Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

des Blutes, durch die Schlagadern.
und ich gestehe es leicht zu, daß sie im Menschen kleiner,
als in Thieren von kaltem Blute sey, da in diesen die
äusserste Membran, der vom Herzen zurükkegestossnen
innern Membran, unbeweglich wiedersteht, im Men-
schen dagegen auch diese äussere selbst nachgibt.

Auf diese Verdichtung der Häute der Schlagadern,
gründet sich die so berümte Zusammendrükkung derje-
nigen Schlagäderchen bei unserm ehemaligen Leh-
rer
(u), welche zwischen den Häuten einer grössern
Schlagader hin und her kreuzen, und es hat dieser vor-
trefliche Alte, auf dieser Zusammendrükkung, einen gros-
sen Theil seiner Theorie über die Entkräftungen des ho-
hen Alters (x) und über den natürlichen Todt erbaut.
Vom hohen Alter soll die Untersuchung für einem andern
Ort aufgehoben bleiben: es mag hier genung seyn, zu
erinnern, daß sich die Gefäschen der grössern Schlag-
adern (y) in dem äussersten Zellgewebe verbreiten, und
daß felbige folglich, von dem durch die grosse Röhre
herbeigetriebnen Blute, unter allen übrigen den klein-
sten Drukk empfangen: ferner, daß diese Gefäschen in
lebendigen Thieren, wie ich mit Zuverläßigkeit gesehen
habe, weder leer, noch blas werden: daß aber in der
That die kleinsten Gesäschen, die wenig bekant sind, und
sich zwischen der muskelhaften und innersten Aderdekke
befinden, zusammengedrükkt werden können. Dennoch
kann aber dieses nicht die Ursache seyn, warum so sehr
oft (z), und im hohen Alter am gewönlichsten, die
Schlagadern knochig werden. Denn daß davon der
Grund in dem ausgegossnen Safte liege, habe ich bei
andrer Gelegenheit gezeigt (a), welches auch der berümte
J. Friderich Crell (b) sehr wohl eingesehen.

Jm
(u) [Spaltenumbruch] Praelectio. in Instit. rei me-
dic. CCXIII. T. II.
S. 254. schrei-
ber
Element.
S. 297.
(x) Instit. re. medic. n. 477.
(y) 2. Buch.
(z) bvchwald Obs. 3. vesal.
angef. Ort. Baß angef. Ort. fi-
[Spaltenumbruch] scher
de senio
S. 46. Vergl. da-
mit Adolph. Bernh. winkler de
lithiasi vasorum corpor. hum.
(a) Opuscul. Patholog obs. 47.
(b) De arter. coron. instar ossis
indurat.

des Blutes, durch die Schlagadern.
und ich geſtehe es leicht zu, daß ſie im Menſchen kleiner,
als in Thieren von kaltem Blute ſey, da in dieſen die
aͤuſſerſte Membran, der vom Herzen zuruͤkkegeſtoſſnen
innern Membran, unbeweglich wiederſteht, im Men-
ſchen dagegen auch dieſe aͤuſſere ſelbſt nachgibt.

Auf dieſe Verdichtung der Haͤute der Schlagadern,
gruͤndet ſich die ſo beruͤmte Zuſammendruͤkkung derje-
nigen Schlagaͤderchen bei unſerm ehemaligen Leh-
rer
(u), welche zwiſchen den Haͤuten einer groͤſſern
Schlagader hin und her kreuzen, und es hat dieſer vor-
trefliche Alte, auf dieſer Zuſammendruͤkkung, einen groſ-
ſen Theil ſeiner Theorie uͤber die Entkraͤftungen des ho-
hen Alters (x) und uͤber den natuͤrlichen Todt erbaut.
Vom hohen Alter ſoll die Unterſuchung fuͤr einem andern
Ort aufgehoben bleiben: es mag hier genung ſeyn, zu
erinnern, daß ſich die Gefaͤschen der groͤſſern Schlag-
adern (y) in dem aͤuſſerſten Zellgewebe verbreiten, und
daß felbige folglich, von dem durch die groſſe Roͤhre
herbeigetriebnen Blute, unter allen uͤbrigen den klein-
ſten Drukk empfangen: ferner, daß dieſe Gefaͤschen in
lebendigen Thieren, wie ich mit Zuverlaͤßigkeit geſehen
habe, weder leer, noch blas werden: daß aber in der
That die kleinſten Geſaͤschen, die wenig bekant ſind, und
ſich zwiſchen der muskelhaften und innerſten Aderdekke
befinden, zuſammengedruͤkkt werden koͤnnen. Dennoch
kann aber dieſes nicht die Urſache ſeyn, warum ſo ſehr
oft (z), und im hohen Alter am gewoͤnlichſten, die
Schlagadern knochig werden. Denn daß davon der
Grund in dem ausgegoſſnen Safte liege, habe ich bei
andrer Gelegenheit gezeigt (a), welches auch der beruͤmte
J. Friderich Crell (b) ſehr wohl eingeſehen.

