Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Elementartheile
haut, den Herzbeutel, das von allerlei Gegenden herge-
nommene Knochenhäutgen, das Darmfell, die harte
Augenmembrane (sclerotica) im Wasser geraume Zeit
eingeweicht, und es sind alle diese Membranen endlich zu
einem flokkigen Schwamme geworden, wobei der Erfolg
derer Versuche jederzeit überein gewesen. Eben diese
Versuche hatte Schobinger vor langer Zeit und nur
neulich noch, wie ich aus dem Schreiben dieses redlichen
Mannes sehe, vor sich wieder angestellt. Vermittelst
des Wassers lassen sich eben sowohl die einzelne Drüsen-
kugeln, die Gebärmutter, die fächrige Ruthenkörper,
und die an der weiblichen Ruthe, in ein ähnliches Zellge-
webe und Plättchen auflösen; und es scheidet das Wasser
an den Eingeweiden und Drüsen augenscheinlich das
Wesen derselben in Gefässe und in zellförmige Fäden von
einander, welche Ruysch vermittelst eben der gedachten
Einweichung, nebst den ledigen Gefässen, von den Schlag-
äderchen des Eingeweides, die mit einem angenem in die
Augen fallenden Talge ausgefüllt waren, abzusondern
pflegte (t).

Jch glaube, man könne noch auf andre Art erweis-
lich machen, daß unser Zellgewebe die dichten und festen
Membranen ausmacht, weil ich kurz zuvor gewiesen,
wie sich die dichteste Membranen in ein dergleichen zellig
Gewebe auflösen liessen. Die Hautgeschwülste entstehen
von freien Stükken mitten in dem Zellgewebe unter der
Haut: in einem von dessen Fächerchen, oder in mehrern
fängt das Oel an zu stokken, indem es blos von der un-
gemein zarten Membrane dieses Fächerchens eingeschlos-
sen und getragen wird. Wenn eins von dergleichen Fä-
cherchen ausgedehnt wird, und sein empfangnes Oel
nicht wieder ausschüttet, so drükkt es allmälich die be-

nachbarten
(t) [Spaltenumbruch] boerhaave in Praelect. ad
inst. rei med. T. II.
S. 373. Von
einer zerrissenen Gebärmutter, die
sich in ein zellförmiges Gewebe
[Spaltenumbruch] verwandelte, hat der Verfasser
Nachricht gegeben in s. Op. pa-
thol. obs. 38. hist.
2. 3.

Erſtes Buch. Elementartheile
haut, den Herzbeutel, das von allerlei Gegenden herge-
nommene Knochenhaͤutgen, das Darmfell, die harte
Augenmembrane (ſclerotica) im Waſſer geraume Zeit
eingeweicht, und es ſind alle dieſe Membranen endlich zu
einem flokkigen Schwamme geworden, wobei der Erfolg
derer Verſuche jederzeit uͤberein geweſen. Eben dieſe
Verſuche hatte Schobinger vor langer Zeit und nur
neulich noch, wie ich aus dem Schreiben dieſes redlichen
Mannes ſehe, vor ſich wieder angeſtellt. Vermittelſt
des Waſſers laſſen ſich eben ſowohl die einzelne Druͤſen-
kugeln, die Gebaͤrmutter, die faͤchrige Ruthenkoͤrper,
und die an der weiblichen Ruthe, in ein aͤhnliches Zellge-
webe und Plaͤttchen aufloͤſen; und es ſcheidet das Waſſer
an den Eingeweiden und Druͤſen augenſcheinlich das
Weſen derſelben in Gefaͤſſe und in zellfoͤrmige Faͤden von
einander, welche Ruyſch vermittelſt eben der gedachten
Einweichung, nebſt den ledigen Gefaͤſſen, von den Schlag-
aͤderchen des Eingeweides, die mit einem angenem in die
Augen fallenden Talge ausgefuͤllt waren, abzuſondern
pflegte (t).

