Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.in den Schlagadern. davon weis wird, und sich das Blut von allen Seitenher nach den inwendigen Theilen hinzieht, welche die Gewalt des Frosies weniger emfinden (f). Es presset nämlich die Kälte eine thierische Faser zusammen (g), und sie machet sie dergestalt kürzer, daß sie die Haut selbst, die keinen andern Reiz emfinden würde, und das Zellgewebe selbst im Hodenbeutel in eine Bewegung sezzt, welche der Muskelbewegung nicht ganz und gar unänlich ist. Von der Kälte rührt es her, daß das in Erhängten angehäuf- te Blut nach dem Tode von selbsten verschwindet (h), und die an einem unterbundnen Arme schwellende Blut- adern von selbst loser werden, wenn man ihn in kaltes Wasser hält (i). Jch glaube, daß dieses die vornemste Ursache sey, Es färt die Anziehungskraft, welche das Blut an die aber (f) [Spaltenumbruch]
Man findet die Blutgefässe des Gehirns an einem erfrornen Menschen ganz voll Blut. rosen Anat. S. 142. qvelmaltz de fri- gor. effieac. (g) birch Hist. of. the Roy. Soc. T. IV. S. 254. (h) harvei Exer. III. S. 251. (i) Ebenders. S. 275. (k) [Spaltenumbruch]
pechlin de purgant. S. 484. (l) verheyen L. II. S. 101. (n) Exp. 197. 199. 210. 211. 213. 215. 216. 218. 224. 229. (o) Exp. 228. 233. (p) S. 339. ebendas. (q) Exp. 208. 214. 215. 216. 218. 222. 224. 225. 233. 234. Z 3
in den Schlagadern. davon weis wird, und ſich das Blut von allen Seitenher nach den inwendigen Theilen hinzieht, welche die Gewalt des Froſies weniger emfinden (f). Es preſſet naͤmlich die Kaͤlte eine thieriſche Faſer zuſammen (g), und ſie machet ſie dergeſtalt kuͤrzer, daß ſie die Haut ſelbſt, die keinen andern Reiz emfinden wuͤrde, und das Zellgewebe ſelbſt im Hodenbeutel in eine Bewegung ſezzt, welche der Muskelbewegung nicht ganz und gar unaͤnlich iſt. Von der Kaͤlte ruͤhrt es her, daß das in Erhaͤngten angehaͤuf- te Blut nach dem Tode von ſelbſten verſchwindet (h), und die an einem unterbundnen Arme ſchwellende Blut- adern von ſelbſt loſer werden, wenn man ihn in kaltes Waſſer haͤlt (i). Jch glaube, daß dieſes die vornemſte Urſache ſey, Es faͤrt die Anziehungskraft, welche das Blut an die aber (f) [Spaltenumbruch]
Man findet die Blutgefaͤſſe des Gehirns an einem erfrornen Menſchen ganz voll Blut. roſen Anat. S. 142. qvelmaltz de fri- gor. effieac. (g) birch Hiſt. of. the Roy. Soc. T. IV. S. 254. (h) harvei Exer. III. S. 251. (i) Ebenderſ. S. 275. (k) [Spaltenumbruch]
pechlin de purgant. S. 484. (l) verheyen L. II. S. 101. (n) Exp. 197. 199. 210. 211. 213. 215. 216. 218. 224. 229. (o) Exp. 228. 233. (p) S. 339. ebendaſ. (q) Exp. 208. 214. 215. 216. 218. 222. 224. 225. 233. 234. Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0377" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Schlagadern.</hi></fw><lb/> davon weis wird, und ſich das Blut von allen Seiten<lb/> her nach den inwendigen Theilen hinzieht, welche die<lb/> Gewalt des Froſies weniger emfinden <note place="foot" n="(f)"><cb/> Man findet die Blutgefaͤſſe<lb/> des Gehirns an einem erfrornen<lb/> Menſchen ganz voll Blut. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">roſen</hi><lb/> Anat.</hi> S. 142. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">qvelmaltz</hi> de fri-<lb/> gor. effieac.</hi></note>. Es preſſet<lb/> naͤmlich die Kaͤlte eine thieriſche Faſer zuſammen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">birch</hi> Hiſt. of. the Roy. Soc.<lb/> T. IV.</hi> S. 254.</note>, und<lb/> ſie machet ſie dergeſtalt kuͤrzer, daß ſie die Haut ſelbſt, die<lb/> keinen andern Reiz emfinden wuͤrde, und das Zellgewebe<lb/> ſelbſt im Hodenbeutel in eine Bewegung ſezzt, welche der<lb/> Muskelbewegung nicht ganz und gar unaͤnlich iſt. Von<lb/> der Kaͤlte ruͤhrt es her, daß das in Erhaͤngten angehaͤuf-<lb/> te Blut nach dem Tode von ſelbſten verſchwindet <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harvei</hi> Exer. III.