blutadern (h). Also hat man, als sich in dem grossen Stamme beider Schlagadern dergleichen Fasergewächse befand, an den Drosselblutadern (i) ein solches Klopfen wahrgenommen.
Daß aber in der That Gefahr dabei zu befürchten sey, zeigen die tödlichen Exempel, da nicht nur die drei- spizzigen Klappen zerrissen, sondern auch die Holader ge- borsten war, als man das Herz ungemein erweitert (k), und die Aortenmündung wie einen Arm dik, und von ei- nem Schlagadergeschwulste aus einander gedehnt fand. Es erhellet demnach aus diesem, warum die Natur der Holader nahe am Herzen Muskelfasern verliehen, damit sie sich nämlich desto nachdrüklicher von dem zurükflies- senden Blute entledigen möchte: ferner, warum sie durch keine Klappe den Rükfluß des Blutes im Herzohre hat hindern wollen, welches sie doch gar leicht hätte thun können. Denn wenn gleich die Eustachische Klappe den Rükfluß des Blutes in die untere Holader in etwas auf- hält, so hindert sie ihn doch nicht völlig, da sie höch- stens nur die Hälfte, bisweilen auch nur ein Drit- theil, ja endlich wol noch weniger von der Breite dieser Blutader einnimmt (l); hingegen hält sie von der obern Holader gar nichts zurükke. Jch will jezt nicht geden- ken, daß das Blut auch zu der Zeit, wenn sich das Herz zusammenziehet, in den Blutadern nothwendig zurükge- halten werden müsse, wie denn auch schon berühmte Männer gemeldet haben, daß es sich zu gedachter Zeit in der untern Holader sammle (m). Denn es ist dieser kleine Zeitraum von sehr geringer Dauer, und es kann diese kurze Verweilung also eben keinen grossen Schaden nach sich ziehen.
Der
(h)[Spaltenumbruch]morand Memoir. de l'Acad. 1732. S. 432. 433.
(i)HombergMem. de l'Acad. des scienc. 1704. S. 159.
(k)[Spaltenumbruch]lavrent. Anat. S. 495.
(l) §. 13. des 2ten Abschnitts.
(m)VieussensObs. d'anat. & de med. pract. S. 164.
Die Bewegung des Herzens.
blutadern (h). Alſo hat man, als ſich in dem groſſen Stamme beider Schlagadern dergleichen Faſergewaͤchſe befand, an den Droſſelblutadern (i) ein ſolches Klopfen wahrgenommen.
Daß aber in der That Gefahr dabei zu befuͤrchten ſey, zeigen die toͤdlichen Exempel, da nicht nur die drei- ſpizzigen Klappen zerriſſen, ſondern auch die Holader ge- borſten war, als man das Herz ungemein erweitert (k), und die Aortenmuͤndung wie einen Arm dik, und von ei- nem Schlagadergeſchwulſte aus einander gedehnt fand. Es erhellet demnach aus dieſem, warum die Natur der Holader nahe am Herzen Muskelfaſern verliehen, damit ſie ſich naͤmlich deſto nachdruͤklicher von dem zuruͤkflieſ- ſenden Blute entledigen moͤchte: ferner, warum ſie durch keine Klappe den Ruͤkfluß des Blutes im Herzohre hat hindern wollen, welches ſie doch gar leicht haͤtte thun koͤnnen. Denn wenn gleich die Euſtachiſche Klappe den Ruͤkfluß des Blutes in die untere Holader in etwas auf- haͤlt, ſo hindert ſie ihn doch nicht voͤllig, da ſie hoͤch- ſtens nur die Haͤlfte, bisweilen auch nur ein Drit- theil, ja endlich wol noch weniger von der Breite dieſer Blutader einnimmt (l); hingegen haͤlt ſie von der obern Holader gar nichts zuruͤkke. Jch will jezt nicht geden- ken, daß das Blut auch zu der Zeit, wenn ſich das Herz zuſammenziehet, in den Blutadern nothwendig zuruͤkge- halten werden muͤſſe, wie denn auch ſchon beruͤhmte Maͤnner gemeldet haben, daß es ſich zu gedachter Zeit in der untern Holader ſammle (m). Denn es iſt dieſer kleine Zeitraum von ſehr geringer Dauer, und es kann dieſe kurze Verweilung alſo eben keinen groſſen Schaden nach ſich ziehen.
Der
(h)[Spaltenumbruch]morand Memoir. de l’Acad. 1732. S. 432. 433.
(i)HombergMem. de l’Acad. des ſcienc. 1704. S. 159.
(k)[Spaltenumbruch]lavrent. Anat. S. 495.
(l) §. 13. des 2ten Abſchnitts.
