Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Seitenbewegung
über das Jochbein, zwischen der Haut (r) und zwischen
der zellförmigen und harten Ueberkleidung des Schlä-
fenmuskels, in die Höhe steigt. Eben so klopfet die Lef-
zenschlagader, wenn sie zwischen der Haut (s) und zwi-
schen dem Rande des Unterkiefers gebogen, ins Ange-
sicht tritt: wie auch, die mitten zwischen den Knöpfen
(condylus) des Hüfteknochens befindliche Kniekeh-
lenschlagader (t), derjenige Ast der Augenschlagader (u), der
von der Augenhöle ins Angesicht übersteigt, wie auch die
Schlagadern an der Scheidewand der Nase (x) und an
den Fingern (y), auf eine nicht undeutliche Weise: am
deutlichsten aber die Aeste der Stirnschlagader, welche
just am Kinderplättchen (fons pulsatilis) mit andern
Zweigen von Hinterhauptsstamme zusammenkommen (z).
Man nimmt aber auch ohne Mühe den Pulsschlag vorn
an der Schienbeinsschlagader, zwischen dem grossen und
nächsten Zee wahr (a). Ferner lässet sich die zwote Art,
die von keinem Knochen unterstüzzt wird, gemeiniglich
durch das Schlagen der Halsadern (carotides) am Halse
empfinden (b), wofern das Fett nicht den Aderstamm
vergräbt, und eben dieses Klopfen ist auch an beiden
Kranzadern der Lippe (c) offenbar.

Doch lassen sich auch die klopfenden Schlagadern
an andern Theilen des menschlichen Körpers wahrneh-
men. Bisweilen weicht die Bauart von der gewönli-
chen ab, und ich habe gesehen, daß der Pulsschlag an
dem Rükken der Hand deutlicher, als an dem Ende der
Ellbogenröhre gewesen, ohne Zweifel, weil die Schlag-

ader
(r) [Spaltenumbruch] Ebendas. p.
(s) Ebendas. Z. d.
(t) Ebendas. Tab. post. ad N.
(u) Fascic. VII. T. VII. f. 1. Fasc.
VIII. ph. Tab. anter.
(x) Fascic. IV. T. 2. 12.
(y) schelhammer de cord. et
pulmon. offic. n. 63. de pulsu n.
31.
(z) Fascic. VIII. S. 59. T. post.
C. V.
(a) [Spaltenumbruch] Daß sich daselbst der Puls-
schlag fülen lasse. Amatus Cent. I.
hist.
96.
(b) Jn hizzigen Fiebern schlägt
er sehr sylva de la saignee S. 249.
bartholin. Cent. I. hist. 18.
(c) Ebendas. k und x und Fasc.
4. T. 2. y.
k. k

Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung
uͤber das Jochbein, zwiſchen der Haut (r) und zwiſchen
der zellfoͤrmigen und harten Ueberkleidung des Schlaͤ-
fenmuskels, in die Hoͤhe ſteigt. Eben ſo klopfet die Lef-
zenſchlagader, wenn ſie zwiſchen der Haut (s) und zwi-
ſchen dem Rande des Unterkiefers gebogen, ins Ange-
ſicht tritt: wie auch, die mitten zwiſchen den Knoͤpfen
(condylus) des Huͤfteknochens befindliche Kniekeh-
lenſchlagader (t), derjenige Aſt der Augenſchlagader (u), der
von der Augenhoͤle ins Angeſicht uͤberſteigt, wie auch die
Schlagadern an der Scheidewand der Naſe (x) und an
den Fingern (y), auf eine nicht undeutliche Weiſe: am
deutlichſten aber die Aeſte der Stirnſchlagader, welche
juſt am Kinderplaͤttchen (fons pulſatilis) mit andern
Zweigen von Hinterhauptsſtamme zuſammenkommen (z).
Man nimmt aber auch ohne Muͤhe den Pulsſchlag vorn
an der Schienbeinsſchlagader, zwiſchen dem groſſen und
naͤchſten Zee wahr (a). Ferner laͤſſet ſich die zwote Art,
die von keinem Knochen unterſtuͤzzt wird, gemeiniglich
durch das Schlagen der Halsadern (carotides) am Halſe
empfinden (b), wofern das Fett nicht den Aderſtamm
vergraͤbt, und eben dieſes Klopfen iſt auch an beiden
Kranzadern der Lippe (c) offenbar.

