Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

des Blutes, durch die Schlagadern.
häufigen Pulsschläge aussengeblieben, und es ist die er-
stere Trägheit wiedergekommen (a).

Noch wird man einige Anmerkungen wiederholen
müssen, die wir bereits von der Wirksamkeit der Mus-
kelbewegung in der Beschleunigung des Pulses vorge-
tragen haben; nun wollen wir aber auch noch die genaue
Ziffern des Zuwachses angeben. Es kamen in dem
Versuche des berümten Bryans Robinson (b), nach der
blossen Ausstrekkung der Beine und Aerme, für eine Mi-
nute, in allem zu der vorigen Zal noch zwanzig Puls-
schläge hinzu. Von einer Leibesübung sahe Floyer
17 Pulsschläge mehr geschehen, vom Herumgehen wuchs
der Pulsschlag von 70 auf 90 und 112 (c), in einem
Mädchen aber von 75 bis 110 (d). Daher kömmt es,
daß wir beim Spazierengehen warm werden, und die
Kälte der Luft leicht ertragen können. Da vom Laufen,
Springen, und von jeder heftigen Bewegung des Lei-
bes, einerlei Schwächung, Wärme, Röthe, Schweis,
und Schärfe in den Lebenssäften entsteht, als in einem
heftigen Fieber; so erhält man auch eine eben so grosse
Menge Pulsschläge dadurch, die von 130, bis 140 (e)
in einer Minute anwachsen. Dagegen vermeret das
Reuten, wobei die Muskeln sehr wenig arbeiten, auch
sehr wenig den Pulsschlag, und es wird der Körper nicht
davon warm (f). Man siehet aber leicht, daß der Puls-
schlag von der Muskelbewegung um desto stärker be-
schleunigt werden müsse, je schwerer die körperliche Last,
je schneller die Bewegung, und je ungewönlicher sie ist.
Jch habe gesagt, daß der Zorn eben das thue, was die
körperliche Bewegung leistet. Durch diesen Affekt stie-
gen die Schläge bis auf 108 (g). Sobald aber dieses

Feuer
(a) [Spaltenumbruch] floyer. S. 83.
(b) Essay S. 150.
(c) S. 86. 87.
(d) S. 87.
(e) Schwenke S. 32. 41. bis
[Spaltenumbruch] 150, wenn man dem Bryan Ro-
binson
S. 150. glauben kann.
(f) Floyer S. 87.
(g) Floyer S. 91.

des Blutes, durch die Schlagadern.
haͤufigen Pulsſchlaͤge auſſengeblieben, und es iſt die er-
ſtere Traͤgheit wiedergekommen (a).

Noch wird man einige Anmerkungen wiederholen
muͤſſen, die wir bereits von der Wirkſamkeit der Mus-
kelbewegung in der Beſchleunigung des Pulſes vorge-
tragen haben; nun wollen wir aber auch noch die genaue
Ziffern des Zuwachſes angeben. Es kamen in dem
Verſuche des beruͤmten Bryans Robinſon (b), nach der
bloſſen Ausſtrekkung der Beine und Aerme, fuͤr eine Mi-
nute, in allem zu der vorigen Zal noch zwanzig Puls-
ſchlaͤge hinzu. Von einer Leibesuͤbung ſahe Floyer
17 Pulsſchlaͤge mehr geſchehen, vom Herumgehen wuchs
der Pulsſchlag von 70 auf 90 und 112 (c), in einem
Maͤdchen aber von 75 bis 110 (d). Daher koͤmmt es,
daß wir beim Spazierengehen warm werden, und die
Kaͤlte der Luft leicht ertragen koͤnnen. Da vom Laufen,
Springen, und von jeder heftigen Bewegung des Lei-
bes, einerlei Schwaͤchung, Waͤrme, Roͤthe, Schweis,
und Schaͤrfe in den Lebensſaͤften entſteht, als in einem
heftigen Fieber; ſo erhaͤlt man auch eine eben ſo groſſe
Menge Pulsſchlaͤge dadurch, die von 130, bis 140 (e)
in einer Minute anwachſen. Dagegen vermeret das
Reuten, wobei die Muskeln ſehr wenig arbeiten, auch
ſehr wenig den Pulsſchlag, und es wird der Koͤrper nicht
davon warm (f). Man ſiehet aber leicht, daß der Puls-
ſchlag von der Muskelbewegung um deſto ſtaͤrker be-
ſchleunigt werden muͤſſe, je ſchwerer die koͤrperliche Laſt,
je ſchneller die Bewegung, und je ungewoͤnlicher ſie iſt.
Jch habe geſagt, daß der Zorn eben das thue, was die
koͤrperliche Bewegung leiſtet. Durch dieſen Affekt ſtie-
gen die Schlaͤge bis auf 108 (g). Sobald aber dieſes

