Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
wir das Recht, die Schuld davon auf ein unabgeschied-
nes Fett zu legen (c).

Man mus übrigens desfalls den Vieussens tadeln,
daß er schreibet, das Saure schwimme im Blute um-
her, und wir erinnern dabei, daß darum keine reine
Säure im Blute zugegen sei, weil das Feuer diese Säure
aus dem Blute erwekket, dergleichen doch mit dem Mehle
nicht geschicht, ob dieses gleich mit Wasser vermischt
sauer wird.

§. 42.
Die Erde im Blute.

Sobald die Erde ihres Salzes beraubt worden, ist
dieselbe ganz einfach (d), sie kömmt dem Kalke nahe, und
brauset mit sauern Dingen auf (e). Man nennt ebenfals
allerlei Verhältnisse, welche sie zum Blute haben soll.
Unser berümte Rhades, dessen meresten Versuchen ich
selbst zugesehen habe, und den ich hochschäzze, schäzzt diese
Erde als vom ganzen Blute. Raymund Vieussens
erhielt aus hundert Unzen Blut, 165 Gran (g), welches
Theil ausmacht, wiewol dennoch einige Erde in dem
brandigen Oele stekken geblieben (h). Von zwölf Unzen
trokknen Bluts hatte Robert Boyle (i) vierzehn Skru-
pel, oder , wenn man die Menge des trokknen Bluts
zum gesammten Blute vierfach nimmt. Jn einem an-
dren Versuche zog derselbe aus 24 Unzen, 129 Gran oder
heraus (k). Der berümte Flutton schäzzt die Erde
auf 35 Tausendtheile oder auf (l). Verheyen auf
zwei Quentchen aus sieben Unzen Blut, oder auf (m).

(f)
Jn
(c) [Spaltenumbruch] Navier angef. Ort. S. 34
u. f.
(d) Junker franz. Ausg. T. I.
S. 508. Daher widersteht ausge-
laugte Knochengsche dem Feuer,
und daher wält man solche Asche
zu den Probirscherben. Jm Phos-
phor hat man eine glasartige ge-
funden, siehe pentzki S. 22 auch
eine solche sich verglasende aus den
Menschenknochen, siehe henkel
[Spaltenumbruch] Flora saturniz.
S. 372. wofern
man nämlich stärker Feuer gibt.
(e) boyle de origin. qualit. et
form.
S. 239.
(g) Traite des liqueurs S. 28.
(h) Ebenders.
(i) Append S. 6.
(k) Appar S. 46.
(l) Angef. Ort.
(m) S. 37.
(f) De ferro sanguinis S. 10.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
wir das Recht, die Schuld davon auf ein unabgeſchied-
nes Fett zu legen (c).

Man mus uͤbrigens desfalls den Vieuſſens tadeln,
daß er ſchreibet, das Saure ſchwimme im Blute um-
her, und wir erinnern dabei, daß darum keine reine
Saͤure im Blute zugegen ſei, weil das Feuer dieſe Saͤure
aus dem Blute erwekket, dergleichen doch mit dem Mehle
nicht geſchicht, ob dieſes gleich mit Waſſer vermiſcht
ſauer wird.

§. 42.
Die Erde im Blute.

Sobald die Erde ihres Salzes beraubt worden, iſt
dieſelbe ganz einfach (d), ſie koͤmmt dem Kalke nahe, und
brauſet mit ſauern Dingen auf (e). Man nennt ebenfals
allerlei Verhaͤltniſſe, welche ſie zum Blute haben ſoll.
Unſer beruͤmte Rhades, deſſen mereſten Verſuchen ich
ſelbſt zugeſehen habe, und den ich hochſchaͤzze, ſchaͤzzt dieſe
Erde als vom ganzen Blute. Raymund Vieuſſens
erhielt aus hundert Unzen Blut, 165 Gran (g), welches
Theil ausmacht, wiewol dennoch einige Erde in dem
brandigen Oele ſtekken geblieben (h). Von zwoͤlf Unzen
trokknen Bluts hatte Robert Boyle (i) vierzehn Skru-
pel, oder , wenn man die Menge des trokknen Bluts
zum geſammten Blute vierfach nimmt. Jn einem an-
dren Verſuche zog derſelbe aus 24 Unzen, 129 Gran oder
heraus (k). Der beruͤmte Flutton ſchaͤzzt die Erde
auf 35 Tauſendtheile oder auf (l). Verheyen auf
zwei Quentchen aus ſieben Unzen Blut, oder auf (m).