Doch laſſen ſich auch die klopfenden Schlagadern
an andern Theilen des menſchlichen Koͤrpers wahrneh-
men. Bisweilen weicht die Bauart von der gewoͤnli-
chen ab, und ich habe geſehen, daß der Pulsſchlag an
dem Ruͤkken der Hand deutlicher, als an dem Ende der
Ellbogenroͤhre geweſen, ohne Zweifel, weil die Schlag-

ader
(r) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. p.
(s) Ebendaſ. Z. d.
(t) Ebendaſ. Tab. poſt. ad N.
(u) Faſcic. VII. T. VII. f. 1. Faſc.
VIII. φ. Tab. anter.
(x) Faſcic. IV. T. 2. 12.
(y) ſchelhammer de cord. et
pulmon. offic. n. 63. de pulſu n.
31.
(z) Faſcic. VIII. S. 59. T. poſt.
C. V.
(a) [Spaltenumbruch] Daß ſich daſelbſt der Puls-
ſchlag fuͤlen laſſe. Amatus Cent. I.
hiſt.
96.
(b) Jn hizzigen Fiebern ſchlaͤgt
er ſehr ſylva de la ſaigneé S. 249.
bartholin. Cent. I. hiſt. 18.
(c) Ebendaſ. ϰ und ξ und Faſc.
4. T. 2. y.
ϰ. ϰ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0416" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Seitenbewegung</hi></fw><lb/>
u&#x0364;ber das Jochbein, zwi&#x017F;chen der Haut <note place="foot" n="(r)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">p.</hi></note> und zwi&#x017F;chen<lb/>
der zellfo&#x0364;rmigen und harten Ueberkleidung des Schla&#x0364;-<lb/>
fenmuskels, in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigt. Eben &#x017F;o klopfet die Lef-<lb/>
zen&#x017F;chlagader, wenn &#x017F;ie zwi&#x017F;chen der Haut <note place="foot" n="(s)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Z. d.</hi></note> und zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Rande des Unterkiefers gebogen, ins Ange-<lb/>
&#x017F;icht tritt: wie auch, die mitten zwi&#x017F;chen den Kno&#x0364;pfen<lb/>
(<hi rendition="#aq">condylus</hi>) des Hu&#x0364;fteknochens befindliche Kniekeh-<lb/>
len&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(t)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Tab. po&#x017F;t. ad N.</hi></note>, derjenige A&#x017F;t der Augen&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VII. T. VII. f. 1. Fa&#x017F;c.<lb/>
VIII. &#x03C6;. Tab. anter.</hi></note>, der<lb/>
von der Augenho&#x0364;le ins Ange&#x017F;icht u&#x0364;ber&#x017F;teigt, wie auch die<lb/>
Schlagadern an der Scheidewand der Na&#x017F;e <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. IV. T.</hi> 2. 12.</note> und an<lb/>
den Fingern <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chelhammer</hi> de cord. et<lb/>
pulmon. offic. n. 63. de pul&#x017F;u n.</hi> 31.</note>, auf eine nicht undeutliche Wei&#x017F;e: am<lb/>
deutlich&#x017F;ten aber die Ae&#x017F;te der Stirn&#x017F;chlagader, welche<lb/>
ju&#x017F;t am Kinderpla&#x0364;ttchen (<hi rendition="#aq">fons pul&#x017F;atilis</hi>) mit andern<lb/>
Zweigen von Hinterhaupts&#x017F;tamme zu&#x017F;ammenkommen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII.</hi> S. 59. <hi rendition="#aq">T. po&#x017F;t.<lb/>
C. V.</hi></note>.<lb/>
Man nimmt aber auch ohne Mu&#x0364;he den Puls&#x017F;chlag vorn<lb/>
an der Schienbeins&#x017F;chlagader, zwi&#x017F;chen dem gro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Zee wahr <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Daß &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t der Puls-<lb/>
&#x017F;chlag fu&#x0364;len la&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">Amatus Cent. I.<lb/>
hi&#x017F;t.</hi> 96.</note>. Ferner la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich die zwote Art,<lb/>
die von keinem Knochen unter&#x017F;tu&#x0364;zzt wird, gemeiniglich<lb/>
