Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
ums Leben gebracht worden, und an dem alle Glie-
der erstarrt, und weder Puls noch Athem mehr zu spüh-
ren waren (i*). Ein Exempel von einem Menschen,
an dem kein Puls mehr zu bemerken war, und den der
Kohlendampf fast erstikt hatte, führet Pareus an (k),
welcher durch den Rauch vom angezündeten Euphor-
bium, den man ihm in die Nase blies, wieder zu sich selbst
gebracht wurde. Als man einen, allem Ansehen nach
an einer Verwundung verstorbenen Menschen, nach vier
und zwanzig Stunden öfnen wollte, um die Beschaffen-
heit seiner Wunde zu untersuchen, so lebte er wieder
auf (l). Der Rathsherr Marcellus, den man nach
zween Tagen aus dem Grabe genommen hatte (m), wur-
de völlig wieder lebendig. Ein vom Schlage gerührter
kam nach zween Tagen, da die Wundärzte das Messer
bereits an ihm ansezzen wollten, wieder zu sich (n), und
gelangte wieder zu seiner Gesundheit. Eine Frauens-
person, die man mit andern Leichnamen in eine Grube
geworfen hatte, wurde nach vier Tagen aus derselben her-
ausgezogen, und wieder hergestellet (o). Eine bereits
beerdigte Frau ward nach dreien Tagen wieder ausgegra-
ben, und beim Leben erhalten (p). Eine andere, welche
acht Tage lang in der Kälte, ohne Bewegung und Em-
pfindung gelegen hatte, wurde durch vieles Reiben wie-
der ermuntert (q). Ein Soldat, der nach einer Feld-
schlacht zehn Tage lang, ohne Verpflegung, auf dem
Wahlplazze gelegen, ward durch gute Wartung wieder
zu sich selbst gebracht (r). Jch will jezzo nichts weiter

von
(i*) [Spaltenumbruch] navcler Stokh. handling.
1756. Trim. II.
(k) De renunciat. S. 879. Oper.
omn.
(l) G. v. Swieten Comment.
in boerhaav. Aphor.
S. 235.
(m) blainville Itiner. T. II.
S. 8.
(n) Zodiac. med. gall. ann. II.
[Spaltenumbruch] S. 264. Delic. med. chirurg.
S. 70.
(o) Valentini Chir. med. S.
910.
(p) Winslow in der Streit-
schrift, die der berühmte Bruhier
mit Zusäzzen erläutert hat, S. 13.
(q) Bruhier am angef. Ort,
T. II. S. 500.
(r) Beim Plato de Republica.

Viertes Buch. Das Herz.
ums Leben gebracht worden, und an dem alle Glie-
der erſtarrt, und weder Puls noch Athem mehr zu ſpuͤh-
ren waren (i*). Ein Exempel von einem Menſchen,
an dem kein Puls mehr zu bemerken war, und den der
Kohlendampf faſt erſtikt hatte, fuͤhret Pareus an (k),
welcher durch den Rauch vom angezuͤndeten Euphor-
bium, den man ihm in die Naſe blies, wieder zu ſich ſelbſt
gebracht wurde. Als man einen, allem Anſehen nach
an einer Verwundung verſtorbenen Menſchen, nach vier
und zwanzig Stunden oͤfnen wollte, um die Beſchaffen-
heit ſeiner Wunde zu unterſuchen, ſo lebte er wieder
auf (l). Der Rathsherr Marcellus, den man nach
zween Tagen aus dem Grabe genommen hatte (m), wur-
de voͤllig wieder lebendig. Ein vom Schlage geruͤhrter
kam nach zween Tagen, da die Wundaͤrzte das Meſſer
bereits an ihm anſezzen wollten, wieder zu ſich (n), und
gelangte wieder zu ſeiner Geſundheit. Eine Frauens-
perſon, die man mit andern Leichnamen in eine Grube
geworfen hatte, wurde nach vier Tagen aus derſelben her-
ausgezogen, und wieder hergeſtellet (o). Eine bereits
beerdigte Frau ward nach dreien Tagen wieder ausgegra-
ben, und beim Leben erhalten (p). Eine andere, welche
acht Tage lang in der Kaͤlte, ohne Bewegung und Em-
pfindung gelegen hatte, wurde durch vieles Reiben wie-
der ermuntert (q). Ein Soldat, der nach einer Feld-
ſchlacht zehn Tage lang, ohne Verpflegung, auf dem
Wahlplazze gelegen, ward durch gute Wartung wieder
zu ſich ſelbſt gebracht (r). Jch will jezzo nichts weiter

von
(i*) [Spaltenumbruch] navcler Stokh. handling.
1756. Trim. II.
(k) De renunciat. S. 879. Oper.
omn.
(l) G. v. Swieten Comment.
in boerhaav. Aphor.
S. 235.
(m) blainville Itiner. T. II.
S. 8.
(n) Zodiac. med. gall. ann. II.
[Spaltenumbruch] S. 264. Delic. med. chirurg.
S. 70.
(o) Valentini Chir. med. S.
910.
(p) Winslow in der Streit-
ſchrift, die der beruͤhmte Bruhier
mit Zuſaͤzzen erlaͤutert hat, S. 13.
(q) Bruhier am angef. Ort,
T. II. S. 500.
(r) Beim Plato de Republica.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0982" n="926"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
ums Leben gebracht worden, und an dem alle Glie-<lb/>
der er&#x017F;tarrt, und weder Puls noch Athem mehr zu &#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ren waren <note place="foot" n="(i*)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">navcler</hi> Stokh. handling.<lb/>
1756. Trim. II.</hi></note>. Ein Exempel von einem Men&#x017F;chen,<lb/>
an dem kein Puls mehr zu bemerken war, und den der<lb/>
Kohlendampf fa&#x017F;t er&#x017F;tikt hatte, fu&#x0364;hret <hi rendition="#fr">Pareus</hi> an <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">De renunciat.</hi> S. 879. <hi rendition="#aq">Oper.<lb/>
omn.</hi></note>,<lb/>
welcher durch den Rauch vom angezu&#x0364;ndeten Euphor-<lb/>
bium, den man ihm in die Na&#x017F;e blies, wieder zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gebracht wurde. Als man einen, allem An&#x017F;ehen nach<lb/>
an einer Verwundung ver&#x017F;torbenen Men&#x017F;chen, nach vier<lb/>
und zwanzig Stunden o&#x0364;fnen wollte, um die Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit &#x017F;einer Wunde zu unter&#x017F;uchen, &#x017F;o lebte er wieder<lb/>
auf <note place="foot" n="(l)">G. v. <hi rendition="#fr">Swieten</hi> <hi rendition="#aq">Comment.<lb/>
in <hi rendition="#k">boerhaav.</hi> Aphor.</hi> S. 235.</note>. Der Rathsherr <hi rendition="#fr">Marcellus,</hi> den man nach<lb/>
zween Tagen aus dem Grabe genommen hatte <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">blainville</hi> Itiner. T. II.</hi><lb/>
S. 8.</note>, wur-<lb/>
de vo&#x0364;llig wieder lebendig. Ein vom Schlage geru&#x0364;hrter<lb/>
kam nach zween Tagen, da die Wunda&#x0364;rzte das Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bereits an ihm an&#x017F;ezzen wollten, wieder zu &#x017F;ich <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Zodiac. med. gall. ann. II.</hi><lb/><cb/>
S. 264. <hi rendition="#aq">Delic. med. chirurg.</hi><lb/>
S. 70.</note>, und<lb/>
gelangte wieder zu &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit. Eine Frauens-<lb/>
per&#x017F;on, die man mit andern Leichnamen in eine Grube<lb/>
geworfen hatte, wurde nach vier Tagen aus der&#x017F;elben her-<lb/>
ausgezogen, und wieder herge&#x017F;tellet <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Valentini</hi><hi rendition="#aq">Chir. med.</hi> S.<lb/>
910.</note>. Eine bereits<lb/>
beerdigte Frau ward nach dreien Tagen wieder ausgegra-<lb/>
ben, und beim Leben erhalten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#fr">Winslow</hi> in der Streit-<lb/>
