Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
keinen Knall von sich (u), und man findet es in Thieren,
die nie ein Meersalz zu sich nehmen (x). So hat ohn-
längst der berümte Macquer (y) auch aus Knochen ein
feuerfestes Laugensalz, und aus dem Blute Johann Hein-
rich Pott (z) eben dergleichen bereitet. Künstler laugen
dieses Salz aus der Asche mit Fleis heraus, weil sich die
Aschkapellen und Testen sonst, wenn das Salz darin-
nen gelassen wird, verglasen und verschmelzen.

Ob nun gleich Zeichen vom Laugensalze vorhanden
sind, so felt es doch auch nicht an augenscheinlichen Spu-
ren eines Meersalzes. Es färbt im geringsten nicht den
Violensirup grün (a): den Geschmakk hat es nach dem
Meersalze (b), es stürzt ein in Scheidewasser aufgelöstes
Silber, als ein weisses Pulver nieder (c), es verwandelt
das Scheidewasser in Goldscheidewasser (d), endlich so
schiesset es in würfliche (e) (f) und vierekkige Kristallen an.
Man erhält auch dergleichen Salz aus dem Blutgeiste (g)
oder aus getrokknetem Blute (h) und aus dessen Kole (i):
ferner aus ausgelaugtem Kalb- oder Rindfleische (k), aus
dem Harne (l), den Hirschgeweihen (m), den Menschen- und
Thierknochen (n), aus dem Fleische fleischfräßiger Thiere (o),

aus
(u) [Spaltenumbruch] Ebendas. deux dissert. S. 6.
(x) Ebendas. S. 43.
(y) Angef. Ort. S. 478.
(z) Miscellan. Berolinens. T. VI.
S. 27.
(a) boyle Apparat. ad histor.
sangu.
S. 45. Boerhaave angef.
Ort. S. 356. Doch bekräftigt
Vieussens, daß es in der That
färbe. Pref aux deux dissert.
(b) Borrich angef. Ort.
(c) Boyle angef. Ort. Browne
Langrish S. 82.
(d) boyle 46.
(e) beddevole Essav d'Anat.
disc. 2. sandris
S. 10.
(f) Besiehe die folg. Stellen.
rhades S. 7.
(g) grew Cosmolog. sacr. S.
15. 16. boyle Apparat. S. 36.
(h) [Spaltenumbruch] lancisivs ad Mercati me-
tallorhecam
S. 37. und Diss. IV.
(i) Schwenke S. 150. macquer
Chym. prat.
S. 458. poterivs de
febrib. L. I. c.
23.
(k) Memoir. de l'Acad. des
scienc.
1730. S. 224.
(l) Flora saturniz. S. 243. vi-
fussens
Respons. ad med. Rom.

Neumann nach Zimmerm. Aus-
gabe S. 1221. wallerivs ad Hiar-
ne T. II.
S. 70. pott angef.
Ort. rvtty Synops. T. I. S. 457.
(m) geofroi Memoir. de l'Acad.
des scienc.
1732. S. 19.
(n) havers de ossib macquer
S. 478. geofroi angef. Ort. S.
17. 18.
(o) Henkel angef. Ort. De aselli
carne. barchvsen post acroamat.

Exper.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
keinen Knall von ſich (u), und man findet es in Thieren,
die nie ein Meerſalz zu ſich nehmen (x). So hat ohn-
laͤngſt der beruͤmte Macquer (y) auch aus Knochen ein
feuerfeſtes Laugenſalz, und aus dem Blute Johann Hein-
rich Pott (z) eben dergleichen bereitet. Kuͤnſtler laugen
dieſes Salz aus der Aſche mit Fleis heraus, weil ſich die
Aſchkapellen und Teſten ſonſt, wenn das Salz darin-
nen gelaſſen wird, verglaſen und verſchmelzen.

