das Stillestehen des Herzens, oder den Tod, als eine Fol- ge erwartet.
Solchemnach hat also Riolanus zuerst das herum- schweifende Paar an dem Nakken lebendiger Thiere mit einem Faden unterbunden, aber mit einem so geringen Erfolg, daß das Thier nicht einmal am Laufen gehindert ward (u). Es beobachtete auch Vopiscus Fortunatus Plempius(x), daß das Herz, nach der Unterbindung, oder Zerschneidung dieses Nervens, ebenfalls nicht zum Stillstehen genöthiget würde. Hierauf machte sich der in dergleichen Versuchen unermüdete Richard Lower an diese Arbeit, und sein Freund, Thomas Willis, wie- derholte sie. An Lowers Hunde klopfte das Herz stark, das Keichen war mit Seufzen untermengt, und es erfolg- te in ein paar Tagen der Tod: des Willisius seiner verstummte, bekam krampfhafte Verzükkungen, und starb nach etlichen Tagen, nachdem er unter dieser Zeit keine Speise zu sich genommen hatte. Endlich hat Robert Boyle ganz deutlich gesehen, daß sich, nach der Unter- bindung des herumschweifenden Paares, der ausgebliebe- ne Pulsschlag wieder eingefunden, wobei das Thier, mit einiger Traurigkeit, bis zum vierten Tage leben blieb. Beide berühmte Männer schrieben die Ursache des lang- sam erfolgten Todes denen Aesten des Ribbennerven- Stammes zu, und hätten gewiß geglaubt, daß derselbe würde schleunig erfolget seyn, wofern alle Nerven des Herzens von diesem herumschweifenden Paare ihren Ur- sprung bekämen.
Peter Chirac, ehemaliger erster Leibarzt des Königs in Frankreich, schreibet, das Herz hätte zwar noch einige, aber sehr schwache Bewegung übrig behalten, als er eben (z) (a)
die-
(u)[Spaltenumbruch]Anthropogr. L. VII. S. 414.
(x)Fundamenta medicin. S. 212.
(z)[Spaltenumbruch]De cerebro & nervis S. 172.
(a)birch History of the royal society T. I. S. 504.
K k k 2
Urſachen des Herzſchlages.
das Stilleſtehen des Herzens, oder den Tod, als eine Fol- ge erwartet.
Solchemnach hat alſo Riolanus zuerſt das herum- ſchweifende Paar an dem Nakken lebendiger Thiere mit einem Faden unterbunden, aber mit einem ſo geringen Erfolg, daß das Thier nicht einmal am Laufen gehindert ward (u). Es beobachtete auch Vopiscus Fortunatus Plempius(x), daß das Herz, nach der Unterbindung, oder Zerſchneidung dieſes Nervens, ebenfalls nicht zum Stillſtehen genoͤthiget wuͤrde. Hierauf machte ſich der in dergleichen Verſuchen unermuͤdete Richard Lower an dieſe Arbeit, und ſein Freund, Thomas Willis, wie- derholte ſie. An Lowers Hunde klopfte das Herz ſtark, das Keichen war mit Seufzen untermengt, und es erfolg- te in ein paar Tagen der Tod: des Williſius ſeiner verſtummte, bekam krampfhafte Verzuͤkkungen, und ſtarb nach etlichen Tagen, nachdem er unter dieſer Zeit keine Speiſe zu ſich genommen hatte. Endlich hat Robert Boyle ganz deutlich geſehen, daß ſich, nach der Unter- bindung des herumſchweifenden Paares, der ausgebliebe- ne Pulsſchlag wieder eingefunden, wobei das Thier, mit einiger Traurigkeit, bis zum vierten Tage leben blieb. Beide beruͤhmte Maͤnner ſchrieben die Urſache des lang- ſam erfolgten Todes denen Aeſten des Ribbennerven- Stammes zu, und haͤtten gewiß geglaubt, daß derſelbe wuͤrde ſchleunig erfolget ſeyn, wofern alle Nerven des Herzens von dieſem herumſchweifenden Paare ihren Ur- ſprung bekaͤmen.
Peter Chirac, ehemaliger erſter Leibarzt des Koͤnigs in Frankreich, ſchreibet, das Herz haͤtte zwar noch einige, aber ſehr ſchwache Bewegung uͤbrig behalten, als er eben (z) (a)
die-
(u)[Spaltenumbruch]Anthropogr. L. VII. S. 414.
(x)Fundamenta medicin. S. 212.
(z)[Spaltenumbruch]De cerebro & nervis S. 172.
(a)birch Hiſtory of the royal ſociety T. I. S. 504.
