Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

des Blutes, durch die Schlagadern.
auch an den Knochen der entlegensten Gliedmaaßen,
wargenommen habe.

Ein anderes Beispiel hat man an dem Fieber mit
dem heissen Brande, welches aus den vielen traurigen
Exempeln mehr als zu bekannt ist, und, wie andre Fie-
ber, mit der Fieberrinde von Peru öfters glükklich geho-
ben wird. So oft nämlich ein faules Eiterwasser, das
sich zwischen das Zellgewebe ergossen, von den Blut-
adern häufig eingesogen wird, so entsteht davon ein mit
Mattigkeit verbundner höchst schneller Puls, wobei sich
ein Zittern in den Sehnen, und schwache Verrükkung
befindet, und dieses pfleget der nächste Schritt zum Tode
zu seyn.

Von eben der Art sind diejenigen Fieber, welche von
dem offenbaren Gifte der Pest, der Kinderblattern (o),
der roten Ruhr, eines beischlafenden Schwindsüchti-
gen (p), eines mit stinkenden Dünsten erfüllten Kerkers,
eines unflätigen (q) stehenden Wassers (q*), eines geöff-
neten Grabes (q**), so häufig entstehen. Von eben der
Natur ist endlich derjenige schnelle Puls, welcher von
gegornen Säften, die vom schärfsten Weingeiste ange-
macht worden (r), und von hizzigen Arzneimitteln seinen
Ursprung nimmt. Ein Hund bekam von Wasser der
Lorbeerkirschblätter von 78 bis 135, ein Pferd von 34
bis 130 (s) Pulsschläge. Aber auch von der Wirksam-
keit des Queksilbers wächst der Puls, so lange der Spei-
chel zuflist, bis auf 120 und 130 (t).

End-
(o) [Spaltenumbruch] Floyer S. 83.
(p) cerdan Discurs. physieo-
medic.
(q) pringle of jayl fevers, und
in den Philos. Trans. Vol. 46. von
einer änlichen anstekkenden Luft
der Krankenhäuser. belloste Chi-
rurg. de l' hopital
S. 67.
(q*) [Spaltenumbruch] anonym. de febr. intermitt.
S. 18.
(q**) labat Voyage d'Italie
T. IV.
S. 93.
(r) Floyer S. 83.
(s) B. langrish Experiment.
IV.
und V.
(t) grainger de ptyalismo.
C c 5

des Blutes, durch die Schlagadern.
auch an den Knochen der entlegenſten Gliedmaaßen,
wargenommen habe.

Ein anderes Beiſpiel hat man an dem Fieber mit
dem heiſſen Brande, welches aus den vielen traurigen
Exempeln mehr als zu bekannt iſt, und, wie andre Fie-
ber, mit der Fieberrinde von Peru oͤfters gluͤkklich geho-
ben wird. So oft naͤmlich ein faules Eiterwaſſer, das
ſich zwiſchen das Zellgewebe ergoſſen, von den Blut-
adern haͤufig eingeſogen wird, ſo entſteht davon ein mit
Mattigkeit verbundner hoͤchſt ſchneller Puls, wobei ſich
ein Zittern in den Sehnen, und ſchwache Verruͤkkung
befindet, und dieſes pfleget der naͤchſte Schritt zum Tode
zu ſeyn.

Von eben der Art ſind diejenigen Fieber, welche von
dem offenbaren Gifte der Peſt, der Kinderblattern (o),
der roten Ruhr, eines beiſchlafenden Schwindſuͤchti-
gen (p), eines mit ſtinkenden Duͤnſten erfuͤllten Kerkers,
eines unflaͤtigen (q) ſtehenden Waſſers (q*), eines geoͤff-
neten Grabes (q**), ſo haͤufig entſtehen. Von eben der
Natur iſt endlich derjenige ſchnelle Puls, welcher von
gegornen Saͤften, die vom ſchaͤrfſten Weingeiſte ange-
macht worden (r), und von hizzigen Arzneimitteln ſeinen
Urſprung nimmt. Ein Hund bekam von Waſſer der
Lorbeerkirſchblaͤtter von 78 bis 135, ein Pferd von 34
bis 130 (s) Pulsſchlaͤge. Aber auch von der Wirkſam-
keit des Quekſilbers waͤchſt der Puls, ſo lange der Spei-
chel zufliſt, bis auf 120 und 130 (t).