Ob nun gleich Zeichen vom Laugenſalze vorhanden
ſind, ſo felt es doch auch nicht an augenſcheinlichen Spu-
ren eines Meerſalzes. Es faͤrbt im geringſten nicht den
Violenſirup gruͤn (a): den Geſchmakk hat es nach dem
Meerſalze (b), es ſtuͤrzt ein in Scheidewaſſer aufgeloͤſtes
Silber, als ein weiſſes Pulver nieder (c), es verwandelt
das Scheidewaſſer in Goldſcheidewaſſer (d), endlich ſo
ſchieſſet es in wuͤrfliche (e) (f) und vierekkige Kriſtallen an.
Man erhaͤlt auch dergleichen Salz aus dem Blutgeiſte (g)
oder aus getrokknetem Blute (h) und aus deſſen Kole (i):
ferner aus ausgelaugtem Kalb- oder Rindfleiſche (k), aus
dem Harne (l), den Hirſchgeweihen (m), den Menſchen- und
Thierknochen (n), aus dem Fleiſche fleiſchfraͤßiger Thiere (o),

aus
(u) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. deux diſſert. S. 6.
(x) Ebendaſ. S. 43.
(y) Angef. Ort. S. 478.
(z) Miſcellan. Berolinenſ. T. VI.
S. 27.
(a) boyle Apparat. ad hiſtor.
ſangu.
S. 45. Boerhaave angef.
Ort. S. 356. Doch bekraͤftigt
Vieuſſens, daß es in der That
faͤrbe. Pref aux deux diſſert.
(b) Borrich angef. Ort.
(c) Boyle angef. Ort. Browne
Langriſh S. 82.
(d) boyle 46.
(e) beddevole Eſſav d’Anat.
diſc. 2. ſandriſ
S. 10.
(f) Beſiehe die folg. Stellen.
rhadeſ S. 7.
(g) grew Coſmolog. ſacr. S.
15. 16. boyle Apparat. S. 36.
(h) [Spaltenumbruch] lanciſivſ ad Mercati me-
tallorhecam
S. 37. und Diſſ. IV.
(i) Schwenke S. 150. macquer
Chym. prat.
S. 458. poterivſ de
febrib. L. I. c.
23.
(k) Memoir. de l’Acad. des
ſcienc.
1730. S. 224.
(l) Flora ſaturniz. S. 243. vi-
fuſſenſ
Reſponſ. ad med. Rom.

Neumann nach Zimmerm. Aus-
gabe S. 1221. wallerivſ ad Hiar-
ne T. II.
S. 70. pott angef.
Ort. rvtty Synopſ. T. I. S. 457.
(m) geofroi Memoir. de l’Acad.
des ſcienc.
1732. S. 19.
(n) haverſ de oſſib macquer
S. 478. geofroi angef. Ort. S.
17. 18.
(o) Henkel angef. Ort. De aſelli
carne. barchvſen poſt acroamat.

