Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegung des Herzens.
blutadern (h). Also hat man, als sich in dem grossen
Stamme beider Schlagadern dergleichen Fasergewächse
befand, an den Drosselblutadern (i) ein solches Klopfen
wahrgenommen.

Daß aber in der That Gefahr dabei zu befürchten
sey, zeigen die tödlichen Exempel, da nicht nur die drei-
spizzigen Klappen zerrissen, sondern auch die Holader ge-
borsten war, als man das Herz ungemein erweitert (k),
und die Aortenmündung wie einen Arm dik, und von ei-
nem Schlagadergeschwulste aus einander gedehnt fand.
Es erhellet demnach aus diesem, warum die Natur der
Holader nahe am Herzen Muskelfasern verliehen, damit
sie sich nämlich desto nachdrüklicher von dem zurükflies-
senden Blute entledigen möchte: ferner, warum sie durch
keine Klappe den Rükfluß des Blutes im Herzohre hat
hindern wollen, welches sie doch gar leicht hätte thun
können. Denn wenn gleich die Eustachische Klappe den
Rükfluß des Blutes in die untere Holader in etwas auf-
hält, so hindert sie ihn doch nicht völlig, da sie höch-
stens nur die Hälfte, bisweilen auch nur ein Drit-
theil, ja endlich wol noch weniger von der Breite dieser
Blutader einnimmt (l); hingegen hält sie von der obern
Holader gar nichts zurükke. Jch will jezt nicht geden-
ken, daß das Blut auch zu der Zeit, wenn sich das Herz
zusammenziehet, in den Blutadern nothwendig zurükge-
halten werden müsse, wie denn auch schon berühmte
Männer gemeldet haben, daß es sich zu gedachter Zeit
in der untern Holader sammle (m). Denn es ist dieser
kleine Zeitraum von sehr geringer Dauer, und es kann
diese kurze Verweilung also eben keinen grossen Schaden
nach sich ziehen.

Der
(h) [Spaltenumbruch] morand Memoir. de l'Acad.
1732. S. 432. 433.
(i) Homberg Mem. de l'Acad.
des scienc.
1704. S. 159.
(k) [Spaltenumbruch] lavrent. Anat. S. 495.
(l) §. 13. des 2ten Abschnitts.
(m) Vieussens Obs. d'anat. &
de med. pract.
S. 164.

Die Bewegung des Herzens.
blutadern (h). Alſo hat man, als ſich in dem groſſen
Stamme beider Schlagadern dergleichen Faſergewaͤchſe
befand, an den Droſſelblutadern (i) ein ſolches Klopfen
wahrgenommen.

Daß aber in der That Gefahr dabei zu befuͤrchten
ſey, zeigen die toͤdlichen Exempel, da nicht nur die drei-
ſpizzigen Klappen zerriſſen, ſondern auch die Holader ge-
borſten war, als man das Herz ungemein erweitert (k),
und die Aortenmuͤndung wie einen Arm dik, und von ei-
nem Schlagadergeſchwulſte aus einander gedehnt fand.
Es erhellet demnach aus dieſem, warum die Natur der
Holader nahe am Herzen Muskelfaſern verliehen, damit
ſie ſich naͤmlich deſto nachdruͤklicher von dem zuruͤkflieſ-
ſenden Blute entledigen moͤchte: ferner, warum ſie durch
keine Klappe den Ruͤkfluß des Blutes im Herzohre hat
hindern wollen, welches ſie doch gar leicht haͤtte thun
koͤnnen. Denn wenn gleich die Euſtachiſche Klappe den
Ruͤkfluß des Blutes in die untere Holader in etwas auf-
haͤlt, ſo hindert ſie ihn doch nicht voͤllig, da ſie hoͤch-
ſtens nur die Haͤlfte, bisweilen auch nur ein Drit-
theil, ja endlich wol noch weniger von der Breite dieſer
Blutader einnimmt (l); hingegen haͤlt ſie von der obern
Holader gar nichts zuruͤkke. Jch will jezt nicht geden-
ken, daß das Blut auch zu der Zeit, wenn ſich das Herz
zuſammenziehet, in den Blutadern nothwendig zuruͤkge-
halten werden muͤſſe, wie denn auch ſchon beruͤhmte
Maͤnner gemeldet haben, daß es ſich zu gedachter Zeit
in der untern Holader ſammle (m). Denn es iſt dieſer
kleine Zeitraum von ſehr geringer Dauer, und es kann
dieſe kurze Verweilung alſo eben keinen groſſen Schaden
nach ſich ziehen.

