Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

des menschlichen Körpers. Membranen.
nachbarten Räumchen zusammen, es entwendet ihnen
durch diese pressende Gewaltthätigkeit ihr Oel, welches
mit der Zeit mitten zwischen den Fächerplättchen hart
wird, anwächst und verursachet, daß dergleichen Plätt-
chen, und wie man weis, jederzeit viele von ihnen auf
einmal, unter sich zusammenwachsen: folglich bekömt
man statt eines sehr weichen schwammigen Gewebes eine
dikke, sehr feste, und gar knorplige Membrane, deren
Durchmesser wohl zwo Linien beträgt (u), auf eben die
Art, wie sich an den Bäumen das zellförmige Gewebe
in das Holz verwandelt (x). Jch habe diese Ausartun-
gen öfters an der Schilddrüse und den einzelnen Drüsen-
kügelchen, die zu dem Schlunde gehören, wahrgenommen.

Es hat daher allerdings das Ansehn, daß die ziem-
lich übereinstimmende Natur des Zellgewebes und der
Membranen bisher noch unter sich darinnen verschieden
sey, weil es noch so lange immer ein Zellgewebe bleibt,
als die Hölungen desselben mit häufigem Dampfe, mit
Wasser oder Gallerte und Fette erfüllt sind, wodurch die
benachbarte Fächerchen in einer gewissen Entfernung von
einander gehalten werden; und daß hingegen eben dieses
Zellgewebe erst den Augenblick zu einer Membrane wird,
wenn diese Flüßigkeiten verfliegen, oder herausgetrieben
worden, und die nächsten Fäden sich zu berühren, und sich
einander anzuziehen anfangen, wobei die durch einander
verwikkelte Plättchen veranlasset werden, in ein Stükke
zusammen zu wachsen. Denn es ist oben gezeigt worden,
daß der Druk allein schon vermögend sey, ein Zellgewebe
in eine Membrane, und die Auflokkerung hingegen eine
wahre Membrane in ein schwammiges Geflechte zu ver-
wandeln.

Wenn
(u) [Spaltenumbruch] Des Verf. Prim. lin. Phy-
siol. n.
11. Schreiben des Cipri-
ans
de fetu tubario, p. 57. Der
Sak ist in dem Wasserbruche bis-
[Spaltenumbruch] weilen auf zwey Drittheile eines
Zolles dick. dovglas de Hydro-
cele.
(x) Ludwig am angef. Ort.
C 4

des menſchlichen Koͤrpers. Membranen.
nachbarten Raͤumchen zuſammen, es entwendet ihnen
durch dieſe preſſende Gewaltthaͤtigkeit ihr Oel, welches
mit der Zeit mitten zwiſchen den Faͤcherplaͤttchen hart
wird, anwaͤchſt und verurſachet, daß dergleichen Plaͤtt-
chen, und wie man weis, jederzeit viele von ihnen auf
einmal, unter ſich zuſammenwachſen: folglich bekoͤmt
man ſtatt eines ſehr weichen ſchwammigen Gewebes eine
dikke, ſehr feſte, und gar knorplige Membrane, deren
Durchmeſſer wohl zwo Linien betraͤgt (u), auf eben die
Art, wie ſich an den Baͤumen das zellfoͤrmige Gewebe
in das Holz verwandelt (x). Jch habe dieſe Ausartun-
gen oͤfters an der Schilddruͤſe und den einzelnen Druͤſen-
kuͤgelchen, die zu dem Schlunde gehoͤren, wahrgenommen.

