gend, wo sie aus dem Grunde des Herzens hervor- kommt, ziemlich dikke, und nachdem sie allmälich dün- ner geworden, endiget sie sich in der Spizze. Man kann an ihr, auch so gar aus der Farbe, das Fleisch der rech- ten und linken Kammer, und was aus beiden vermischt ist, ohne Mühe unterscheiden. Folglich stammt dieselbe nicht durchgehends von der linken Kammer allein her (b). Sie ragt in die rechte Kammer herfür, und verengert die Höle derselben dergestalt, daß dieselbe, anstatt daß sie Zirkelrund seyn sollte, eine mondförmige Gestalt an- nimmt (c). Sie ist durchgehends und von beiden Sei- ten gegittert, also daß sich zwischen den verstrikten Mus- kelschnüren (lacerti) Gruben befinden, welche auch für sich selbst wieder ein vorgezogenes Nezz von kleinen Fa- sern haben, die desto dünner sind, je tiefer sie liegen, daß sie auch daher von denen alten Zergliederern nicht un- billig für kegelförmig (d) sind ausgegeben worden.
Diese Gruben sind es, bei deren Misbrauch das Al- terthum, weil es glaubte, das Blut könne durch einen offenen Weg aus der rechten Kammer sogleich in die lin- ke übergehen, verhindert wurde, daß es um so viel weni- ger einsehen konnte, daß vorher alles dasjenige durch die Lunge herumgeführet werden müsse, was die rechte Herz- kammer ausgeschüttet hat. Jndessen bemerkten doch schon vor langer Zeit diejenigen Männer, welche die Natur öf- ters zurathe zogen, und die Krümmen zwischen den gegit- terten Muskelschnüren des Herzens blind fanden, daß diese Meinung gar nicht sonderlich gegründet sey. Jacob Berengarius gestand demnach, daß man an der Schei- dewand im Menschen schwerlich Löcherchen wahrneh- me (e), und Vesalius versicherte überhaupt, daß er gar
keine
(b)[Spaltenumbruch]
Wie der berühmte bussiere gelehrt hat, Lettre a mery S. 16. Lieutaud am angef. Ort, S. 315.
(c) S. 327.
(d)[Spaltenumbruch]Galenusde Facult. natur. L. III. c. 15. Jac. Berengarius über den Mundinus S. CCCL.
(e) Ebendas. S. CCCXLI.
Viertes Buch. Das Herz.
gend, wo ſie aus dem Grunde des Herzens hervor- kommt, ziemlich dikke, und nachdem ſie allmaͤlich duͤn- ner geworden, endiget ſie ſich in der Spizze. Man kann an ihr, auch ſo gar aus der Farbe, das Fleiſch der rech- ten und linken Kammer, und was aus beiden vermiſcht iſt, ohne Muͤhe unterſcheiden. Folglich ſtammt dieſelbe nicht durchgehends von der linken Kammer allein her (b). Sie ragt in die rechte Kammer herfuͤr, und verengert die Hoͤle derſelben dergeſtalt, daß dieſelbe, anſtatt daß ſie Zirkelrund ſeyn ſollte, eine mondfoͤrmige Geſtalt an- nimmt (c). Sie iſt durchgehends und von beiden Sei- ten gegittert, alſo daß ſich zwiſchen den verſtrikten Mus- kelſchnuͤren (lacerti) Gruben befinden, welche auch fuͤr ſich ſelbſt wieder ein vorgezogenes Nezz von kleinen Fa- ſern haben, die deſto duͤnner ſind, je tiefer ſie liegen, daß ſie auch daher von denen alten Zergliederern nicht un- billig fuͤr kegelfoͤrmig (d) ſind ausgegeben worden.