Der
(h) [Spaltenumbruch] morand Memoir. de l’Acad.
1732. S. 432. 433.
(i) Homberg Mem. de l’Acad.
des ſcienc.
1704. S. 159.
(k) [Spaltenumbruch] lavrent. Anat. S. 495.
(l) §. 13. des 2ten Abſchnitts.
(m) Vieuſſens Obſ. d’anat. &
de med. pract.
S. 164.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0821" n="765"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
blutadern <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morand</hi> Memoir. de l&#x2019;Acad.</hi><lb/>
1732. S. 432. 433.</note>. Al&#x017F;o hat man, als &#x017F;ich in dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Stamme beider Schlagadern dergleichen Fa&#x017F;ergewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
befand, an den Dro&#x017F;&#x017F;elblutadern <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#fr">Homberg</hi><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad.<lb/>
des &#x017F;cienc.</hi> 1704. S. 159.</note> ein &#x017F;olches Klopfen<lb/>
wahrgenommen.</p><lb/>
            <p>Daß aber in der That Gefahr dabei zu befu&#x0364;rchten<lb/>
&#x017F;ey, zeigen die to&#x0364;dlichen Exempel, da nicht nur die drei-<lb/>
&#x017F;pizzigen Klappen zerri&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auch die Holader ge-<lb/>
bor&#x017F;ten war, als man das Herz ungemein erweitert <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lavrent.</hi> Anat.</hi> S. 495.</note>,<lb/>
und die Aortenmu&#x0364;ndung wie einen Arm dik, und von ei-<lb/>
nem Schlagaderge&#x017F;chwul&#x017F;te aus einander gedehnt fand.<lb/>
Es erhellet demnach aus die&#x017F;em, warum die Natur der<lb/>
Holader nahe am Herzen Muskelfa&#x017F;ern verliehen, damit<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich na&#x0364;mlich de&#x017F;to nachdru&#x0364;klicher von dem zuru&#x0364;kflie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Blute entledigen mo&#x0364;chte: ferner, warum &#x017F;ie durch<lb/>
keine Klappe den Ru&#x0364;kfluß des Blutes im Herzohre hat<lb/>
hindern wollen, welches &#x017F;ie doch gar leicht ha&#x0364;tte thun<lb/>
ko&#x0364;nnen. Denn wenn gleich die Eu&#x017F;tachi&#x017F;che Klappe den<lb/>
Ru&#x0364;kfluß des Blutes in die untere Holader in etwas auf-<lb/>
ha&#x0364;lt, &#x017F;o hindert &#x017F;ie ihn doch nicht vo&#x0364;llig, da &#x017F;ie ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;tens nur die Ha&#x0364;lfte, bisweilen auch nur ein Drit-<lb/>
theil, ja endlich wol noch weniger von der Breite die&#x017F;er<lb/>
Blutader einnimmt <note place="foot" n="(l)">§. 13. des 2ten Ab&#x017F;chnitts.</note>; hingegen ha&#x0364;lt &#x017F;ie von der obern<lb/>
Holader gar nichts zuru&#x0364;kke. Jch will jezt nicht geden-<lb/>
ken, daß das Blut auch zu der Zeit, wenn &#x017F;ich das Herz<lb/>
zu&#x017F;ammenziehet, in den Blutadern nothwendig zuru&#x0364;kge-<lb/>
halten werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie denn auch &#x017F;chon beru&#x0364;hmte<lb/>
Ma&#x0364;nner gemeldet haben, daß es &#x017F;ich zu gedachter Zeit<lb/>
in der untern Holader &#x017F;ammle <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. d&#x2019;anat. &amp;<lb/>
de med. pract.</hi> S. 164.</note>. Denn es i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
kleine Zeitraum von &#x017F;ehr geringer Dauer, und es kann<lb/>
die&#x017F;e kurze Verweilung al&#x017F;o eben keinen gro&#x017F;&#x017F;en Schaden<lb/>
nach &#x017F;ich ziehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0821] Die Bewegung des Herzens. blutadern (h). Alſo hat man, als ſich in dem groſſen Stamme beider Schlagadern dergleichen Faſergewaͤchſe befand, an den Droſſelblutadern (i) ein ſolches Klopfen wahrgenommen. Daß aber in der That Gefahr dabei zu befuͤrchten ſey, zeigen die toͤdlichen Exempel, da nicht nur die drei- ſpizzigen Klappen zerriſſen, ſondern auch die Holader ge- borſten war, als man das Herz ungemein erweitert (k), und die Aortenmuͤndung wie einen Arm dik, und von ei- nem Schlagadergeſchwulſte aus einander gedehnt fand. Es erhellet demnach aus dieſem, warum die Natur der Holader nahe am Herzen Muskelfaſern verliehen, damit ſie ſich naͤmlich deſto nachdruͤklicher von dem zuruͤkflieſ- ſenden Blute entledigen moͤchte: ferner, warum ſie durch keine Klappe den Ruͤkfluß des Blutes im Herzohre hat hindern wollen, welches ſie doch gar leicht haͤtte thun koͤnnen. Denn wenn gleich die Euſtachiſche Klappe den Ruͤkfluß des Blutes in die untere Holader in etwas auf- haͤlt, ſo hindert ſie ihn doch nicht voͤllig, da ſie hoͤch- ſtens nur die Haͤlfte, bisweilen auch nur ein Drit- theil, ja endlich wol noch weniger von der Breite dieſer Blutader einnimmt (l); hingegen haͤlt ſie von der obern Holader gar nichts zuruͤkke. Jch will jezt nicht geden- ken, daß das Blut auch zu der Zeit, wenn ſich das Herz zuſammenziehet, in den Blutadern nothwendig zuruͤkge- halten werden muͤſſe, wie denn auch ſchon beruͤhmte Maͤnner gemeldet haben, daß es ſich zu gedachter Zeit in der untern Holader ſammle (m). Denn es iſt dieſer kleine Zeitraum von ſehr geringer Dauer, und es kann dieſe kurze Verweilung alſo eben keinen groſſen Schaden nach ſich ziehen. Der (h) morand Memoir. de l’Acad. 1732. S. 432. 433. (i) Homberg Mem. de l’Acad. des ſcienc. 1704. S. 159. (k) lavrent. Anat. S. 495. (l) §. 13. des 2ten Abſchnitts. (m) Vieuſſens Obſ. d’anat. & de med. pract. S. 164.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/821
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/821>, abgerufen am 23.11.2024.