Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

des Blutes, durch die Schlagadern.
mengezogne Schlagader, den Finger mit einem harten
Stosse trift, und dennoch dem Herzen so starken Wie-
derstand thut, daß sie sich wenig zur Erweiterung beque-
men will: so würde ein Pulsschlag beschaffen seyn, den
eine knochig gewordne Schlagader hervorbringen würde,
wofern nicht Schlagadern, indem sie zu Knochen wer-
den, gemeiniglich zu gleicher Zeit auch weiter würden.
Ein weicher Puls ist von einem kleinen in dem Stükke
unterschieden, daß die Schlagader voll ist; von einem
harten, daß das Herz sein Blut nur schwach herbei-
wälzt, und die Ader nur schwach erweitert. Es ist der
Pulsschlag in der Lungenentzündung weich, weil dar-
innen eine fieberhafte Vollblütigkeit herrschet, und den-
noch die vom linken Herzen kommende Blutwelle, wegen
der Verstopfung in der Lunge, ganz unansenlich ist.

Die übrigen Arten der Pulsschläge werden nicht
von der Natur eines einzelnen Pulsschlages hergenom-
men, sondern sie entstehen aus der Vergleichung eini-
ger hinter einander folgenden Schläge unter sich. So
ist ein gleichmäßiger von einem ungleichen darinnen
verschieden, weil im erstern viele ordentlich, und nach
gleich grossen Zwischenzeiten geschehende Schläge erfol-
gen, und dieselbe ebenfalls gros, stark und hart sind,
oder wenigstens den Karakter der andern Arten unver-
ändert behaupten. So unterscheidet sich ein wechseln-
der
Puls von einem fortdaurenden darinnen, daß die
Zwischenzeiten in diesem den natürlichen Absäzzen näher
kommen, und in jenem zu gros sind, es mag nun der
Puls ungleich werden und so anhalten, oder er mag zwar
gleichlange, aber zu grosse Zwischenzeiten haben. Man
erlaube uns einige wenige, und zwar die berümteste unter
den ungleichen Pulsschlägen, mit einem Worte zu be-
rüren. Zweischlägig (dicrotus) (m) heist ein Puls,
wenn sich zwo erweiternde Schlagadern ungemein schnell

einan-
(m) marqvet S. 32.
E e 2

des Blutes, durch die Schlagadern.
mengezogne Schlagader, den Finger mit einem harten
Stoſſe trift, und dennoch dem Herzen ſo ſtarken Wie-
derſtand thut, daß ſie ſich wenig zur Erweiterung beque-
men will: ſo wuͤrde ein Pulsſchlag beſchaffen ſeyn, den
eine knochig gewordne Schlagader hervorbringen wuͤrde,
wofern nicht Schlagadern, indem ſie zu Knochen wer-
den, gemeiniglich zu gleicher Zeit auch weiter wuͤrden.
Ein weicher Puls iſt von einem kleinen in dem Stuͤkke
unterſchieden, daß die Schlagader voll iſt; von einem
harten, daß das Herz ſein Blut nur ſchwach herbei-
waͤlzt, und die Ader nur ſchwach erweitert. Es iſt der
Pulsſchlag in der Lungenentzuͤndung weich, weil dar-
innen eine fieberhafte Vollbluͤtigkeit herrſchet, und den-
noch die vom linken Herzen kommende Blutwelle, wegen
der Verſtopfung in der Lunge, ganz unanſenlich iſt.

Die uͤbrigen Arten der Pulsſchlaͤge werden nicht
von der Natur eines einzelnen Pulsſchlages hergenom-
men, ſondern ſie entſtehen aus der Vergleichung eini-
ger hinter einander folgenden Schlaͤge unter ſich. So
iſt ein gleichmaͤßiger von einem ungleichen darinnen
verſchieden, weil im erſtern viele ordentlich, und nach
gleich groſſen Zwiſchenzeiten geſchehende Schlaͤge erfol-
gen, und dieſelbe ebenfalls gros, ſtark und hart ſind,
oder wenigſtens den Karakter der andern Arten unver-
aͤndert behaupten. So unterſcheidet ſich ein wechſeln-
der
Puls von einem fortdaurenden darinnen, daß die
Zwiſchenzeiten in dieſem den natuͤrlichen Abſaͤzzen naͤher
kommen, und in jenem zu gros ſind, es mag nun der
Puls ungleich werden und ſo anhalten, oder er mag zwar
gleichlange, aber zu groſſe Zwiſchenzeiten haben. Man
erlaube uns einige wenige, und zwar die beruͤmteſte unter
den ungleichen Pulsſchlaͤgen, mit einem Worte zu be-
ruͤren. Zweiſchlaͤgig (dicrotus) (m) heiſt ein Puls,
wenn ſich zwo erweiternde Schlagadern ungemein ſchnell

