Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
von J. Godfried Zinn (m), gemacht worden, und ich
habe selbst einige angestellet (n), aus denen erhellet, daß
das Leben, nach denen stärksten Verwundungen am klei-
nen Gehirne, und nachdem man eine dreiekkige Nadel
durch dieses Eingeweide gestossen hatte, doch noch gan-
zer vier und zwanzig Stunden fortgedauret: es ist auch
durch keinen vollkommen zuverläßigen Versuch erwiesen,
daß die Beschädigung des kleinen Gehirns schneller den
Tod zuwege bringe, als wenn das grosse Gehirn verlez-
zet worden. Ja was noch mehr ist, man hat Exempel,
daß die Wunden des kleinen Gehirns geheilt worden sind.
Also hat Johann Vesling (o) einen Mohren an einer
Wunde, wobei das kleine Gehirn mit gelitten hatte, in-
nerhalb zwanzig Tagen mit weniger Mühe geheilet; und
eben dergleichen Begebenheiten findet man auch bei dem
Platner (p), und dem Fallopius (q). Ausser diesen
hat es auch seine gute Richtigkeit, daß viele Personen
noch andere, und zwar die heftigsten Beschwerungen an
dem kleinen Gehirne erlitten, dabei sie dennoch lange ge-
lebet haben. Jch habe selbst gesehen, daß ein Bettler-
Junge einen verhärteten Geschwulst im kleinen Gehirne,
welches ein langwieriges und langsam entstehendes Uebel
ist, mit sich herumtrug (r), und es haben die Pariser
Academisten eben dergleichen Exempel wahrgenom-
men (s), wie denn auch unser berühmter Zinn (t) eben-
falls solche beschrieben, und noch mehrere andere Zeug-
nisse mit hinzugefüget hat. Endlich hat auch das Ge-
schwür im kleinen Gehirne, welches Janus Plancus

beschrei-
(m) [Spaltenumbruch] Experim. circa corpus cal-
losum, cerebellum, & duram me-
ningem. Gotting. 1749. Exp.
1.
2. 4. 5.
(n) Second Memoire sur les
part. irrit. & sensibl. Exp.
149.
150. 151. 152. 153. 154.
(o) Epist. posthum. XIII.
(p) [Spaltenumbruch] Instit. chirurg. n. 547.
(q) De vulnerib. S. 254.
(r) Philosoph. Transact. n. 474.
Opusc. patholog. obs. I.
(s) Memoires de l'Acad. roy.
des scienc.
1705.
(t) Comment. Soc. reg. scient.
Gotting. T. II.
am Ende.

Viertes Buch. Das Herz.
von J. Godfried Zinn (m), gemacht worden, und ich
habe ſelbſt einige angeſtellet (n), aus denen erhellet, daß
das Leben, nach denen ſtaͤrkſten Verwundungen am klei-
nen Gehirne, und nachdem man eine dreiekkige Nadel
durch dieſes Eingeweide geſtoſſen hatte, doch noch gan-
zer vier und zwanzig Stunden fortgedauret: es iſt auch
durch keinen vollkommen zuverlaͤßigen Verſuch erwieſen,
daß die Beſchaͤdigung des kleinen Gehirns ſchneller den
Tod zuwege bringe, als wenn das groſſe Gehirn verlez-
zet worden. Ja was noch mehr iſt, man hat Exempel,
daß die Wunden des kleinen Gehirns geheilt worden ſind.
