Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Salzwasser.

Es schmilzt aber auch die Entzündungsrinde im
Wasser bei einer mäßigen Wärme (l), und sie faulet
sehr (m). Aus dem Grunde verändert sich, wie das Rote
im Blute, so auch das Salzwasser in einem Fieber der-
gestalt, daß man künftig, nach einigen Aderlassen, und
wenn die Heftigkeit der Krankheit überwältigt worden,
nunmehr kein pleuritisches Fell mehr im abgezapften Blu-
te finden kann (o). Eben dergleichen Fieber macht das
Salzwasser übermäßig gesalzen (p). Jn der Lungen-
entzündung verändert sich das Salzwasser dermassen,
daß es kaum mehr von einer Säure geliefern will, nicht
einmal vom 150sten Grade, sondern allererst vom 189
Feuergrade sich zu gerinnen entschliest (q), und den zwee-
ten Tag bereits den Violensirup grün färbt (r).

Jndessen äussert es überhaupt geringere Spuren von
einem harnhaftem Wesen (s), als das Rote, auch wenn
selbiges faul geworden, und bisweilen hat ein verdorbnes
Salzwasser wenig Unterscheid vor einem frischen geäus-
sert (t). Es ist schon lange, daß Robert Boyle (u) die
Erinnerung gethan, daß vom Salzwasser nur ein
schwacher Geist, auch wenn solches bereits gefaulet, zu
erhalten sei. Ohnezweifel liegt der Grund von diesem
Unterschiede, zwischen dem Roten und dem Salzwasser,
in dem überflüßigen Wasser des leztern, indem das
Wasser einen ansenlichen Theil vom Salzwasser aus-
macht; ferner weil Salzwasser einen kleinern Vorrat
vom Oele und den salzigen Theilen enthält (x).

(n)
Es
(l) [Spaltenumbruch] Haen angef. Ort. S. 86.
(m) Pringle S. 417.
(o) D. sinopevs angef. Ort. S.
221. 331. u. f. sauvages de l'in-
flammat.
S. 244.
(p) Tabor S. 79. Jn den
Wechselfiebern ist das Salzwasser
nicht so scharf, als in den etwas
[Spaltenumbruch] nachlassenden. B. langrish Pra-
ctice
S. 232.
(q) Rhades S. 29.
(r) Ebendas.
(s) Philosoph. Transact. n. 495.
(t) Pörner angef. Ort. S. 31.
(u) Apparat. ad histor. sanguin.
S. 64. 72.
(x) Abschnitt 3. §. 8.
(n) B. 5. 2 Abschn. §. 7.
Das Salzwaſſer.

Es ſchmilzt aber auch die Entzuͤndungsrinde im
Waſſer bei einer maͤßigen Waͤrme (l), und ſie faulet
ſehr (m). Aus dem Grunde veraͤndert ſich, wie das Rote
im Blute, ſo auch das Salzwaſſer in einem Fieber der-
geſtalt, daß man kuͤnftig, nach einigen Aderlaſſen, und
wenn die Heftigkeit der Krankheit uͤberwaͤltigt worden,
nunmehr kein pleuritiſches Fell mehr im abgezapften Blu-
te finden kann (o). Eben dergleichen Fieber macht das
Salzwaſſer uͤbermaͤßig geſalzen (p). Jn der Lungen-
entzuͤndung veraͤndert ſich das Salzwaſſer dermaſſen,
daß es kaum mehr von einer Saͤure geliefern will, nicht
einmal vom 150ſten Grade, ſondern allererſt vom 189
Feuergrade ſich zu gerinnen entſchlieſt (q), und den zwee-
ten Tag bereits den Violenſirup gruͤn faͤrbt (r).

Jndeſſen aͤuſſert es uͤberhaupt geringere Spuren von
einem harnhaftem Weſen (s), als das Rote, auch wenn
ſelbiges faul geworden, und bisweilen hat ein verdorbnes
Salzwaſſer wenig Unterſcheid vor einem friſchen geaͤuſ-
ſert (t). Es iſt ſchon lange, daß Robert Boyle (u) die
Erinnerung gethan, daß vom Salzwaſſer nur ein
ſchwacher Geiſt, auch wenn ſolches bereits gefaulet, zu
erhalten ſei. Ohnezweifel liegt der Grund von dieſem
Unterſchiede, zwiſchen dem Roten und dem Salzwaſſer,
in dem uͤberfluͤßigen Waſſer des leztern, indem das
Waſſer einen anſenlichen Theil vom Salzwaſſer aus-
macht; ferner weil Salzwaſſer einen kleinern Vorrat
vom Oele und den ſalzigen Theilen enthaͤlt (x).