einan-
(m) marqvet S. 32.
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0455" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Blutes, durch die Schlagadern.</hi></fw><lb/>
mengezogne Schlagader, den Finger mit einem harten<lb/>
Sto&#x017F;&#x017F;e trift, und dennoch dem Herzen &#x017F;o &#x017F;tarken Wie-<lb/>
der&#x017F;tand thut, daß &#x017F;ie &#x017F;ich wenig zur Erweiterung beque-<lb/>
men will: &#x017F;o wu&#x0364;rde ein Puls&#x017F;chlag be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, den<lb/>
eine knochig gewordne Schlagader hervorbringen wu&#x0364;rde,<lb/>
wofern nicht Schlagadern, indem &#x017F;ie zu Knochen wer-<lb/>
den, gemeiniglich zu gleicher Zeit auch weiter wu&#x0364;rden.<lb/>
Ein weicher Puls i&#x017F;t von einem kleinen in dem Stu&#x0364;kke<lb/>
unter&#x017F;chieden, daß die Schlagader voll i&#x017F;t; von einem<lb/>
harten, daß das Herz &#x017F;ein Blut nur &#x017F;chwach herbei-<lb/>
wa&#x0364;lzt, und die Ader nur &#x017F;chwach erweitert. Es i&#x017F;t der<lb/>
Puls&#x017F;chlag in der Lungenentzu&#x0364;ndung weich, weil dar-<lb/>
innen eine fieberhafte Vollblu&#x0364;tigkeit herr&#x017F;chet, und den-<lb/>
noch die vom linken Herzen kommende Blutwelle, wegen<lb/>
der Ver&#x017F;topfung in der Lunge, ganz unan&#x017F;enlich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die u&#x0364;brigen Arten der Puls&#x017F;chla&#x0364;ge werden nicht<lb/>
von der Natur eines einzelnen Puls&#x017F;chlages hergenom-<lb/>
men, &#x017F;ondern &#x017F;ie ent&#x017F;tehen aus der Vergleichung eini-<lb/>
ger hinter einander folgenden Schla&#x0364;ge unter &#x017F;ich. So<lb/>
i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">gleichma&#x0364;ßiger</hi> von einem ungleichen darinnen<lb/>
ver&#x017F;chieden, weil im er&#x017F;tern viele ordentlich, und nach<lb/>
gleich gro&#x017F;&#x017F;en Zwi&#x017F;chenzeiten ge&#x017F;chehende Schla&#x0364;ge erfol-<lb/>
gen, und die&#x017F;elbe ebenfalls gros, &#x017F;tark und hart &#x017F;ind,<lb/>
oder wenig&#x017F;tens den Karakter der andern Arten unver-<lb/>
a&#x0364;ndert behaupten. So unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich ein <hi rendition="#fr">wech&#x017F;eln-<lb/>
der</hi> Puls von einem fortdaurenden darinnen, daß die<lb/>
Zwi&#x017F;chenzeiten in die&#x017F;em den natu&#x0364;rlichen Ab&#x017F;a&#x0364;zzen na&#x0364;her<lb/>
kommen, und in jenem zu gros &#x017F;ind, es mag nun der<lb/>
Puls ungleich werden und &#x017F;o anhalten, oder er mag zwar<lb/>
gleichlange, aber zu gro&#x017F;&#x017F;e Zwi&#x017F;chenzeiten haben. Man<lb/>
erlaube uns einige wenige, und zwar die beru&#x0364;mte&#x017F;te unter<lb/>
den ungleichen Puls&#x017F;chla&#x0364;gen, mit einem Worte zu be-<lb/>
ru&#x0364;ren. <hi rendition="#fr">Zwei&#x017F;chla&#x0364;gig</hi> (<hi rendition="#aq">dicrotus</hi>) <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">marqvet</hi></hi> S. 32.</note> hei&#x017F;t ein Puls,<lb/>
wenn &#x017F;ich zwo erweiternde Schlagadern ungemein &#x017F;chnell<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">einan-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0455] des Blutes, durch die Schlagadern. mengezogne Schlagader, den Finger mit einem harten Stoſſe trift, und dennoch dem Herzen ſo ſtarken Wie- derſtand thut, daß ſie ſich wenig zur Erweiterung beque- men will: ſo wuͤrde ein Pulsſchlag beſchaffen ſeyn, den eine knochig gewordne Schlagader hervorbringen wuͤrde, wofern nicht Schlagadern, indem ſie zu Knochen wer- den, gemeiniglich zu gleicher Zeit auch weiter wuͤrden. Ein weicher Puls iſt von einem kleinen in dem Stuͤkke unterſchieden, daß die Schlagader voll iſt; von einem harten, daß das Herz ſein Blut nur ſchwach herbei- waͤlzt, und die Ader nur ſchwach erweitert. Es iſt der Pulsſchlag in der Lungenentzuͤndung weich, weil dar- innen eine fieberhafte Vollbluͤtigkeit herrſchet, und den- noch die vom linken Herzen kommende Blutwelle, wegen der Verſtopfung in der Lunge, ganz unanſenlich iſt. Die uͤbrigen Arten der Pulsſchlaͤge werden nicht von der Natur eines einzelnen Pulsſchlages hergenom- men, ſondern ſie entſtehen aus der Vergleichung eini- ger hinter einander folgenden Schlaͤge unter ſich. So iſt ein gleichmaͤßiger von einem ungleichen darinnen verſchieden, weil im erſtern viele ordentlich, und nach gleich groſſen Zwiſchenzeiten geſchehende Schlaͤge erfol- gen, und dieſelbe ebenfalls gros, ſtark und hart ſind, oder wenigſtens den Karakter der andern Arten unver- aͤndert behaupten. So unterſcheidet ſich ein wechſeln- der Puls von einem fortdaurenden darinnen, daß die Zwiſchenzeiten in dieſem den natuͤrlichen Abſaͤzzen naͤher kommen, und in jenem zu gros ſind, es mag nun der Puls ungleich werden und ſo anhalten, oder er mag zwar gleichlange, aber zu groſſe Zwiſchenzeiten haben. Man erlaube uns einige wenige, und zwar die beruͤmteſte unter den ungleichen Pulsſchlaͤgen, mit einem Worte zu be- ruͤren. Zweiſchlaͤgig (dicrotus) (m) heiſt ein Puls, wenn ſich zwo erweiternde Schlagadern ungemein ſchnell einan- (m) marqvet S. 32. E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/455
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/455>, abgerufen am 22.11.2024.