Exper.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
keinen Knall von &#x017F;ich <note place="foot" n="(u)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">deux di&#x017F;&#x017F;ert.</hi> S. 6.</note>, und man findet es in Thieren,<lb/>
die nie ein Meer&#x017F;alz zu &#x017F;ich nehmen <note place="foot" n="(x)">Ebenda&#x017F;. S. 43.</note>. So hat ohn-<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Macquer</hi> <note place="foot" n="(y)">Angef. Ort. S. 478.</note> auch aus Knochen ein<lb/>
feuerfe&#x017F;tes Laugen&#x017F;alz, und aus dem Blute Johann Hein-<lb/>
rich <hi rendition="#fr">Pott</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cellan. Berolinen&#x017F;. T. VI.</hi><lb/>
S. 27.</note> eben dergleichen bereitet. Ku&#x0364;n&#x017F;tler laugen<lb/>
die&#x017F;es Salz aus der A&#x017F;che mit Fleis heraus, weil &#x017F;ich die<lb/><hi rendition="#fr">A&#x017F;chkapellen</hi> und Te&#x017F;ten &#x017F;on&#x017F;t, wenn das Salz darin-<lb/>
nen gela&#x017F;&#x017F;en wird, vergla&#x017F;en und ver&#x017F;chmelzen.</p><lb/>
            <p>Ob nun gleich Zeichen vom Laugen&#x017F;alze vorhanden<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o felt es doch auch nicht an augen&#x017F;cheinlichen Spu-<lb/>
ren eines Meer&#x017F;alzes. Es fa&#x0364;rbt im gering&#x017F;ten nicht den<lb/>
Violen&#x017F;irup gru&#x0364;n <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boyle</hi></hi> Apparat. ad hi&#x017F;tor.<lb/>
&#x017F;angu.</hi> S. 45. <hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> angef.<lb/>
Ort. S. 356. Doch bekra&#x0364;ftigt<lb/><hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens,</hi> daß es in der That<lb/>
fa&#x0364;rbe. <hi rendition="#aq">Pref aux deux di&#x017F;&#x017F;ert.</hi></note>: den Ge&#x017F;chmakk hat es nach dem<lb/>
Meer&#x017F;alze <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#fr">Borrich</hi> angef. Ort.</note>, es &#x017F;tu&#x0364;rzt ein in Scheidewa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;tes<lb/>
Silber, als ein wei&#x017F;&#x017F;es Pulver nieder <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#fr">Boyle</hi> angef. Ort. Browne<lb/><hi rendition="#fr">Langri&#x017F;h</hi> S. 82.</note>, es verwandelt<lb/>
das Scheidewa&#x017F;&#x017F;er in Gold&#x017F;cheidewa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boyle</hi></hi> 46.</note>, endlich &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et es in wu&#x0364;rfliche <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">beddevole</hi> E&#x017F;&#x017F;av d&#x2019;Anat.<lb/>
di&#x017F;c. 2. <hi rendition="#k">&#x017F;andri&#x017F;</hi></hi> S. 10.</note> <note place="foot" n="(f)">Be&#x017F;iehe die folg. Stellen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rhade&#x017F;</hi></hi> S. 7.</note> und vierekkige Kri&#x017F;tallen an.<lb/>
Man erha&#x0364;lt auch dergleichen Salz aus dem Blutgei&#x017F;te <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">grew</hi></hi> Co&#x017F;molog. &#x017F;acr.</hi> S.<lb/>
15. 16. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boyle</hi> Apparat.</hi> S. 36.</note><lb/>
oder aus getrokknetem Blute <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lanci&#x017F;iv&#x017F;</hi> ad Mercati me-<lb/>
tallorhecam</hi> S. 37. und <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. IV.</hi></note> und aus de&#x017F;&#x017F;en Kole <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 150. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">macquer</hi><lb/>
Chym. prat.</hi> S. 458. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">poteriv&#x017F;</hi> de<lb/>
febrib. L. I. c.</hi> 23.</note>:<lb/>
ferner aus ausgelaugtem Kalb- oder Rindflei&#x017F;che <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Acad. des<lb/>
&#x017F;cienc.</hi> 1730. S. 224.</note>, aus<lb/>
