Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

des menschlichen Körpers. Zellgewebe.
nachmachte (o), und es ward einem andern Unglückseeli-
gen der Körper von den Räubern grausamer weise und
dergestalt aufgeblasen, daß er seinen eignen Hals eröf-
nen muste, damit er der erstikkenden Luft Plaz machte (p).
Von den Dachsen gibet Plinius vor, sie könnten dergestalt
ihren Körper mit Luft erfüllen, daß sie ganz und gar da-
von eine runde Figur bekämen (q).

Solchergestalt weis sich die Luft, wenn sie nach ei-
ner Verwundung an der Luftröhre, oder der Lunge in
die zellige Räume zwischen den Ribben und den Mus keln,
oder in die Fächer, welche sich um die Rükkenwirbel her-
umlagern, tritt, oder wenn sie auf irgend eine Weise
vermittelst der Einschnitte in die Haut, sich in die kleine
Hölen unter der Haut hineinbegibt, sobald sich die Lippen
der Wunde zuschliessen, und der Luft den Rückweg ab-
schneiden, so weis sich, sage ich, die Luft in dem ganzen
Körper des Menschen auszubreiten, und sie ist es eben,
die nach der Verdünnung, wovon die Lebenswärme Ur-
sache ist, allenthalben einen zusammenhängenden Ge-
schwulst, den man den Windgeschwulst nennt, hervor-
bringt. Jch führe von unzählbaren Beispielen nur ei-
nige wenige an. An einem der verschnitten ward,
brachte die verschloßne Luft einen Windgeschwulst am
ganzen Körper zum Vorschein, so daß sich auch das Ge-
kröse, die Blutadern, und das Herz selbst endlich mit
Luft anfüllten (r). Die zerschnittene Luftröhre, und
eine zerbrochne Ribbe wurden von einem Windgeschwul-
ste am ganzen Körper begleitet, die Fussole und inwendi-
ge Hand allein ausgenommen (s); eine andre Wunde,
die durch den obern Theil der Luftröhre gedrungen war,
zog sehr häufige Windgeschwülste auch an Händen und

Füssen
(o) [Spaltenumbruch] hildan. cent. 3. obs. 18.
(p) imbert des tumeurs.
S. 241.
(q) Lib. VIII. c. 38.
(r) [Spaltenumbruch] Alex. monroo ess. of a
Societ. at Edimburgh. T. V.
(s) cheselden anat. of
hum. bod Ed. 6. p.
130.
B 4

des menſchlichen Koͤrpers. Zellgewebe.
nachmachte (o), und es ward einem andern Ungluͤckſeeli-
gen der Koͤrper von den Raͤubern grauſamer weiſe und
dergeſtalt aufgeblaſen, daß er ſeinen eignen Hals eroͤf-
nen muſte, damit er der erſtikkenden Luft Plaz machte (p).
Von den Dachſen gibet Plinius vor, ſie koͤnnten dergeſtalt
ihren Koͤrper mit Luft erfuͤllen, daß ſie ganz und gar da-
von eine runde Figur bekaͤmen (q).

Solchergeſtalt weis ſich die Luft, wenn ſie nach ei-
ner Verwundung an der Luftroͤhre, oder der Lunge in
die zellige Raͤume zwiſchen den Ribben und den Muſ keln,
oder in die Faͤcher, welche ſich um die Ruͤkkenwirbel her-
umlagern, tritt, oder wenn ſie auf irgend eine Weiſe
vermittelſt der Einſchnitte in die Haut, ſich in die kleine
Hoͤlen unter der Haut hineinbegibt, ſobald ſich die Lippen
der Wunde zuſchlieſſen, und der Luft den Ruͤckweg ab-
ſchneiden, ſo weis ſich, ſage ich, die Luft in dem ganzen
Koͤrper des Menſchen auszubreiten, und ſie iſt es eben,
die nach der Verduͤnnung, wovon die Lebenswaͤrme Ur-
ſache iſt, allenthalben einen zuſammenhaͤngenden Ge-
ſchwulſt, den man den Windgeſchwulſt nennt, hervor-
bringt. Jch fuͤhre von unzaͤhlbaren Beiſpielen nur ei-
nige wenige an. An einem der verſchnitten ward,
brachte die verſchloßne Luft einen Windgeſchwulſt am
ganzen Koͤrper zum Vorſchein, ſo daß ſich auch das Ge-
kroͤſe, die Blutadern, und das Herz ſelbſt endlich mit
Luft anfuͤllten (r). Die zerſchnittene Luftroͤhre, und
eine zerbrochne Ribbe wurden von einem Windgeſchwul-
ſte am ganzen Koͤrper begleitet, die Fusſole und inwendi-
ge Hand allein ausgenommen (s); eine andre Wunde,
die durch den obern Theil der Luftroͤhre gedrungen war,
zog ſehr haͤufige Windgeſchwuͤlſte auch an Haͤnden und