Es hat daher allerdings das Anſehn, daß die ziem-
lich uͤbereinſtimmende Natur des Zellgewebes und der
Membranen bisher noch unter ſich darinnen verſchieden
ſey, weil es noch ſo lange immer ein Zellgewebe bleibt,
als die Hoͤlungen deſſelben mit haͤufigem Dampfe, mit
Waſſer oder Gallerte und Fette erfuͤllt ſind, wodurch die
benachbarte Faͤcherchen in einer gewiſſen Entfernung von
einander gehalten werden; und daß hingegen eben dieſes
Zellgewebe erſt den Augenblick zu einer Membrane wird,
wenn dieſe Fluͤßigkeiten verfliegen, oder herausgetrieben
worden, und die naͤchſten Faͤden ſich zu beruͤhren, und ſich
einander anzuziehen anfangen, wobei die durch einander
verwikkelte Plaͤttchen veranlaſſet werden, in ein Stuͤkke
zuſammen zu wachſen. Denn es iſt oben gezeigt worden,
daß der Druk allein ſchon vermoͤgend ſey, ein Zellgewebe
in eine Membrane, und die Auflokkerung hingegen eine
wahre Membrane in ein ſchwammiges Geflechte zu ver-
wandeln.

Wenn
(u) [Spaltenumbruch] Des Verf. Prim. lin. Phy-
ſiol. n.
11. Schreiben des Cipri-
ans
de fetu tubario, p. 57. Der
Sak iſt in dem Waſſerbruche bis-
[Spaltenumbruch] weilen auf zwey Drittheile eines
Zolles dick. dovglas de Hydro-
cele.
(x) Ludwig am angef. Ort.
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers. Membranen.</hi></fw><lb/>
nachbarten Ra&#x0364;umchen zu&#x017F;ammen, es entwendet ihnen<lb/>
durch die&#x017F;e pre&#x017F;&#x017F;ende Gewalttha&#x0364;tigkeit ihr Oel, welches<lb/>
mit der Zeit mitten zwi&#x017F;chen den Fa&#x0364;cherpla&#x0364;ttchen hart<lb/>
wird, anwa&#x0364;ch&#x017F;t und verur&#x017F;achet, daß dergleichen Pla&#x0364;tt-<lb/>
chen, und wie man weis, jederzeit viele von ihnen auf<lb/>
einmal, unter &#x017F;ich zu&#x017F;ammenwach&#x017F;en: folglich beko&#x0364;mt<lb/>
man &#x017F;tatt eines &#x017F;ehr weichen &#x017F;chwammigen Gewebes eine<lb/>
dikke, &#x017F;ehr fe&#x017F;te, und gar knorplige Membrane, deren<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er wohl zwo Linien betra&#x0364;gt <note place="foot" n="(u)"><cb/>
Des Verf. <hi rendition="#aq">Prim. lin. Phy-<lb/>
&#x017F;iol. n.</hi> 11. Schreiben des <hi rendition="#fr">Cipri-<lb/>
ans</hi> <hi rendition="#aq">de fetu tubario, p.</hi> 57. Der<lb/>
Sak i&#x017F;t in dem Wa&#x017F;&#x017F;erbruche bis-<lb/><cb/>
weilen auf zwey Drittheile eines<lb/>
Zolles dick. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dovglas</hi> de Hydro-<lb/>
cele.</hi></note>, auf eben die<lb/>
Art, wie &#x017F;ich an den Ba&#x0364;umen das zellfo&#x0364;rmige Gewebe<lb/>
in das Holz verwandelt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#fr">Ludwig</hi> am angef. Ort.</note>. Jch habe die&#x017F;e Ausartun-<lb/>
gen o&#x0364;fters an der Schilddru&#x0364;&#x017F;e und den einzelnen Dru&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
ku&#x0364;gelchen, die zu dem Schlunde geho&#x0364;ren, wahrgenommen.</p><lb/>
          <p>Es hat daher allerdings das An&#x017F;ehn, daß die ziem-<lb/>
lich u&#x0364;berein&#x017F;timmende Natur des Zellgewebes und der<lb/>
Membranen bisher noch unter &#x017F;ich darinnen ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ey, weil es noch &#x017F;o lange immer ein Zellgewebe bleibt,<lb/>