Jch glaube, man koͤnne noch auf andre Art erweis-
lich machen, daß unſer Zellgewebe die dichten und feſten
Membranen ausmacht, weil ich kurz zuvor gewieſen,
wie ſich die dichteſte Membranen in ein dergleichen zellig
Gewebe aufloͤſen lieſſen. Die Hautgeſchwuͤlſte entſtehen
von freien Stuͤkken mitten in dem Zellgewebe unter der
Haut: in einem von deſſen Faͤcherchen, oder in mehrern
faͤngt das Oel an zu ſtokken, indem es blos von der un-
gemein zarten Membrane dieſes Faͤcherchens eingeſchloſ-
ſen und getragen wird. Wenn eins von dergleichen Faͤ-
cherchen ausgedehnt wird, und ſein empfangnes Oel
nicht wieder ausſchuͤttet, ſo druͤkkt es allmaͤlich die be-

nachbarten
(t) [Spaltenumbruch] boerhaave in Praelect. ad
inſt. rei med. T. II.
S. 373. Von
einer zerriſſenen Gebaͤrmutter, die
ſich in ein zellfoͤrmiges Gewebe
[Spaltenumbruch] verwandelte, hat der Verfaſſer
Nachricht gegeben in ſ. Op. pa-
thol. obſ. 38. hiſt.
2. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0094" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
haut, den Herzbeutel, das von allerlei Gegenden herge-<lb/>
nommene Knochenha&#x0364;utgen, das Darmfell, die harte<lb/>
Augenmembrane (<hi rendition="#aq">&#x017F;clerotica</hi>) im Wa&#x017F;&#x017F;er geraume Zeit<lb/>
eingeweicht, und es &#x017F;ind alle die&#x017F;e Membranen endlich zu<lb/>
einem flokkigen Schwamme geworden, wobei der Erfolg<lb/>
derer Ver&#x017F;uche jederzeit u&#x0364;berein gewe&#x017F;en. Eben die&#x017F;e<lb/>
Ver&#x017F;uche hatte <hi rendition="#fr">Schobinger</hi> vor langer Zeit und nur<lb/>
neulich noch, wie ich aus dem Schreiben die&#x017F;es redlichen<lb/>
Mannes &#x017F;ehe, vor &#x017F;ich wieder ange&#x017F;tellt. Vermittel&#x017F;t<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich eben &#x017F;owohl die einzelne Dru&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
kugeln, die Geba&#x0364;rmutter, die fa&#x0364;chrige Ruthenko&#x0364;rper,<lb/>
und die an der weiblichen Ruthe, in ein a&#x0364;hnliches Zellge-<lb/>
webe und Pla&#x0364;ttchen auflo&#x0364;&#x017F;en; und es &#x017F;cheidet das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
an den Eingeweiden und Dru&#x0364;&#x017F;en augen&#x017F;cheinlich das<lb/>
We&#x017F;en der&#x017F;elben in Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und in zellfo&#x0364;rmige Fa&#x0364;den von<lb/>
einander, welche <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> vermittel&#x017F;t eben der gedachten<lb/>
Einweichung, neb&#x017F;t den ledigen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, von den Schlag-<lb/>
a&#x0364;derchen des Eingeweides, die mit einem angenem in die<lb/>
Augen fallenden Talge ausgefu&#x0364;llt waren, abzu&#x017F;ondern<lb/>
pflegte <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boerhaave</hi> in Praelect. ad<lb/>
in&#x017F;t. rei med. T. II.</hi> S. 373. Von<lb/>
einer zerri&#x017F;&#x017F;enen Geba&#x0364;rmutter, die<lb/>
&#x017F;ich in ein zellfo&#x0364;rmiges Gewebe<lb/><cb/>
verwandelte, hat der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Nachricht gegeben in &#x017F;. <hi rendition="#aq">Op. pa-<lb/>
thol. ob&#x017F;. 38. hi&#x017F;t.</hi> 2. 3.</note>.</p><lb/>
          <p>Jch glaube, man ko&#x0364;nne noch auf andre Art erweis-<lb/>
