rung mehr im Verstande vorstellen, als durch das Zeug- nis der Sinne bestätigen wollen. Daß die Reizbarkeit das Blut in den entzündten Theilen (b) anhäufen soll, halte ich noch für unausgemacht, und ich glaube, es lisse sich dieses vielleicht mit wenigern Umständen, durch ein Verschnüren der blutführenden Blutadern, wovon auch die männliche Ruthe ein Exempel abgibt, als durch ei- nige Zusammenziehungskraft der kleinsten Schlagäder- chen erklären.
Endlich erlaube man uns noch aus der Krankheits- lehre hier noch hinzuzufügen, daß in dem vollkommenen Körperbaue eines Menschen, dieser Wiederstand des Schlagadersistems, gegen die erweiternde Kräfte des Her- zens, dergestalt abgewogen sey, daß dieser Wiederstand dem Herzen nachgibt, aber sich auch aus eignem Vermö- gen wieder in die erste Verfassung sezzt. Behalten die Kräfte des Herzens die Oberhand, so wird dadurch der Grund zu einem Schlagadersakke gelegt (c). Daß der- gleichen Schwäche überall im ganzen Sisteme der Ge- fässe zu einem herrschenden Uebel werden könne (d), er- hellet auch aus denjenigen Beispielen, da in grossen Schlag- adern überall im Körper Schlagadersäkke, an den klein- sten aber, vermöge einer gleichmäßigen Schwäche, ein verminderter Wiederstand, und davon entstandne Flek- ken (e) angemerkt worden. Aus eben dieser Ursache zer- reissen endlich Schlagadern, welches entweder von dem Lungenstamme (f), oder noch häufiger von den Aesten der Aorte geschicht. Und hieher sind auch ganz augenschein- lich die Verblutungen dererjenigen zu rechnen, welchen Glieder abgenommen werden (g). Denn es bleiben die
Kräf-
(b)[Spaltenumbruch]
2 Buch. whytt essays S. 46. 67. u. f.
(c) angef. Ort. c. VII. S. 132. erst. Ausgab. Philosoph. Transacti. n. 345. boerhaave T. II. S. 127.
(d)[Spaltenumbruch]mekel Memoi. de Berlin. T. XII. S. 63.
(e)matani de anevrysm. S. 49.
(f) Ebender S. 122. Es ergos- sen sich sechszehn Pfunde Blut.
(g)lister de cochleis S. 60.
Y 4
in den Schlagadern.
rung mehr im Verſtande vorſtellen, als durch das Zeug- nis der Sinne beſtaͤtigen wollen. Daß die Reizbarkeit das Blut in den entzuͤndten Theilen (b) anhaͤufen ſoll, halte ich noch fuͤr unausgemacht, und ich glaube, es liſſe ſich dieſes vielleicht mit wenigern Umſtaͤnden, durch ein Verſchnuͤren der blutfuͤhrenden Blutadern, wovon auch die maͤnnliche Ruthe ein Exempel abgibt, als durch ei- nige Zuſammenziehungskraft der kleinſten Schlagaͤder- chen erklaͤren.
Endlich erlaube man uns noch aus der Krankheits- lehre hier noch hinzuzufuͤgen, daß in dem vollkommenen Koͤrperbaue eines Menſchen, dieſer Wiederſtand des Schlagaderſiſtems, gegen die erweiternde Kraͤfte des Her- zens, dergeſtalt abgewogen ſey, daß dieſer Wiederſtand dem Herzen nachgibt, aber ſich auch aus eignem Vermoͤ- gen wieder in die erſte Verfaſſung ſezzt. Behalten die Kraͤfte des Herzens die Oberhand, ſo wird dadurch der Grund zu einem Schlagaderſakke gelegt (c). Daß der- gleichen Schwaͤche uͤberall im ganzen Siſteme der Ge- faͤſſe zu einem herrſchenden Uebel werden koͤnne (d), er- hellet auch aus denjenigen Beiſpielen, da in groſſen Schlag- adern uͤberall im Koͤrper Schlagaderſaͤkke, an den klein- ſten aber, vermoͤge einer gleichmaͤßigen Schwaͤche, ein verminderter Wiederſtand, und davon entſtandne Flek- ken (e) angemerkt worden. Aus eben dieſer Urſache zer- reiſſen endlich Schlagadern, welches entweder von dem Lungenſtamme (f), oder noch haͤufiger von den Aeſten der Aorte geſchicht. Und hieher ſind auch ganz augenſchein- lich die Verblutungen dererjenigen zu rechnen, welchen Glieder abgenommen werden (g). Denn es bleiben die
Kraͤf-
(b)[Spaltenumbruch]
2 Buch. whytt eſſays S. 46. 67. u. f.
(c) angef. Ort. c. VII. S. 132. erſt. Ausgab. Philoſoph. Transacti. n. 345. boerhaave T. II. S. 127.
(d)[Spaltenumbruch]mekel Memoi. de Berlin. T. XII. S. 63.
(e)matani de anevrysm. S. 49.
(f) Ebender S. 122. Es ergoſ- ſen ſich ſechszehn Pfunde Blut.
(g)liſter de cochleis S. 60.