(f)
Jn
(c) [Spaltenumbruch] Navier angef. Ort. S. 34
u. f.
(d) Junker franz. Ausg. T. I.
S. 508. Daher widerſteht ausge-
laugte Knochengſche dem Feuer,
und daher waͤlt man ſolche Aſche
zu den Probirſcherben. Jm Phos-
phor hat man eine glasartige ge-
funden, ſiehe pentzki S. 22 auch
eine ſolche ſich verglaſende aus den
Menſchenknochen, ſiehe henkel
[Spaltenumbruch] Flora ſaturniz.
S. 372. wofern
man naͤmlich ſtaͤrker Feuer gibt.
(e) boyle de origin. qualit. et
form.
S. 239.
(g) Traité des liqueurs S. 28.
(h) Ebenderſ.
(i) Append S. 6.
(k) Appar S. 46.
(l) Angef. Ort.
(m) S. 37.
(f) De ferro ſanguinis S. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0204" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
wir das Recht, die Schuld davon auf ein unabge&#x017F;chied-<lb/>
nes Fett zu legen <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#fr">Navier</hi> angef. Ort. S. 34<lb/>
u. f.</note>.</p><lb/>
            <p>Man mus u&#x0364;brigens desfalls den <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> tadeln,<lb/>
daß er &#x017F;chreibet, das Saure <hi rendition="#fr">&#x017F;chwimme</hi> im Blute um-<lb/>
her, und wir erinnern dabei, daß darum keine reine<lb/>
Sa&#x0364;ure im Blute zugegen &#x017F;ei, weil das Feuer die&#x017F;e Sa&#x0364;ure<lb/>
aus dem Blute erwekket, dergleichen doch mit dem Mehle<lb/>
nicht ge&#x017F;chicht, ob die&#x017F;es gleich mit Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;cht<lb/>
&#x017F;auer wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 42.<lb/>
Die Erde im Blute.</head><lb/>
            <p>Sobald die Erde ihres Salzes beraubt worden, i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;elbe ganz einfach <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#fr">Junker</hi> franz. Ausg. <hi rendition="#aq">T. I.</hi><lb/>
S. 508. Daher wider&#x017F;teht ausge-<lb/>
laugte Knocheng&#x017F;che dem Feuer,<lb/>
und daher wa&#x0364;lt man &#x017F;olche A&#x017F;che<lb/>
zu den Probir&#x017F;cherben. Jm Phos-<lb/>
phor hat man eine glasartige ge-<lb/>
funden, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pentzki</hi></hi> S. 22 auch<lb/>
eine &#x017F;olche &#x017F;ich vergla&#x017F;ende aus den<lb/>
Men&#x017F;chenknochen, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">henkel</hi><lb/><cb/>
Flora &#x017F;aturniz.</hi> S. 372. wofern<lb/>
man na&#x0364;mlich &#x017F;ta&#x0364;rker Feuer gibt.</note>, &#x017F;ie ko&#x0364;mmt dem Kalke nahe, und<lb/>
brau&#x017F;et mit &#x017F;auern Dingen auf <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boyle</hi> de origin. qualit. et<lb/>
form.</hi> S. 239.</note>. Man nennt ebenfals<lb/>
allerlei Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, welche &#x017F;ie zum Blute haben &#x017F;oll.<lb/>
Un&#x017F;er beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Rhades,</hi> de&#x017F;&#x017F;en mere&#x017F;ten Ver&#x017F;uchen ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zuge&#x017F;ehen habe, und den ich hoch&#x017F;cha&#x0364;zze, &#x017F;cha&#x0364;zzt die&#x017F;e<lb/>
Erde als <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"480"}</formula> vom ganzen Blute. Raymund <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi><lb/>
erhielt aus hundert Unzen Blut, 165 Gran <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Traité des liqueurs</hi> S. 28.</note>, welches<lb/><formula notation="TeX">\frac {"1"} {"245"}</formula> Theil ausmacht, wiewol dennoch einige Erde in dem<lb/>
