Folglich verhalten sich in einem weiten Kanale, der mit einem engen Kanale zusammenhängt, die Geschwin- digkeiten in beiden Kanälen, umgekehrt, wie ihre Mün- dungen (i). Folglich fliesset in einem zerästelten Gefässe, durch dessen Stamm und Aeste man, mittelst eines Stempels, Wasser durchtreibt, ob die Astmündungen gleich zusammen eine grössre Summe, als die Stamm- mündung, machen, dennoch aus den Aesten nicht das mindeste mehr, als aus dem Stamme herbei (k), ob die Aeste gleich an sich weiter sind, und in erweiter- ten Aesten, laut dem Versuche, die Geschwindigkeit des heraussprizzenden Flüßigen vermindert wird (l). Da also in einem dergleichen ästigen Sisteme nur ein einzi- ger Ast erweitert wurde, so nahm sogleich die Geschwin- digkeit in dem ganzen Sisteme ab (m). Folglich waren in Röhrchen, deren Durchmesser 372. 185 und 90, oder beinahe 8. 4. und 2 hielten, die Massen des zu einerlei Zeit herausfliessenden Wassers 179. 331/2 und 6 1/8 , das ist, es war die Geschwindigkeit, nach Proportion des weitern Kanals, kleiner (n) und grösser nach dem Ebenmaasse des engern. Verstopft man folglich einen unter den Aesten, so vermeret sich die Menge des Wassers, von 100 zu 109 (n*). So verhielt sich die Sache in harten und unbelebten Röhren.
Man hat aber auch über belebte Körper einige Ver- suche aufzuzeigen, welche bestätigen, daß diese Art von Röhren einerlei Gesezzen unterworfen ist. Auf diese Weise habe ich offenbar gesehen, wie in Adersäkken, es
mochten
(i)[Spaltenumbruch]orlov. de motu fanguin. per arter. et venas. n. 35.
(k) Und so flist Wasser in den Aesten träger, da es doch in gröss- rer Menge herausflissen müste, wenn weitere Oefnungen einerlei Geschwindigkeit übrig behielten. [Spaltenumbruch]Fr. boissier de l'inflammat. S. 219.
(l)Bryan robinson Essays on animal oeconomy S. 65.
(m) Ebendaselbst. S. 80. 81.
(n) Ebendas. S. 31. 32. 33.
(n*)sauvages de pulsu S. 22.
Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
Folglich verhalten ſich in einem weiten Kanale, der mit einem engen Kanale zuſammenhaͤngt, die Geſchwin- digkeiten in beiden Kanaͤlen, umgekehrt, wie ihre Muͤn- dungen (i). Folglich flieſſet in einem zeraͤſtelten Gefaͤſſe, durch deſſen Stamm und Aeſte man, mittelſt eines Stempels, Waſſer durchtreibt, ob die Aſtmuͤndungen gleich zuſammen eine groͤſſre Summe, als die Stamm- muͤndung, machen, dennoch aus den Aeſten nicht das mindeſte mehr, als aus dem Stamme herbei (k), ob die Aeſte gleich an ſich weiter ſind, und in erweiter- ten Aeſten, laut dem Verſuche, die Geſchwindigkeit des herausſprizzenden Fluͤßigen vermindert wird (l). Da alſo in einem dergleichen aͤſtigen Siſteme nur ein einzi- ger Aſt erweitert wurde, ſo nahm ſogleich die Geſchwin- digkeit in dem ganzen Siſteme ab (m). Folglich waren in Roͤhrchen, deren Durchmeſſer 372. 185 und 90, oder beinahe 8. 4. und 2 hielten, die Maſſen des zu einerlei Zeit herausflieſſenden Waſſers 179. 33½ und 6⅛, das iſt, es war die Geſchwindigkeit, nach Proportion des weitern Kanals, kleiner (n) und groͤſſer nach dem Ebenmaaſſe des engern. Verſtopft man folglich einen unter den Aeſten, ſo vermeret ſich die Menge des Waſſers, von 100 zu 109 (n*). So verhielt ſich die Sache in harten und unbelebten Roͤhren.
Man hat aber auch uͤber belebte Koͤrper einige Ver- ſuche aufzuzeigen, welche beſtaͤtigen, daß dieſe Art von Roͤhren einerlei Geſezzen unterworfen iſt. Auf dieſe Weiſe habe ich offenbar geſehen, wie in Aderſaͤkken, es
mochten
(i)[Spaltenumbruch]orlov. de motu fanguin. per arter. et venas. n. 35.
(k) Und ſo fliſt Waſſer in den Aeſten traͤger, da es doch in groͤſſ- rer Menge herausfliſſen muͤſte, wenn weitere Oefnungen einerlei Geſchwindigkeit uͤbrig behielten. [Spaltenumbruch]Fr. boiſſier de l’inflammat. S. 219.
(l)Bryan robinſon Eſſays on animal oeconomy S. 65.
(m) Ebendaſelbſt. S. 80. 81.
(n) Ebendaſ. S. 31. 32. 33.
