung von den Hipoteſen andrer geraten. Es iſt das erſte, welches vorgeht, ſo lange das Blut durch die groſſe Gefaͤſſe ſchnell hindurchgefuͤrt wird, dieſes, daß ein Reiben entſteht. Es iſt dieſes aber viel- fach. Es werden naͤmlich die Kuͤgelchen an die Waͤnde der Schlagadern geworfen, die Schlagadern moͤgen ge- bogen ſeyn, oder nach der Art eines Kegels in einen en- gern Durchmeſſer zuſammengezogen werden; denn es verurſachen beiderlei Beſchaffenheiten, daß ein groſſer Theil der Kuͤgelchen auf die Waͤnde aufprellen mus: unter andern thun ſolches, im erſten Exempel, diejenige Kuͤgelchen, welche der Strom gerade auf den erhabnen Theil der Kruͤmmung zu fuͤhrt: im zweiten Falle thun es alle die einzubildende Reihen der Kuͤgelchen, die ſich in demjenigen Ringe befinden, welcher dem Unterſchiede der Oefnungen im Lichten gleich iſt. Es ſtoſſen ferner diejenigen Kugelreihen, welche die Achſe beſezzen, not- wendig auf die gabelfoͤrmige Verbindung der beiden Aderſchenkel zu, da wo ſich zween Aeſte zerſcheiteln, und ein Winkel entſpringt. Es geſchicht dieſes Aufprellen, ſo viel unſre Verſuche davon melden (o), ohne Gewalt- ſamkeit, doch nicht ohne Heftigkeit in warmen Thieren, und in groſſen Schlagadern, da ſich Schlagadern ge- meiniglich an dem gebognen Ende erweitern (p). Wenn aber die Waͤnde einer Schlagader Veraͤnderungen leiden, ſo muͤſſen auch die Blutkuͤgelchen, und was auſſer dieſen noch den Lebensſaft ausmacht, zwiſchen der preſſenden Gewalt des Herzens, und der wiederſtehenden und zu- ruͤkk- (o) Vergleichet damit Mem. ſur le mouvement du ſang. exp. 69. 70. 82. (p) 2. Buch. 6. Buch. E e 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/459
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/459>, abgerufen am 16.07.2024.