Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Rothe darinnen.
ein andermal ist das Thier so gleich nach dem Einspriz-
zen gestorben (e), es mag nun hieran der Essig Schuld
gehabt, oder sich der Zufall mit hineingemischt haben.

Sauerampfersalz, welches, wie ich sehe, ein wesent-
lich aus den Pflanzenkristallen gezognes und säuerliches
gewesen, hat das Blut in eine bleifarbne Gerinnung der-
gestalt verwandelt, daß die Ordnung der Kügelchen un-
verdorben geblieben (f).

Die gegrabnen Sauersalze verändern das Blut schon
stärker, und sonderlich alsdenn, wenn man die Säure
durchs Feuer daraus verjaget, um dieselbe geläutert mit
dem Blute vermischen zu können. Aufgelöster Alaun
bringt, zum Blute hinzugegossen, entweder selbiges nicht
zum Gerinnen (g), oder er befördert das Gerinnen, oh-
ne die Röte des Blutes zu zerstören (h); noch stärker
aber läuft das Blut zusammen, wenn man gepülverten
Alaun in ziemlicher Menge hinzuschüttet (i). Wird er
von den Blutadern aufgenommen, so richtet er das Thier
hin (k).

Die Vitriolauflösung wirket schon heftiger, und sie
verursachet in dem Blute eine solche aschgraue flokkige
Gerinnung (l), daß sich die Kügelchen in Fäden ziehen.
Mengt man weissen Vitriol, welcher etwas metallisches
bei sich zu führen scheint, unter das Blut, so gerinnt
dasselbe, und wenn man ihn in die Blutadern eines be-
lebten Thieres durch die Sprizze treibt, so gerinnet das

Blut
(e) [Spaltenumbruch] pinelli de podagra S. 230.
Sprögel S. 79. Von einer Men-
ge Eßig starb das Thier, Freind
S. 182.
(f) Eller S. 15.
(g) Quesnai T. I. S. 103.
Schwenke S. 148. 149.
(h) Eller S. 13. vergl. damit
den Schwenke S. 190. Ant. de
heyde Obs. 87. rvtty T. A. A.

Bagliv lehrt, daß es davon lebrig
und dunkel und blaugefärbt werde
S. 464.
(i) [Spaltenumbruch] Eichel S. 30. Schwenke
angef. Ort.
(k) Philos. Transact. n. 110.
(l) Angef. Ort Eller. Schwen-
ke
S. 196. Man mus sich wundern,
warum er dem grünen diese Kraft
abspricht, und vielmehr von ihm
sagt, daß solcher das Blut auflöse.
Jch rede vom Rutty S. 262. 263.
da er doch behauptet, daß die vitrio-
lischen Wasser das Salzwasser, und
Speichel zum Gerinnen bringen
S. 268.
H 5

Das Rothe darinnen.
ein andermal iſt das Thier ſo gleich nach dem Einſpriz-
zen geſtorben (e), es mag nun hieran der Eſſig Schuld
gehabt, oder ſich der Zufall mit hineingemiſcht haben.

Sauerampferſalz, welches, wie ich ſehe, ein weſent-
lich aus den Pflanzenkriſtallen gezognes und ſaͤuerliches
geweſen, hat das Blut in eine bleifarbne Gerinnung der-
geſtalt verwandelt, daß die Ordnung der Kuͤgelchen un-
verdorben geblieben (f).

Die gegrabnen Sauerſalze veraͤndern das Blut ſchon
ſtaͤrker, und ſonderlich alsdenn, wenn man die Saͤure
durchs Feuer daraus verjaget, um dieſelbe gelaͤutert mit
dem Blute vermiſchen zu koͤnnen. Aufgeloͤſter Alaun
bringt, zum Blute hinzugegoſſen, entweder ſelbiges nicht
zum Gerinnen (g), oder er befoͤrdert das Gerinnen, oh-
ne die Roͤte des Blutes zu zerſtoͤren (h); noch ſtaͤrker
aber laͤuft das Blut zuſammen, wenn man gepuͤlverten
Alaun in ziemlicher Menge hinzuſchuͤttet (i). Wird er
von den Blutadern aufgenommen, ſo richtet er das Thier
hin (k).

Die Vitriolaufloͤſung wirket ſchon heftiger, und ſie
verurſachet in dem Blute eine ſolche aſchgraue flokkige
Gerinnung (l), daß ſich die Kuͤgelchen in Faͤden ziehen.
Mengt man weiſſen Vitriol, welcher etwas metalliſches
bei ſich zu fuͤhren ſcheint, unter das Blut, ſo gerinnt
daſſelbe, und wenn man ihn in die Blutadern eines be-
lebten Thieres durch die Sprizze treibt, ſo gerinnet das

Blut
(e) [Spaltenumbruch] pinelli de podagra S. 230.
Sprögel S. 79. Von einer Men-
ge Eßig ſtarb das Thier, Freind
S. 182.
(f) Eller S. 15.
(g) Quesnai T. I. S. 103.
Schwenke S. 148. 149.
(h) Eller S. 13. vergl. damit
den Schwenke S. 190. Ant. de
heyde Obſ. 87. rvtty T. A. A.

Bagliv lehrt, daß es davon lebrig
und dunkel und blaugefaͤrbt werde
S. 464.
(i) [Spaltenumbruch] Eichel S. 30. Schwenke
angef. Ort.
(k) Philoſ. Transact. n. 110.
(l) Angef. Ort Eller. Schwen-
ke
S. 196. Man mus ſich wundern,
warum er dem gruͤnen dieſe Kraft
abſpricht, und vielmehr von ihm
ſagt, daß ſolcher das Blut aufloͤſe.
Jch rede vom Rutty S. 262. 263.
da er doch behauptet, daß die vitrio-
liſchen Waſſer das Salzwaſſer, und
Speichel zum Gerinnen bringen
S. 268.
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0141" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/>
ein andermal i&#x017F;t das Thier &#x017F;o gleich nach dem Ein&#x017F;priz-<lb/>
zen ge&#x017F;torben <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pinelli</hi> de podagra</hi> S. 230.<lb/><hi rendition="#fr">Sprögel</hi> S. 79. Von einer Men-<lb/>
ge Eßig &#x017F;tarb das Thier, <hi rendition="#fr">Freind</hi><lb/>
S. 182.</note>, es mag nun hieran der E&#x017F;&#x017F;ig Schuld<lb/>
gehabt, oder &#x017F;ich der Zufall mit hineingemi&#x017F;cht haben.</p><lb/>
            <p>Sauerampfer&#x017F;alz, welches, wie ich &#x017F;ehe, ein we&#x017F;ent-<lb/>
lich aus den Pflanzenkri&#x017F;tallen gezognes und &#x017F;a&#x0364;uerliches<lb/>
gewe&#x017F;en, hat das Blut in eine bleifarbne Gerinnung der-<lb/>
ge&#x017F;talt verwandelt, daß die Ordnung der Ku&#x0364;gelchen un-<lb/>
verdorben geblieben <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#fr">Eller</hi> S. 15.</note>.</p><lb/>
            <p>Die gegrabnen Sauer&#x017F;alze vera&#x0364;ndern das Blut &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker, und &#x017F;onderlich alsdenn, wenn man die Sa&#x0364;ure<lb/>
durchs Feuer daraus verjaget, um die&#x017F;elbe gela&#x0364;utert mit<lb/>
dem Blute vermi&#x017F;chen zu ko&#x0364;nnen. Aufgelo&#x0364;&#x017F;ter Alaun<lb/>
bringt, zum Blute hinzugego&#x017F;&#x017F;en, entweder &#x017F;elbiges nicht<lb/>
zum Gerinnen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">Quesnai</hi><hi rendition="#aq">T. I.</hi> S. 103.<lb/><hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 148. 149.</note>, oder er befo&#x0364;rdert das Gerinnen, oh-<lb/>
ne die Ro&#x0364;te des Blutes zu zer&#x017F;to&#x0364;ren <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#fr">Eller</hi> S. 13. vergl. damit<lb/>
den <hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 190. <hi rendition="#aq">Ant. de<lb/><hi rendition="#k">heyde</hi> Ob&#x017F;. 87. <hi rendition="#k">rvtty</hi> T. A. A.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Bagliv</hi> lehrt, daß es davon lebrig<lb/>
und dunkel und blaugefa&#x0364;rbt werde<lb/>
S. 464.</note>; noch &#x017F;ta&#x0364;rker<lb/>
aber la&#x0364;uft das Blut zu&#x017F;ammen, wenn man gepu&#x0364;lverten<lb/>
Alaun in ziemlicher Menge hinzu&#x017F;chu&#x0364;ttet <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#fr">Eichel</hi> S. 30. <hi rendition="#fr">Schwenke</hi><lb/>
angef. Ort.</note>. Wird er<lb/>
von den Blutadern aufgenommen, &#x017F;o richtet er das Thier<lb/>
hin <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. n.</hi> 110.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Vitriolauflo&#x0364;&#x017F;ung wirket &#x017F;chon heftiger, und &#x017F;ie<lb/>
verur&#x017F;achet in dem Blute eine &#x017F;olche a&#x017F;chgraue flokkige<lb/>
Gerinnung <note place="foot" n="(l)">Angef. Ort <hi rendition="#fr">Eller. Schwen-<lb/>
ke</hi> S. 196. Man mus &#x017F;ich wundern,<lb/>
warum er dem gru&#x0364;nen die&#x017F;e Kraft<lb/>
ab&#x017F;pricht, und vielmehr von ihm<lb/>
&#x017F;agt, daß &#x017F;olcher das Blut auflo&#x0364;&#x017F;e.<lb/>
Jch rede vom <hi rendition="#fr">Rutty</hi> S. 262. 263.<lb/>
da er doch behauptet, daß die vitrio-<lb/>
li&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er das Salzwa&#x017F;&#x017F;er, und<lb/>
Speichel zum Gerinnen bringen<lb/>
S. 268.</note>, daß &#x017F;ich die Ku&#x0364;gelchen in Fa&#x0364;den ziehen.<lb/>
Mengt man wei&#x017F;&#x017F;en Vitriol, welcher etwas metalli&#x017F;ches<lb/>
bei &#x017F;ich zu fu&#x0364;hren &#x017F;cheint, unter das Blut, &#x017F;o gerinnt<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe, und wenn man ihn in die Blutadern eines be-<lb/>
lebten Thieres durch die Sprizze treibt, &#x017F;o gerinnet das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Blut</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0141] Das Rothe darinnen. ein andermal iſt das Thier ſo gleich nach dem Einſpriz- zen geſtorben (e), es mag nun hieran der Eſſig Schuld gehabt, oder ſich der Zufall mit hineingemiſcht haben. Sauerampferſalz, welches, wie ich ſehe, ein weſent- lich aus den Pflanzenkriſtallen gezognes und ſaͤuerliches geweſen, hat das Blut in eine bleifarbne Gerinnung der- geſtalt verwandelt, daß die Ordnung der Kuͤgelchen un- verdorben geblieben (f). Die gegrabnen Sauerſalze veraͤndern das Blut ſchon ſtaͤrker, und ſonderlich alsdenn, wenn man die Saͤure durchs Feuer daraus verjaget, um dieſelbe gelaͤutert mit dem Blute vermiſchen zu koͤnnen. Aufgeloͤſter Alaun bringt, zum Blute hinzugegoſſen, entweder ſelbiges nicht zum Gerinnen (g), oder er befoͤrdert das Gerinnen, oh- ne die Roͤte des Blutes zu zerſtoͤren (h); noch ſtaͤrker aber laͤuft das Blut zuſammen, wenn man gepuͤlverten Alaun in ziemlicher Menge hinzuſchuͤttet (i). Wird er von den Blutadern aufgenommen, ſo richtet er das Thier hin (k). Die Vitriolaufloͤſung wirket ſchon heftiger, und ſie verurſachet in dem Blute eine ſolche aſchgraue flokkige Gerinnung (l), daß ſich die Kuͤgelchen in Faͤden ziehen. Mengt man weiſſen Vitriol, welcher etwas metalliſches bei ſich zu fuͤhren ſcheint, unter das Blut, ſo gerinnt daſſelbe, und wenn man ihn in die Blutadern eines be- lebten Thieres durch die Sprizze treibt, ſo gerinnet das Blut (e) pinelli de podagra S. 230. Sprögel S. 79. Von einer Men- ge Eßig ſtarb das Thier, Freind S. 182. (f) Eller S. 15. (g) Quesnai T. I. S. 103. Schwenke S. 148. 149. (h) Eller S. 13. vergl. damit den Schwenke S. 190. Ant. de heyde Obſ. 87. rvtty T. A. A. Bagliv lehrt, daß es davon lebrig und dunkel und blaugefaͤrbt werde S. 464. (i) Eichel S. 30. Schwenke angef. Ort. (k) Philoſ. Transact. n. 110. (l) Angef. Ort Eller. Schwen- ke S. 196. Man mus ſich wundern, warum er dem gruͤnen dieſe Kraft abſpricht, und vielmehr von ihm ſagt, daß ſolcher das Blut aufloͤſe. Jch rede vom Rutty S. 262. 263. da er doch behauptet, daß die vitrio- liſchen Waſſer das Salzwaſſer, und Speichel zum Gerinnen bringen S. 268. H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/141
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/141>, abgerufen am 03.05.2024.