(n*)ſauvageſ de pulſu S. 22.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0300"n="280"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/><p>Folglich verhalten ſich in einem weiten Kanale, der<lb/>
mit einem engen Kanale zuſammenhaͤngt, die Geſchwin-<lb/>
digkeiten in beiden Kanaͤlen, umgekehrt, wie ihre Muͤn-<lb/>
dungen <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">orlov.</hi> de motu fanguin. per<lb/>
arter. et venas. n.</hi> 35.</note>. Folglich flieſſet in einem zeraͤſtelten Gefaͤſſe,<lb/>
durch deſſen Stamm und Aeſte man, mittelſt eines<lb/>
Stempels, Waſſer durchtreibt, ob die Aſtmuͤndungen<lb/>
gleich zuſammen eine groͤſſre Summe, als die Stamm-<lb/>
muͤndung, machen, dennoch aus den Aeſten nicht das<lb/>
mindeſte mehr, als aus dem Stamme herbei <noteplace="foot"n="(k)">Und ſo fliſt Waſſer in den<lb/>
Aeſten traͤger, da es doch in groͤſſ-<lb/>
rer Menge herausfliſſen muͤſte,<lb/>
wenn weitere Oefnungen einerlei<lb/>
Geſchwindigkeit uͤbrig behielten.<lb/><cb/><hirendition="#aq">Fr. <hirendition="#k">boiſſier</hi> de l’inflammat.</hi> S.<lb/>
219.</note>, ob<lb/>
die Aeſte gleich an ſich weiter ſind, und in erweiter-<lb/>
ten Aeſten, laut dem Verſuche, die Geſchwindigkeit des<lb/>
herausſprizzenden Fluͤßigen vermindert wird <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Bryan <hirendition="#k">robinſon</hi> Eſſays on<lb/>
animal oeconomy</hi> S. 65.</note>. Da<lb/>
alſo in einem dergleichen aͤſtigen Siſteme nur ein einzi-<lb/>
ger Aſt erweitert wurde, ſo nahm ſogleich die Geſchwin-<lb/>
digkeit in dem ganzen Siſteme ab <noteplace="foot"n="(m)">Ebendaſelbſt. S. 80. 81.</note>. Folglich waren<lb/>
in Roͤhrchen, deren Durchmeſſer 372. 185 und 90, oder<lb/>
beinahe 8. 4. und 2 hielten, die Maſſen des zu einerlei<lb/>
Zeit herausflieſſenden Waſſers 179. 33½ und 6⅛, das iſt,<lb/>
es war die Geſchwindigkeit, nach Proportion des weitern<lb/>
Kanals, kleiner <noteplace="foot"n="(n)">Ebendaſ. S. 31. 32. 33.</note> und groͤſſer nach dem Ebenmaaſſe<lb/>
des engern. Verſtopft man folglich einen unter den<lb/>
Aeſten, ſo vermeret ſich die Menge des Waſſers, von<lb/>
100 zu 109 <noteplace="foot"n="(n*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſauvageſ</hi> de pulſu</hi> S. 22.</note>. So verhielt ſich die Sache in harten<lb/>
und unbelebten Roͤhren.</p><lb/><p>Man hat aber auch uͤber belebte Koͤrper einige Ver-<lb/>ſuche aufzuzeigen, welche beſtaͤtigen, daß dieſe Art von<lb/>
Roͤhren einerlei Geſezzen unterworfen iſt. Auf dieſe<lb/>
Weiſe habe ich offenbar geſehen, wie in Aderſaͤkken, es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mochten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0300]
Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
Folglich verhalten ſich in einem weiten Kanale, der
mit einem engen Kanale zuſammenhaͤngt, die Geſchwin-
digkeiten in beiden Kanaͤlen, umgekehrt, wie ihre Muͤn-
dungen (i). Folglich flieſſet in einem zeraͤſtelten Gefaͤſſe,
durch deſſen Stamm und Aeſte man, mittelſt eines
Stempels, Waſſer durchtreibt, ob die Aſtmuͤndungen
gleich zuſammen eine groͤſſre Summe, als die Stamm-
muͤndung, machen, dennoch aus den Aeſten nicht das
mindeſte mehr, als aus dem Stamme herbei (k), ob
die Aeſte gleich an ſich weiter ſind, und in erweiter-
ten Aeſten, laut dem Verſuche, die Geſchwindigkeit des
herausſprizzenden Fluͤßigen vermindert wird (l). Da
alſo in einem dergleichen aͤſtigen Siſteme nur ein einzi-
ger Aſt erweitert wurde, ſo nahm ſogleich die Geſchwin-
digkeit in dem ganzen Siſteme ab (m). Folglich waren
in Roͤhrchen, deren Durchmeſſer 372. 185 und 90, oder
beinahe 8. 4. und 2 hielten, die Maſſen des zu einerlei
Zeit herausflieſſenden Waſſers 179. 33½ und 6⅛, das iſt,
es war die Geſchwindigkeit, nach Proportion des weitern
Kanals, kleiner (n) und groͤſſer nach dem Ebenmaaſſe
des engern. Verſtopft man folglich einen unter den
Aeſten, ſo vermeret ſich die Menge des Waſſers, von
100 zu 109 (n*). So verhielt ſich die Sache in harten
und unbelebten Roͤhren.
Man hat aber auch uͤber belebte Koͤrper einige Ver-
ſuche aufzuzeigen, welche beſtaͤtigen, daß dieſe Art von
Roͤhren einerlei Geſezzen unterworfen iſt. Auf dieſe
Weiſe habe ich offenbar geſehen, wie in Aderſaͤkken, es
mochten
(i)
orlov. de motu fanguin. per
arter. et venas. n. 35.
(k) Und ſo fliſt Waſſer in den
Aeſten traͤger, da es doch in groͤſſ-
rer Menge herausfliſſen muͤſte,
wenn weitere Oefnungen einerlei
Geſchwindigkeit uͤbrig behielten.
Fr. boiſſier de l’inflammat. S.
219.
(l) Bryan robinſon Eſſays on
animal oeconomy S. 65.
(m) Ebendaſelbſt. S. 80. 81.
(n) Ebendaſ. S. 31. 32. 33.
(n*) ſauvageſ de pulſu S. 22.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/300>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.