Jm
(u) [Spaltenumbruch] Praelectio. in Inſtit. rei me-
dic. CCXIII. T. II.
S. 254. ſchrei-
ber
Element.
S. 297.
(x) Inſtit. re. medic. n. 477.
(y) 2. Buch.
(z) bvchwald Obſ. 3. veſal.
angef. Ort. Baß angef. Ort. fi-
[Spaltenumbruch] ſcher
de ſenio
S. 46. Vergl. da-
mit Adolph. Bernh. winkler de
lithiaſi vaſorum corpor. hum.
(a) Opuſcul. Patholog obſ. 47.
(b) De arter. coron. inſtar oſſis
indurat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Blutes, durch die Schlagadern.</hi></fw><lb/>
und ich ge&#x017F;tehe es leicht zu, daß &#x017F;ie im Men&#x017F;chen kleiner,<lb/>
als in Thieren von kaltem Blute &#x017F;ey, da in die&#x017F;en die<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Membran, der vom Herzen zuru&#x0364;kkege&#x017F;to&#x017F;&#x017F;nen<lb/>
innern Membran, unbeweglich wieder&#x017F;teht, im Men-<lb/>
&#x017F;chen dagegen auch die&#x017F;e a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;elb&#x017F;t nachgibt.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Verdichtung der Ha&#x0364;ute der Schlagadern,<lb/>
gru&#x0364;ndet &#x017F;ich die &#x017F;o beru&#x0364;mte Zu&#x017F;ammendru&#x0364;kkung derje-<lb/>
nigen Schlaga&#x0364;derchen bei un&#x017F;erm ehemaligen <hi rendition="#fr">Leh-<lb/>
rer</hi> <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Praelectio. in In&#x017F;tit. rei me-<lb/>
dic. CCXIII. T. II.</hi> S. 254. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chrei-<lb/>
ber</hi> Element.</hi> S. 297.</note>, welche zwi&#x017F;chen den Ha&#x0364;uten einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Schlagader hin und her kreuzen, und es hat die&#x017F;er vor-<lb/>
trefliche Alte, auf die&#x017F;er Zu&#x017F;ammendru&#x0364;kkung, einen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Theil &#x017F;einer Theorie u&#x0364;ber die Entkra&#x0364;ftungen des ho-<lb/>
hen Alters <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">In&#x017F;tit. re. medic. n.</hi> 477.</note> und u&#x0364;ber den natu&#x0364;rlichen Todt erbaut.<lb/>
Vom hohen Alter &#x017F;oll die Unter&#x017F;uchung fu&#x0364;r einem andern<lb/>
Ort aufgehoben bleiben: es mag hier genung &#x017F;eyn, zu<lb/>
erinnern, daß &#x017F;ich die Gefa&#x0364;schen der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Schlag-<lb/>
adern <note place="foot" n="(y)">2. Buch.</note> in dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Zellgewebe verbreiten, und<lb/>
daß felbige folglich, von dem durch die gro&#x017F;&#x017F;e Ro&#x0364;hre<lb/>
herbeigetriebnen Blute, unter allen u&#x0364;brigen den klein-<lb/>
&#x017F;ten Drukk empfangen: ferner, daß die&#x017F;e Gefa&#x0364;schen in<lb/>
lebendigen Thieren, wie ich mit Zuverla&#x0364;ßigkeit ge&#x017F;ehen<lb/>
habe, weder leer, noch blas werden: daß aber in der<lb/>
That die klein&#x017F;ten Ge&#x017F;a&#x0364;schen, die wenig bekant &#x017F;ind, und<lb/>
&#x017F;ich zwi&#x017F;chen der muskelhaften und inner&#x017F;ten Aderdekke<lb/>
befinden, zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt werden ko&#x0364;nnen. Dennoch<lb/>
kann aber die&#x017F;es nicht die Ur&#x017F;ache &#x017F;eyn, warum &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