Dieſe Gruben ſind es, bei deren Misbrauch das Al- terthum, weil es glaubte, das Blut koͤnne durch einen offenen Weg aus der rechten Kammer ſogleich in die lin- ke uͤbergehen, verhindert wurde, daß es um ſo viel weni- ger einſehen konnte, daß vorher alles dasjenige durch die Lunge herumgefuͤhret werden muͤſſe, was die rechte Herz- kammer ausgeſchuͤttet hat. Jndeſſen bemerkten doch ſchon vor langer Zeit diejenigen Maͤnner, welche die Natur oͤf- ters zurathe zogen, und die Kruͤmmen zwiſchen den gegit- terten Muskelſchnuͤren des Herzens blind fanden, daß dieſe Meinung gar nicht ſonderlich gegruͤndet ſey. Jacob Berengarius geſtand demnach, daß man an der Schei- dewand im Menſchen ſchwerlich Loͤcherchen wahrneh- me (e), und Veſalius verſicherte uͤberhaupt, daß er gar
keine
(b)[Spaltenumbruch]
Wie der beruͤhmte bussiere gelehrt hat, Lettre a mery S. 16. Lieutaud am angef. Ort, S. 315.
(c) S. 327.
(d)[Spaltenumbruch]Galenusde Facult. natur. L. III. c. 15. Jac. Berengarius uͤber den Mundinus S. CCCL.
(e) Ebendaſ. S. CCCXLI.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0706"n="650"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
gend, wo ſie aus dem Grunde des Herzens hervor-<lb/>
kommt, ziemlich dikke, und nachdem ſie allmaͤlich duͤn-<lb/>
ner geworden, endiget ſie ſich in der Spizze. Man kann<lb/>
an ihr, auch ſo gar aus der Farbe, das Fleiſch der rech-<lb/>
ten und linken Kammer, und was aus beiden vermiſcht<lb/>
iſt, ohne Muͤhe unterſcheiden. Folglich ſtammt dieſelbe<lb/>
nicht durchgehends von der linken Kammer allein her <noteplace="foot"n="(b)"><cb/>
Wie der beruͤhmte <hirendition="#aq"><hirendition="#k">bussiere</hi></hi><lb/>
gelehrt hat, <hirendition="#aq">Lettre a <hirendition="#k">mery</hi></hi> S. 16.<lb/><hirendition="#fr">Lieutaud</hi> am angef. Ort, S. 315.</note>.<lb/>
Sie ragt in die rechte Kammer herfuͤr, und verengert<lb/>
die Hoͤle derſelben dergeſtalt, daß dieſelbe, anſtatt daß<lb/>ſie Zirkelrund ſeyn ſollte, eine mondfoͤrmige Geſtalt an-<lb/>
nimmt <noteplace="foot"n="(c)">S. 327.</note>. Sie iſt durchgehends und von beiden Sei-<lb/>
ten gegittert, alſo daß ſich zwiſchen den verſtrikten Mus-<lb/>
kelſchnuͤren (<hirendition="#aq">lacerti</hi>) Gruben befinden, welche auch fuͤr<lb/>ſich ſelbſt wieder ein vorgezogenes Nezz von kleinen Fa-<lb/>ſern haben, die deſto duͤnner ſind, je tiefer ſie liegen,<lb/>
daß ſie auch daher von denen alten Zergliederern nicht un-<lb/>
billig fuͤr kegelfoͤrmig <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#fr">Galenus</hi><hirendition="#aq">de Facult. natur.<lb/>
L. III. c.</hi> 15. Jac. <hirendition="#fr">Berengarius</hi><lb/>
uͤber den <hirendition="#aq">Mundinus</hi> S. <hirendition="#aq">CCCL.</hi></note>ſind ausgegeben worden.</p><lb/><p>Dieſe Gruben ſind es, bei deren Misbrauch das Al-<lb/>
terthum, weil es glaubte, das Blut koͤnne durch einen<lb/>
offenen Weg aus der rechten Kammer ſogleich in die lin-<lb/>
ke uͤbergehen, verhindert wurde, daß es um ſo viel weni-<lb/>
ger einſehen konnte, daß vorher alles dasjenige durch die<lb/>
Lunge herumgefuͤhret werden muͤſſe, was die rechte Herz-<lb/>
kammer ausgeſchuͤttet hat. Jndeſſen bemerkten doch ſchon<lb/>
vor langer Zeit diejenigen Maͤnner, welche die Natur oͤf-<lb/>
ters zurathe zogen, und die Kruͤmmen zwiſchen den gegit-<lb/>
terten Muskelſchnuͤren des Herzens blind fanden, daß<lb/>
dieſe Meinung gar nicht ſonderlich gegruͤndet ſey. Jacob<lb/><hirendition="#fr">Berengarius</hi> geſtand demnach, daß man an der Schei-<lb/>
dewand im Menſchen ſchwerlich Loͤcherchen wahrneh-<lb/>
me <noteplace="foot"n="(e)">Ebendaſ. S. <hirendition="#aq">CCCXLI.</hi></note>, und <hirendition="#fr">Veſalius</hi> verſicherte uͤberhaupt, daß er gar<lb/><fwplace="bottom"type="catch">keine</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[650/0706]
Viertes Buch. Das Herz.