</hi> S. 251.</note>,<lb/> und die an einem unterbundnen Arme ſchwellende Blut-<lb/> adern von ſelbſt loſer werden, wenn man ihn in kaltes<lb/> Waſſer haͤlt <note place="foot" n="(i)">Ebenderſ. S. 275.</note>.</p><lb/> <p>Jch glaube, daß dieſes die vornemſte Urſache ſey,<lb/> warum ſich das Blut auch nach dem Tode in den groſſen<lb/> Gefaͤſſen anhaͤuft, welches ſo wol vom Siſteme der ro-<lb/> ten <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pechlin</hi> de purgant.</hi> S. 484.</note>, als der Flieswaſſergewaͤſſe gilt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verheyen</hi> L. II.</hi> S. 101.</note>.</p><lb/> <p>Es faͤrt die Anziehungskraft, welche das Blut an die<lb/> membranoͤſe Waͤnde <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 197. 199. 210. 211. 213.<lb/> 215. 216. 218. 224. 229.</note>, und an andre bereits entſtand-<lb/> ne <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 228. 233.</note> Blutkluͤmpe anzieht, noch eben ſo fort, ſo lange<lb/> der Lebensſaft noch flieſſend iſt, denſelben zu beherrſchen.<lb/> Jch habe naͤmlich dieſe Kraft mit zu Huͤlfe genommen,<lb/> weil ich ſahe, daß auch ohne Herzen noch eine Bewegung<lb/> fortdauerte, welche weder von der Schwere, noch von<lb/> einer Ueberleitung <note place="foot" n="(p)">S. 339. ebendaſ.</note>, und das nicht blos in Gefaͤſſen, ſon-<lb/> dern auch auſſerhalb den Gefaͤſſen, wargenommen wird <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 208. 214. 215. 216. 218.<lb/> 222. 224. 225. 233. 234.</note>.<lb/> Es iſt indeſſen dieſe Bewegung an ſich nur ſchwach und<lb/> mit keiner Schnelligkeit verbunden: was ihre Dauer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0377]
in den Schlagadern.
davon weis wird, und ſich das Blut von allen Seiten
her nach den inwendigen Theilen hinzieht, welche die
Gewalt des Froſies weniger emfinden (f). Es preſſet
naͤmlich die Kaͤlte eine thieriſche Faſer zuſammen (g), und
ſie machet ſie dergeſtalt kuͤrzer, daß ſie die Haut ſelbſt, die
keinen andern Reiz emfinden wuͤrde, und das Zellgewebe
ſelbſt im Hodenbeutel in eine Bewegung ſezzt, welche der
Muskelbewegung nicht ganz und gar unaͤnlich iſt. Von
der Kaͤlte ruͤhrt es her, daß das in Erhaͤngten angehaͤuf-
te Blut nach dem Tode von ſelbſten verſchwindet (h),
und die an einem unterbundnen Arme ſchwellende Blut-
adern von ſelbſt loſer werden, wenn man ihn in kaltes
Waſſer haͤlt (i).
Jch glaube, daß dieſes die vornemſte Urſache ſey,
warum ſich das Blut auch nach dem Tode in den groſſen
Gefaͤſſen anhaͤuft, welches ſo wol vom Siſteme der ro-
ten (k), als der Flieswaſſergewaͤſſe gilt (l).
Es faͤrt die Anziehungskraft, welche das Blut an die
membranoͤſe Waͤnde (n), und an andre bereits entſtand-
ne (o) Blutkluͤmpe anzieht, noch eben ſo fort, ſo lange
der Lebensſaft noch flieſſend iſt, denſelben zu beherrſchen.
Jch habe naͤmlich dieſe Kraft mit zu Huͤlfe genommen,
weil ich ſahe, daß auch ohne Herzen noch eine Bewegung
fortdauerte, welche weder von der Schwere, noch von
einer Ueberleitung (p), und das nicht blos in Gefaͤſſen, ſon-
dern auch auſſerhalb den Gefaͤſſen, wargenommen wird (q).
Es iſt indeſſen dieſe Bewegung an ſich nur ſchwach und
mit keiner Schnelligkeit verbunden: was ihre Dauer
aber
(f)
Man findet die Blutgefaͤſſe
des Gehirns an einem erfrornen
Menſchen ganz voll Blut. roſen
Anat. S. 142. qvelmaltz de fri-
gor. effieac.
(g) birch Hiſt. of. the Roy. Soc.
T. IV. S. 254.
(h) harvei Exer. III. S. 251.
(i) Ebenderſ. S. 275.
(k)
pechlin de purgant. S. 484.
(l) verheyen L. II. S. 101.
(n) Exp. 197. 199. 210. 211. 213.
215. 216. 218. 224. 229.
(o) Exp. 228. 233.
(p) S. 339. ebendaſ.
(q) Exp. 208. 214. 215. 216. 218.
222. 224. 225. 233. 234.
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |