theils dem sechsten, theils dem dreißigsten Theile eines roten Kügelchen gleich waren. Jm Pferdsharne nahm er andre küglige Körperchen wahr, die aus sechs Kügel- chen bestanden, welche mit einem Blutkügelchen einerlei Grösse hatten; und eben diese zersprangen in sechs klei- nere Kügelchen. Jm Menschenharne bemerkte er (x) viele Theilchen, die um den sechsten Theil kleiner waren, als ein Blutkügelchen. Selbst in den Hefen des Bie- res (y) entdekkte er ebenfalls Kügelchen, die aus sechs an- dern bestanden, und in Weinhefen fand er (z) unvoll- kommen rundliche Theilchen, durch Hülfe seiner Gläser, da denn die leztern wieder aus zweien, dreien, sechs und noch kleinern Kügelchen, zusammengesezzt waren. Jn einem geschwefelten Weine konnte er nicht nur Kügelchen, die aus sechs kleinern Kügelchen bestanden, sondern auch ihre Auflösung in sechs kleinere unterscheiden.
Da er sich nun auf diese und andre änliche Versuche gründete, so geriet er im Jahre 1680 (a) auf die Mei- nung, die Kügelchen des Milchsaftes (chylus) bestünden aus Kügelchen, die sechsmal kleiner, als ein Blutkügel- chen wären, und aus sechs dergleichen Kügelchen bilde sich ein einziges Blutkügelchen; besonders aber verfiel er aus dem Grunde auf diese Gedanken, da er in dem Milchsafte (chylus) und in der Milch (b) Kügelchen gewar ward, die so gros, als der sechste Theil eines Blutkü- gelchens waren. Nächst diesem beobachtete er allerlei Dinge, welche diese Meinung zu unterstüzzen schienen. Er entdekkte in dem Blute der Krabben (c) und Krebse (d) Kügelchen, die aus sechs durchsichtigen Kügelchen bestan- den, im Geblüte des Lachses (e) einige, die aus sechs (u)
eirunden
(x)Experiment. et contemplat. Epist. 56. S. 13.
(y) Ebenders. ebendas. S. 2.
(z) S. 6. 7.
(a) Angef. Ort. S. 3.
(b)[Spaltenumbruch]
Ebendas. S. 12.
(c) Angef. Ort. S. 189.
(d) Angef. Ort. S. 451.
(e)Continuat arcanor. natur. Epist. 128. S. 128. 221. f. 4.
(u)[Spaltenumbruch]
S. 40.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
theils dem ſechſten, theils dem dreißigſten Theile eines roten Kuͤgelchen gleich waren. Jm Pferdsharne nahm er andre kuͤglige Koͤrperchen wahr, die aus ſechs Kuͤgel- chen beſtanden, welche mit einem Blutkuͤgelchen einerlei Groͤſſe hatten; und eben dieſe zerſprangen in ſechs klei- nere Kuͤgelchen. Jm Menſchenharne bemerkte er (x) viele Theilchen, die um den ſechſten Theil kleiner waren, als ein Blutkuͤgelchen. Selbſt in den Hefen des Bie- res (y) entdekkte er ebenfalls Kuͤgelchen, die aus ſechs an- dern beſtanden, und in Weinhefen fand er (z) unvoll- kommen rundliche Theilchen, durch Huͤlfe ſeiner Glaͤſer, da denn die leztern wieder aus zweien, dreien, ſechs und noch kleinern Kuͤgelchen, zuſammengeſezzt waren. Jn einem geſchwefelten Weine konnte er nicht nur Kuͤgelchen, die aus ſechs kleinern Kuͤgelchen beſtanden, ſondern auch ihre Aufloͤſung in ſechs kleinere unterſcheiden.
Da er ſich nun auf dieſe und andre aͤnliche Verſuche gruͤndete, ſo geriet er im Jahre 1680 (a) auf die Mei- nung, die Kuͤgelchen des Milchſaftes (chylus) beſtuͤnden aus Kuͤgelchen, die ſechsmal kleiner, als ein Blutkuͤgel- chen waͤren, und aus ſechs dergleichen Kuͤgelchen bilde ſich ein einziges Blutkuͤgelchen; beſonders aber verfiel er aus dem Grunde auf dieſe Gedanken, da er in dem Milchſafte (chylus) und in der Milch (b) Kuͤgelchen gewar ward, die ſo gros, als der ſechſte Theil eines Blutkuͤ- gelchens waren. Naͤchſt dieſem beobachtete er allerlei Dinge, welche dieſe Meinung zu unterſtuͤzzen ſchienen. Er entdekkte in dem Blute der Krabben (c) und Krebſe (d) Kuͤgelchen, die aus ſechs durchſichtigen Kuͤgelchen beſtan- den, im Gebluͤte des Lachſes (e) einige, die aus ſechs (u)
eirunden
(x)Experiment. et contemplat. Epiſt. 56. S. 13.
(y) Ebenderſ. ebendaſ. S. 2.
(z) S. 6. 7.
(a) Angef. Ort. S. 3.
(b)[Spaltenumbruch]
Ebendaſ. S. 12.
(c) Angef. Ort. S. 189.
(d) Angef. Ort. S. 451.
(e)Continuat arcanor. natur. Epiſt. 128. S. 128. 221. f. 4.
(u)[Spaltenumbruch]
S. 40.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0118"n="98"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
theils dem ſechſten, theils dem dreißigſten Theile eines<lb/>
roten Kuͤgelchen gleich waren. Jm Pferdsharne nahm<lb/>
er andre kuͤglige Koͤrperchen wahr, die aus ſechs Kuͤgel-<lb/>
chen beſtanden, welche mit einem Blutkuͤgelchen einerlei<lb/>
Groͤſſe hatten; und eben dieſe zerſprangen in ſechs klei-<lb/>
nere Kuͤgelchen. Jm Menſchenharne bemerkte er <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Experiment. et contemplat.<lb/>
Epiſt.</hi> 56. S. 13.</note><lb/>
viele Theilchen, die um den ſechſten Theil kleiner waren,<lb/>
als ein Blutkuͤgelchen. Selbſt in den Hefen des Bie-<lb/>
res <noteplace="foot"n="(y)">Ebenderſ. ebendaſ. S. 2.</note> entdekkte er ebenfalls Kuͤgelchen, die aus ſechs an-<lb/>
dern beſtanden, und in Weinhefen fand er <noteplace="foot"n="(z)">S. 6. 7.</note> unvoll-<lb/>
kommen rundliche Theilchen, durch Huͤlfe ſeiner Glaͤſer,<lb/>
da denn die leztern wieder aus zweien, dreien, ſechs und<lb/>
noch kleinern Kuͤgelchen, zuſammengeſezzt waren. Jn<lb/>
einem geſchwefelten Weine konnte er nicht nur Kuͤgelchen,<lb/>
die aus ſechs kleinern Kuͤgelchen beſtanden, ſondern auch<lb/>
ihre Aufloͤſung in ſechs kleinere unterſcheiden.</p><lb/><p>Da er ſich nun auf dieſe und andre aͤnliche Verſuche<lb/>
gruͤndete, ſo geriet er im Jahre 1680 <noteplace="foot"n="(a)">Angef. Ort. S. 3.</note> auf die Mei-<lb/>
nung, die Kuͤgelchen des Milchſaftes (<hirendition="#aq">chylus</hi>) beſtuͤnden<lb/>
aus Kuͤgelchen, die ſechsmal kleiner, als ein Blutkuͤgel-<lb/>
chen waͤren, und aus ſechs dergleichen Kuͤgelchen bilde<lb/>ſich ein einziges Blutkuͤgelchen; beſonders aber verfiel er<lb/>
aus dem Grunde auf dieſe Gedanken, da er in dem<lb/>
Milchſafte (<hirendition="#aq">chylus</hi>) und in der Milch <noteplace="foot"n="(b)"><cb/>
Ebendaſ. S. 12.</note> Kuͤgelchen gewar<lb/>
ward, die ſo gros, als der ſechſte Theil eines Blutkuͤ-<lb/>
gelchens waren. Naͤchſt dieſem beobachtete er allerlei<lb/>
Dinge, welche dieſe Meinung zu unterſtuͤzzen ſchienen.<lb/>
Er entdekkte in dem Blute der Krabben <noteplace="foot"n="(c)">Angef. Ort. S. 189.</note> und Krebſe <noteplace="foot"n="(d)">Angef. Ort. S. 451.</note><lb/>
Kuͤgelchen, die aus ſechs durchſichtigen Kuͤgelchen beſtan-<lb/>
den, im Gebluͤte des Lachſes <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Continuat arcanor. natur.<lb/>
Epiſt.</hi> 128. S. 128. 221. <hirendition="#aq">f.</hi> 4.</note> einige, die aus ſechs<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eirunden</fw><lb/><noteplace="foot"n="(u)"><cb/>
S. 40.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[98/0118]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
theils dem ſechſten, theils dem dreißigſten Theile eines
roten Kuͤgelchen gleich waren. Jm Pferdsharne nahm
er andre kuͤglige Koͤrperchen wahr, die aus ſechs Kuͤgel-
chen beſtanden, welche mit einem Blutkuͤgelchen einerlei
Groͤſſe hatten; und eben dieſe zerſprangen in ſechs klei-
nere Kuͤgelchen. Jm Menſchenharne bemerkte er (x)
viele Theilchen, die um den ſechſten Theil kleiner waren,
als ein Blutkuͤgelchen. Selbſt in den Hefen des Bie-
res (y) entdekkte er ebenfalls Kuͤgelchen, die aus ſechs an-
dern beſtanden, und in Weinhefen fand er (z) unvoll-
kommen rundliche Theilchen, durch Huͤlfe ſeiner Glaͤſer,
da denn die leztern wieder aus zweien, dreien, ſechs und
noch kleinern Kuͤgelchen, zuſammengeſezzt waren. Jn
einem geſchwefelten Weine konnte er nicht nur Kuͤgelchen,
die aus ſechs kleinern Kuͤgelchen beſtanden, ſondern auch
ihre Aufloͤſung in ſechs kleinere unterſcheiden.
Da er ſich nun auf dieſe und andre aͤnliche Verſuche
gruͤndete, ſo geriet er im Jahre 1680 (a) auf die Mei-
nung, die Kuͤgelchen des Milchſaftes (chylus) beſtuͤnden
aus Kuͤgelchen, die ſechsmal kleiner, als ein Blutkuͤgel-
chen waͤren, und aus ſechs dergleichen Kuͤgelchen bilde
ſich ein einziges Blutkuͤgelchen; beſonders aber verfiel er
aus dem Grunde auf dieſe Gedanken, da er in dem
Milchſafte (chylus) und in der Milch (b) Kuͤgelchen gewar
ward, die ſo gros, als der ſechſte Theil eines Blutkuͤ-
gelchens waren. Naͤchſt dieſem beobachtete er allerlei
Dinge, welche dieſe Meinung zu unterſtuͤzzen ſchienen.
Er entdekkte in dem Blute der Krabben (c) und Krebſe (d)
Kuͤgelchen, die aus ſechs durchſichtigen Kuͤgelchen beſtan-
den, im Gebluͤte des Lachſes (e) einige, die aus ſechs
eirunden
(u)
(x) Experiment. et contemplat.
Epiſt. 56. S. 13.
(y) Ebenderſ. ebendaſ. S. 2.
(z) S. 6. 7.
(a) Angef. Ort. S. 3.
(b)
Ebendaſ. S. 12.
(c) Angef. Ort. S. 189.
(d) Angef. Ort. S. 451.
(e) Continuat arcanor. natur.
Epiſt. 128. S. 128. 221. f. 4.
(u)
S. 40.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/118>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.