brandigen Oele &#x017F;tekken geblieben <note place="foot" n="(h)">Ebender&#x017F;.</note>. Von zwo&#x0364;lf Unzen<lb/>
trokknen Bluts hatte Robert <hi rendition="#fr">Boyle</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Append</hi> S. 6.</note> vierzehn Skru-<lb/>
pel, oder <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"82"}</formula>, wenn man die Menge des trokknen Bluts<lb/>
zum ge&#x017F;ammten Blute vierfach nimmt. Jn einem an-<lb/>
dren Ver&#x017F;uche zog der&#x017F;elbe aus 24 Unzen, 129 Gran oder<lb/><formula notation="TeX">\frac {"1"} {"89"}</formula> heraus <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Appar</hi> S. 46.</note>. Der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Flutton</hi> &#x017F;cha&#x0364;zzt die Erde<lb/>
auf 35 Tau&#x017F;endtheile oder auf <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"28"}</formula> <note place="foot" n="(l)">Angef. Ort.</note>. <hi rendition="#fr">Verheyen</hi> auf<lb/>
zwei Quentchen aus &#x017F;ieben Unzen Blut, oder auf <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"28"}</formula> <note place="foot" n="(m)">S. 37.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">De ferro &#x017F;anguinis</hi> S. 10.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0204] Fuͤnftes Buch. Das Blut. wir das Recht, die Schuld davon auf ein unabgeſchied- nes Fett zu legen (c). Man mus uͤbrigens desfalls den Vieuſſens tadeln, daß er ſchreibet, das Saure ſchwimme im Blute um- her, und wir erinnern dabei, daß darum keine reine Saͤure im Blute zugegen ſei, weil das Feuer dieſe Saͤure aus dem Blute erwekket, dergleichen doch mit dem Mehle nicht geſchicht, ob dieſes gleich mit Waſſer vermiſcht ſauer wird. §. 42. Die Erde im Blute. Sobald die Erde ihres Salzes beraubt worden, iſt dieſelbe ganz einfach (d), ſie koͤmmt dem Kalke nahe, und brauſet mit ſauern Dingen auf (e). Man nennt ebenfals allerlei Verhaͤltniſſe, welche ſie zum Blute haben ſoll. Unſer beruͤmte Rhades, deſſen mereſten Verſuchen ich ſelbſt zugeſehen habe, und den ich hochſchaͤzze, ſchaͤzzt dieſe Erde als [FORMEL] vom ganzen Blute. Raymund Vieuſſens erhielt aus hundert Unzen Blut, 165 Gran (g), welches [FORMEL] Theil ausmacht, wiewol dennoch einige Erde in dem brandigen Oele ſtekken geblieben (h). Von zwoͤlf Unzen trokknen Bluts hatte Robert Boyle (i) vierzehn Skru- pel, oder [FORMEL], wenn man die Menge des trokknen Bluts zum geſammten Blute vierfach nimmt. Jn einem an- dren Verſuche zog derſelbe aus 24 Unzen, 129 Gran oder [FORMEL] heraus (k). Der beruͤmte Flutton ſchaͤzzt die Erde auf 35 Tauſendtheile oder auf [FORMEL] (l). Verheyen auf zwei Quentchen aus ſieben Unzen Blut, oder auf [FORMEL] (m). Jn (f) (c) Navier angef. Ort. S. 34 u. f. (d) Junker franz. Ausg. T. I. S. 508. Daher widerſteht ausge- laugte Knochengſche dem Feuer, und daher waͤlt man ſolche Aſche zu den Probirſcherben. Jm Phos- phor hat man eine glasartige ge- funden, ſiehe pentzki S. 22 auch eine ſolche ſich verglaſende aus den Menſchenknochen, ſiehe henkel Flora ſaturniz. S. 372. wofern man naͤmlich ſtaͤrker Feuer gibt. (e) boyle de origin. qualit. et form. S. 239. (g) Traité des liqueurs S. 28. (h) Ebenderſ. (i) Append S. 6. (k) Appar S. 46. (l) Angef. Ort. (m) S. 37. (f) De ferro ſanguinis S. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/204
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/204>, abgerufen am 25.11.2024.