als die Ho&#x0364;lungen de&#x017F;&#x017F;elben mit ha&#x0364;ufigem Dampfe, mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er oder Gallerte und Fette erfu&#x0364;llt &#x017F;ind, wodurch die<lb/>
benachbarte Fa&#x0364;cherchen in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Entfernung von<lb/>
einander gehalten werden; und daß hingegen eben die&#x017F;es<lb/>
Zellgewebe er&#x017F;t den Augenblick zu einer Membrane wird,<lb/>
wenn die&#x017F;e Flu&#x0364;ßigkeiten verfliegen, oder herausgetrieben<lb/>
worden, und die na&#x0364;ch&#x017F;ten Fa&#x0364;den &#x017F;ich zu beru&#x0364;hren, und &#x017F;ich<lb/>
einander anzuziehen anfangen, wobei die durch einander<lb/>
verwikkelte Pla&#x0364;ttchen veranla&#x017F;&#x017F;et werden, in ein Stu&#x0364;kke<lb/>
zu&#x017F;ammen zu wach&#x017F;en. Denn es i&#x017F;t oben gezeigt worden,<lb/>
daß der Druk allein &#x017F;chon vermo&#x0364;gend &#x017F;ey, ein Zellgewebe<lb/>
in eine Membrane, und die Auflokkerung hingegen eine<lb/>
wahre Membrane in ein &#x017F;chwammiges Geflechte zu ver-<lb/>
wandeln.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0095] des menſchlichen Koͤrpers. Membranen. nachbarten Raͤumchen zuſammen, es entwendet ihnen durch dieſe preſſende Gewaltthaͤtigkeit ihr Oel, welches mit der Zeit mitten zwiſchen den Faͤcherplaͤttchen hart wird, anwaͤchſt und verurſachet, daß dergleichen Plaͤtt- chen, und wie man weis, jederzeit viele von ihnen auf einmal, unter ſich zuſammenwachſen: folglich bekoͤmt man ſtatt eines ſehr weichen ſchwammigen Gewebes eine dikke, ſehr feſte, und gar knorplige Membrane, deren Durchmeſſer wohl zwo Linien betraͤgt (u), auf eben die Art, wie ſich an den Baͤumen das zellfoͤrmige Gewebe in das Holz verwandelt (x). Jch habe dieſe Ausartun- gen oͤfters an der Schilddruͤſe und den einzelnen Druͤſen- kuͤgelchen, die zu dem Schlunde gehoͤren, wahrgenommen. Es hat daher allerdings das Anſehn, daß die ziem- lich uͤbereinſtimmende Natur des Zellgewebes und der Membranen bisher noch unter ſich darinnen verſchieden ſey, weil es noch ſo lange immer ein Zellgewebe bleibt, als die Hoͤlungen deſſelben mit haͤufigem Dampfe, mit Waſſer oder Gallerte und Fette erfuͤllt ſind, wodurch die benachbarte Faͤcherchen in einer gewiſſen Entfernung von einander gehalten werden; und daß hingegen eben dieſes Zellgewebe erſt den Augenblick zu einer Membrane wird, wenn dieſe Fluͤßigkeiten verfliegen, oder herausgetrieben worden, und die naͤchſten Faͤden ſich zu beruͤhren, und ſich einander anzuziehen anfangen, wobei die durch einander verwikkelte Plaͤttchen veranlaſſet werden, in ein Stuͤkke zuſammen zu wachſen. Denn es iſt oben gezeigt worden, daß der Druk allein ſchon vermoͤgend ſey, ein Zellgewebe in eine Membrane, und die Auflokkerung hingegen eine wahre Membrane in ein ſchwammiges Geflechte zu ver- wandeln. Wenn (u) Des Verf. Prim. lin. Phy- ſiol. n. 11. Schreiben des Cipri- ans de fetu tubario, p. 57. Der Sak iſt in dem Waſſerbruche bis- weilen auf zwey Drittheile eines Zolles dick. dovglas de Hydro- cele. (x) Ludwig am angef. Ort. C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/95
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/95>, abgerufen am 03.05.2024.