Fuͤſſen
(o) [Spaltenumbruch] hildan. cent. 3. obſ. 18.
(p) imbert des tumeurs.
S. 241.
(q) Lib. VIII. c. 38.
(r) [Spaltenumbruch] Alex. monroo eſſ. of a
Societ. at Edimburgh. T. V.
(s) cheselden anat. of
hum. bod Ed. 6. p.
130.
B 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers. Zellgewebe.</hi></fw><lb/>
nachmachte <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hildan.</hi></hi> cent. 3. ob&#x017F;.</hi> 18.</note>, und es ward einem andern Unglu&#x0364;ck&#x017F;eeli-<lb/>
gen der Ko&#x0364;rper von den Ra&#x0364;ubern grau&#x017F;amer wei&#x017F;e und<lb/>
derge&#x017F;talt aufgebla&#x017F;en, daß er &#x017F;einen eignen Hals ero&#x0364;f-<lb/>
nen mu&#x017F;te, damit er der er&#x017F;tikkenden Luft Plaz machte <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">imbert</hi></hi> des tumeurs.</hi><lb/>
S. 241.</note>.<lb/>
Von den Dach&#x017F;en gibet <hi rendition="#fr">Plinius</hi> vor, &#x017F;ie ko&#x0364;nnten derge&#x017F;talt<lb/>
ihren Ko&#x0364;rper mit Luft erfu&#x0364;llen, daß &#x017F;ie ganz und gar da-<lb/>
von eine runde Figur beka&#x0364;men <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Lib. VIII. c.</hi> 38.</note>.</p><lb/>
          <p>Solcherge&#x017F;talt weis &#x017F;ich die Luft, wenn &#x017F;ie nach ei-<lb/>
ner Verwundung an der Luftro&#x0364;hre, oder der Lunge in<lb/>
die zellige Ra&#x0364;ume zwi&#x017F;chen den Ribben und den Mu&#x017F; keln,<lb/>
oder in die Fa&#x0364;cher, welche &#x017F;ich um die Ru&#x0364;kkenwirbel her-<lb/>
umlagern, tritt, oder wenn &#x017F;ie auf irgend eine Wei&#x017F;e<lb/>
vermittel&#x017F;t der Ein&#x017F;chnitte in die Haut, &#x017F;ich in die kleine<lb/>
Ho&#x0364;len unter der Haut hineinbegibt, &#x017F;obald &#x017F;ich die Lippen<lb/>
der Wunde zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, und der Luft den Ru&#x0364;ckweg ab-<lb/>
&#x017F;chneiden, &#x017F;o weis &#x017F;ich, &#x017F;age ich, die Luft in dem ganzen<lb/>
Ko&#x0364;rper des Men&#x017F;chen auszubreiten, und &#x017F;ie i&#x017F;t es eben,<lb/>
die nach der Verdu&#x0364;nnung, wovon die Lebenswa&#x0364;rme Ur-<lb/>
&#x017F;ache i&#x017F;t, allenthalben einen zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t, den man den Windge&#x017F;chwul&#x017F;t nennt, hervor-<lb/>
bringt. Jch fu&#x0364;hre von unza&#x0364;hlbaren Bei&#x017F;pielen nur ei-<lb/>
nige wenige an. An einem der ver&#x017F;chnitten ward,<lb/>
brachte die ver&#x017F;chloßne Luft einen Windge&#x017F;chwul&#x017F;t am<lb/>
ganzen Ko&#x0364;rper zum Vor&#x017F;chein, &#x017F;o daß &#x017F;ich auch das Ge-<lb/>
kro&#x0364;&#x017F;e, die Blutadern, und das Herz &#x017F;elb&#x017F;t endlich mit<lb/>
Luft anfu&#x0364;llten <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Alex. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">monroo</hi></hi> e&#x017F;&#x017F;. of a<lb/>
