Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursachen des Herzschlages.
den. Diese Erklärung ist auch von Archibald Pit-
cairn
(f) und Johann Freind angenommen worden (g).

Die Zergliederungskunst zeiget hier abermals, daß
dieses nicht richtig sey. Denn es haben einige zum Le-
ben gehörige Muskeln gewisse Lasten, oder ihnen entge-
gen gesezte Schnellkräfte zu heben und zu überwältigen,
wie zum Exempel das Herz, oder die Jntercostalmuskeln,
woferne diese zum Leben mit gehören: andere haben al-
lerdings eigentliche gegenwirkende Muskeln bekommen,
wie die ringförmige und gerade Fasern a[n] den Gedär-
men. Es gibt aber auch unter denen zu den thierischen
Verrichtungen gehörigen Muskeln einige, denen kein
anderer Muskel Widerstand thut. Diejenigen, welche
man Aufrichter der Mannsruthe nennt, und die gewiß
unter der Herrschaft der Empfindung stehen, haben kei-
nen erhebenden Gegenmuskel: es ist der Steigbügelmus-
kel der einzige, der aber doch keinen allzu starken Geg-
ner hat.

Auf eine andere Weise hat wiederum der vormals
gelehrte J. Gottfried von Berger (h), da er in den
Werkzeugen des Lebens schnekkenförmig gewundene und
an einander hangende Fasern fand, dieselben mit Maschi-
nen verglichen, darinnen viele mit Zähnen versehene Rä-
der in einander greifen: er dachte aber hierbei nicht an
die Muskeln, welche zum Athemholen, und vornämlich
zum Zwerchfelle gehören, und an denen man nicht das
mindeste wahrnimmt, welches vom gemeinen Baue de-
rer dem Willen untergebenen Muskeln abwiche. Et-
was subtiler war die Meinung des vortreflichen Russischen
Leibarztes, Johann von Gorter (i), da er behauptete,
daß sich in allen Fasern derer Gefässe (k), derer Eingewei-

de
(f) [Spaltenumbruch] De circulat. sangu. in anim.
genit. & non genitis,
S. 128.
Edimburger Ausgabe.
(g) Histor. medic. ad Guiliel-
[Spaltenumbruch] mum de saliceto,
S. 311. Pa-
riser Ausgabe vom Jahr 1735.
(h) De natura humana, S. 305.
(i) In Exercit. de motu vitali.
(k) N. 60. 65. 66. 67. 73.
M m m 3

Urſachen des Herzſchlages.
den. Dieſe Erklaͤrung iſt auch von Archibald Pit-
cairn
(f) und Johann Freind angenommen worden (g).

Die Zergliederungskunſt zeiget hier abermals, daß
dieſes nicht richtig ſey. Denn es haben einige zum Le-
ben gehoͤrige Muskeln gewiſſe Laſten, oder ihnen entge-
gen geſezte Schnellkraͤfte zu heben und zu uͤberwaͤltigen,
wie zum Exempel das Herz, oder die Jntercoſtalmuskeln,
woferne dieſe zum Leben mit gehoͤren: andere haben al-
lerdings eigentliche gegenwirkende Muskeln bekommen,
wie die ringfoͤrmige und gerade Faſern a[n] den Gedaͤr-
men. Es gibt aber auch unter denen zu den thieriſchen
Verrichtungen gehoͤrigen Muskeln einige, denen kein
anderer Muskel Widerſtand thut. Diejenigen, welche
man Aufrichter der Mannsruthe nennt, und die gewiß
unter der Herrſchaft der Empfindung ſtehen, haben kei-
nen erhebenden Gegenmuskel: es iſt der Steigbuͤgelmus-
kel der einzige, der aber doch keinen allzu ſtarken Geg-
ner hat.

Auf eine andere Weiſe hat wiederum der vormals
gelehrte J. Gottfried von Berger (h), da er in den
Werkzeugen des Lebens ſchnekkenfoͤrmig gewundene und
an einander hangende Faſern fand, dieſelben mit Maſchi-
nen verglichen, darinnen viele mit Zaͤhnen verſehene Raͤ-
der in einander greifen: er dachte aber hierbei nicht an
die Muskeln, welche zum Athemholen, und vornaͤmlich
zum Zwerchfelle gehoͤren, und an denen man nicht das
mindeſte wahrnimmt, welches vom gemeinen Baue de-
rer dem Willen untergebenen Muskeln abwiche. Et-
was ſubtiler war die Meinung des vortreflichen Ruſſiſchen
Leibarztes, Johann von Gorter (i), da er behauptete,
daß ſich in allen Faſern derer Gefaͤſſe (k), derer Eingewei-