durch das Schlagen der Halsadern (<hi rendition="#aq">carotides</hi>) am Hal&#x017F;e<lb/>
empfinden <note place="foot" n="(b)">Jn hizzigen Fiebern &#x017F;chla&#x0364;gt<lb/>
er &#x017F;ehr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;ylva</hi> de la &#x017F;aigneé</hi> S. 249.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bartholin.</hi> Cent. I. hi&#x017F;t.</hi> 18.</note>, wofern das Fett nicht den Ader&#x017F;tamm<lb/>
vergra&#x0364;bt, und eben die&#x017F;es Klopfen i&#x017F;t auch an beiden<lb/>
Kranzadern der Lippe <note place="foot" n="(c)">Ebenda&#x017F;. &#x03F0; und &#x03BE; und <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c.<lb/>
4. T. 2. y.</hi> &#x03F0;. &#x03F0;</note> offenbar.</p><lb/>
            <p>Doch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch die klopfenden Schlagadern<lb/>
an andern Theilen des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers wahrneh-<lb/>
men. Bisweilen weicht die Bauart von der gewo&#x0364;nli-<lb/>
chen ab, und ich habe ge&#x017F;ehen, daß der Puls&#x017F;chlag an<lb/>
dem Ru&#x0364;kken der Hand deutlicher, als an dem Ende der<lb/>
Ellbogenro&#x0364;hre gewe&#x017F;en, ohne Zweifel, weil die Schlag-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ader</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0416] Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung uͤber das Jochbein, zwiſchen der Haut (r) und zwiſchen der zellfoͤrmigen und harten Ueberkleidung des Schlaͤ- fenmuskels, in die Hoͤhe ſteigt. Eben ſo klopfet die Lef- zenſchlagader, wenn ſie zwiſchen der Haut (s) und zwi- ſchen dem Rande des Unterkiefers gebogen, ins Ange- ſicht tritt: wie auch, die mitten zwiſchen den Knoͤpfen (condylus) des Huͤfteknochens befindliche Kniekeh- lenſchlagader (t), derjenige Aſt der Augenſchlagader (u), der von der Augenhoͤle ins Angeſicht uͤberſteigt, wie auch die Schlagadern an der Scheidewand der Naſe (x) und an den Fingern (y), auf eine nicht undeutliche Weiſe: am deutlichſten aber die Aeſte der Stirnſchlagader, welche juſt am Kinderplaͤttchen (fons pulſatilis) mit andern Zweigen von Hinterhauptsſtamme zuſammenkommen (z). Man nimmt aber auch ohne Muͤhe den Pulsſchlag vorn an der Schienbeinsſchlagader, zwiſchen dem groſſen und naͤchſten Zee wahr (a). Ferner laͤſſet ſich die zwote Art, die von keinem Knochen unterſtuͤzzt wird, gemeiniglich durch das Schlagen der Halsadern (carotides) am Halſe empfinden (b), wofern das Fett nicht den Aderſtamm vergraͤbt, und eben dieſes Klopfen iſt auch an beiden Kranzadern der Lippe (c) offenbar. Doch laſſen ſich auch die klopfenden Schlagadern an andern Theilen des menſchlichen Koͤrpers wahrneh- men. Bisweilen weicht die Bauart von der gewoͤnli- chen ab, und ich habe geſehen, daß der Pulsſchlag an dem Ruͤkken der Hand deutlicher, als an dem Ende der Ellbogenroͤhre geweſen, ohne Zweifel, weil die Schlag- ader (r) Ebendaſ. p. (s) Ebendaſ. Z. d. (t) Ebendaſ. Tab. poſt. ad N. (u) Faſcic. VII. T. VII. f. 1. Faſc. VIII. φ. Tab. anter. (x) Faſcic. IV. T. 2. 12. (y) ſchelhammer de cord. et pulmon. offic. n. 63. de pulſu n. 31. (z) Faſcic. VIII. S. 59. T. poſt. C. V. (a) Daß ſich daſelbſt der Puls- ſchlag fuͤlen laſſe. Amatus Cent. I. hiſt. 96. (b) Jn hizzigen Fiebern ſchlaͤgt er ſehr ſylva de la ſaigneé S. 249. bartholin. Cent. I. hiſt. 18. (c) Ebendaſ. ϰ und ξ und Faſc. 4. T. 2. y. ϰ. ϰ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/416
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/416>, abgerufen am 22.11.2024.