Societ. at Edimburgh. T. V.</hi></note>. Die zer&#x017F;chnittene Luftro&#x0364;hre, und<lb/>
eine zerbrochne Ribbe wurden von einem Windge&#x017F;chwul-<lb/>
&#x017F;te am ganzen Ko&#x0364;rper begleitet, die Fus&#x017F;ole und inwendi-<lb/>
ge Hand allein ausgenommen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cheselden</hi></hi> anat. of<lb/>
hum. bod Ed. 6. p.</hi> 130.</note>; eine andre Wunde,<lb/>
die durch den obern Theil der Luftro&#x0364;hre gedrungen war,<lb/>
zog &#x017F;ehr ha&#x0364;ufige Windge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te auch an Ha&#x0364;nden und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0079] des menſchlichen Koͤrpers. Zellgewebe. nachmachte (o), und es ward einem andern Ungluͤckſeeli- gen der Koͤrper von den Raͤubern grauſamer weiſe und dergeſtalt aufgeblaſen, daß er ſeinen eignen Hals eroͤf- nen muſte, damit er der erſtikkenden Luft Plaz machte (p). Von den Dachſen gibet Plinius vor, ſie koͤnnten dergeſtalt ihren Koͤrper mit Luft erfuͤllen, daß ſie ganz und gar da- von eine runde Figur bekaͤmen (q). Solchergeſtalt weis ſich die Luft, wenn ſie nach ei- ner Verwundung an der Luftroͤhre, oder der Lunge in die zellige Raͤume zwiſchen den Ribben und den Muſ keln, oder in die Faͤcher, welche ſich um die Ruͤkkenwirbel her- umlagern, tritt, oder wenn ſie auf irgend eine Weiſe vermittelſt der Einſchnitte in die Haut, ſich in die kleine Hoͤlen unter der Haut hineinbegibt, ſobald ſich die Lippen der Wunde zuſchlieſſen, und der Luft den Ruͤckweg ab- ſchneiden, ſo weis ſich, ſage ich, die Luft in dem ganzen Koͤrper des Menſchen auszubreiten, und ſie iſt es eben, die nach der Verduͤnnung, wovon die Lebenswaͤrme Ur- ſache iſt, allenthalben einen zuſammenhaͤngenden Ge- ſchwulſt, den man den Windgeſchwulſt nennt, hervor- bringt. Jch fuͤhre von unzaͤhlbaren Beiſpielen nur ei- nige wenige an. An einem der verſchnitten ward, brachte die verſchloßne Luft einen Windgeſchwulſt am ganzen Koͤrper zum Vorſchein, ſo daß ſich auch das Ge- kroͤſe, die Blutadern, und das Herz ſelbſt endlich mit Luft anfuͤllten (r). Die zerſchnittene Luftroͤhre, und eine zerbrochne Ribbe wurden von einem Windgeſchwul- ſte am ganzen Koͤrper begleitet, die Fusſole und inwendi- ge Hand allein ausgenommen (s); eine andre Wunde, die durch den obern Theil der Luftroͤhre gedrungen war, zog ſehr haͤufige Windgeſchwuͤlſte auch an Haͤnden und Fuͤſſen (o) hildan. cent. 3. obſ. 18. (p) imbert des tumeurs. S. 241. (q) Lib. VIII. c. 38. (r) Alex. monroo eſſ. of a Societ. at Edimburgh. T. V. (s) cheselden anat. of hum. bod Ed. 6. p. 130. B 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/79
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/79>, abgerufen am 03.05.2024.