End-
(o) [Spaltenumbruch] Floyer S. 83.
(p) cerdan Diſcurſ. phyſieo-
medic.
(q) pringle of jayl fevers, und
in den Philoſ. Tranſ. Vol. 46. von
einer aͤnlichen anſtekkenden Luft
der Krankenhaͤuſer. belloſte Chi-
rurg. de l’ hopital
S. 67.
(q*) [Spaltenumbruch] anonym. de febr. intermitt.
S. 18.
(q**) labat Voyage d’Italie
T. IV.
S. 93.
(r) Floyer S. 83.
(s) B. langriſh Experiment.
IV.
und V.
(t) grainger de ptyalismo.
C c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0429" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Blutes, durch die Schlagadern.</hi></fw><lb/>
auch an den Knochen der entlegen&#x017F;ten Gliedmaaßen,<lb/>
wargenommen habe.</p><lb/>
            <p>Ein anderes Bei&#x017F;piel hat man an dem Fieber mit<lb/>
dem hei&#x017F;&#x017F;en Brande, welches aus den vielen traurigen<lb/>
Exempeln mehr als zu bekannt i&#x017F;t, und, wie andre Fie-<lb/>
ber, mit der Fieberrinde von Peru o&#x0364;fters glu&#x0364;kklich geho-<lb/>
ben wird. So oft na&#x0364;mlich ein faules Eiterwa&#x017F;&#x017F;er, das<lb/>
&#x017F;ich zwi&#x017F;chen das Zellgewebe ergo&#x017F;&#x017F;en, von den Blut-<lb/>
adern ha&#x0364;ufig einge&#x017F;ogen wird, &#x017F;o ent&#x017F;teht davon ein mit<lb/>
Mattigkeit verbundner ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;chneller Puls, wobei &#x017F;ich<lb/>
ein Zittern in den Sehnen, und &#x017F;chwache Verru&#x0364;kkung<lb/>
befindet, und die&#x017F;es pfleget der na&#x0364;ch&#x017F;te Schritt zum Tode<lb/>
zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Von eben der Art &#x017F;ind diejenigen Fieber, welche von<lb/>
dem offenbaren Gifte der Pe&#x017F;t, der Kinderblattern <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#fr">Floyer</hi> S. 83.</note>,<lb/>
der roten Ruhr, eines bei&#x017F;chlafenden Schwind&#x017F;u&#x0364;chti-<lb/>
gen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cerdan</hi> Di&#x017F;cur&#x017F;. phy&#x017F;ieo-<lb/>
medic.</hi></note>, eines mit &#x017F;tinkenden Du&#x0364;n&#x017F;ten erfu&#x0364;llten Kerkers,<lb/>
eines unfla&#x0364;tigen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pringle</hi> of jayl fevers,</hi> und<lb/>
in den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Tran&#x017F;. Vol.</hi> 46. von<lb/>
einer a&#x0364;nlichen an&#x017F;tekkenden Luft<lb/>
der Krankenha&#x0364;u&#x017F;er. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bello&#x017F;te</hi> Chi-<lb/>
rurg. de l&#x2019; hopital</hi> S. 67.</note> &#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;ers <note place="foot" n="(q*)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">anonym.</hi> de febr. intermitt.</hi><lb/>
S. 18.</note>, eines geo&#x0364;ff-<lb/>
neten Grabes <note place="foot" n="(q**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">labat</hi> Voyage d&#x2019;Italie<lb/>
T. IV.</hi> S. 93.</note>, &#x017F;o ha&#x0364;ufig ent&#x017F;tehen. Von eben der<lb/>
Natur i&#x017F;t endlich derjenige &#x017F;chnelle Puls, welcher von<lb/>
