Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Salzwasser.

Eben dieses, oder doch ein in sehr wenigen Eigen-
schaften unterschiednes Salzwasser, treffen wir ebenfals
in dem Eiweisse (b), in dem verrauchenden Dunste des
Herzbeutels, des Ribbenfells, des Darmfells, und in
demjenigen Damfe an, der die kleinsten Hölchen eines
thierischen Körpers erfüllt, in den Mutterbläschen, in dem
Wasser der Wassersüchtigen, das von einem angehäuften
Damfe seinen Ursprung her hat, so wie man dieses Salz-
wasser auch in der dichten Verstopfung der engsten Höl-
chen in der Lunge, und überall im Körper antrift. Denn
es besizzen alle diese Säfte einerlei Gerinnbarkeit, einerlei
Geschmak, und sie haben alles unter einander gemein.
Es ist das Salzwasser der Wassersucht (c), so lange es
noch frisch, und von der Fäulnis frei ist, ebenfals etwas
salzig (c*), und es gerinnet von der Wärme, vom schärf-
sten Weingeiste, und sauern Dingen ebensowohl. Es
legt ebenfals, wie das Salzwasser des Blutes, seine ge-
rinnbare Natur ab (d), wenn es aufbehalten, und faul
wird. Die Feuchtigkeit der Mutterbläschen gehorchet
eben diesem Gesezze. Jch habe aber auch diesen rötlichen
Gallert sehr oft in den Zwischenräumen, die sich entweder
unter der Haut, oder zwischen dem Muskelfleische befin-
den, mit Augen gesehen. Man weis, daß sich in einem
Hüftengeschwulste ein im heissen Wasser gerinnender
Saft eingefunden (e), so wie in dem krebshaften und
dichten Theile der Brüste dergleichen geschehen (f). Jn
den Kröpfen aber und in Körpern, die ein Raub der

Lust-
(b) [Spaltenumbruch] Je dichter es ist, um desto
leichter gerinnt es, de haen S. 97.
im kochenden Wasser Poerner
S. 32.
(c) Themel Obererzgebürg.
Journal. T. II. S. 121. Rhades
S. 30. Um etwas später gmelin
Commerc. Litt. Noric. 1745 hebd.

52. Vieussens Obs. d'anat. et de
prat.
S. 198. Daß es einen gal-
lertartigen und schleimigen Boden-
[Spaltenumbruch] saz übrig lasse, wenn es verflogen
ist. senac T. II. S. 421.
(c*) duverney Memoir. de l'A-
cadem des scienc.
1701. S. 152.
Sanft und eiweisartig. Gmelin.
(d) No. 4.
(e) Memoir. de l'Academ. de
chirurg. T. I. P. I.
S. 151. P. II.
S. 66. Ausg. 12.
(f) Becket de Cancro S. 165.
vergl. damit senac T. II. S. 98.
Das Salzwaſſer.

Eben dieſes, oder doch ein in ſehr wenigen Eigen-
ſchaften unterſchiednes Salzwaſſer, treffen wir ebenfals
in dem Eiweiſſe (b), in dem verrauchenden Dunſte des
Herzbeutels, des Ribbenfells, des Darmfells, und in
demjenigen Damfe an, der die kleinſten Hoͤlchen eines
thieriſchen Koͤrpers erfuͤllt, in den Mutterblaͤschen, in dem
Waſſer der Waſſerſuͤchtigen, das von einem angehaͤuften
Damfe ſeinen Urſprung her hat, ſo wie man dieſes Salz-
waſſer auch in der dichten Verſtopfung der engſten Hoͤl-
chen in der Lunge, und uͤberall im Koͤrper antrift. Denn
es beſizzen alle dieſe Saͤfte einerlei Gerinnbarkeit, einerlei
Geſchmak, und ſie haben alles unter einander gemein.
Es iſt das Salzwaſſer der Waſſerſucht (c), ſo lange es
noch friſch, und von der Faͤulnis frei iſt, ebenfals etwas
ſalzig (c*), und es gerinnet von der Waͤrme, vom ſchaͤrf-
ſten Weingeiſte, und ſauern Dingen ebenſowohl. Es
legt ebenfals, wie das Salzwaſſer des Blutes, ſeine ge-
rinnbare Natur ab (d), wenn es aufbehalten, und faul
wird. Die Feuchtigkeit der Mutterblaͤschen gehorchet
eben dieſem Geſezze. Jch habe aber auch dieſen roͤtlichen
Gallert ſehr oft in den Zwiſchenraͤumen, die ſich entweder
unter der Haut, oder zwiſchen dem Muskelfleiſche befin-
den, mit Augen geſehen. Man weis, daß ſich in einem
Huͤftengeſchwulſte ein im heiſſen Waſſer gerinnender
Saft eingefunden (e), ſo wie in dem krebshaften und
dichten Theile der Bruͤſte dergleichen geſchehen (f). Jn
den Kroͤpfen aber und in Koͤrpern, die ein Raub der