Y 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0363"n="343"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
rung mehr im Verſtande vorſtellen, als durch das Zeug-<lb/>
nis der Sinne beſtaͤtigen wollen. Daß die Reizbarkeit<lb/>
das Blut in den entzuͤndten Theilen <noteplace="foot"n="(b)"><cb/>
2 Buch. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">whytt</hi> eſſays</hi> S.<lb/>
46. 67. u. f.</note> anhaͤufen ſoll,<lb/>
halte ich noch fuͤr unausgemacht, und ich glaube, es liſſe<lb/>ſich dieſes vielleicht mit wenigern Umſtaͤnden, durch ein<lb/>
Verſchnuͤren der blutfuͤhrenden Blutadern, wovon auch<lb/>
die maͤnnliche Ruthe ein Exempel abgibt, als durch ei-<lb/>
nige Zuſammenziehungskraft der kleinſten Schlagaͤder-<lb/>
chen erklaͤren.</p><lb/><p>Endlich erlaube man uns noch aus der Krankheits-<lb/>
lehre hier noch hinzuzufuͤgen, daß in dem vollkommenen<lb/>
Koͤrperbaue eines Menſchen, dieſer Wiederſtand des<lb/>
Schlagaderſiſtems, gegen die erweiternde Kraͤfte des Her-<lb/>
zens, dergeſtalt abgewogen ſey, daß dieſer Wiederſtand<lb/>
dem Herzen nachgibt, aber ſich auch aus eignem Vermoͤ-<lb/>
gen wieder in die erſte Verfaſſung ſezzt. Behalten die<lb/>
Kraͤfte des Herzens die Oberhand, ſo wird dadurch der<lb/>
Grund zu einem Schlagaderſakke gelegt <noteplace="foot"n="(c)">angef. Ort. <hirendition="#aq">c. VII.</hi> S. 132.<lb/>
erſt. Ausgab. <hirendition="#aq">Philoſoph. Transacti.<lb/>
n. 345. <hirendition="#k">boerhaave</hi> T. II.</hi> S. 127.</note>. Daß der-<lb/>
gleichen Schwaͤche uͤberall im ganzen Siſteme der Ge-<lb/>
faͤſſe zu einem herrſchenden Uebel werden koͤnne <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">mekel</hi> Memoi. de Berlin.<lb/>
T. XII.</hi> S. 63.</note>, er-<lb/>
hellet auch aus denjenigen Beiſpielen, da in groſſen Schlag-<lb/>
adern uͤberall im Koͤrper Schlagaderſaͤkke, an den klein-<lb/>ſten aber, vermoͤge einer gleichmaͤßigen Schwaͤche, ein<lb/>
verminderter Wiederſtand, und davon entſtandne Flek-<lb/>
ken <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">matani</hi> de anevrysm.</hi> S. 49.</note> angemerkt worden. Aus eben dieſer Urſache zer-<lb/>
reiſſen endlich Schlagadern, welches entweder von dem<lb/>
Lungenſtamme <noteplace="foot"n="(f)">Ebender S. 122. Es ergoſ-<lb/>ſen ſich ſechszehn Pfunde Blut.</note>, oder noch haͤufiger von den Aeſten der<lb/>
Aorte geſchicht. Und hieher ſind auch ganz augenſchein-<lb/>
lich die Verblutungen dererjenigen zu rechnen, welchen<lb/>
Glieder abgenommen werden <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">liſter</hi> de cochleis</hi> S. 60.</note>. Denn es bleiben die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Kraͤf-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0363]
in den Schlagadern.
rung mehr im Verſtande vorſtellen, als durch das Zeug-
nis der Sinne beſtaͤtigen wollen. Daß die Reizbarkeit
das Blut in den entzuͤndten Theilen (b) anhaͤufen ſoll,
halte ich noch fuͤr unausgemacht, und ich glaube, es liſſe
ſich dieſes vielleicht mit wenigern Umſtaͤnden, durch ein
Verſchnuͤren der blutfuͤhrenden Blutadern, wovon auch
die maͤnnliche Ruthe ein Exempel abgibt, als durch ei-
nige Zuſammenziehungskraft der kleinſten Schlagaͤder-
chen erklaͤren.
Endlich erlaube man uns noch aus der Krankheits-
lehre hier noch hinzuzufuͤgen, daß in dem vollkommenen
Koͤrperbaue eines Menſchen, dieſer Wiederſtand des
Schlagaderſiſtems, gegen die erweiternde Kraͤfte des Her-
zens, dergeſtalt abgewogen ſey, daß dieſer Wiederſtand
dem Herzen nachgibt, aber ſich auch aus eignem Vermoͤ-
gen wieder in die erſte Verfaſſung ſezzt. Behalten die
Kraͤfte des Herzens die Oberhand, ſo wird dadurch der
Grund zu einem Schlagaderſakke gelegt (c). Daß der-
gleichen Schwaͤche uͤberall im ganzen Siſteme der Ge-
faͤſſe zu einem herrſchenden Uebel werden koͤnne (d), er-
hellet auch aus denjenigen Beiſpielen, da in groſſen Schlag-
adern uͤberall im Koͤrper Schlagaderſaͤkke, an den klein-
ſten aber, vermoͤge einer gleichmaͤßigen Schwaͤche, ein
verminderter Wiederſtand, und davon entſtandne Flek-
ken (e) angemerkt worden. Aus eben dieſer Urſache zer-
reiſſen endlich Schlagadern, welches entweder von dem
Lungenſtamme (f), oder noch haͤufiger von den Aeſten der
Aorte geſchicht. Und hieher ſind auch ganz augenſchein-
lich die Verblutungen dererjenigen zu rechnen, welchen
Glieder abgenommen werden (g). Denn es bleiben die
Kraͤf-
(b)
2 Buch. whytt eſſays S.
46. 67. u. f.
(c) angef. Ort. c. VII. S. 132.
erſt. Ausgab. Philoſoph. Transacti.
n. 345. boerhaave T. II. S. 127.
(d)
mekel Memoi. de Berlin.
T. XII. S. 63.
(e) matani de anevrysm. S. 49.
(f) Ebender S. 122. Es ergoſ-
ſen ſich ſechszehn Pfunde Blut.
(g) liſter de cochleis S. 60.
Y 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/363>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.