gegornen Sa&#x0364;ften, die vom &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten Weingei&#x017F;te ange-<lb/>
macht worden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#fr">Floyer</hi> S. 83.</note>, und von hizzigen Arzneimitteln &#x017F;einen<lb/>
Ur&#x017F;prung nimmt. Ein Hund bekam von Wa&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Lorbeerkir&#x017F;chbla&#x0364;tter von 78 bis 135, ein Pferd von 34<lb/>
bis 130 <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">B. <hi rendition="#k">langri&#x017F;h</hi> Experiment.<lb/>
IV.</hi> und <hi rendition="#aq">V.</hi></note> Puls&#x017F;chla&#x0364;ge. Aber auch von der Wirk&#x017F;am-<lb/>
keit des Quek&#x017F;ilbers wa&#x0364;ch&#x017F;t der Puls, &#x017F;o lange der Spei-<lb/>
chel zufli&#x017F;t, bis auf 120 und 130 <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">grainger</hi> de ptyalismo.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">End-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0429] des Blutes, durch die Schlagadern. auch an den Knochen der entlegenſten Gliedmaaßen, wargenommen habe. Ein anderes Beiſpiel hat man an dem Fieber mit dem heiſſen Brande, welches aus den vielen traurigen Exempeln mehr als zu bekannt iſt, und, wie andre Fie- ber, mit der Fieberrinde von Peru oͤfters gluͤkklich geho- ben wird. So oft naͤmlich ein faules Eiterwaſſer, das ſich zwiſchen das Zellgewebe ergoſſen, von den Blut- adern haͤufig eingeſogen wird, ſo entſteht davon ein mit Mattigkeit verbundner hoͤchſt ſchneller Puls, wobei ſich ein Zittern in den Sehnen, und ſchwache Verruͤkkung befindet, und dieſes pfleget der naͤchſte Schritt zum Tode zu ſeyn. Von eben der Art ſind diejenigen Fieber, welche von dem offenbaren Gifte der Peſt, der Kinderblattern (o), der roten Ruhr, eines beiſchlafenden Schwindſuͤchti- gen (p), eines mit ſtinkenden Duͤnſten erfuͤllten Kerkers, eines unflaͤtigen (q) ſtehenden Waſſers (q*), eines geoͤff- neten Grabes (q**), ſo haͤufig entſtehen. Von eben der Natur iſt endlich derjenige ſchnelle Puls, welcher von gegornen Saͤften, die vom ſchaͤrfſten Weingeiſte ange- macht worden (r), und von hizzigen Arzneimitteln ſeinen Urſprung nimmt. Ein Hund bekam von Waſſer der Lorbeerkirſchblaͤtter von 78 bis 135, ein Pferd von 34 bis 130 (s) Pulsſchlaͤge. Aber auch von der Wirkſam- keit des Quekſilbers waͤchſt der Puls, ſo lange der Spei- chel zufliſt, bis auf 120 und 130 (t). End- (o) Floyer S. 83. (p) cerdan Diſcurſ. phyſieo- medic. (q) pringle of jayl fevers, und in den Philoſ. Tranſ. Vol. 46. von einer aͤnlichen anſtekkenden Luft der Krankenhaͤuſer. belloſte Chi- rurg. de l’ hopital S. 67. (q*) anonym. de febr. intermitt. S. 18. (q**) labat Voyage d’Italie T. IV. S. 93. (r) Floyer S. 83. (s) B. langriſh Experiment. IV. und V. (t) grainger de ptyalismo. C c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/429
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/429>, abgerufen am 22.11.2024.