Alſo hat Johann Vesling (o) einen Mohren an einer
Wunde, wobei das kleine Gehirn mit gelitten hatte, in-
nerhalb zwanzig Tagen mit weniger Muͤhe geheilet; und
eben dergleichen Begebenheiten findet man auch bei dem
Platner (p), und dem Fallopius (q). Auſſer dieſen
hat es auch ſeine gute Richtigkeit, daß viele Perſonen
noch andere, und zwar die heftigſten Beſchwerungen an
dem kleinen Gehirne erlitten, dabei ſie dennoch lange ge-
lebet haben. Jch habe ſelbſt geſehen, daß ein Bettler-
Junge einen verhaͤrteten Geſchwulſt im kleinen Gehirne,
welches ein langwieriges und langſam entſtehendes Uebel
iſt, mit ſich herumtrug (r), und es haben die Pariſer
Academiſten eben dergleichen Exempel wahrgenom-
men (s), wie denn auch unſer beruͤhmter Zinn (t) eben-
falls ſolche beſchrieben, und noch mehrere andere Zeug-
niſſe mit hinzugefuͤget hat. Endlich hat auch das Ge-
ſchwuͤr im kleinen Gehirne, welches Janus Plancus

beſchrei-
(m) [Spaltenumbruch] Experim. circa corpus cal-
loſum, cerebellum, & duram me-
ningem. Gotting. 1749. Exp.
1.
2. 4. 5.
(n) Second Memoire ſur les
part. irrit. & ſenſibl. Exp.
149.
150. 151. 152. 153. 154.
(o) Epiſt. poſthum. XIII.
(p) [Spaltenumbruch] Inſtit. chirurg. n. 547.
(q) De vulnerib. S. 254.
(r) Philoſoph. Transact. n. 474.
Opuſc. patholog. obſ. I.
(s) Memoires de l’Acad. roy.
des ſcienc.
1705.
(t) Comment. Soc. reg. ſcient.
Gotting. T. II.
am Ende.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0968" n="912"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
von J. Godfried <hi rendition="#fr">Zinn</hi> <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Experim. circa corpus cal-<lb/>
lo&#x017F;um, cerebellum, &amp; duram me-<lb/>
ningem. Gotting. 1749. Exp.</hi> 1.<lb/>
2. 4. 5.</note>, gemacht worden, und ich<lb/>
habe &#x017F;elb&#x017F;t einige ange&#x017F;tellet <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Second Memoire &#x017F;ur les<lb/>
part. irrit. &amp; &#x017F;en&#x017F;ibl. Exp.</hi> 149.<lb/>
150. 151. 152. 153. 154.</note>, aus denen erhellet, daß<lb/>
das Leben, nach denen &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Verwundungen am klei-<lb/>
nen Gehirne, und nachdem man eine dreiekkige Nadel<lb/>
durch die&#x017F;es Eingeweide ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en hatte, doch noch gan-<lb/>
zer vier und zwanzig Stunden fortgedauret: es i&#x017F;t auch<lb/>
durch keinen vollkommen zuverla&#x0364;ßigen Ver&#x017F;uch erwie&#x017F;en,<lb/>
daß die Be&#x017F;cha&#x0364;digung des kleinen Gehirns &#x017F;chneller den<lb/>
Tod zuwege bringe, als wenn das gro&#x017F;&#x017F;e Gehirn verlez-<lb/>
zet worden. Ja was noch mehr i&#x017F;t, man hat Exempel,<lb/>
daß die Wunden des kleinen Gehirns geheilt worden &#x017F;ind.<lb/>
Al&#x017F;o hat Johann <hi rendition="#fr">Vesling</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. po&#x017F;thum. XIII.</hi></note> einen Mohren an einer<lb/>
Wunde, wobei das kleine Gehirn mit gelitten hatte, in-<lb/>
nerhalb zwanzig Tagen mit weniger Mu&#x0364;he geheilet; und<lb/>
eben dergleichen Begebenheiten findet man auch bei dem<lb/><hi rendition="#fr">Platner</hi> <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;tit. chirurg. n.</hi> 547.</note>, und dem <hi rendition="#fr">Fallopius</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">De vulnerib.</hi> S. 254.</note>. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en<lb/>
hat es auch &#x017F;eine gute Richtigkeit, daß viele Per&#x017F;onen<lb/>
noch andere, und zwar die heftig&#x017F;ten Be&#x017F;chwerungen an<lb/>