de
(f) [Spaltenumbruch] De circulat. ſangu. in anim.
genit. & non genitis,
S. 128.
Edimburger Ausgabe.
(g) Hiſtor. medic. ad Guiliel-
[Spaltenumbruch] mum de saliceto,
S. 311. Pa-
riſer Ausgabe vom Jahr 1735.
(h) De natura humana, S. 305.
(i) In Exercit. de motu vitali.
(k) N. 60. 65. 66. 67. 73.
M m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0973" n="917"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ur&#x017F;achen des Herz&#x017F;chlages.</hi></fw><lb/>
den. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t auch von Archibald <hi rendition="#fr">Pit-<lb/>
cairn</hi> <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">De circulat. &#x017F;angu. in anim.<lb/>
genit. &amp; non genitis,</hi> S. 128.<lb/>
Edimburger Ausgabe.</note> und Johann <hi rendition="#fr">Freind</hi> angenommen worden <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tor. medic. ad Guiliel-<lb/><cb/>
mum de <hi rendition="#k">saliceto,</hi></hi> S. 311. Pa-<lb/>
ri&#x017F;er Ausgabe vom Jahr 1735.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Zergliederungskun&#x017F;t zeiget hier abermals, daß<lb/>
die&#x017F;es nicht richtig &#x017F;ey. Denn es haben einige zum Le-<lb/>
ben geho&#x0364;rige Muskeln gewi&#x017F;&#x017F;e La&#x017F;ten, oder ihnen entge-<lb/>
gen ge&#x017F;ezte Schnellkra&#x0364;fte zu heben und zu u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen,<lb/>
wie zum Exempel das Herz, oder die Jnterco&#x017F;talmuskeln,<lb/>
woferne die&#x017F;e zum Leben mit geho&#x0364;ren: andere haben al-<lb/>
lerdings eigentliche gegenwirkende Muskeln bekommen,<lb/>
wie die ringfo&#x0364;rmige und gerade Fa&#x017F;ern a<supplied>n</supplied> den Geda&#x0364;r-<lb/>
men. Es gibt aber auch unter denen zu den thieri&#x017F;chen<lb/>
Verrichtungen geho&#x0364;rigen Muskeln einige, denen kein<lb/>
anderer Muskel Wider&#x017F;tand thut. Diejenigen, welche<lb/>
man Aufrichter der Mannsruthe nennt, und die gewiß<lb/>
unter der Herr&#x017F;chaft der Empfindung &#x017F;tehen, haben kei-<lb/>
nen erhebenden Gegenmuskel: es i&#x017F;t der Steigbu&#x0364;gelmus-<lb/>
kel der einzige, der aber doch keinen allzu &#x017F;tarken Geg-<lb/>
ner hat.</p><lb/>
            <p>Auf eine andere Wei&#x017F;e hat wiederum der vormals<lb/>
gelehrte J. Gottfried von <hi rendition="#fr">Berger</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">De natura humana,</hi> S. 305.</note>, da er in den<lb/>
Werkzeugen des Lebens &#x017F;chnekkenfo&#x0364;rmig gewundene und<lb/>
an einander hangende Fa&#x017F;ern fand, die&#x017F;elben mit Ma&#x017F;chi-<lb/>
nen verglichen, darinnen viele mit Za&#x0364;hnen ver&#x017F;ehene Ra&#x0364;-<lb/>
der in einander greifen: er dachte aber hierbei nicht an<lb/>
die Muskeln, welche zum Athemholen, und vorna&#x0364;mlich<lb/>
zum Zwerchfelle geho&#x0364;ren, und an denen man nicht das<lb/>
minde&#x017F;te wahrnimmt, welches vom gemeinen Baue de-<lb/>
rer dem Willen untergebenen Muskeln abwiche. Et-<lb/>
was &#x017F;ubtiler war die Meinung des vortreflichen Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Leibarztes, Johann von <hi rendition="#fr">Gorter</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">In Exercit. de motu vitali.</hi></note>, da er behauptete,<lb/>
daß &#x017F;ich in allen Fa&#x017F;ern derer Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">N.</hi> 60. 65. 66. 67. 73.</note>, derer Eingewei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[917/0973] Urſachen des Herzſchlages. den. Dieſe Erklaͤrung iſt auch von Archibald Pit- cairn (f) und Johann Freind angenommen worden (g). Die Zergliederungskunſt zeiget hier abermals, daß dieſes nicht richtig ſey. Denn es haben einige zum Le- ben gehoͤrige Muskeln gewiſſe Laſten, oder ihnen entge- gen geſezte Schnellkraͤfte zu heben und zu uͤberwaͤltigen, wie zum Exempel das Herz, oder die Jntercoſtalmuskeln, woferne dieſe zum Leben mit gehoͤren: andere haben al- lerdings eigentliche gegenwirkende Muskeln bekommen, wie die ringfoͤrmige und gerade Faſern an den Gedaͤr- men. Es gibt aber auch unter denen zu den thieriſchen Verrichtungen gehoͤrigen Muskeln einige, denen kein anderer Muskel Widerſtand thut. Diejenigen, welche man Aufrichter der Mannsruthe nennt, und die gewiß unter der Herrſchaft der Empfindung ſtehen, haben kei- nen erhebenden Gegenmuskel: es iſt der Steigbuͤgelmus- kel der einzige, der aber doch keinen allzu ſtarken Geg- ner hat. Auf eine andere Weiſe hat wiederum der vormals gelehrte J. Gottfried von Berger (h), da er in den Werkzeugen des Lebens ſchnekkenfoͤrmig gewundene und an einander hangende Faſern fand, dieſelben mit Maſchi- nen verglichen, darinnen viele mit Zaͤhnen verſehene Raͤ- der in einander greifen: er dachte aber hierbei nicht an die Muskeln, welche zum Athemholen, und vornaͤmlich zum Zwerchfelle gehoͤren, und an denen man nicht das mindeſte wahrnimmt, welches vom gemeinen Baue de- rer dem Willen untergebenen Muskeln abwiche. Et- was ſubtiler war die Meinung des vortreflichen Ruſſiſchen Leibarztes, Johann von Gorter (i), da er behauptete, daß ſich in allen Faſern derer Gefaͤſſe (k), derer Eingewei- de (f) De circulat. ſangu. in anim. genit. & non genitis, S. 128. Edimburger Ausgabe. (g) Hiſtor. medic. ad Guiliel- mum de saliceto, S. 311. Pa- riſer Ausgabe vom Jahr 1735. (h) De natura humana, S. 305. (i) In Exercit. de motu vitali. (k) N. 60. 65. 66. 67. 73. M m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/973
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 917. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/973>, abgerufen am 23.11.2024.