Luſt-
(b) [Spaltenumbruch] Je dichter es iſt, um deſto
leichter gerinnt es, de haen S. 97.
im kochenden Waſſer Poerner
S. 32.
(c) Themel Obererzgebuͤrg.
Journal. T. II. S. 121. Rhades
S. 30. Um etwas ſpaͤter gmelin
Commerc. Litt. Noric. 1745 hebd.

52. Vieuſſens Obſ. d’anat. et de
prat.
S. 198. Daß es einen gal-
lertartigen und ſchleimigen Boden-
[Spaltenumbruch] ſaz uͤbrig laſſe, wenn es verflogen
iſt. ſenac T. II. S. 421.
(c*) duverney Memoir. de l’A-
cadem des ſcienc.
1701. S. 152.
Sanft und eiweisartig. Gmelin.
(d) No. 4.
(e) Memoir. de l’Academ. de
chirurg. T. I. P. I.
S. 151. P. II.
S. 66. Ausg. 12.
(f) Becket de Cancro S. 165.
vergl. damit ſenac T. II. S. 98.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0223" n="203"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Salzwa&#x017F;&#x017F;er.</hi> </fw><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;es, oder doch ein in &#x017F;ehr wenigen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften unter&#x017F;chiednes Salzwa&#x017F;&#x017F;er, treffen wir ebenfals<lb/>
in dem Eiwei&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Je dichter es i&#x017F;t, um de&#x017F;to<lb/>
leichter gerinnt es, <hi rendition="#aq">de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">haen</hi></hi></hi> S. 97.<lb/>
im kochenden Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">Poerner</hi><lb/>
S. 32.</note>, in dem verrauchenden Dun&#x017F;te des<lb/>
Herzbeutels, des Ribbenfells, des Darmfells, und in<lb/>
demjenigen Damfe an, der die klein&#x017F;ten Ho&#x0364;lchen eines<lb/>
thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers erfu&#x0364;llt, in den Mutterbla&#x0364;schen, in dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen, das von einem angeha&#x0364;uften<lb/>
Damfe &#x017F;einen Ur&#x017F;prung her hat, &#x017F;o wie man die&#x017F;es Salz-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er auch in der dichten Ver&#x017F;topfung der eng&#x017F;ten Ho&#x0364;l-<lb/>
chen in der Lunge, und u&#x0364;berall im Ko&#x0364;rper antrift. Denn<lb/>
es be&#x017F;izzen alle die&#x017F;e Sa&#x0364;fte einerlei Gerinnbarkeit, einerlei<lb/>
Ge&#x017F;chmak, und &#x017F;ie haben alles unter einander gemein.<lb/>
Es i&#x017F;t das Salzwa&#x017F;&#x017F;er der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Themel</hi></hi> Obererzgebu&#x0364;rg.<lb/>
Journal. <hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 121. <hi rendition="#fr">Rhades</hi><lb/>
S. 30. Um etwas &#x017F;pa&#x0364;ter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gmelin</hi><lb/>
Commerc. Litt. Noric. 1745 hebd.</hi><lb/>
52. <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. d&#x2019;anat. et de<lb/>
prat.</hi> S. 198. Daß es einen gal-<lb/>
lertartigen und &#x017F;chleimigen Boden-<lb/><cb/>
&#x017F;az u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;e, wenn es verflogen<lb/>
i&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;enac</hi> T. II.</hi> S. 421.</note>, &#x017F;o lange es<lb/>
noch fri&#x017F;ch, und von der Fa&#x0364;ulnis frei i&#x017F;t, ebenfals etwas<lb/>
&#x017F;alzig <note place="foot" n="(c*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">duverney</hi> Memoir. de l&#x2019;A-<lb/>
cadem des &#x017F;cienc.</hi> 1701. S. 152.<lb/>
Sanft und eiweisartig. <hi rendition="#fr">Gmelin.</hi></note>, und es gerinnet von der Wa&#x0364;rme, vom &#x017F;cha&#x0364;rf-<lb/>
&#x017F;ten Weingei&#x017F;te, und &#x017F;auern Dingen eben&#x017F;owohl. Es<lb/>
legt ebenfals, wie das Salzwa&#x017F;&#x017F;er des Blutes, &#x017F;eine ge-<lb/>