oft <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bvchwald</hi> Ob&#x017F;. 3. <hi rendition="#k">ve&#x017F;al.</hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#fr">Baß</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fi-<lb/><cb/>
&#x017F;cher</hi> de &#x017F;enio</hi> S. 46. Vergl. da-<lb/>
mit <hi rendition="#aq">Adolph. Bernh. <hi rendition="#k">winkler</hi> de<lb/>
lithia&#x017F;i va&#x017F;orum corpor. hum.</hi></note>, und im hohen Alter am gewo&#x0364;nlich&#x017F;ten, die<lb/>
Schlagadern knochig werden. Denn daß davon der<lb/>
Grund in dem ausgego&#x017F;&#x017F;nen Safte liege, habe ich bei<lb/>
andrer Gelegenheit gezeigt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;cul. Patholog ob&#x017F;.</hi> 47.</note>, welches auch der beru&#x0364;mte<lb/>
J. Friderich <hi rendition="#fr">Crell</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">De arter. coron. in&#x017F;tar o&#x017F;&#x017F;is<lb/>
indurat.</hi></note> &#x017F;ehr wohl einge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0403] des Blutes, durch die Schlagadern. und ich geſtehe es leicht zu, daß ſie im Menſchen kleiner, als in Thieren von kaltem Blute ſey, da in dieſen die aͤuſſerſte Membran, der vom Herzen zuruͤkkegeſtoſſnen innern Membran, unbeweglich wiederſteht, im Men- ſchen dagegen auch dieſe aͤuſſere ſelbſt nachgibt. Auf dieſe Verdichtung der Haͤute der Schlagadern, gruͤndet ſich die ſo beruͤmte Zuſammendruͤkkung derje- nigen Schlagaͤderchen bei unſerm ehemaligen Leh- rer (u), welche zwiſchen den Haͤuten einer groͤſſern Schlagader hin und her kreuzen, und es hat dieſer vor- trefliche Alte, auf dieſer Zuſammendruͤkkung, einen groſ- ſen Theil ſeiner Theorie uͤber die Entkraͤftungen des ho- hen Alters (x) und uͤber den natuͤrlichen Todt erbaut. Vom hohen Alter ſoll die Unterſuchung fuͤr einem andern Ort aufgehoben bleiben: es mag hier genung ſeyn, zu erinnern, daß ſich die Gefaͤschen der groͤſſern Schlag- adern (y) in dem aͤuſſerſten Zellgewebe verbreiten, und daß felbige folglich, von dem durch die groſſe Roͤhre herbeigetriebnen Blute, unter allen uͤbrigen den klein- ſten Drukk empfangen: ferner, daß dieſe Gefaͤschen in lebendigen Thieren, wie ich mit Zuverlaͤßigkeit geſehen habe, weder leer, noch blas werden: daß aber in der That die kleinſten Geſaͤschen, die wenig bekant ſind, und ſich zwiſchen der muskelhaften und innerſten Aderdekke befinden, zuſammengedruͤkkt werden koͤnnen. Dennoch kann aber dieſes nicht die Urſache ſeyn, warum ſo ſehr oft (z), und im hohen Alter am gewoͤnlichſten, die Schlagadern knochig werden. Denn daß davon der Grund in dem ausgegoſſnen Safte liege, habe ich bei andrer Gelegenheit gezeigt (a), welches auch der beruͤmte J. Friderich Crell (b) ſehr wohl eingeſehen. Jm (u) Praelectio. in Inſtit. rei me- dic. CCXIII. T. II. S. 254. ſchrei- ber Element. S. 297. (x) Inſtit. re. medic. n. 477. (y) 2. Buch. (z) bvchwald Obſ. 3. veſal. angef. Ort. Baß angef. Ort. fi- ſcher de ſenio S. 46. Vergl. da- mit Adolph. Bernh. winkler de lithiaſi vaſorum corpor. hum. (a) Opuſcul. Patholog obſ. 47. (b) De arter. coron. inſtar oſſis indurat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/403
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/403>, abgerufen am 22.11.2024.