gend, wo ſie aus dem Grunde des Herzens hervor-
kommt, ziemlich dikke, und nachdem ſie allmaͤlich duͤn-
ner geworden, endiget ſie ſich in der Spizze. Man kann
an ihr, auch ſo gar aus der Farbe, das Fleiſch der rech-
ten und linken Kammer, und was aus beiden vermiſcht
iſt, ohne Muͤhe unterſcheiden. Folglich ſtammt dieſelbe
nicht durchgehends von der linken Kammer allein her (b).
Sie ragt in die rechte Kammer herfuͤr, und verengert
die Hoͤle derſelben dergeſtalt, daß dieſelbe, anſtatt daß
ſie Zirkelrund ſeyn ſollte, eine mondfoͤrmige Geſtalt an-
nimmt (c). Sie iſt durchgehends und von beiden Sei-
ten gegittert, alſo daß ſich zwiſchen den verſtrikten Mus-
kelſchnuͤren (lacerti) Gruben befinden, welche auch fuͤr
ſich ſelbſt wieder ein vorgezogenes Nezz von kleinen Fa-
ſern haben, die deſto duͤnner ſind, je tiefer ſie liegen,
daß ſie auch daher von denen alten Zergliederern nicht un-
billig fuͤr kegelfoͤrmig (d) ſind ausgegeben worden.
Dieſe Gruben ſind es, bei deren Misbrauch das Al-
terthum, weil es glaubte, das Blut koͤnne durch einen
offenen Weg aus der rechten Kammer ſogleich in die lin-
ke uͤbergehen, verhindert wurde, daß es um ſo viel weni-
ger einſehen konnte, daß vorher alles dasjenige durch die
Lunge herumgefuͤhret werden muͤſſe, was die rechte Herz-
kammer ausgeſchuͤttet hat. Jndeſſen bemerkten doch ſchon
vor langer Zeit diejenigen Maͤnner, welche die Natur oͤf-
ters zurathe zogen, und die Kruͤmmen zwiſchen den gegit-
terten Muskelſchnuͤren des Herzens blind fanden, daß
dieſe Meinung gar nicht ſonderlich gegruͤndet ſey. Jacob
Berengarius geſtand demnach, daß man an der Schei-
dewand im Menſchen ſchwerlich Loͤcherchen wahrneh-
me (e), und Veſalius verſicherte uͤberhaupt, daß er gar
keine
(b)
Wie der beruͤhmte bussiere
gelehrt hat, Lettre a mery S. 16.
Lieutaud am angef. Ort, S. 315.
(c) S. 327.
(d)
Galenus de Facult. natur.
L. III. c. 15. Jac. Berengarius
uͤber den Mundinus S. CCCL.
(e) Ebendaſ. S. CCCXLI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/706>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.