Feuer
(a) [Spaltenumbruch] floyer. S. 83.
(b) Eſſay S. 150.
(c) S. 86. 87.
(d) S. 87.
(e) Schwenke S. 32. 41. bis
[Spaltenumbruch] 150, wenn man dem Bryan Ro-
binſon
S. 150. glauben kann.
(f) Floyer S. 87.
(g) Floyer S. 91.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0447" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Blutes, durch die Schlagadern.</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;ufigen Puls&#x017F;chla&#x0364;ge au&#x017F;&#x017F;engeblieben, und es i&#x017F;t die er-<lb/>
&#x017F;tere Tra&#x0364;gheit wiedergekommen <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">floyer.</hi></hi> S. 83.</note>.</p><lb/>
            <p>Noch wird man einige Anmerkungen wiederholen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die wir bereits von der Wirk&#x017F;amkeit der Mus-<lb/>
kelbewegung in der Be&#x017F;chleunigung des Pul&#x017F;es vorge-<lb/>
tragen haben; nun wollen wir aber auch noch die genaue<lb/>
Ziffern des Zuwach&#x017F;es angeben. Es kamen in dem<lb/>
Ver&#x017F;uche des beru&#x0364;mten Bryans <hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ay</hi> S. 150.</note>, nach der<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Aus&#x017F;trekkung der Beine und Aerme, fu&#x0364;r eine Mi-<lb/>
nute, in allem zu der vorigen Zal noch zwanzig Puls-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge hinzu. Von einer Leibesu&#x0364;bung &#x017F;ahe <hi rendition="#fr">Floyer</hi><lb/>
17 Puls&#x017F;chla&#x0364;ge mehr ge&#x017F;chehen, vom Herumgehen wuchs<lb/>
der Puls&#x017F;chlag von 70 auf 90 und 112 <note place="foot" n="(c)">S. 86. 87.</note>, in einem<lb/>
Ma&#x0364;dchen aber von 75 bis 110 <note place="foot" n="(d)">S. 87.</note>. Daher ko&#x0364;mmt es,<lb/>
daß wir beim Spazierengehen warm werden, und die<lb/>
Ka&#x0364;lte der Luft leicht ertragen ko&#x0364;nnen. Da vom Laufen,<lb/>
Springen, und von jeder heftigen Bewegung des Lei-<lb/>
bes, einerlei Schwa&#x0364;chung, Wa&#x0364;rme, Ro&#x0364;the, Schweis,<lb/>
und Scha&#x0364;rfe in den Lebens&#x017F;a&#x0364;ften ent&#x017F;teht, als in einem<lb/>
heftigen Fieber; &#x017F;o erha&#x0364;lt man auch eine eben &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Menge Puls&#x017F;chla&#x0364;ge dadurch, die von 130, bis 140 <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 32. 41. bis<lb/><cb/>
150, wenn man dem Bryan <hi rendition="#fr">Ro-<lb/>
bin&#x017F;on</hi> S. 150. glauben kann.</note><lb/>
in einer Minute anwach&#x017F;en. Dagegen vermeret das<lb/>
Reuten, wobei die Muskeln &#x017F;ehr wenig arbeiten, auch<lb/>
&#x017F;ehr wenig den Puls&#x017F;chlag, und es wird der Ko&#x0364;rper nicht<lb/>
davon warm <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#fr">Floyer</hi> S. 87.</note>. Man &#x017F;iehet aber leicht, daß der Puls-<lb/>