dem Harne <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Flora &#x017F;aturniz.</hi> S. 243. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vi-<lb/>
fu&#x017F;&#x017F;en&#x017F;</hi> Re&#x017F;pon&#x017F;. ad med. Rom.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Neumann</hi> nach <hi rendition="#fr">Zimmerm.</hi> Aus-<lb/>
gabe S. 1221. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">walleriv&#x017F;</hi> ad Hiar-<lb/>
ne T. II.</hi> S. 70. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pott</hi></hi></hi> angef.<lb/>
Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rvtty</hi> Synop&#x017F;. T. I.</hi> S. 457.</note>, den Hir&#x017F;chgeweihen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">geofroi</hi> Memoir. de l&#x2019;Acad.<lb/>
des &#x017F;cienc.</hi> 1732. S. 19.</note>, den Men&#x017F;chen- und<lb/>
Thierknochen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">haver&#x017F;</hi> de o&#x017F;&#x017F;ib <hi rendition="#k">macquer</hi></hi><lb/>
S. 478. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">geofroi</hi></hi> angef. Ort. S.<lb/>
17. 18.</note>, aus dem Flei&#x017F;che flei&#x017F;chfra&#x0364;ßiger Thiere <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Henkel</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">De a&#x017F;elli<lb/>
carne. <hi rendition="#k">barchv&#x017F;en</hi> po&#x017F;t acroamat.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Exper.</hi></fw></note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0198] Fuͤnftes Buch. Das Blut. keinen Knall von ſich (u), und man findet es in Thieren, die nie ein Meerſalz zu ſich nehmen (x). So hat ohn- laͤngſt der beruͤmte Macquer (y) auch aus Knochen ein feuerfeſtes Laugenſalz, und aus dem Blute Johann Hein- rich Pott (z) eben dergleichen bereitet. Kuͤnſtler laugen dieſes Salz aus der Aſche mit Fleis heraus, weil ſich die Aſchkapellen und Teſten ſonſt, wenn das Salz darin- nen gelaſſen wird, verglaſen und verſchmelzen. Ob nun gleich Zeichen vom Laugenſalze vorhanden ſind, ſo felt es doch auch nicht an augenſcheinlichen Spu- ren eines Meerſalzes. Es faͤrbt im geringſten nicht den Violenſirup gruͤn (a): den Geſchmakk hat es nach dem Meerſalze (b), es ſtuͤrzt ein in Scheidewaſſer aufgeloͤſtes Silber, als ein weiſſes Pulver nieder (c), es verwandelt das Scheidewaſſer in Goldſcheidewaſſer (d), endlich ſo ſchieſſet es in wuͤrfliche (e) (f) und vierekkige Kriſtallen an. Man erhaͤlt auch dergleichen Salz aus dem Blutgeiſte (g) oder aus getrokknetem Blute (h) und aus deſſen Kole (i): ferner aus ausgelaugtem Kalb- oder Rindfleiſche (k), aus dem Harne (l), den Hirſchgeweihen (m), den Menſchen- und Thierknochen (n), aus dem Fleiſche fleiſchfraͤßiger Thiere (o), aus (u) Ebendaſ. deux diſſert. S. 6. (x) Ebendaſ. S. 43. (y) Angef. Ort. S. 478. (z) Miſcellan. Berolinenſ. T. VI. S. 27. (a) boyle Apparat. ad hiſtor. ſangu. S. 45. Boerhaave angef. Ort. S. 356. Doch bekraͤftigt Vieuſſens, daß es in der That faͤrbe. Pref aux deux diſſert. (b) Borrich angef. Ort. (c) Boyle angef. Ort. Browne Langriſh S. 82. (d) boyle 46. (e) beddevole Eſſav d’Anat. diſc. 2. ſandriſ S. 10. (f) Beſiehe die folg. Stellen. rhadeſ S. 7. (g) grew Coſmolog. ſacr. S. 15. 16. boyle Apparat. S. 36. (h) lanciſivſ ad Mercati me- tallorhecam S. 37. und Diſſ. IV. (i) Schwenke S. 150. macquer Chym. prat. S. 458. poterivſ de febrib. L. I. c. 23. (k) Memoir. de l’Acad. des ſcienc. 1730. S. 224. (l) Flora ſaturniz. S. 243. vi- fuſſenſ Reſponſ. ad med. Rom. Neumann nach Zimmerm. Aus- gabe S. 1221. wallerivſ ad Hiar- ne T. II. S. 70. pott angef. Ort. rvtty Synopſ. T. I. S. 457. (m) geofroi Memoir. de l’Acad. des ſcienc. 1732. S. 19. (n) haverſ de oſſib macquer S. 478. geofroi angef. Ort. S. 17. 18. (o) Henkel angef. Ort. De aſelli carne. barchvſen poſt acroamat. Exper.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/198
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/198>, abgerufen am 24.11.2024.