K k k 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0939"n="883"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Urſachen des Herzſchlages.</hi></fw><lb/>
das Stilleſtehen des Herzens, oder den Tod, als eine Fol-<lb/>
ge erwartet.</p><lb/><p>Solchemnach hat alſo <hirendition="#fr">Riolanus</hi> zuerſt das herum-<lb/>ſchweifende Paar an dem Nakken lebendiger Thiere mit<lb/>
einem Faden unterbunden, aber mit einem ſo geringen<lb/>
Erfolg, daß das Thier nicht einmal am Laufen gehindert<lb/>
ward <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">Anthropogr. L. VII.</hi> S. 414.</note>. Es beobachtete auch Vopiscus Fortunatus<lb/><hirendition="#fr">Plempius</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Fundamenta medicin.</hi> S. 212.</note>, daß das Herz, nach der Unterbindung,<lb/>
oder Zerſchneidung dieſes Nervens, ebenfalls nicht zum<lb/>
Stillſtehen genoͤthiget wuͤrde. Hierauf machte ſich der<lb/>
in dergleichen Verſuchen unermuͤdete Richard <hirendition="#fr">Lower</hi><lb/>
an dieſe Arbeit, und ſein Freund, Thomas <hirendition="#fr">Willis,</hi> wie-<lb/>
derholte ſie. An <hirendition="#fr">Lowers</hi> Hunde klopfte das Herz ſtark,<lb/>
das Keichen war mit Seufzen untermengt, und es erfolg-<lb/>
te in ein paar Tagen der Tod: des <hirendition="#fr">Williſius</hi>ſeiner<lb/>
verſtummte, bekam krampfhafte Verzuͤkkungen, und ſtarb<lb/>
nach etlichen Tagen, nachdem er unter dieſer Zeit keine<lb/>
Speiſe zu ſich genommen hatte. Endlich hat Robert<lb/><hirendition="#fr">Boyle</hi> ganz deutlich geſehen, daß ſich, nach der Unter-<lb/>
bindung des herumſchweifenden Paares, der ausgebliebe-<lb/>
ne Pulsſchlag wieder eingefunden, wobei das Thier, mit<lb/>
einiger Traurigkeit, bis zum vierten Tage leben blieb.<lb/>
Beide beruͤhmte Maͤnner ſchrieben die Urſache des lang-<lb/>ſam erfolgten Todes denen Aeſten des Ribbennerven-<lb/>
Stammes zu, und haͤtten gewiß geglaubt, daß derſelbe<lb/>
wuͤrde ſchleunig erfolget ſeyn, wofern alle Nerven des<lb/>
Herzens von dieſem herumſchweifenden Paare ihren Ur-<lb/>ſprung bekaͤmen.</p><lb/><p>Peter <hirendition="#fr">Chirac,</hi> ehemaliger erſter Leibarzt des Koͤnigs<lb/>
in Frankreich, ſchreibet, das Herz haͤtte zwar noch einige,<lb/>
aber ſehr ſchwache Bewegung uͤbrig behalten, als er eben<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">die-</fw><lb/><noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq">De cerebro & nervis</hi> S. 172.</note><lb/><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">birch</hi> Hiſtory of the royal<lb/>ſociety T. I.</hi> S. 504.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[883/0939]
Urſachen des Herzſchlages.
das Stilleſtehen des Herzens, oder den Tod, als eine Fol-
ge erwartet.
Solchemnach hat alſo Riolanus zuerſt das herum-
ſchweifende Paar an dem Nakken lebendiger Thiere mit
einem Faden unterbunden, aber mit einem ſo geringen
Erfolg, daß das Thier nicht einmal am Laufen gehindert
ward (u). Es beobachtete auch Vopiscus Fortunatus
Plempius (x), daß das Herz, nach der Unterbindung,
oder Zerſchneidung dieſes Nervens, ebenfalls nicht zum
Stillſtehen genoͤthiget wuͤrde. Hierauf machte ſich der
in dergleichen Verſuchen unermuͤdete Richard Lower
an dieſe Arbeit, und ſein Freund, Thomas Willis, wie-
derholte ſie. An Lowers Hunde klopfte das Herz ſtark,
das Keichen war mit Seufzen untermengt, und es erfolg-
te in ein paar Tagen der Tod: des Williſius ſeiner
verſtummte, bekam krampfhafte Verzuͤkkungen, und ſtarb
nach etlichen Tagen, nachdem er unter dieſer Zeit keine
Speiſe zu ſich genommen hatte. Endlich hat Robert
Boyle ganz deutlich geſehen, daß ſich, nach der Unter-
bindung des herumſchweifenden Paares, der ausgebliebe-
ne Pulsſchlag wieder eingefunden, wobei das Thier, mit
einiger Traurigkeit, bis zum vierten Tage leben blieb.
Beide beruͤhmte Maͤnner ſchrieben die Urſache des lang-
ſam erfolgten Todes denen Aeſten des Ribbennerven-
Stammes zu, und haͤtten gewiß geglaubt, daß derſelbe
wuͤrde ſchleunig erfolget ſeyn, wofern alle Nerven des
Herzens von dieſem herumſchweifenden Paare ihren Ur-
ſprung bekaͤmen.
Peter Chirac, ehemaliger erſter Leibarzt des Koͤnigs
in Frankreich, ſchreibet, das Herz haͤtte zwar noch einige,
aber ſehr ſchwache Bewegung uͤbrig behalten, als er eben
die-
(z)
(a)
(u)
Anthropogr. L. VII. S. 414.
(x) Fundamenta medicin. S. 212.
(z)
De cerebro & nervis S. 172.
(a) birch Hiſtory of the royal
ſociety T. I. S. 504.
K k k 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/939>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.