(m)VieuſſensObſ. d’anat. & de med. pract. S. 164.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0821"n="765"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
blutadern <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">morand</hi> Memoir. de l’Acad.</hi><lb/>
1732. S. 432. 433.</note>. Alſo hat man, als ſich in dem groſſen<lb/>
Stamme beider Schlagadern dergleichen Faſergewaͤchſe<lb/>
befand, an den Droſſelblutadern <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#fr">Homberg</hi><hirendition="#aq">Mem. de l’Acad.<lb/>
des ſcienc.</hi> 1704. S. 159.</note> ein ſolches Klopfen<lb/>
wahrgenommen.</p><lb/><p>Daß aber in der That Gefahr dabei zu befuͤrchten<lb/>ſey, zeigen die toͤdlichen Exempel, da nicht nur die drei-<lb/>ſpizzigen Klappen zerriſſen, ſondern auch die Holader ge-<lb/>
borſten war, als man das Herz ungemein erweitert <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">lavrent.</hi> Anat.</hi> S. 495.</note>,<lb/>
und die Aortenmuͤndung wie einen Arm dik, und von ei-<lb/>
nem Schlagadergeſchwulſte aus einander gedehnt fand.<lb/>
Es erhellet demnach aus dieſem, warum die Natur der<lb/>
Holader nahe am Herzen Muskelfaſern verliehen, damit<lb/>ſie ſich naͤmlich deſto nachdruͤklicher von dem zuruͤkflieſ-<lb/>ſenden Blute entledigen moͤchte: ferner, warum ſie durch<lb/>
keine Klappe den Ruͤkfluß des Blutes im Herzohre hat<lb/>
hindern wollen, welches ſie doch gar leicht haͤtte thun<lb/>
koͤnnen. Denn wenn gleich die Euſtachiſche Klappe den<lb/>
Ruͤkfluß des Blutes in die untere Holader in etwas auf-<lb/>
haͤlt, ſo hindert ſie ihn doch nicht voͤllig, da ſie hoͤch-<lb/>ſtens nur die Haͤlfte, bisweilen auch nur ein Drit-<lb/>
theil, ja endlich wol noch weniger von der Breite dieſer<lb/>
Blutader einnimmt <noteplace="foot"n="(l)">§. 13. des 2ten Abſchnitts.</note>; hingegen haͤlt ſie von der obern<lb/>
Holader gar nichts zuruͤkke. Jch will jezt nicht geden-<lb/>
ken, daß das Blut auch zu der Zeit, wenn ſich das Herz<lb/>
zuſammenziehet, in den Blutadern nothwendig zuruͤkge-<lb/>
halten werden muͤſſe, wie denn auch ſchon beruͤhmte<lb/>
Maͤnner gemeldet haben, daß es ſich zu gedachter Zeit<lb/>
in der untern Holader ſammle <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#fr">Vieuſſens</hi><hirendition="#aq">Obſ. d’anat. &<lb/>
de med. pract.</hi> S. 164.</note>. Denn es iſt dieſer<lb/>
kleine Zeitraum von ſehr geringer Dauer, und es kann<lb/>
dieſe kurze Verweilung alſo eben keinen groſſen Schaden<lb/>
nach ſich ziehen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[765/0821]
Die Bewegung des Herzens.
blutadern (h). Alſo hat man, als ſich in dem groſſen
Stamme beider Schlagadern dergleichen Faſergewaͤchſe
befand, an den Droſſelblutadern (i) ein ſolches Klopfen
wahrgenommen.
Daß aber in der That Gefahr dabei zu befuͤrchten
ſey, zeigen die toͤdlichen Exempel, da nicht nur die drei-
ſpizzigen Klappen zerriſſen, ſondern auch die Holader ge-
borſten war, als man das Herz ungemein erweitert (k),
und die Aortenmuͤndung wie einen Arm dik, und von ei-
nem Schlagadergeſchwulſte aus einander gedehnt fand.
Es erhellet demnach aus dieſem, warum die Natur der
Holader nahe am Herzen Muskelfaſern verliehen, damit
ſie ſich naͤmlich deſto nachdruͤklicher von dem zuruͤkflieſ-
ſenden Blute entledigen moͤchte: ferner, warum ſie durch
keine Klappe den Ruͤkfluß des Blutes im Herzohre hat
hindern wollen, welches ſie doch gar leicht haͤtte thun
koͤnnen. Denn wenn gleich die Euſtachiſche Klappe den
Ruͤkfluß des Blutes in die untere Holader in etwas auf-
haͤlt, ſo hindert ſie ihn doch nicht voͤllig, da ſie hoͤch-
ſtens nur die Haͤlfte, bisweilen auch nur ein Drit-
theil, ja endlich wol noch weniger von der Breite dieſer
Blutader einnimmt (l); hingegen haͤlt ſie von der obern
Holader gar nichts zuruͤkke. Jch will jezt nicht geden-
ken, daß das Blut auch zu der Zeit, wenn ſich das Herz
zuſammenziehet, in den Blutadern nothwendig zuruͤkge-
halten werden muͤſſe, wie denn auch ſchon beruͤhmte
Maͤnner gemeldet haben, daß es ſich zu gedachter Zeit
in der untern Holader ſammle (m). Denn es iſt dieſer
kleine Zeitraum von ſehr geringer Dauer, und es kann
dieſe kurze Verweilung alſo eben keinen groſſen Schaden
nach ſich ziehen.
Der
(h)
morand Memoir. de l’Acad.
1732. S. 432. 433.
(i) Homberg Mem. de l’Acad.
des ſcienc. 1704. S. 159.
(k)
lavrent. Anat. S. 495.
(l) §. 13. des 2ten Abſchnitts.
(m) Vieuſſens Obſ. d’anat. &
de med. pract. S. 164.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/821>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.