(n)
Es
(l) [Spaltenumbruch] Haen angef. Ort. S. 86.
(m) Pringle S. 417.
(o) D. ſinopevſ angef. Ort. S.
221. 331. u. f. ſauvageſ de l’in-
flammat.
S. 244.
(p) Tabor S. 79. Jn den
Wechſelfiebern iſt das Salzwaſſer
nicht ſo ſcharf, als in den etwas
[Spaltenumbruch] nachlaſſenden. B. langriſh Pra-
ctice
S. 232.
(q) Rhades S. 29.
(r) Ebendaſ.
(s) Philoſoph. Transact. n. 495.
(t) Pörner angef. Ort. S. 31.
(u) Apparat. ad hiſtor. ſanguin.
S. 64. 72.
(x) Abſchnitt 3. §. 8.
(n) B. 5. 2 Abſchn. §. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0227" n="207"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Salzwa&#x017F;&#x017F;er.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es &#x017F;chmilzt aber auch die Entzu&#x0364;ndungsrinde im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er bei einer ma&#x0364;ßigen Wa&#x0364;rme <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#fr">Haen</hi> angef. Ort. S. 86.</note>, und &#x017F;ie faulet<lb/>
&#x017F;ehr <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#fr">Pringle</hi> S. 417.</note>. Aus dem Grunde vera&#x0364;ndert &#x017F;ich, wie das Rote<lb/>
im Blute, &#x017F;o auch das Salzwa&#x017F;&#x017F;er in einem Fieber der-<lb/>
ge&#x017F;talt, daß man ku&#x0364;nftig, nach einigen Aderla&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
wenn die Heftigkeit der Krankheit u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt worden,<lb/>
nunmehr kein pleuriti&#x017F;ches Fell mehr im abgezapften Blu-<lb/>
te finden kann <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">D. <hi rendition="#k">&#x017F;inopev&#x017F;</hi></hi> angef. Ort. S.<lb/>
221. 331. u. f. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;auvage&#x017F;</hi> de l&#x2019;in-<lb/>
flammat.</hi> S. 244.</note>. Eben dergleichen Fieber macht das<lb/>
Salzwa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berma&#x0364;ßig ge&#x017F;alzen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#fr">Tabor</hi> S. 79. Jn den<lb/>
Wech&#x017F;elfiebern i&#x017F;t das Salzwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;charf, als in den etwas<lb/><cb/>
nachla&#x017F;&#x017F;enden. <hi rendition="#aq">B. <hi rendition="#k">langri&#x017F;h</hi> Pra-<lb/>
ctice</hi> S. 232.</note>. Jn der Lungen-<lb/>
entzu&#x0364;ndung vera&#x0364;ndert &#x017F;ich das Salzwa&#x017F;&#x017F;er derma&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß es kaum mehr von einer Sa&#x0364;ure geliefern will, nicht<lb/>
einmal vom 150&#x017F;ten Grade, &#x017F;ondern allerer&#x017F;t vom 189<lb/>
Feuergrade &#x017F;ich zu gerinnen ent&#x017F;chlie&#x017F;t <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#fr">Rhades</hi> S. 29.</note>, und den zwee-<lb/>
ten Tag bereits den Violen&#x017F;irup gru&#x0364;n fa&#x0364;rbt <note place="foot" n="(r)">Ebenda&#x017F;.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert es u&#x0364;berhaupt geringere Spuren von<lb/>
einem harnhaftem We&#x017F;en <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph. Transact. n.</hi> 495.</note>, als das Rote, auch wenn<lb/>
&#x017F;elbiges faul geworden, und bisweilen hat ein verdorbnes<lb/>