lich machen, daß un&#x017F;er Zellgewebe die dichten und fe&#x017F;ten<lb/>
Membranen ausmacht, weil ich kurz zuvor gewie&#x017F;en,<lb/>
wie &#x017F;ich die dichte&#x017F;te Membranen in ein dergleichen zellig<lb/>
Gewebe auflo&#x0364;&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;en. Die Hautge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te ent&#x017F;tehen<lb/>
von freien Stu&#x0364;kken mitten in dem Zellgewebe unter der<lb/>
Haut: in einem von de&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;cherchen, oder in mehrern<lb/>
fa&#x0364;ngt das Oel an zu &#x017F;tokken, indem es blos von der un-<lb/>
gemein zarten Membrane die&#x017F;es Fa&#x0364;cherchens einge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und getragen wird. Wenn eins von dergleichen Fa&#x0364;-<lb/>
cherchen ausgedehnt wird, und &#x017F;ein empfangnes Oel<lb/>
nicht wieder aus&#x017F;chu&#x0364;ttet, &#x017F;o dru&#x0364;kkt es allma&#x0364;lich die be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nachbarten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0094] Erſtes Buch. Elementartheile haut, den Herzbeutel, das von allerlei Gegenden herge- nommene Knochenhaͤutgen, das Darmfell, die harte Augenmembrane (ſclerotica) im Waſſer geraume Zeit eingeweicht, und es ſind alle dieſe Membranen endlich zu einem flokkigen Schwamme geworden, wobei der Erfolg derer Verſuche jederzeit uͤberein geweſen. Eben dieſe Verſuche hatte Schobinger vor langer Zeit und nur neulich noch, wie ich aus dem Schreiben dieſes redlichen Mannes ſehe, vor ſich wieder angeſtellt. Vermittelſt des Waſſers laſſen ſich eben ſowohl die einzelne Druͤſen- kugeln, die Gebaͤrmutter, die faͤchrige Ruthenkoͤrper, und die an der weiblichen Ruthe, in ein aͤhnliches Zellge- webe und Plaͤttchen aufloͤſen; und es ſcheidet das Waſſer an den Eingeweiden und Druͤſen augenſcheinlich das Weſen derſelben in Gefaͤſſe und in zellfoͤrmige Faͤden von einander, welche Ruyſch vermittelſt eben der gedachten Einweichung, nebſt den ledigen Gefaͤſſen, von den Schlag- aͤderchen des Eingeweides, die mit einem angenem in die Augen fallenden Talge ausgefuͤllt waren, abzuſondern pflegte (t). Jch glaube, man koͤnne noch auf andre Art erweis- lich machen, daß unſer Zellgewebe die dichten und feſten Membranen ausmacht, weil ich kurz zuvor gewieſen, wie ſich die dichteſte Membranen in ein dergleichen zellig Gewebe aufloͤſen lieſſen. Die Hautgeſchwuͤlſte entſtehen von freien Stuͤkken mitten in dem Zellgewebe unter der Haut: in einem von deſſen Faͤcherchen, oder in mehrern faͤngt das Oel an zu ſtokken, indem es blos von der un- gemein zarten Membrane dieſes Faͤcherchens eingeſchloſ- ſen und getragen wird. Wenn eins von dergleichen Faͤ- cherchen ausgedehnt wird, und ſein empfangnes Oel nicht wieder ausſchuͤttet, ſo druͤkkt es allmaͤlich die be- nachbarten (t) boerhaave in Praelect. ad inſt. rei med. T. II. S. 373. Von einer zerriſſenen Gebaͤrmutter, die ſich in ein zellfoͤrmiges Gewebe verwandelte, hat der Verfaſſer Nachricht gegeben in ſ. Op. pa- thol. obſ. 38. hiſt. 2. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/94
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/94>, abgerufen am 03.05.2024.