dem kleinen Gehirne erlitten, dabei &#x017F;ie dennoch lange ge-<lb/>
lebet haben. Jch habe &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen, daß ein Bettler-<lb/>
Junge einen verha&#x0364;rteten Ge&#x017F;chwul&#x017F;t im kleinen Gehirne,<lb/>
welches ein langwieriges und lang&#x017F;am ent&#x017F;tehendes Uebel<lb/>
i&#x017F;t, mit &#x017F;ich herumtrug <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph. Transact. n. 474.<lb/>
Opu&#x017F;c. patholog. ob&#x017F;. I.</hi></note>, und es haben die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er</hi><lb/>
Academi&#x017F;ten eben dergleichen Exempel wahrgenom-<lb/>
men <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Memoires de l&#x2019;Acad. roy.<lb/>
des &#x017F;cienc.</hi> 1705.</note>, wie denn auch un&#x017F;er beru&#x0364;hmter <hi rendition="#fr">Zinn</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Comment. Soc. reg. &#x017F;cient.<lb/>
Gotting. T. II.</hi> am Ende.</note> eben-<lb/>
falls &#x017F;olche be&#x017F;chrieben, und noch mehrere andere Zeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e mit hinzugefu&#x0364;get hat. Endlich hat auch das Ge-<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;r im kleinen Gehirne, welches Janus <hi rendition="#fr">Plancus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;chrei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[912/0968] Viertes Buch. Das Herz. von J. Godfried Zinn (m), gemacht worden, und ich habe ſelbſt einige angeſtellet (n), aus denen erhellet, daß das Leben, nach denen ſtaͤrkſten Verwundungen am klei- nen Gehirne, und nachdem man eine dreiekkige Nadel durch dieſes Eingeweide geſtoſſen hatte, doch noch gan- zer vier und zwanzig Stunden fortgedauret: es iſt auch durch keinen vollkommen zuverlaͤßigen Verſuch erwieſen, daß die Beſchaͤdigung des kleinen Gehirns ſchneller den Tod zuwege bringe, als wenn das groſſe Gehirn verlez- zet worden. Ja was noch mehr iſt, man hat Exempel, daß die Wunden des kleinen Gehirns geheilt worden ſind. Alſo hat Johann Vesling (o) einen Mohren an einer Wunde, wobei das kleine Gehirn mit gelitten hatte, in- nerhalb zwanzig Tagen mit weniger Muͤhe geheilet; und eben dergleichen Begebenheiten findet man auch bei dem Platner (p), und dem Fallopius (q). Auſſer dieſen hat es auch ſeine gute Richtigkeit, daß viele Perſonen noch andere, und zwar die heftigſten Beſchwerungen an dem kleinen Gehirne erlitten, dabei ſie dennoch lange ge- lebet haben. Jch habe ſelbſt geſehen, daß ein Bettler- Junge einen verhaͤrteten Geſchwulſt im kleinen Gehirne, welches ein langwieriges und langſam entſtehendes Uebel iſt, mit ſich herumtrug (r), und es haben die Pariſer Academiſten eben dergleichen Exempel wahrgenom- men (s), wie denn auch unſer beruͤhmter Zinn (t) eben- falls ſolche beſchrieben, und noch mehrere andere Zeug- niſſe mit hinzugefuͤget hat. Endlich hat auch das Ge- ſchwuͤr im kleinen Gehirne, welches Janus Plancus beſchrei- (m) Experim. circa corpus cal- loſum, cerebellum, & duram me- ningem. Gotting. 1749. Exp. 1. 2. 4. 5. (n) Second Memoire ſur les part. irrit. & ſenſibl. Exp. 149. 150. 151. 152. 153. 154. (o) Epiſt. poſthum. XIII. (p) Inſtit. chirurg. n. 547. (q) De vulnerib. S. 254. (r) Philoſoph. Transact. n. 474. Opuſc. patholog. obſ. I. (s) Memoires de l’Acad. roy. des ſcienc. 1705. (t) Comment. Soc. reg. ſcient. Gotting. T. II. am Ende.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/968
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 912. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/968>, abgerufen am 23.11.2024.