Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch. Der Lauf des Blutes
§. 27.
Die Zähigkeit des Blutes.

Man darf im geringsten nicht auch diejenige hem-
mende Ursache ausser Acht lassen, woran die Zähigkeit
des Blutes Schuld hat. Es ist nämlich kein Zweifel
übrig, daß nicht die flüßige Natur des Blutes, schon
von der blossen fortrükkenden Bewegung ihre Dauer
erhalten sollte (p), indem in Menschen und andern grossen
Thieren noch mehr (q) ein aus den Gefässen gelaßnes
Blut in ganz kurzer Zeit, oder so gleich zu einem festen
Gallerte gerinnt. Wenn nun diese Bewegung des Blu-
tes die Unterhändlerin ist, damit dieser Lebenssaft nicht
geliefern möge, so mus notwendig ein Theil dieser Be-
wegung von der Zähigkeit selbst aufgerieben werden, als
deren Thätigkeit die fortrükkende Bewegung aufhebt,
oder, um einfacher die Sache zu erklären, es mus ein
Theil von der Bewegung, welche sich bestrebt, die Blut-
stoße von einander zu halten, von der Anziehungskraft
verzert werden, vermöge der die Kügelchen ein Bestreben
haben, sich einander zu berüren, und welche von dem
Fortrükken überwältigt wird. Denn es erhellt aus Ver-
suchen, daß wenn der Lauf des Bluts in lebendigen Thie-
ren kraftlos (r) oder gar unterbrochen wird (s), die Kü-
gelchen den Augenblik, wie es scheint, nach ihrer einge-
büsten Kugelfigur, in einander laufen: und daß sie von
neuem frei werden, und die erstere Gestalt deutlicher
Kügelchen wieder erlangen, sobald die Bewegung wie-
derhergestellt ist (t). Es ist ferner eine höchst bekante
Sache, daß sich an kalten Thieren die Schlagaderwun-
den mit einem roten Safte, der mit einem weissen Nebel

umge-
(p) [Spaltenumbruch] 5 Buch.
(q) Wie am Pferde. birch Hi-
story of the royal Society T. IV.

S. 292.
(r) Exp. 93.
(s) Exp. 6. 7. 18. 19. 60. 93. 155.
(t) [Spaltenumbruch] Exp. 6. 7. 18. 255. Vandel,
der neulich diesen Erfolg bestritt,
wird sich, nach wiederholtem Ver-
suche, ohne Zweifel wieder mit uns
aussöhnen. Epist. I. S. LXVII.
Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
§. 27.
Die Zaͤhigkeit des Blutes.

Man darf im geringſten nicht auch diejenige hem-
mende Urſache auſſer Acht laſſen, woran die Zaͤhigkeit
des Blutes Schuld hat. Es iſt naͤmlich kein Zweifel
uͤbrig, daß nicht die fluͤßige Natur des Blutes, ſchon
von der bloſſen fortruͤkkenden Bewegung ihre Dauer
erhalten ſollte (p), indem in Menſchen und andern groſſen
Thieren noch mehr (q) ein aus den Gefaͤſſen gelaßnes
Blut in ganz kurzer Zeit, oder ſo gleich zu einem feſten
Gallerte gerinnt. Wenn nun dieſe Bewegung des Blu-
tes die Unterhaͤndlerin iſt, damit dieſer Lebensſaft nicht
geliefern moͤge, ſo mus notwendig ein Theil dieſer Be-
wegung von der Zaͤhigkeit ſelbſt aufgerieben werden, als
deren Thaͤtigkeit die fortruͤkkende Bewegung aufhebt,
oder, um einfacher die Sache zu erklaͤren, es mus ein
Theil von der Bewegung, welche ſich beſtrebt, die Blut-
ſtoße von einander zu halten, von der Anziehungskraft
verzert werden, vermoͤge der die Kuͤgelchen ein Beſtreben
haben, ſich einander zu beruͤren, und welche von dem
Fortruͤkken uͤberwaͤltigt wird. Denn es erhellt aus Ver-
ſuchen, daß wenn der Lauf des Bluts in lebendigen Thie-
ren kraftlos (r) oder gar unterbrochen wird (s), die Kuͤ-
gelchen den Augenblik, wie es ſcheint, nach ihrer einge-
buͤſten Kugelfigur, in einander laufen: und daß ſie von
neuem frei werden, und die erſtere Geſtalt deutlicher
Kuͤgelchen wieder erlangen, ſobald die Bewegung wie-
derhergeſtellt iſt (t). Es iſt ferner eine hoͤchſt bekante
Sache, daß ſich an kalten Thieren die Schlagaderwun-
den mit einem roten Safte, der mit einem weiſſen Nebel