&#x017F;chrift, die der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Bruhier</hi><lb/>
mit Zu&#x017F;a&#x0364;zzen erla&#x0364;utert hat, S. 13.</note>. Eine andere, welche<lb/>
acht Tage lang in der Ka&#x0364;lte, ohne Bewegung und Em-<lb/>
pfindung gelegen hatte, wurde durch vieles Reiben wie-<lb/>
der ermuntert <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#fr">Bruhier</hi> am angef. Ort,<lb/><hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 500.</note>. Ein Soldat, der nach einer Feld-<lb/>
&#x017F;chlacht zehn Tage lang, ohne Verpflegung, auf dem<lb/>
Wahlplazze gelegen, ward durch gute Wartung wieder<lb/>
zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gebracht <note place="foot" n="(r)">Beim <hi rendition="#fr">Plato</hi> <hi rendition="#aq">de Republica.</hi></note>. Jch will jezzo nichts weiter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[926/0982] Viertes Buch. Das Herz. ums Leben gebracht worden, und an dem alle Glie- der erſtarrt, und weder Puls noch Athem mehr zu ſpuͤh- ren waren (i*). Ein Exempel von einem Menſchen, an dem kein Puls mehr zu bemerken war, und den der Kohlendampf faſt erſtikt hatte, fuͤhret Pareus an (k), welcher durch den Rauch vom angezuͤndeten Euphor- bium, den man ihm in die Naſe blies, wieder zu ſich ſelbſt gebracht wurde. Als man einen, allem Anſehen nach an einer Verwundung verſtorbenen Menſchen, nach vier und zwanzig Stunden oͤfnen wollte, um die Beſchaffen- heit ſeiner Wunde zu unterſuchen, ſo lebte er wieder auf (l). Der Rathsherr Marcellus, den man nach zween Tagen aus dem Grabe genommen hatte (m), wur- de voͤllig wieder lebendig. Ein vom Schlage geruͤhrter kam nach zween Tagen, da die Wundaͤrzte das Meſſer bereits an ihm anſezzen wollten, wieder zu ſich (n), und gelangte wieder zu ſeiner Geſundheit. Eine Frauens- perſon, die man mit andern Leichnamen in eine Grube geworfen hatte, wurde nach vier Tagen aus derſelben her- ausgezogen, und wieder hergeſtellet (o). Eine bereits beerdigte Frau ward nach dreien Tagen wieder ausgegra- ben, und beim Leben erhalten (p). Eine andere, welche acht Tage lang in der Kaͤlte, ohne Bewegung und Em- pfindung gelegen hatte, wurde durch vieles Reiben wie- der ermuntert (q). Ein Soldat, der nach einer Feld- ſchlacht zehn Tage lang, ohne Verpflegung, auf dem Wahlplazze gelegen, ward durch gute Wartung wieder zu ſich ſelbſt gebracht (r). Jch will jezzo nichts weiter von (i*) navcler Stokh. handling. 1756. Trim. II. (k) De renunciat. S. 879. Oper. omn. (l) G. v. Swieten Comment. in boerhaav. Aphor. S. 235. (m) blainville Itiner. T. II. S. 8. (n) Zodiac. med. gall. ann. II. S. 264. Delic. med. chirurg. S. 70. (o) Valentini Chir. med. S. 910. (p) Winslow in der Streit- ſchrift, die der beruͤhmte Bruhier mit Zuſaͤzzen erlaͤutert hat, S. 13. (q) Bruhier am angef. Ort, T. II. S. 500. (r) Beim Plato de Republica.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/982
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 926. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/982>, abgerufen am 18.05.2024.