Salzwa&#x017F;&#x017F;er wenig Unter&#x017F;cheid vor einem fri&#x017F;chen gea&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#fr">Pörner</hi> angef. Ort. S. 31.</note>. Es i&#x017F;t &#x017F;chon lange, daß Robert <hi rendition="#fr">Boyle</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Apparat. ad hi&#x017F;tor. &#x017F;anguin.</hi><lb/>
S. 64. 72.</note> die<lb/>
Erinnerung gethan, daß vom Salzwa&#x017F;&#x017F;er nur ein<lb/>
&#x017F;chwacher Gei&#x017F;t, auch wenn &#x017F;olches bereits gefaulet, zu<lb/>
erhalten &#x017F;ei. Ohnezweifel liegt der Grund von die&#x017F;em<lb/>
Unter&#x017F;chiede, zwi&#x017F;chen dem Roten und dem Salzwa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
in dem u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Wa&#x017F;&#x017F;er des leztern, indem das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er einen an&#x017F;enlichen Theil vom Salzwa&#x017F;&#x017F;er aus-<lb/>
macht; ferner weil Salzwa&#x017F;&#x017F;er einen kleinern Vorrat<lb/>
vom Oele und den &#x017F;alzigen Theilen entha&#x0364;lt <note place="foot" n="(x)">Ab&#x017F;chnitt 3. §. 8.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(n)">B. 5. 2 Ab&#x017F;chn. §. 7.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0227] Das Salzwaſſer. Es ſchmilzt aber auch die Entzuͤndungsrinde im Waſſer bei einer maͤßigen Waͤrme (l), und ſie faulet ſehr (m). Aus dem Grunde veraͤndert ſich, wie das Rote im Blute, ſo auch das Salzwaſſer in einem Fieber der- geſtalt, daß man kuͤnftig, nach einigen Aderlaſſen, und wenn die Heftigkeit der Krankheit uͤberwaͤltigt worden, nunmehr kein pleuritiſches Fell mehr im abgezapften Blu- te finden kann (o). Eben dergleichen Fieber macht das Salzwaſſer uͤbermaͤßig geſalzen (p). Jn der Lungen- entzuͤndung veraͤndert ſich das Salzwaſſer dermaſſen, daß es kaum mehr von einer Saͤure geliefern will, nicht einmal vom 150ſten Grade, ſondern allererſt vom 189 Feuergrade ſich zu gerinnen entſchlieſt (q), und den zwee- ten Tag bereits den Violenſirup gruͤn faͤrbt (r). Jndeſſen aͤuſſert es uͤberhaupt geringere Spuren von einem harnhaftem Weſen (s), als das Rote, auch wenn ſelbiges faul geworden, und bisweilen hat ein verdorbnes Salzwaſſer wenig Unterſcheid vor einem friſchen geaͤuſ- ſert (t). Es iſt ſchon lange, daß Robert Boyle (u) die Erinnerung gethan, daß vom Salzwaſſer nur ein ſchwacher Geiſt, auch wenn ſolches bereits gefaulet, zu erhalten ſei. Ohnezweifel liegt der Grund von dieſem Unterſchiede, zwiſchen dem Roten und dem Salzwaſſer, in dem uͤberfluͤßigen Waſſer des leztern, indem das Waſſer einen anſenlichen Theil vom Salzwaſſer aus- macht; ferner weil Salzwaſſer einen kleinern Vorrat vom Oele und den ſalzigen Theilen enthaͤlt (x). Es (n) (l) Haen angef. Ort. S. 86. (m) Pringle S. 417. (o) D. ſinopevſ angef. Ort. S. 221. 331. u. f. ſauvageſ de l’in- flammat. S. 244. (p) Tabor S. 79. Jn den Wechſelfiebern iſt das Salzwaſſer nicht ſo ſcharf, als in den etwas nachlaſſenden. B. langriſh Pra- ctice S. 232. (q) Rhades S. 29. (r) Ebendaſ. (s) Philoſoph. Transact. n. 495. (t) Pörner angef. Ort. S. 31. (u) Apparat. ad hiſtor. ſanguin. S. 64. 72. (x) Abſchnitt 3. §. 8. (n) B. 5. 2 Abſchn. §. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/227
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/227>, abgerufen am 01.05.2024.