umge-
(p) [Spaltenumbruch] 5 Buch.
(q) Wie am Pferde. birch Hi-
ſtory of the royal Society T. IV.

S. 292.
(r) Exp. 93.
(s) Exp. 6. 7. 18. 19. 60. 93. 155.
(t) [Spaltenumbruch] Exp. 6. 7. 18. 255. Vandel,
der neulich dieſen Erfolg beſtritt,
wird ſich, nach wiederholtem Ver-
ſuche, ohne Zweifel wieder mit uns
ausſoͤhnen. Epiſt. I. S. LXVII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0322" n="302"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Der Lauf des Blutes</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 27.<lb/>
Die Za&#x0364;higkeit des Blutes.</head><lb/>
            <p>Man darf im gering&#x017F;ten nicht auch diejenige hem-<lb/>
mende Ur&#x017F;ache au&#x017F;&#x017F;er Acht la&#x017F;&#x017F;en, woran die Za&#x0364;higkeit<lb/>
des Blutes Schuld hat. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich kein Zweifel<lb/>
u&#x0364;brig, daß nicht die flu&#x0364;ßige Natur des Blutes, &#x017F;chon<lb/>
von der blo&#x017F;&#x017F;en fortru&#x0364;kkenden Bewegung ihre Dauer<lb/>
erhalten &#x017F;ollte <note place="foot" n="(p)"><cb/>
5 Buch.</note>, indem in Men&#x017F;chen und andern gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Thieren noch mehr <note place="foot" n="(q)">Wie am Pferde. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">birch</hi> Hi-<lb/>
&#x017F;tory of the royal Society T. IV.</hi><lb/>
S. 292.</note> ein aus den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gelaßnes<lb/>
Blut in ganz kurzer Zeit, oder &#x017F;o gleich zu einem fe&#x017F;ten<lb/>
Gallerte gerinnt. Wenn nun die&#x017F;e Bewegung des Blu-<lb/>
tes die Unterha&#x0364;ndlerin i&#x017F;t, damit die&#x017F;er Lebens&#x017F;aft nicht<lb/>
geliefern mo&#x0364;ge, &#x017F;o mus notwendig ein Theil die&#x017F;er Be-<lb/>
wegung von der Za&#x0364;higkeit &#x017F;elb&#x017F;t aufgerieben werden, als<lb/>
deren Tha&#x0364;tigkeit die fortru&#x0364;kkende Bewegung aufhebt,<lb/>
oder, um einfacher die Sache zu erkla&#x0364;ren, es mus ein<lb/>
Theil von der Bewegung, welche &#x017F;ich be&#x017F;trebt, die Blut-<lb/>
&#x017F;toße von einander zu halten, von der Anziehungskraft<lb/>
verzert werden, vermo&#x0364;ge der die Ku&#x0364;gelchen ein Be&#x017F;treben<lb/>
haben, &#x017F;ich einander zu beru&#x0364;ren, und welche von dem<lb/>
Fortru&#x0364;kken u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt wird. Denn es erhellt aus Ver-<lb/>
&#x017F;uchen, daß wenn der Lauf des Bluts in lebendigen Thie-<lb/>
ren kraftlos <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 93.</note> oder gar unterbrochen wird <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 6. 7. 18. 19. 60. 93. 155.</note>, die Ku&#x0364;-<lb/>
gelchen den Augenblik, wie es &#x017F;cheint, nach ihrer einge-<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;ten Kugelfigur, in einander laufen: und daß &#x017F;ie von<lb/>
neuem frei werden, und die er&#x017F;tere Ge&#x017F;talt deutlicher<lb/>