rinnbare Natur ab <note place="foot" n="(d)">No. 4.</note>, wenn es aufbehalten, und faul<lb/>
wird. Die Feuchtigkeit der Mutterbla&#x0364;schen gehorchet<lb/>
eben die&#x017F;em Ge&#x017F;ezze. Jch habe aber auch die&#x017F;en ro&#x0364;tlichen<lb/>
Gallert &#x017F;ehr oft in den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen, die &#x017F;ich entweder<lb/>
unter der Haut, oder zwi&#x017F;chen dem Muskelflei&#x017F;che befin-<lb/>
den, mit Augen ge&#x017F;ehen. Man weis, daß &#x017F;ich in einem<lb/>
Hu&#x0364;ftenge&#x017F;chwul&#x017F;te ein im hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er gerinnender<lb/>
Saft eingefunden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Academ. de<lb/>
chirurg. T. I. P. I.</hi> S. 151. <hi rendition="#aq">P. II.</hi><lb/>
S. 66. Ausg. 12.</note>, &#x017F;o wie in dem krebshaften und<lb/>
dichten Theile der Bru&#x0364;&#x017F;te dergleichen ge&#x017F;chehen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#fr">Becket</hi><hi rendition="#aq">de Cancro</hi> S. 165.<lb/>
vergl. damit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;enac</hi> T. II.</hi> S. 98.</note>. Jn<lb/>
den Kro&#x0364;pfen aber und in Ko&#x0364;rpern, die ein Raub der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lu&#x017F;t-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0223] Das Salzwaſſer. Eben dieſes, oder doch ein in ſehr wenigen Eigen- ſchaften unterſchiednes Salzwaſſer, treffen wir ebenfals in dem Eiweiſſe (b), in dem verrauchenden Dunſte des Herzbeutels, des Ribbenfells, des Darmfells, und in demjenigen Damfe an, der die kleinſten Hoͤlchen eines thieriſchen Koͤrpers erfuͤllt, in den Mutterblaͤschen, in dem Waſſer der Waſſerſuͤchtigen, das von einem angehaͤuften Damfe ſeinen Urſprung her hat, ſo wie man dieſes Salz- waſſer auch in der dichten Verſtopfung der engſten Hoͤl- chen in der Lunge, und uͤberall im Koͤrper antrift. Denn es beſizzen alle dieſe Saͤfte einerlei Gerinnbarkeit, einerlei Geſchmak, und ſie haben alles unter einander gemein. Es iſt das Salzwaſſer der Waſſerſucht (c), ſo lange es noch friſch, und von der Faͤulnis frei iſt, ebenfals etwas ſalzig (c*), und es gerinnet von der Waͤrme, vom ſchaͤrf- ſten Weingeiſte, und ſauern Dingen ebenſowohl. Es legt ebenfals, wie das Salzwaſſer des Blutes, ſeine ge- rinnbare Natur ab (d), wenn es aufbehalten, und faul wird. Die Feuchtigkeit der Mutterblaͤschen gehorchet eben dieſem Geſezze. Jch habe aber auch dieſen roͤtlichen Gallert ſehr oft in den Zwiſchenraͤumen, die ſich entweder unter der Haut, oder zwiſchen dem Muskelfleiſche befin- den, mit Augen geſehen. Man weis, daß ſich in einem Huͤftengeſchwulſte ein im heiſſen Waſſer gerinnender Saft eingefunden (e), ſo wie in dem krebshaften und dichten Theile der Bruͤſte dergleichen geſchehen (f). Jn den Kroͤpfen aber und in Koͤrpern, die ein Raub der Luſt- (b) Je dichter es iſt, um deſto leichter gerinnt es, de haen S. 97. im kochenden Waſſer Poerner S. 32. (c) Themel Obererzgebuͤrg. Journal. T. II. S. 121. Rhades S. 30. Um etwas ſpaͤter gmelin Commerc. Litt. Noric. 1745 hebd. 52. Vieuſſens Obſ. d’anat. et de prat. S. 198. Daß es einen gal- lertartigen und ſchleimigen Boden- ſaz uͤbrig laſſe, wenn es verflogen iſt. ſenac T. II. S. 421. (c*) duverney Memoir. de l’A- cadem des ſcienc. 1701. S. 152. Sanft und eiweisartig. Gmelin. (d) No. 4. (e) Memoir. de l’Academ. de chirurg. T. I. P. I. S. 151. P. II. S. 66. Ausg. 12. (f) Becket de Cancro S. 165. vergl. damit ſenac T. II. S. 98.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/223
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/223>, abgerufen am 23.11.2024.