Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Elementartheile
wie bald sich das sehr flüssige Fett in dem Strausvogel
von den Arabern, und zwar vermittelst des Handgriffes,
in eine zusammenhängende flüssige Masse vereinigen
und samlen läst, da sie den gejagten Vogel stark herum-
schütteln und das Fett des ganzen Körpers aus der zer-
schnittnen Kehle flissen lassen (k).

Auf eben die Art geht es an, daß der Eiter, der,
wie wir zeigen wollen, eigentlich ein geschmolznes Fett
ist, an ganz fremden Stellen hervordringen kan. Man
lieset daher, daß ein Brustgeschwür, welches auf das
Seitenstechen gefolgt war, durch ein Geschwür am Ar-
me geheilet worden (l). Bey einer Frauensperson, wel-
che Eiter durch den Mund auswarf, bliben die schwind-
süchtigen Zufälle nach, nachdem man ihr Haarschnüre
verordnete: sie fiel aber in eben die Zufälle wieder ein,
sobald man die Haarschnur aus der Acht lies (m). Hier-
aus lassen sich die Krankheitswanderungen (metastases)
der Alten glaubwürdiger machen, von denen der Herr
von Swieten gezeiget, wie sie sich durch die zelligen
Zwischenräume vornämlich (n) fortpflanzen.

Die Beispiele kommen öfterer vor, und sie erwei-
sen eben das, wenn das Wasser in wassersüchtigen Per-
sonen, das sich weit herum ausgebreitet hat, durch eine
einzige und oft an sehr entlegenen Stellen angebrachte
Oefnung abfliest. Geofroi zapfte einem, der an der
Wassersucht krank darnieder lag, und dem die Augen-
lieder aufgeschwollen waren, alles Wasser durch einen,
an dem Schienbeine gemachten Einschnitt aus dem
Leibe ab (o). Ein andrer Wassersüchtiger entledigte sich
von seinem Uebel, da ihm die Füsse von freien Stücken

auf-
(k) [Spaltenumbruch] thevenot. itin. Lib. II.
e. XXV.
(l) Ephem. nat. cur. dec. 1. an.
6. 7. obs.
147.
(m) Aeg. watts of revulsion
and derivation.
S. 43.
(n) [Spaltenumbruch] Ger. v. Swieten angef.
Ort. T. III. S. 669.
(o) geofroi de la peste in
der Samlung des berühmten
Senaks. S. 443.

Erſtes Buch. Elementartheile
wie bald ſich das ſehr fluͤſſige Fett in dem Strausvogel
von den Arabern, und zwar vermittelſt des Handgriffes,
in eine zuſammenhaͤngende fluͤſſige Maſſe vereinigen
und ſamlen laͤſt, da ſie den gejagten Vogel ſtark herum-
ſchuͤtteln und das Fett des ganzen Koͤrpers aus der zer-
ſchnittnen Kehle fliſſen laſſen (k).

Auf eben die Art geht es an, daß der Eiter, der,
wie wir zeigen wollen, eigentlich ein geſchmolznes Fett
iſt, an ganz fremden Stellen hervordringen kan. Man
lieſet daher, daß ein Bruſtgeſchwuͤr, welches auf das
Seitenſtechen gefolgt war, durch ein Geſchwuͤr am Ar-
me geheilet worden (l). Bey einer Frauensperſon, wel-
che Eiter durch den Mund auswarf, bliben die ſchwind-
ſuͤchtigen Zufaͤlle nach, nachdem man ihr Haarſchnuͤre
verordnete: ſie fiel aber in eben die Zufaͤlle wieder ein,
ſobald man die Haarſchnur aus der Acht lies (m). Hier-
aus laſſen ſich die Krankheitswanderungen (metaſtaſes)
der Alten glaubwuͤrdiger machen, von denen der Herr
von Swieten gezeiget, wie ſie ſich durch die zelligen
Zwiſchenraͤume vornaͤmlich (n) fortpflanzen.

Die Beiſpiele kommen oͤfterer vor, und ſie erwei-
ſen eben das, wenn das Waſſer in waſſerſuͤchtigen Per-
ſonen, das ſich weit herum ausgebreitet hat, durch eine
einzige und oft an ſehr entlegenen Stellen angebrachte
Oefnung abflieſt. Geofroi zapfte einem, der an der
Waſſerſucht krank darnieder lag, und dem die Augen-
lieder aufgeſchwollen waren, alles Waſſer durch einen,
an dem Schienbeine gemachten Einſchnitt aus dem
Leibe ab (o). Ein andrer Waſſerſuͤchtiger entledigte ſich
von ſeinem Uebel, da ihm die Fuͤſſe von freien Stuͤcken

auf-
(k) [Spaltenumbruch] thevenot. itin. Lib. II.
e. XXV.
(l) Ephem. nat. cur. dec. 1. an.
6. 7. obſ.
147.
(m) Aeg. watts of revulſion
and derivation.
S. 43.
(n) [Spaltenumbruch] Ger. v. Swieten angef.
Ort. T. III. S. 669.
(o) geofroi de la peſte in
der Samlung des beruͤhmten
Senaks. S. 443.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
wie bald &#x017F;ich das &#x017F;ehr flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Fett in dem Strausvogel<lb/>
von den Arabern, und zwar vermittel&#x017F;t des Handgriffes,<lb/>
in eine zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ma&#x017F;&#x017F;e vereinigen<lb/>
und &#x017F;amlen la&#x0364;&#x017F;t, da &#x017F;ie den gejagten Vogel &#x017F;tark herum-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tteln und das Fett des ganzen Ko&#x0364;rpers aus der zer-<lb/>
&#x017F;chnittnen Kehle fli&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">thevenot</hi>.</hi> itin. Lib. II.<lb/>
e. XXV.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Auf eben die Art geht es an, daß der Eiter, der,<lb/>
wie wir zeigen wollen, eigentlich ein ge&#x017F;chmolznes Fett<lb/>
i&#x017F;t, an ganz fremden Stellen hervordringen kan. Man<lb/>
lie&#x017F;et daher, daß ein Bru&#x017F;tge&#x017F;chwu&#x0364;r, welches auf das<lb/>
Seiten&#x017F;techen gefolgt war, durch ein Ge&#x017F;chwu&#x0364;r am Ar-<lb/>
me geheilet worden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Ephem. nat. cur. dec. 1. an.<lb/>
6. 7. ob&#x017F;.</hi> 147.</note>. Bey einer Frauensper&#x017F;on, wel-<lb/>
che Eiter durch den Mund auswarf, bliben die &#x017F;chwind-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen Zufa&#x0364;lle nach, nachdem man ihr Haar&#x017F;chnu&#x0364;re<lb/>
verordnete: &#x017F;ie fiel aber in eben die Zufa&#x0364;lle wieder ein,<lb/>
&#x017F;obald man die Haar&#x017F;chnur aus der Acht lies <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Aeg. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">watts</hi></hi> of revul&#x017F;ion<lb/>
and derivation.</hi> S. 43.</note>. Hier-<lb/>
aus la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Krankheitswanderungen (<hi rendition="#aq">meta&#x017F;ta&#x017F;es</hi>)<lb/>
der Alten glaubwu&#x0364;rdiger machen, von denen der Herr<lb/>
von <hi rendition="#fr">Swieten</hi> gezeiget, wie &#x017F;ie &#x017F;ich durch die zelligen<lb/>
Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume vorna&#x0364;mlich <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Ger. v. <hi rendition="#fr">Swieten</hi> angef.<lb/>
Ort. <hi rendition="#aq">T. III.</hi> S. 669.</note> fortpflanzen.</p><lb/>
          <p>Die Bei&#x017F;piele kommen o&#x0364;fterer vor, und &#x017F;ie erwei-<lb/>
&#x017F;en eben das, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er in wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen Per-<lb/>
&#x017F;onen, das &#x017F;ich weit herum ausgebreitet hat, durch eine<lb/>
einzige und oft an &#x017F;ehr entlegenen Stellen angebrachte<lb/>
Oefnung abflie&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Geofroi</hi> zapfte einem, der an der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht krank darnieder lag, und dem die Augen-<lb/>
lieder aufge&#x017F;chwollen waren, alles Wa&#x017F;&#x017F;er durch einen,<lb/>
an dem Schienbeine gemachten Ein&#x017F;chnitt aus dem<lb/>
Leibe ab <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">geofroi</hi></hi> de la pe&#x017F;te</hi> in<lb/>
der Samlung des beru&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#fr">Senaks.</hi> S. 443.</note>. Ein andrer Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtiger entledigte &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;einem Uebel, da ihm die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von freien Stu&#x0364;cken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0082] Erſtes Buch. Elementartheile wie bald ſich das ſehr fluͤſſige Fett in dem Strausvogel von den Arabern, und zwar vermittelſt des Handgriffes, in eine zuſammenhaͤngende fluͤſſige Maſſe vereinigen und ſamlen laͤſt, da ſie den gejagten Vogel ſtark herum- ſchuͤtteln und das Fett des ganzen Koͤrpers aus der zer- ſchnittnen Kehle fliſſen laſſen (k). Auf eben die Art geht es an, daß der Eiter, der, wie wir zeigen wollen, eigentlich ein geſchmolznes Fett iſt, an ganz fremden Stellen hervordringen kan. Man lieſet daher, daß ein Bruſtgeſchwuͤr, welches auf das Seitenſtechen gefolgt war, durch ein Geſchwuͤr am Ar- me geheilet worden (l). Bey einer Frauensperſon, wel- che Eiter durch den Mund auswarf, bliben die ſchwind- ſuͤchtigen Zufaͤlle nach, nachdem man ihr Haarſchnuͤre verordnete: ſie fiel aber in eben die Zufaͤlle wieder ein, ſobald man die Haarſchnur aus der Acht lies (m). Hier- aus laſſen ſich die Krankheitswanderungen (metaſtaſes) der Alten glaubwuͤrdiger machen, von denen der Herr von Swieten gezeiget, wie ſie ſich durch die zelligen Zwiſchenraͤume vornaͤmlich (n) fortpflanzen. Die Beiſpiele kommen oͤfterer vor, und ſie erwei- ſen eben das, wenn das Waſſer in waſſerſuͤchtigen Per- ſonen, das ſich weit herum ausgebreitet hat, durch eine einzige und oft an ſehr entlegenen Stellen angebrachte Oefnung abflieſt. Geofroi zapfte einem, der an der Waſſerſucht krank darnieder lag, und dem die Augen- lieder aufgeſchwollen waren, alles Waſſer durch einen, an dem Schienbeine gemachten Einſchnitt aus dem Leibe ab (o). Ein andrer Waſſerſuͤchtiger entledigte ſich von ſeinem Uebel, da ihm die Fuͤſſe von freien Stuͤcken auf- (k) thevenot. itin. Lib. II. e. XXV. (l) Ephem. nat. cur. dec. 1. an. 6. 7. obſ. 147. (m) Aeg. watts of revulſion and derivation. S. 43. (n) Ger. v. Swieten angef. Ort. T. III. S. 669. (o) geofroi de la peſte in der Samlung des beruͤhmten Senaks. S. 443.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/82
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/82>, abgerufen am 22.11.2024.