Ku&#x0364;gelchen wieder erlangen, &#x017F;obald die Bewegung wie-<lb/>
derherge&#x017F;tellt i&#x017F;t <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 6. 7. 18. 255. <hi rendition="#fr">Vandel,</hi><lb/>
der neulich die&#x017F;en Erfolg be&#x017F;tritt,<lb/>
wird &#x017F;ich, nach wiederholtem Ver-<lb/>
&#x017F;uche, ohne Zweifel wieder mit uns<lb/>
aus&#x017F;o&#x0364;hnen. <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. I.</hi> S. <hi rendition="#aq">LXVII.</hi></note>. Es i&#x017F;t ferner eine ho&#x0364;ch&#x017F;t bekante<lb/>
Sache, daß &#x017F;ich an kalten Thieren die Schlagaderwun-<lb/>
den mit einem roten Safte, der mit einem wei&#x017F;&#x017F;en Nebel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">umge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0322] Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes §. 27. Die Zaͤhigkeit des Blutes. Man darf im geringſten nicht auch diejenige hem- mende Urſache auſſer Acht laſſen, woran die Zaͤhigkeit des Blutes Schuld hat. Es iſt naͤmlich kein Zweifel uͤbrig, daß nicht die fluͤßige Natur des Blutes, ſchon von der bloſſen fortruͤkkenden Bewegung ihre Dauer erhalten ſollte (p), indem in Menſchen und andern groſſen Thieren noch mehr (q) ein aus den Gefaͤſſen gelaßnes Blut in ganz kurzer Zeit, oder ſo gleich zu einem feſten Gallerte gerinnt. Wenn nun dieſe Bewegung des Blu- tes die Unterhaͤndlerin iſt, damit dieſer Lebensſaft nicht geliefern moͤge, ſo mus notwendig ein Theil dieſer Be- wegung von der Zaͤhigkeit ſelbſt aufgerieben werden, als deren Thaͤtigkeit die fortruͤkkende Bewegung aufhebt, oder, um einfacher die Sache zu erklaͤren, es mus ein Theil von der Bewegung, welche ſich beſtrebt, die Blut- ſtoße von einander zu halten, von der Anziehungskraft verzert werden, vermoͤge der die Kuͤgelchen ein Beſtreben haben, ſich einander zu beruͤren, und welche von dem Fortruͤkken uͤberwaͤltigt wird. Denn es erhellt aus Ver- ſuchen, daß wenn der Lauf des Bluts in lebendigen Thie- ren kraftlos (r) oder gar unterbrochen wird (s), die Kuͤ- gelchen den Augenblik, wie es ſcheint, nach ihrer einge- buͤſten Kugelfigur, in einander laufen: und daß ſie von neuem frei werden, und die erſtere Geſtalt deutlicher Kuͤgelchen wieder erlangen, ſobald die Bewegung wie- derhergeſtellt iſt (t). Es iſt ferner eine hoͤchſt bekante Sache, daß ſich an kalten Thieren die Schlagaderwun- den mit einem roten Safte, der mit einem weiſſen Nebel umge- (p) 5 Buch. (q) Wie am Pferde. birch Hi- ſtory of the royal Society T. IV. S. 292. (r) Exp. 93. (s) Exp. 6. 7. 18. 19. 60. 93. 155. (t) Exp. 6. 7. 18. 255. Vandel, der neulich dieſen Erfolg beſtritt, wird ſich, nach wiederholtem Ver- ſuche, ohne Zweifel wieder mit uns ausſoͤhnen. Epiſt. I. S. LXVII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/322
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/322>, abgerufen am 26.11.2024.