&#x017F;chlag von der Muskelbewegung um de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker be-<lb/>
&#x017F;chleunigt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, je &#x017F;chwerer die ko&#x0364;rperliche La&#x017F;t,<lb/>
je &#x017F;chneller die Bewegung, und je ungewo&#x0364;nlicher &#x017F;ie i&#x017F;t.<lb/>
Jch habe ge&#x017F;agt, daß der Zorn eben das thue, was die<lb/>
ko&#x0364;rperliche Bewegung lei&#x017F;tet. Durch die&#x017F;en Affekt &#x017F;tie-<lb/>
gen die Schla&#x0364;ge bis auf 108 <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">Floyer</hi> S. 91.</note>. Sobald aber die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Feuer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0447] des Blutes, durch die Schlagadern. haͤufigen Pulsſchlaͤge auſſengeblieben, und es iſt die er- ſtere Traͤgheit wiedergekommen (a). Noch wird man einige Anmerkungen wiederholen muͤſſen, die wir bereits von der Wirkſamkeit der Mus- kelbewegung in der Beſchleunigung des Pulſes vorge- tragen haben; nun wollen wir aber auch noch die genaue Ziffern des Zuwachſes angeben. Es kamen in dem Verſuche des beruͤmten Bryans Robinſon (b), nach der bloſſen Ausſtrekkung der Beine und Aerme, fuͤr eine Mi- nute, in allem zu der vorigen Zal noch zwanzig Puls- ſchlaͤge hinzu. Von einer Leibesuͤbung ſahe Floyer 17 Pulsſchlaͤge mehr geſchehen, vom Herumgehen wuchs der Pulsſchlag von 70 auf 90 und 112 (c), in einem Maͤdchen aber von 75 bis 110 (d). Daher koͤmmt es, daß wir beim Spazierengehen warm werden, und die Kaͤlte der Luft leicht ertragen koͤnnen. Da vom Laufen, Springen, und von jeder heftigen Bewegung des Lei- bes, einerlei Schwaͤchung, Waͤrme, Roͤthe, Schweis, und Schaͤrfe in den Lebensſaͤften entſteht, als in einem heftigen Fieber; ſo erhaͤlt man auch eine eben ſo groſſe Menge Pulsſchlaͤge dadurch, die von 130, bis 140 (e) in einer Minute anwachſen. Dagegen vermeret das Reuten, wobei die Muskeln ſehr wenig arbeiten, auch ſehr wenig den Pulsſchlag, und es wird der Koͤrper nicht davon warm (f). Man ſiehet aber leicht, daß der Puls- ſchlag von der Muskelbewegung um deſto ſtaͤrker be- ſchleunigt werden muͤſſe, je ſchwerer die koͤrperliche Laſt, je ſchneller die Bewegung, und je ungewoͤnlicher ſie iſt. Jch habe geſagt, daß der Zorn eben das thue, was die koͤrperliche Bewegung leiſtet. Durch dieſen Affekt ſtie- gen die Schlaͤge bis auf 108 (g). Sobald aber dieſes Feuer (a) floyer. S. 83. (b) Eſſay S. 150. (c) S. 86. 87. (d) S. 87. (e) Schwenke S. 32. 41. bis 150, wenn man dem Bryan Ro- binſon S. 150. glauben kann. (f) Floyer S. 87. (g) Floyer S. 91.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/447
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/447>, abgerufen am 26.06.2024.